Ba-Ma(LABG2009): Biologie
C.w. (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |abkuerzung= | + | |abkuerzung=Studienberatung BA LA GyGe/Bk/HRGe |
+ | |ansprechpartner=Dr. Christian Johannes | ||
+ | |raum=S05 T04 B05 | ||
+ | |sprechzeiten=Mo & Mi, jeweils 10 - 11 Uhr | ||
+ | |tel=0201 / 183 - 2834 | ||
+ | |email=[mailto:christian.johannes@uni-due.de christian.johannes@uni-due.de] | ||
+ | }} {{Infobox Institution | ||
+ | |abkuerzung=Studienberatung BA LA GyGe/Bk/HRGe | ||
+ | |ansprechpartner=Silvia Wenning | ||
+ | |raum=S05 T04 B48 | ||
+ | |sprechzeiten= Do 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung | ||
+ | |tel=0201 / 183 - 3962 | ||
+ | |email=[mailto:silvia.wenning@uni-due.de silvia.wenning@uni-due.de] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Infobox Institution | ||
+ | |abkuerzung=Studiengang LGr Lernbereich Naturwissenschaften, Schwerpunkt Biologie, BA LA Sachunterricht/ Studienberatung BA LA GyGe/Bk/HRGe | ||
|ansprechpartner= Dr. Vanessa Pfeiffer | |ansprechpartner= Dr. Vanessa Pfeiffer | ||
|raum=S05 R03 H05 | |raum=S05 R03 H05 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten= Mo. u. Mi. 13:30 - 14:30 Uhr |
|tel=0201 / 183 - 4206 | |tel=0201 / 183 - 4206 | ||
|email=[mailto:vanessa.pfeiffer@uni-due.de vanessa.pfeiffer@uni-due.de] | |email=[mailto:vanessa.pfeiffer@uni-due.de vanessa.pfeiffer@uni-due.de] | ||
|www= | |www= | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
Version vom 8. April 2013, 13:29 Uhr
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Vorlage:Infobox Institution Vorlage:Infobox Institution
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wird das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Master-Studiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen im Fach Biologie an den verschiedenen allgemeinbildenden Schulen erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs Biologie
Fakultät:http://www.uni-due.de/biologie/
Fachschaft: http://www.uni-due.de/fs-biologie/
Didaktik der Biologie: http://www.uni-due.de/biologiedidaktik/
Plattform: http://lis.uni-due.de
Allgemeine Informationen
- Die Bachelorstudiengänge setzen mit dem Wintersemester 2011/2012 ein, die Masterstudiengänge mit dem Wintersemester 2014/2015.
- Eine Übersicht und einige FAQs finden sich unter diesem Link
- Für weitere Informationen steht Dr. Verena Wockenfuß vom ABZ per E-Mail und telefonisch unter 0201/183-4995 zur Verfügung
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Studienverlaufsplan für das Lehramt an Berufskollegs
- Modulhandbuch für das Lehramt an Berufskollegs
Aufbau des Studiums
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Botanik | VO | 2 | 3 |
Botanisches und zoologisches Mikroskopieren | PR | 2 | 3 | |
Einführung in die Zellbiologie | VO | 2 | 3 | |
Physik für Naturwissenschaften | VO | 2 | 3 | |
2 | Botanische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 |
Einführung in die Zoologie I | VO | 2 | 3 | |
Zoologische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 | |
Chemie für Biologen | VO | 2 | 3 | |
Chemie für Biologen | PR | 2 | 2 | |
3 | Einführung in die Didaktik der Biologie | VO | 2 | 3 |
Einführung in die Genetik | VO | 2 | 3 | |
Genetik | PR | 2 | 2 | |
Grundlagen der Biotechnologie | SE | 2 | 3 | |
4 | Übung zur Didaktik der Biologie | ÜB/SE | 1 | 2 |
Planung und Analyse von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Ökologie | VO | 2 | 3 | |
Evolutionsbiologie | VO | 1 | 1 | |
5 | Methoden und Unterrichtskonzepte in der Biologie | SE | 2 | 3 |
Humanbiologie, Anthropologie und die Evolution des Menschen | VO | 2 | 2 | |
Übung zur Humanbiologie | PR | 2 | 3 | |
Biologie unterrichten | SE | 3 | 3 | |
Biowissenschaften lehren und lernen | PR | 4 | 6 | |
Struktur und Funktion der Zelle | VO | 2 | 3 | |
6 | Struktur und Funktion | SE | 2 | 3 |
Summe | 49 | 68 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung
Master
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 |
Analyse und Diagnose im Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie | VO | 2 | 3 | |
2 | Praxissemester | PR | ||
Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 3 | |
3 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | Se | 2 | 3 |
Lehramtspraktikum II | PR | 3 | 6 | |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 |
Summe | 17 | 22 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien/Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Botanik | VO | 2 | 3 |
Botanisches und zoologisches Mikroskopieren | PR | 2 | 3 | |
Einführung in die Zellbiologie | VO | 2 | 3 | |
Physik für Naturwissenschaften | VO | 2 | 3 | |
2 | Botanische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 |
Einführung in die Zoologie I | VO | 2 | 3 | |
Zoologische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 | |
Chemie für Biologen | VO | 2 | 3 | |
Chemie für Biologen | PR | 2 | 2 | |
3 | Einführung in die Didaktik der Biologie | VO | 2 | 3 |
Einführung in die Genetik | VO | 2 | 3 | |
Genetik | PR | 2 | 3 | |
Grundlagen der Biotechnologie | SE | 2 | 3 | |
4 | Übung zur Didaktik der Biologie | ÜB/SE | 1 | 2 |
Planung und Analyse von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Ökologie | VO | 2 | 3 | |
Evolutionsbiologie | VO | 1 | 2 | |
Ökologie oder Evolutionsbiologie | ÜB/SE | 2 | 2 | |
5 | Methoden und Unterrichtskonzepte in der Biologie | SE | 2 | 3 |
Humanbiologie, Anthropologie und die Evolution des Menschen | VO | 2 | 3 | |
Übung zur Humanbiologie | PR | 2 | 4 | |
Biologie unterrichten | SE | 3 | 3 | |
Biowissenschaften lehren und lernen | PR | 4 | 6 | |
Struktur und Funktion der Zelle | VO | 2 | 3 | |
6 | Molekularbiologie | VO | 2 | 3 |
Struktur und Funktion | SE | 2 | 4 | |
Summe | 55 | 82 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung
Master
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 |
Analyse und Diagnose im Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Lehramtspraktikum I | PR | 3 | 6 | |
2 | Geländeübung | ÜB | 1 | 2 |
Praxissemester | PR | |||
Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 4 | |
3 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 |
Lehramtspraktikum II | PR | 3 | 6 | |
Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie | VO | 2 | 3 | |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 |
Summe | 19 | 33 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung
Lehramt an Berufkollegs
Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Botanik | VO | 2 | 3 |
Botanisches und zoologisches Mikroskopieren | PR | 2 | 3 | |
Einführung in die Zellbiologie | VO | 2 | 3 | |
Physik für Naturwissenschaften | VO | 2 | 3 | |
2 | Botanische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 |
Einführung in die Zoologie I | VO | 2 | 3 | |
Zoologische Übungen zur Biodiversität | PR | 2 | 2 | |
Chemie für Biologen | VO | 2 | 3 | |
Chemie für Biologen | PR | 2 | 2 | |
3 | Einführung in die Didaktik der Biologie | VO | 2 | 3 |
Einführung in die Genetik | VO | 2 | 3 | |
Genetik | PR | 2 | 3 | |
Grundlagen der Biotechnologie | SE | 2 | 3 | |
4 | Übung zur Didaktik der Biologie | ÜB/SE | 1 | 2 |
Planung und Analyse von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Ökologie | VO | 2 | 3 | |
Evolutionsbiologie | VO | 1 | 2 | |
Ökologie oder Evolutionsbiologie | ÜB/SE | 2 | 2 | |
5 | Methoden und Unterrichtskonzepte in der Biologie | SE | 2 | 3 |
Humanbiologie, Anthropologie und die Evolution des Menschen | VO | 2 | 3 | |
Übung zur Humanbiologie | PR | 2 | 4 | |
Biologie unterrichten | SE | 3 | 3 | |
Biowissenschaften lehren und lernen | PR | 4 | 6 | |
Struktur und Funktion der Zelle | VO | 2 | 3 | |
6 | Molekularbiologie | VO | 2 | 3 |
Struktur und Funktion | SE | 2 | 4 | |
Summe | 55 | 82 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung
Master
Semester | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 |
Analyse und Diagnose im Biologieunterricht | SE | 2 | 3 | |
Lehramtspraktikum I | PR | 3 | 6 | |
2 | Geländeübung | ÜB | 1 | 2 |
Praxissemester | PR | |||
Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 4 | |
3 | Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht | SE | 2 | 3 |
Lehramtspraktikum II | PR | 3 | 6 | |
Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie | VO | 2 | 3 | |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | SE | 2 | 3 |
Summe | 19 | 33 |
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung