Didaktik/Methodik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gültigkeit hochgesetzt)
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Das Wort "Didaktik" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "lehren", aber auch "lernen". Somit ist die Didaktik die Wissenschaft der Lehre und des Lernens. Die dazugehörigen didaktischen Konzepte sind von Fach zu Fach unterschiedlich.
{{Teaser|Text=Das Wort [https://www.duden.de/rechtschreibung/Didaktik ''Didaktik''] kommt aus dem Griechischen und bedeutet ''lehren'', aber auch ''lernen''. Somit ist die Didaktik die Wissenschaft des Lehrens und Lernens. [https://www.duden.de/rechtschreibung/Methodik Methodik] bedeutet die Kunst des planmäßigen Vorgehens und entstammt ebenfalls dem Griechischen.}}  
}}


Wenn du deinen Unterricht vorbereitest, überlegst du dir neben vielen anderen Dingen auch, ob du [[Handlungsorientierter Unterricht|handlungsorientiert]] , [[Offener Unterricht|offen]] oder projektorientiert unterrichten möchtest. Alle drei Arten sind unterschiedliche didaktische Konzepte für deinen Unterricht. Je nachdem für welches Konzept du dich entscheidest, entscheidest du auch darüber, ob deine Schüler*innen handlungsorientiert, selbstbestimmt oder projektorientiert lernen, denn Didaktik ist ja auch die Wissenschaft des Lernens. Überlege also, welche Form des Unterrichts sich am besten für deine Schüler*innen eignet, um deinen Unterrichtsgegenstand zu erlernen.  
Wenn du deinen Unterricht vorbereitest, überlegst du dir, mit welchem didaktischen Konzept und mit welcher Unterrichtsmethode du deinen Schüler*innen die Lerninhalte beibringen möchtest bzw. sie die Lerninhalte für sich erarbeiten. Je nach Unterrichtsthema und Situation deiner Klasse entscheidest du, welche Didaktik und welche Methodik sich am besten eigenen, um die Lerninhalte aus deiner Perspektive zu vermitteln und sie aus der Perspektive der Schüler*innen zu lernen.


Neben der allgemeinen Didaktik gibt es auch die [[Fachdidaktik]], die die didaktischen Konzepte des jeweiligen Fachs vermittelt. Ein Beispiel dafür sind die fachdidaktischen Veranstaltungen in [[Deutsch als Zweitsprache]], die dir unterschiedliche Verfahren der Sprachförderung vermitteln. Sie sind abgestimmt auf die fachspezifischen Inhalte und Methoden sowie auf die jeweilige Fachsprache.  
Du kannst deinen Unterricht zum Beispiel [[Handlungsorientierter Unterricht|handlungsorientiert]], [[offener Unterricht|offen]] oder projektorientiert gestalten. Das ist dann der didaktische Ansatz, nach dem du unterrichtest und deine Schüler*innen lernen. Ergänzend überlegst du dir, ob deine Schüler*innen lernen, indem sie beispielsweise experimentieren, einen Text interpretieren, ein Spiel spielen oder sich gegenseitig interviewen. Das ist dann die Methode, die du auswählst. Dabei entscheidest du dich auch für eine Sozialform, also ob die Schüler*innen alleine, in Partnerarbeit oder in der  Gruppe experimentieren.


==Beispiele für Unterrichtsmaterialien==
Bei deiner Unterrichtsplanung denkst du Didaktik, Methodik und die Sozialform immer zusammen. Du kannst zum Beispiel entscheiden, dass die Schüler*innen projektorientiert arbeiten (Didaktik) und sich die Inhalte experimentierend (Methodik) in Partnerarbeit (Sozialform) aneignen. Didaktik, Methodik und Sozialform sollten zusammen passen.
 
Du bist auf der Suche nach Beispielen für Unterrichtsmaterialien? Auf Lernplattformen findest du viele unterschiedliche Webseiten mit Materialien oder eine Möglichkeit zum Austausch über das Lehramtsstudium.  Eine davon ist [[Learn:line]], welche Materialien und Anregungen zu vielen Fächern beinhaltet. Ein anderes ist [[Lehrer-online]]. Du hast selbst gutes Material erstellt und möchtest dieses für andere Studierende als Best-Practice-Beispiel zur Verfügung stellen? Dann bist du herzlich eingeladen, dem LehramtsWiki-Team deine eigenen [[Unterrichtsentwürfe und -materialien]] zuzusenden. Wir prüfen das Material und stellen es dann im Wiki online.
 
Deine gesammelten Unterlagen und/oder dein Wissen kannst du in einem [[Lerntagebuch]] zusammenfassen. Was genau das ist, haben wir im LehramtsWiki für dich zusammengefasst.
 
==Montessori-Diplom==
 
Interessant könnte für dich auch das [[Montessori-Diplom]] sein. Dieses ist eine Zusatzausbildung für pädagogische Fachkräfte, bei der eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt werden muss. Dazu finden an der [https://vhs-programm.essen.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=201.5C274K VHS Essen] Infoveranstaltungen statt.
 
==Siehe auch==
* [https://www.uni-due.de/allgemeine-didaktik/ Allgemeine Didaktik]


In jedem Fall musst du bei deinen Überlegungen mehrmals die Perspektiven wechseln: eignet sich deine Didaktik, um den Unterrichtsstoff zu vermitteln (Lehrer*in) und eignet sie sich, um den Stoff zu erlernen (Schüler*in)? Eignen sich ebenso Methodik und Sozialform, um den Stoff zu vermitteln, zu erfahren, zu verstehen, zu erlernen?


{{Fluid}}
{{Fluid}}
{{Gültigkeit|DATUM=2021-01-08}}
{{Gültigkeit|DATUM=2024-01-08}}
[[Kategorie:Didaktik/Methodik]]
[[Kategorie:Didaktik/Methodik]]

Version vom 8. Mai 2023, 13:18 Uhr

Das Wort Didaktik kommt aus dem Griechischen und bedeutet lehren, aber auch lernen. Somit ist die Didaktik die Wissenschaft des Lehrens und Lernens. Methodik bedeutet die Kunst des planmäßigen Vorgehens und entstammt ebenfalls dem Griechischen.

Wenn du deinen Unterricht vorbereitest, überlegst du dir, mit welchem didaktischen Konzept und mit welcher Unterrichtsmethode du deinen Schüler*innen die Lerninhalte beibringen möchtest bzw. sie die Lerninhalte für sich erarbeiten. Je nach Unterrichtsthema und Situation deiner Klasse entscheidest du, welche Didaktik und welche Methodik sich am besten eigenen, um die Lerninhalte aus deiner Perspektive zu vermitteln und sie aus der Perspektive der Schüler*innen zu lernen.

Du kannst deinen Unterricht zum Beispiel handlungsorientiert, offen oder projektorientiert gestalten. Das ist dann der didaktische Ansatz, nach dem du unterrichtest und deine Schüler*innen lernen. Ergänzend überlegst du dir, ob deine Schüler*innen lernen, indem sie beispielsweise experimentieren, einen Text interpretieren, ein Spiel spielen oder sich gegenseitig interviewen. Das ist dann die Methode, die du auswählst. Dabei entscheidest du dich auch für eine Sozialform, also ob die Schüler*innen alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe experimentieren.

Bei deiner Unterrichtsplanung denkst du Didaktik, Methodik und die Sozialform immer zusammen. Du kannst zum Beispiel entscheiden, dass die Schüler*innen projektorientiert arbeiten (Didaktik) und sich die Inhalte experimentierend (Methodik) in Partnerarbeit (Sozialform) aneignen. Didaktik, Methodik und Sozialform sollten zusammen passen.

In jedem Fall musst du bei deinen Überlegungen mehrmals die Perspektiven wechseln: eignet sich deine Didaktik, um den Unterrichtsstoff zu vermitteln (Lehrer*in) und eignet sie sich, um den Stoff zu erlernen (Schüler*in)? Eignen sich ebenso Methodik und Sozialform, um den Stoff zu vermitteln, zu erfahren, zu verstehen, zu erlernen?


Dieser Artikel ist gültig bis 2024-01-08