Übergangsregelung: Unterschied zwischen den Versionen
(Box Farbe geändert) |
(Trennzeichen eingefügt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Um den Studierenden der UDE einen | + | Um den Studierenden der UDE einen reibungs­losen Übergang vom Lehr­amts­bachelor in den M.Ed. zu ermöglichen, hat die Hoch­schul­leitung ei­ne Übergangsregelung für das Vorziehen von Leistungen aus M.Ed. schon im Bachelor für die erste Ko­hor­te der Bachelor­studierenden er­las­sen. |
− | Auf dieser Seite sind die Empfehlungen der einzelnen | + | Auf dieser Seite sind die Empfehlungen der einzelnen Fa­kul­täten aufgelistet bezüglich der Übergangs­regelung für das Vor­zie­hen von Leis­tungen aus dem Master of Education. |
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*Modul MA „Schule und Unterricht“ | *Modul MA „Schule und Unterricht“ | ||
*Modul MC „Bildungsforschung“ (Das Modul MC wird erstmals im SoSe 15 angeboten) | *Modul MC „Bildungsforschung“ (Das Modul MC wird erstmals im SoSe 15 angeboten) | ||
− | *Alternatives Lehrangebot zu „Medien in der Schule“: TV-Lehr- und | + | *Alternatives Lehrangebot zu „Medien in der Schule“: TV-Lehr- und Lern­redaktion „on air“ |
==={{AbkBK}}=== | ==={{AbkBK}}=== | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
*Lehramtspraktikum I im Modul 2 (Praktische Biologie I) | *Lehramtspraktikum I im Modul 2 (Praktische Biologie I) | ||
− | Voraussetzung dafür ist, dass nach Verteilung der | + | Voraussetzung dafür ist, dass nach Verteilung der Teilnehmer­plätze an die Master­studierenden gemäß §8 GPO Kapazitäten verbleiben. |
== Englisch== | == Englisch== | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==={{AbkHRGe}}=== | ==={{AbkHRGe}}=== | ||
*Modul M (Reflecting and Evaluating School Practice) | *Modul M (Reflecting and Evaluating School Practice) | ||
− | *Modul Ka (Key Cultural Topics in Context): Vorlesung Linguistik oder | + | *Modul Ka (Key Cultural Topics in Context): Vorlesung Linguistik oder Literatur­wissenschaft |
==={{AbkGyGe}}, {{AbkBK}}=== | ==={{AbkGyGe}}, {{AbkBK}}=== | ||
*Modul I (Historical and Social Perspectives on Language): Vorlesung Linguistik und Seminar Cultural Studie | *Modul I (Historical and Social Perspectives on Language): Vorlesung Linguistik und Seminar Cultural Studie | ||
− | *Modul J (Planning, Organising and Analysing English Lessons): Teaching English in Theory and Practice ( | + | *Modul J (Planning, Organising and Analysing English Lessons): Teaching English in Theory and Practice (Vorbereitungs­kurs zum Praxis­semester) |
== Französisch == | == Französisch == | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
*Elementare Zahlentheorie | *Elementare Zahlentheorie | ||
− | Das | + | Das Vorbereitungs­seminar „Praxis­semester“ (und die dazugehörige Begleit­veranstaltung zum Praxis­semester im SoSe 2015) kann nicht vorgezogen studiert werden! |
==={{AbkHRGe}}=== | ==={{AbkHRGe}}=== | ||
*Mathematische Modellierung | *Mathematische Modellierung | ||
− | Die Vorbereitungsseminar „Konstruktion von Lernumgebungen“ (und die dazugehörige Begleitveranstaltung zum | + | Die Vorbereitungsseminar „Konstruktion von Lernumgebungen“ (und die dazugehörige Begleitveranstaltung zum Praxis­semester im SoSe 2015) kann nicht vorgezogen studiert werden! |
==={{AbkGyGe}}=== | ==={{AbkGyGe}}=== |
Version vom 30. April 2015, 12:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Klausuranmeldung
Die Anmeldung ist nur in der Sprechstunde von Jana Brombach in V15 R00 G10 vom 10. bis 21. November möglich. Ihre Sprechzeiten sind montags von 13:00 - 15:00 Uhr und dienstags bis donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr.
Bildungswissenschaften
G, GyGe
- Modul MA „Schule und Unterricht“
- Modul MC „Bildungsforschung“ (Das Modul MC wird erstmals im SoSe 15 angeboten)
HRGe
- Modul MA „Schule und Unterricht“
- Modul MC „Bildungsforschung“ (Das Modul MC wird erstmals im SoSe 15 angeboten)
- Alternatives Lehrangebot zu „Medien in der Schule“: TV-Lehr- und Lernredaktion „on air“
BK
- Modul MA „Lehr-/Lernprozesse i. d. beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren“
- Modul MC „Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext v. Evaluation, Steuerung u. Bildungsforschung“ (Das Modul MC wird erstmals im SoSe 15 angeboten)
Biologie
HRGe
- Sinnesbiologie (im SoSe 2015) oder alternativ Verhaltensbiologie (im WS 2014/15) im Modul 2 (Praktische Biologie)
- Lehramtspraktikum II im Modul 2 (Praktische Biologie)
Voraussetzung dafür ist, dass nach Verteilung der Teilnehmerplätze an die Masterstudierenden gemäß §8 GPO Kapazitäten verbleiben.
GyGe, BK
- Sinnesbiologie (im SoSe 2015) oder alternativ Verhaltensbiologie (im WS 2014/15) im Modul 3 (Praktische Biologie II)
- Lehramtspraktikum I im Modul 2 (Praktische Biologie I)
Voraussetzung dafür ist, dass nach Verteilung der Teilnehmerplätze an die Masterstudierenden gemäß §8 GPO Kapazitäten verbleiben.
Englisch
G
- Modul Ma (Reflecting and Evaluating School Practice)
HRGe
- Modul M (Reflecting and Evaluating School Practice)
- Modul Ka (Key Cultural Topics in Context): Vorlesung Linguistik oder Literaturwissenschaft
GyGe, BK
- Modul I (Historical and Social Perspectives on Language): Vorlesung Linguistik und Seminar Cultural Studie
- Modul J (Planning, Organising and Analysing English Lessons): Teaching English in Theory and Practice (Vorbereitungskurs zum Praxissemester)
Französisch
GyGe, BK
- Französische Literaturwissenschaft (Modul Literaturwissenschaft)
- Französischen Sprachwissenschaft (Modul Sprachwissenschaft)
- Hauptseminar zur Fachdidaktik (Modul Fachdidaktik)
- eine Veranstaltung des Moduls Sprachpraxis D
Mathematik
G
- Elementare Zahlentheorie
Das Vorbereitungsseminar „Praxissemester“ (und die dazugehörige Begleitveranstaltung zum Praxissemester im SoSe 2015) kann nicht vorgezogen studiert werden!
HRGe
- Mathematische Modellierung
Die Vorbereitungsseminar „Konstruktion von Lernumgebungen“ (und die dazugehörige Begleitveranstaltung zum Praxissemester im SoSe 2015) kann nicht vorgezogen studiert werden!
GyGe
- Anwenden und Modellieren (AMO)
- Mathematische Vertiefung (MAV)
- Master-Seminar Mathematik (MSM)
Alle anderen Veranstaltungen können nicht vorgezogen studiert werden.
Sozialwissenschaften
HRGe, GyGe und BK
- Modul: Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I: „Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung (Referat)“1
- Modul: Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften: „Politikwissenschaft oder Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften1 an einem aktuellen Themenfeld“
1 Die Voraussetzungen kannst du der Quelle entnehmen.
Spanisch
BK, GyGe
- Spanische Literaturwissenschaft (Modul Literaturwissenschaft)
- Spanische Sprachwissenschaft (Modul Sprachwissenschaft)
- Hauptseminar zur Fachdidaktik (Modul Fachdidaktik)
- eine Veranstaltung des Moduls Sprachpraxis D
Technik
HRGe, GyGe
- Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Informationsumsatz (Wehling)
- Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energieumsatz (Letzner)
- Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie (Fletcher)
Quellen
Verwandte Seiten
- FAQ Bachelor-Master
- Bildungswissenschaften
- Biologie
- Französisch
- Mathematik
- Sozialwissenschaften
- Spanisch
- Technik
Siehe auch
- Informationsschreiben der AStA
- Empfehlungen der Fakultäten
- Bildungswissenschaften Bachelor
- Bildungswissenschaften Master
Dieser Artikel ist gültig bis 2014-11-22