Ba-Ma(LABG2009): Mathematik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(tabelle hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 149: Zeile 149:
   </tbody>
   </tbody>
  </table>
  </table>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
   <thead>
   <thead>
Zeile 300: Zeile 301:
   <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
   <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  </thead>
  <tbody>
<tbody>
   <tr>
   <tr>
     <td>Mathematische Modellierung</td>
     <td>Mathematische Modellierung</td>
Zeile 311: Zeile 312:
     <td>Seminararbeit</td>
     <td>Seminararbeit</td>
   </tr>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <td>Praxissemester</td>
   <td>Praxissemester</td>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
Zeile 330: Zeile 331:
     <td>20</td>
     <td>20</td>
     <td>Masterarbeit</td>
     <td>Masterarbeit</td>
 
  </tr>
   </tbody>
   </tbody>
  </table>
  </table>
<footable>
 
  <table class="footable">
  <table class="footable">
   <thead>
   <thead>
Zeile 470: Zeile 471:
     <td>Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung</td>
     <td>Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
    <td>Bachelorarbeit</td>
    <td>8</td>
    <td>Abschlussarbeit</td>
   </tr>
   </tr>
  <td>Bachelorarbeit</td>
  <td>8</td>
<td>Abschlussarbeit</td>
  </tr>
  </tr>
   </tbody>
   </tbody>
  </table>
  </table>
<footable>
 
  <table class="footable">
  <table class="footable">
   <thead>
   <thead>

Version vom 30. Juli 2018, 09:41 Uhr


Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramts­studium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Master​studien­gängen umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/2017 aufgenommen haben.

Präsenz des Studiengangs

Informationen für Erstsemester

Für die Lehramts­studierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeits­gruppe Didaktik der Mathematik  zuständig. Informationen zur O-Woche findet ihr im Erstsemester­portal der UDE .

Didaktik der Mathematik

Die Didaktik der Mathematik  setzt sich mit mathematischen Lehr- und Lernprozessen aus­ein­ander und ist dementsprechend für die fach­didaktischen Komponenten in den mathe­matischen Lehramts­studiengängen verantwortlich.

Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeits­gruppen:

  • AG Barzel : Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lern­umgebungen - Einsatz digitaler Mathematik­werkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematikunterricht - Lehrerbildung
  • AG Büchter : Material­unterstützter Vorstellungs­aufbau im Mathematikunterricht - Sprach­kompetenz und Mathematik­lernen - Raumvorstellung und Mathematikleistung - Schülervor­stellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculum­forschung und -entwicklung - Mathe­matik in der Eingangs­phase unterschiedlicher Studien­gänge
  • AG Hefendehl-Hebeker : Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lern­umgebungen im Spannungs­feld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fach­lichem und fach­didaktischem Wissen in der Lehramts­ausbildung
  • AG Jahnke : Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
  • AG Rott : Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozess­regulation
  • AG Schacht : Begriffsbildung im Mathematikunterricht- Neue Medien im Mathematikunterricht
  • AG Scherer : Lernprozess- und Unterrichts­forschung
  • AG Steinbring : Mathematik­didaktische Grundlagen­forschung - Epistemologisch orien­tierte Analysen mathematischer Interaktions­prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern­prozesse in Kooperation mit der Unterrichts­praxis

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master)  für die verschiedenen Studien­gänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen  des ZLB.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Bachelor

Studien­verlaufs­pläne, Modul­hand­bücher und andere wichtige Dokumente findest du nach Schul­formen sortiert unter den folgenden Links:

Master

Studien­verlaufs­pläne, Modul­hand­bücher und andere wichtige Dokumente findest du nach Schul­formen sortiert unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Das Lehramt Grundschule wird in verschiedene Lern­bereiche unterteilt. Die Veranstaltungs­übersicht findest du auf der Seite Lern­bereich Mathematische Grund­bildung.


Vorlage:SqueezeInfobox


Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 669/ Nr. 93, veröffentlicht am 05.09.11, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 07.11.13.

Das Lehramts­studium für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bachelor-​Studien­gang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Arithmetik und Elementargeometrie 12 Klausur
D1:Mathematikunterricht in der S1 11 Klausur
Grundlagen der Analysis und Stochastik 12 Klausur
Basis Mathematik 12 2 Klausuren
Methoden 6 Klausur und Seminararbeit
Begleitmodul Berufsfeldpraktikum 6
Didaktische Rekonstruktion 6 Klausur
Bachelorarbeit 8 Abschlussarbeit
 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS CP
1 AE - Arithmetik und Elementar­geometrie Arithmetik VO+ÜB 4 6
1 AE - Arithmetik und Elementar­geometrie Elementar­geometrie VO+ÜB 4 6
2 MS1 - Mathematik­unterricht in der S1 Didaktik der Zahlbereiche und Algebra VO+ÜB 4 5
2 MS1 - Mathematik­unterricht in der S1 Algebra und Funktionen in der S1 VO+ÜB 4 6
3 AS - Grundlagen der Analysis und Stochastik Grundlagen der Analysis VO+ÜB 4 6
3 AS - Grundlagen der Analysis und Stochastik Stochastik I VO+ÜB 4 6
4 Basis Mathematik WP-Vorlesung 11 VO+ÜB 4 6
4 M - Methoden Heuristische Methoden in der Mathematik SE 2 3
5 Basis Mathematik WP-Vorlesung 21 VO+ÜB 4 6
5 M - Methoden Diagnose und Förderung VO+ÜB 2 3
5 BFP - Berufsfeld­praktikum2 Praktikum PR 3
5 BFP - Berufsfeld­praktikum2 Planung und Auswertung didaktischer Experimente SE 2 3
6 DR - Didaktische Rekonstruktion WP-Vorlesung3 VO+ÜB 4 6
6 Bachelorarbeit (ggf. mit Kolloqiuum)4 8
Summe5 40 65

1Wahlpflicht­veranstaltung aus: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik II, Analytische Geometrie, Numerik, Lineare Geometrie, Ausgewählte Kapitel der Kombinatorik, Elemente angewandter Mathematik, Diskrete Mathematik oder Mathematik­geschichte.
2Das Berufsfeld­praktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichts­fächer absolviert werden kann.
3Wahlpflicht­veranstaltung aus „Didaktik der Geometrie“ oder „Didaktik der Stochastik“.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungs­wissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 935/ Nr. 131, veröffentlicht am 12.12.11.

Das Master­studium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Mathematische Modellierung 6 Klausur
Aufbaumodul Mathedidaktik 5 Seminararbeit
Praxissemester 4 3 Teilprüfungen
Mathematische Vertiefung 6 Klausur
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 3
Abschlussarbeit 20 Masterarbeit
 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Mathematische Modellierung Mathematische Modellierung VO+ÜB 2+2 6
1 Aufbaumodul Mathematik­didaktik Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester: Konstruktion von Lernumgebungen SE 2 3
2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Begleitseminar zum Praxissemester SE 2 4
3 Aufbaumodul Mathematik­didaktik Masterseminar Mathematik­didaktik SE 2 2
3 Mathematische Vertiefung Vorlesung und Übung zu einer Veranstaltung1 VO+ÜB 2+2 6
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik SE 2 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 16 20 (+4)

1Eine der folgenden 5 Veranstaltungen: Diskrete Mathematik, Grundlagen der Geometrie, Lineare Optimierung, Geschichte der Mathematik, Algebra.
2Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungs­wissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 717/ Nr. 99, veröffentlicht am 19.09.11, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11.12.14.

Das Lehramts­studium für Gymnasien und Gesamt­schulen sowie Berufs­kollegs im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen sowie ggf. einer Begleit­veranstaltung zum Berufsfeld­praktikum und der Bachelor­arbeit zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Mathematische Propädeutik 6 Klausur
Grundlagen der Analysis 18 mündliche Prüfung
Lineare Algebra 9 mündliche Prüfung
Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen 6 mündliche Prüfung
Stochastik 9 Klausur
Begleitmodul Berufsfeldpraktikum 6
Bachelor Seminar Mathe 4 Seminarvortrag und Hausarbeit
Diagnose und Förderung im Matheunterricht 7 Klausur und Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bachelorarbeit 8 Abschlussarbeit
 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS CP
1 MPR - Mathematische Propädeutik Mathematische Arbeitsweisen VO/ÜB 2 2
1 GRA - Grundlagen der Analysis Analysis I VO+ÜB 4+2 9
2 MPR - Mathematische Propädeutik Abbildungs­geometrie in vektorieller Darstellung VO+ÜB 4 4
2 GRA - Grundlagen der Analysis Analysis II VO+ÜB 4+2 9
3 LAL - Lineare Algebra Lineare Algebra I VO+ÜB 4+2 9
3 DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichts­themen WP-Vorlesung1 VO+ÜB 3 3
4 DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichts­themen WP-Vorlesung2 VO+ÜB 3 3
4 STO - Stochastik Stochastik für Lehramts­studierende oder Wahrscheinlichkeits­theorie I VO+ÜB 4+2 9
5 GEO - Geometrie Geometrie VO+ÜB 4+2 9
5 BFP - Berufsfeld­praktikum3 Praktikum PR 3
5 BFP - Berufsfeld­praktikum3 Fachbezogene Kommunikations­prozesse SE 2 3
5 DFM - Diagnose und Förderung im Mathematik­unterricht Lern- und kognitions­psychologische Grundlagen des Mathematik­unterrichts VO+ÜB 2+1 3
6 DFM - Diagnose und Förderung im Mathematik­unterricht Diagnose von mathematischen Leistungen an Fallbeispielen SE 2 4
6 BSM - Bachelorseminar Mathematik Bachelorseminar Mathematik SE 2 4
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 51 74

1Wahlpflicht­veranstaltung aus: Aufbau des Zahlensystems im Mathematik­unterricht, Didaktik der Algebra und Funktionen­lehre, Figuren und Abbildungen im Geometrie­unterricht oder Maße und Funktionen im Geometrie­unterricht.
2Wahlpflicht­veranstaltung aus: Didaktik der Linearen Algebra und analytischen Geometrie, Didaktik der Analysis oder Didaktik der Stochastik.
3Das Berufsfeld­praktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleit­veranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichts­fächer absolviert werden kann.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungs­wissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 941/ Nr. 132, veröffentlicht am 12.12.11, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 11.12.14.

Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • AMO - Anwenden und Modellieren (insgesamt 9 CP)
  • BPU - Bausteine professionellen Unterrichts­handelns (insgesamt 4 CP)
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
  • MAV - Mathematische Vertiefung (insgesamt 9 CP)
  • MSM - Masterseminar Mathematik (insgesamt 4 CP)
  • PHW - Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS CP Prüfungsart
1 AMO - Anwenden und Modellieren Mathematisches Modellieren für Lehramts­studierende VO+ÜB 4+2 9
1 AMO - Anwenden und Modellieren Mathematisches Modellieren für Lehramts­studierende Klausur
1 BPU - Bausteine professionellen Unterrichts­handelns Vorbereitungs­seminar für das Praxissemester SE 2 2
2 BPU - Bausteine professionellen Unterrichts­handelns Kompaktkurs ?Konstruktion von Lernumgebungen? SE 1 2
1 BPU - Bausteine professionellen Unterrichts­handelns Hausarbeit
2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Begleit­veranstaltung Fach Mathematik SE 2 4
3 MAV - Mathematische Vertiefung 1 der folgenden 10 Veranstaltungen:
Algebra I
oder
Analysis III
oder
Anwendungs­orientierte Zahlentheorie und Algebra
oder
Funktionentheorie I
oder
Kryptographie
oder
Numerische Mathematik I
oder
Projektive Kurven
oder
Theorie der gewöhnlichen Differential­gleichungen
oder
Statistik für Lehramts­studierende
oder
Markovketten
VO+ÜB 4+2 9
3 MSM - Masterseminar Mathematik Masterseminar SE 2 4
4 PHW - Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Unterrichts­faches Mathematik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 21 33

1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
2Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

Für die Masterarbeit wurde bereits ein Leitfaden  erstellt.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2018-10-23