Ba-Ma(LABG2009): Bildungswissenschaftliches Studium
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Prüfungsordnungen
- 3 Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- 4 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 5 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
- 6 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 8 Orientierungspraktikum
- 9 Heterogenität, Differenzierung, Integration
- 10 Verwandte Seiten
Allgemeine Informationen
Die Ansprechpartnerin der Bildungswissenschaften für das Studium der Bildungswissenschaften an den verschiedenen allgemeinbildenden Schulen ist Catharina Suttkus (siehe Infobox).
Die Bildungswissenschaften haben eine eigene FAQ-Seite zu allen Fragen rund um die Studien- und Prüfungsorganisation sowie zu Anerkennungsverfahren.
Die Fakultät für Bildungswissenschaften hat eine eigene FAQ zur Bachelorarbeit
geschrieben und eine Liste mit den Namen aller Dozentinnen und Dozenten erstellt, die eine Prüfungsberechtigung für Bachelorarbeiten im Studiengang Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption
besitzen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Hier sind die Links für wichtige Dokumente für das Bildungswissenschaftliche Studium gelistet. Dazu zählen zum Beispiel Teilnahmenachweise (Bachelor /Master
) und Modulhandbücher (Bachelor
/Master
).
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 873 / Nr. 129, veröffentlicht am 11.12.12, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 166, veröffentlicht am 19.10.17 .
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Grundschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Bildung, Erziehung, Unterricht (insgesamt 6 CP)
- B - Entwicklung, Lernen, Diagnose (insgesamt 6 CP)
- C - Praxismodul Orientierung (insgesamt 12 CP)
- D - Schule und Kindheit (insgesamt 6 CP)
- E - Heterogenität, Differenzierung, Integration (insgesamt 7 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Adresse | Universitätsstr. 2 | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Catharina Suttkus | |
Raum | S06 S06 B36 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-3758 | |
catharina.suttkus@uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1,5 |
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A2 Einführung in die Allgemeine Didaktik | VO | 2 | 1,5 |
2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A3 Vertiefung erziehungswissenschaftlicher Grundlagen (inkl. wissenschaftliches Arbeiten)1 | SE | 2 | 3 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B1 Einführung in psychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B2 Lehr-Lernpsychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B3 Pädagogische Diagnostik | VO | 2 | 2 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C1 Entwicklungspsychologie2, 3 | VO | 2 | 2 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C2 Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern2, 3 | VO | 2 | 1 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C3 Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen2, 3 | SE | 2 | 3 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C4 Reflexion von Bildungsarrangements3, 4 | SE | 2 | 3 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | Orientierungspraktikum im Umfang von 80 Stunden4 | PR | 3 | |
5 | D - Schule und Kindheit | D1 Kindheit zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsräumen5 | VO | 2 | 3 |
5 | D - Schule und Kindheit | D2 Schule und Kinder-/Jugendhilfe5 | VO | 2 | 3 |
6 | E - Heterogenität, Differenzierung, Integration | E1 Soziale Differenzierung, Sozialisation, Bildung5 oder E2 Sozialisation und Bildung in interkultureller Perspektive5 |
VO | 2 | 3 |
6 | E - Heterogenität, Differenzierung, Integration | 2 von 4 Seminaren sind zu belegen:5, 6 Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht aus... ...bildungssoziologischer Perspektive (E3) oder ...interkultureller Perspektive (E4) oder ...didaktischer Perspektive (E5) oder ...psychologischer Perspektive (E6) |
SE | 4 | 4 |
6 | Bachelorarbeit7 | 8 | |||
Summe8 | 30 | 37 |
- Die Fakultät für Bildungswissenschaften bietet für die Veranstaltungen A1, A2, B1, B2, B3, D1 und D2 freiwillige Tutorien an.
- 1Für die Teilnahme am Modul A3 muss vorher die Klausur im Modul A geschrieben werden (aber nicht notwendigerweise bestanden sein).
- 2Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2.
- 3In den begleitenden Lehrveranstaltungen zum Orientierungspraktikum gilt für die Studierenden eine regelmäßige Anwesenheitspflicht.
- 4Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2 und vorausgegangener Besuch der Lehrveranstaltung C3.
- 5Erfolgreicher Abschluss des gesamten Modul A (Klausur und Hausarbeit) und Modul B.
- 6Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich „Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht...“ muss mit Studienleistung abgeschlossen werden und bringt 3 CP ein, das andere 1 CP.
- 7Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 8Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 907 / Nr. 106, veröffentlicht am 09.07.14, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 170, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Grundschule im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- MA - Schule und Unterricht (insgesamt 4 CP)
- MB - Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 5 CP)
- PS - Praxissemester Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 3 CP aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 9 CP aus den Lernbereichen/Unterrichtsfach)
- MC - Bildungsforschung (insgesamt 7 CP)
- PHW - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 2 CP aus den Bildungswissenschaften)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA1 Grundschulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA2 Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MB - Forschungswerkstatt BiWi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)1, 2 | SE | 2 | 5 |
2 | PS - Praxissemester | PS IV Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)3, 4 | SE | 2 | 3 |
2 | PS - Praxissemester | Praxissemester3 | 13 | ||
3 | MC - Bildungsforschung | MC1 Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC2 Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3 Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4 Schulorganisation und Schulrecht oder MC5 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | 25 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC6 Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 35 |
4 | PHW ? Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW V Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften6 | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit6, 7 | 20 | |||
Summe8 | 17 | 21 |
- 1Fakultative Schwerpunkte können sein: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen“, „Schule als Sozialisationsraum“, „Schulentwicklung“, „Diagnose und Förderung von Lernprozessen“.
- 2Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 3Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Lernbereiche I-III.
- 4Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 5Seminar mit Studienleistung: 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
- 6Erfolgreicher Abschluss der Module MA und MB und des Praxissemesters.
- 7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 883 / Nr. 130, veröffentlicht am 11.12.12, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 167, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Bildung, Erziehung, Unterricht (insgesamt 6 CP)
- B - Entwicklung, Lernen, Diagnose (insgesamt 6 CP)
- C - Praxismodul Orientierung (insgesamt 14 CP)
- D - Schule und Jugend (insgesamt 6 CP)
- E - Heterogenität, Differenzierung, Integration (insgesamt 10 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1.5 |
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A2 Einführung in die Allgemeine Didaktik | VO | 2 | 1.5 |
2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A3 Vertiefung erziehungswissenschaftlicher Grundlagen (inkl. wissenschaftliches Arbeiten)1 | SE | 2 | 3 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B1 Einführung in psychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B2 Lehr-Lernpsychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B3 Pädagogische Diagnostik | VO | 2 | 2 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C1 Entwicklungspsychologie2, 3 | VO | 2 | 2,5 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C2 Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern2, 3 | VO | 2 | 2,5 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C3 Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen2, 3 | SE | 2 | 3 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C4 Reflexion von Bildungsarrangements3, 4 | SE | 2 | 3 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | Orientierungspraktikum im Umfang von 80 Stunden4 | PR | 3 | |
5 | D - Schule und Jugend | D1 Jugend zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsräumen5 | VO | 2 | 3 |
5 | D - Schule und Jugend | D2 Schule und Kinder-/Jugendhilfe5 | VO | 2 | 3 |
6 | E - Heterogenität, Differenzierung, Integration | E1 Soziale Differenzierung, Sozialisation, Bildung5 | VO | 2 | 3 |
6 | E - Heterogenität, Differenzierung, Integration | E2 Sozialisation und Bildung in interkultureller Perspektive5 | VO | 2 | 3 |
6 | E - Heterogenität, Differenzierung, Integration | 2 von 4 Seminaren sind zu belegen:5, 6 Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht aus... ...bildungssoziologischer Perspektive (E3) oder ...interkultureller Perspektive (E4) oder ...didaktischer Perspektive (E5) oder ...psychologischer Perspektive (E6) |
SE | 4 | 46 |
6 | Bachelorarbeit7 | 8 | |||
Summe8 | 32 | 42 |
- Die Fakultät für Bildungswissenschaften bietet für die Veranstaltungen A1, A2, B1, B2, B3, D1 und D2 freiwillige Tutorien an.
- 1Für die Teilnahme am Modul A3 muss vorher die Klausur im Modul A geschrieben werden (aber nicht notwendigerweise bestanden sein).
- 2Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2.
- 3In den begleitenden Lehrveranstaltungen zum Orientierungspraktikum gilt für die Studierenden eine regelmäßige Anwesenheitspflicht.
- 4Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2 und Besuch der Lehrveranstaltung C3.
- 5Erfolgreicher Abschluss des Moduls A (Klausur und Hausarbeit) und Modul B.
- 6Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich „Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht...“ muss mit einer Studienleistung abgeschlossen werden und bringt 3 CP ein, das andere 1 CP.
- 7Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 8Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 915 / Nr. 107, veröffentlicht am 09.07.14, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 171, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- MA - Schule und Unterricht (insgesamt 6 CP)
- MB - Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 5 CP)
- PS - Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 4 CP aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 CP aus den Unterrichtsfächern)
- MC - Bildungsforschung (insgesamt 8 CP)
- MD - Projektwerkstatt (insgesamt 7 CP)
- PHW - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 3 CP aus den Biwis)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA1 Schulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA2 Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA3 Medien in der Schule | SE | 2 | 2 |
1 | MB - Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)1, 2 | SE | 2 | 5 |
2 | PS - Praxissemester | PS III Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)3, 4 | SE | 2 | 4 |
2 | PS - Praxissemester | Praxissemester3 | 13 | ||
3 | MC - Bildungsforschung | MC1 Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC2 Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3 Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4 Schulorganisation und Schulrecht oder MC5 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | 3 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC6 Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 3 |
3 | MD - Projektwerkstatt | D1 Theorie-Praxis-Projekt5 | Projekt | 2 | 7 |
4 | PHW ? Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln ... aus der Perspektive der Bildungswissenschaften6 | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit6, 7 | 20 | |||
Summe8 | 21 | 33 |
- 1Fakultative Schwerpunkte: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lernprozess.
- 2Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 3Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung B1 und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer.
- 4Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 5Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
- 6Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB, PS und MC oder MD.
- 7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 893 / Nr.131, veröffentlicht am 11.12.12, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 168, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium und Gesamtschule im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Bildung, Erziehung, Unterricht (insgesamt 6 CP)
- B - Entwicklung, Lernen, Diagnose (insgesamt 6 CP)
- C - Praxismodul Orientierung (insgesamt 6 CP)
- D - Heterogenität, Differenzierung, Integration (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A1 Einführung in die allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1,5 |
1 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A2 Einführung in die allgemeine Didaktik | VO | 2 | 1,5 |
2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht | A3 Vertiefung erziehungswissenschaftlicher Grundlagen (inkl. wissenschaftliches Arbeiten)1 | SE | 2 | 3 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B1 Einführung in psychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B2 Lehr-Lernpsychologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Entwicklung, Lernen, Diagnose | B3 Pädagogische Diagnostik | VO | 2 | 2 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C1.1 Reflexion von Bildungsarrangements Teil I2, 3 | SE | 1 | 1 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | Orientierungspraktikum im Umfang von 80 Stunden2 | PR | 3 | |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C1.2 Reflexion von Bildungsarrangements Teil II2, 3 | SE | 1 | 1 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C2 Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern2, 3 | VO | 2 | 1 |
6 | D - Heterogenität, Differenzierung, Integration | D1 Soziale Differenzierung, Sozialisation, Bildung4 oder D2 Sozialisation und Bildung in interkultureller Perspektive4 |
VO | 2 | 3 |
6 | D - Heterogenität, Differenzierung, Integration | D3-6 Heterogenität und Vielfalt als Bedingung von Schule und Unterricht aus...4 ...bildungssoziologischer Perspektive (D3) oder ...interkultureller Perspektive (D4) oder ...didaktischer Perspektive (D5) oder ...psychologischer Perspektive (D6) |
SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit5, 6 | 8 | |||
Summe7 | 20 | 24 |
- Die Fakultät für Bildungswissenschaften bietet für die Veranstaltungen A1, A2, B1, B2 und B3 freiwillige Tutorien an.
- 1Für die Teilnahme am Modul A3 muss vorher die Klausur im Modul A geschrieben werden (aber nicht notwendigerweise bestanden sein).
- 2Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2.
- 3In den begleitenden Lehrveranstaltungen zum Orientierungspraktikum gilt für die Studierenden eine regelmäßige Anwesenheitspflicht.
- 4Erfolgreicher Abschluss des Moduls A (Klausur und Hausarbeit) und Modul B.
- 5Erfolgreicher Abschluss des Moduls A, B und C.
- 6Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 7Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr.108, veröffentlicht am 09.07.14, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 172, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium und Gesamtschule im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- MA - Schule und Unterricht (insgesamt 4 CP)
- MB - Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 3 CP)
- PS - Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 4 CP aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 CP aus den Unterrichtsfächern)
- MC - Bildungsforschung (insgesamt 7 CP)
- PHW - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 3 CP aus den Biwis)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA1 Schulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA ? Schule und Unterricht | MA2 Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MB - Forschungswerkstatt BiWi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB Forschungswerkstatt BiWi I (Praktikumsvorbereitung)1, 2 | SE | 2 | 3 |
2 | PS - Praxissemester | PS III Forschungswerkstatt II (Begleitung Praxissemester)3, 4 | SE | 2 | 4 |
2 | PS - Praxissemester | Praxissemester3 | 13 | ||
3 | MC - Bildungsforschung | MC1 Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC2 Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3 Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4 Schulorganisation und Schulrecht oder MC5 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | 25 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC6 Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 35 |
4 | PHW ? Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften6 | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit6, 7 | 20 | |||
Summe8 | 17 | 21 |
- 1Fakultative Schwerpunkte: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lernprozess.
- 2Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 3Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer.
- 4Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 5Ingesamt 5 CP: Seminar mit Studienleistung 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
- 6Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
- 7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr.132, veröffentlicht am 11.12.12, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 169, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- A - Bildung, Erziehung, Unterricht im Kontext berufspädagogischer Grundlagen (insgesamt 6 CP)
- B - Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung (insgesamt 6 CP)
- C - Praxismodul Orientierung (insgesamt 6 CP)
- D - Psychologische und soziologische Grundlagen beruflichen Lehrens und Lernens (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 oder 2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht im Kontext berufspädagogischer Grundlagen | A1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1 |
1 oder 2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht im Kontext berufspädagogischer Grundlagen | A2 Einführung in die Allgemeine Didaktik | VO | 2 | 1 |
1 oder 2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht im Kontext berufspädagogischer Grundlagen | A3 Einführung in psychologische Grundlagen | VO | 2 | 1 |
1 oder 2 | A - Bildung, Erziehung, Unterricht im Kontext berufspädagogischer Grundlagen | A4 Bildung, Arbeit und Beruf (inkl. wiss. Propädeutik) | BL | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung | B1 Grundlagen und Hauptströmungen der Berufspädagogik | BL | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung | B2 Institutionen und Institutionsentwicklung der beruflichen Aus? und Weiterbildung | BL | 2 | 2 |
1 oder 2 | B - Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung | B3 Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens | BL | 2 | 2 |
3 | C - Praxismodul Orientierung | C1.1 Reflexion von Bildungsarrangements Teil I1, 2 | SE | 1 | 1 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | Orientierungspraktikum im Umfang von 80 Stunden1 | PR | 3 | |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C1.2 Reflexion von Bildungsarrangements Teil II1, 2 | SE | 1 | 1 |
4 | C - Praxismodul Orientierung | C2 Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern1, 2 | VO | 2 | 1 |
6 | D - Psychologische und soziologische Grundlagen beruflichen Lehren und Lernens | D1 Lehr- Lernpsychologie3 | VO | 2 | 2 |
6 | D - Psychologische und soziologische Grundlagen beruflichen Lehren und Lernens | D2 Pädagogische Diagnostik3 | VO | 2 | 2 |
6 | D - Psychologische und soziologische Grundlagen beruflichen Lehren und Lernens | D3 Berufliche Sozialisation3 | BL | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4, 5 | 8 | |||
Summe6 | 24 | 24 |
- Die Fakultät für Bildungswissenschaften bietet für die Veranstaltungen A1, A2, A3, D1 und D2 freiwillige Tutorien an.
- 1Erfolgreicher Abschluss des Moduls B oder der Klausur A1/A2/A3.
- 2In den begleitenden Lehrveranstaltungen zum Orientierungspraktikum gilt für die Studierenden eine regelmäßige Anwesenheitspflicht.
- 3Erfolgreicher Abschluss der Module A und B.
- 4Erfolgreicher Abschluss der Module A, B und C.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden. Bei der Fächerkombination Bautechnik/Tiefbautechnik kann die Bachelorarbeit nicht in den Bildungswissenschaften abgelegt werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr.109, veröffentlicht am 09.07.14, ergänzt durch die Änderungsordnung Nr. 173, veröffentlicht am 19.10.17.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- MA - Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren (insgesamt 4 CP)
- MB - Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln (insgesamt 3 CP)
- PS - Praxissemester (insgesamt 25 CP, davon 4 CP aus den Biwis, 13 CP Praxissemester, 8 CP aus den Unterrichtsfächern/berufliche Fachrichtungen)
- MC - Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung (insgesamt 7 CP)
- PHW - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 9 CP, davon 3 CP aus den Biwis)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA ? Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA1 Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen | BL | 2 | 2 |
1 | MA ? Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA2 Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MB - Forschungswerkstatt BiWi | MB Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)1, 2 | SE | 2 | 3 |
2 | PS - Praxissemester | PS III Forschungswerkstatt II (Begleitung Praxissemester)3, 4 | SE | 2 | 4 |
2 | PS - Praxissemester | Praxissemester3 | 13 | ||
3 | MC - Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC1 Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC2 Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich | BL | 2 | 2 |
3 | MC - Bildungsforschung | MC3 Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung5 | SE/BL | 2 | 3 |
4 | PHW ? Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der ...Bildungswissenschaften6 oder ...Berufspädagogik6 |
SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit6, 7 | 20 | |||
Summe8 | 17 | 21 |
- 1Fakultative Schwerpunkte: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lernprozess.
- 2Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 3Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer.
- 4Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 5„Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrerberuf“.
- 6Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA, MB und PS.
- 7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Für die, die Bautechnik studieren, gibt es den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Bautechnik-Artikel.
Orientierungspraktikum
Nachweis des Schulaufenthalts
Hier findest du das Nachweisformular des Schulaufenthalts in deutscher Sprache und in englischer Sprache
.
Bilanzierungsbogen
Den Bilanzierungsbogen für das Portfolio im Orientierungspraktikum findest du auf dieser Webseite .
Reflexionsbögen
Die Reflexionsbögen zu den Standards 1 bis 4 für das Portfolio im Orientierungspraktikum findest du unter Formulare (Scheine und Bescheinigungen): https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/bachelor_formulare.php .
Heterogenität, Differenzierung, Integration
Das Formular für den Teilnahmeschein und den Nachweis über die Studienleistung für das Modul E/D 3-6:
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-19