Ba-Ma(LABG2009): Deutsch
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Vorlage:Akkreditierungsverfahren
Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die es als Aufgabe hat, die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln. In einem weiteren Verständnis hat sie die Aufgabe, die germanischen Sprachen mit ihren Kulturen und Literaturen zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs Deutsch
Fach: http://www.uni-due.de/germanistik/
Fachschaft: http://www.uni-due.de/fachschaft1b/
Plattformen: http://www.uni-due.de/germanistik/web-portale.shtml
Allgemeine Informationen
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wird das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Master-Studiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zu den ESL Komponenten der Bachelorstudiengänge im Lehramt erweitert.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link:
Aufbau des Studiums
Lehramt an Grundschulen (Sprachliche Grundbildung)
Das Studium für das Lehramt an Grundschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Literatur I: Grundlagen |
Einführung in die Literaturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
Linguistik I | Grundkurs Linguistik | SE | 2 | 2 | |
Grammatische Grundlagen | SE | 2 | 2 | ||
Klausur | 1 | ||||
2 | Literatur I: Grundlagen |
Exemplarische Textanalyse | SE | 2 | 3 |
Linguistik II | Laut und Schrift | SE | 2 | 3 | |
3 | Literatur II: Literaturgeschichte |
Literatur des 20./21. Jahrhunderts | SE | 2 | 3 |
Leistungsnachweis | 2 | ||||
Linguistik II | Semantik | SE | 2 | 3 | |
4 | Schriftspracherwerb | Einführung in den Schriftspracherwerb | VO | 2 | 2 |
Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik | SE | 2 | 3 | ||
Erwerb der Schreibkompetenz | SE | 2 | 3 | ||
5 | Literatur III: Literatur im kulturellen Kontext |
Literatur in der Medienkultur | SE | 2 | 3 |
Linguistik III: Spracherwerbsprozesse |
Tendenzen der Gegenwartssprache | SE | 2 | 3 | |
Berufsfeldpraktikum * | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6 | Literatur III: Literatur im kulturellen Kontext |
Literarische Sozialisation | SE | 2 | 3 |
Linguistik III: Spracherwerbsprozesse |
Spracherwerb | SE | 2 | 2 | |
Bachelorarbeit ** | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 41 |
* Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Sprachliche Grundbildung, im Fach Mathematische Grundbildung oder im 3. Studienfach absolviert werden
** Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Sprachliche Grundbildung, im Fach Mathematische Grundbildung oder im 3.Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung
Master
Aktuell liegen nur vorläufige Informationen zum Masterstudium vor. Diese können hier eingesehen werden.
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Literatur I: Grundlagen |
Einführung in die Literaturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
Kinder- und Jugendliteratur | SE | 2 | 3 | ||
Linguistik I | Grundkurs Linguistik | SE | 2 | 3 | |
Grammatische Grundlagen | SE | 2 | 3 | ||
2 | Literatur I: Grundlagen |
Einführung in die Kultur des Mittelalters | VO | 2 | 3 |
Linguistik I | Laut und Schrift | SE | 2 | 2 | |
Leistungsnachweis | 2 | ||||
Literatur II: Literaturgeschichte |
Exemplarische Textanalyse | SE | 2 | 3 | |
Leistungsnachweis | 3 | ||||
3 | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 | 1 | |
Epochenseminar zum 18./19. Jahrhundert | SE | 2 | 2 | ||
Linguistik II: Pragmatik und Semantik |
Texte und sprachliches Handeln | SE | 2 | 3 | |
Semantik | SE | 2 | 3 | ||
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch | VO | 2 | 2 | |
4 | Mediensozialisation und literarästhetisches Lernen | SE | 2 | 3 | |
Aspekte der Diagnostik von Sprachkompetenz | SE | 2 | 3 | ||
Leistungsnachweis | 3 | ||||
5 | Literatur III: Literatur im kulturellen Kontext |
Literatur in der Medienkultur | SE | 2 | 3 |
Leistungsnachweis | 2 | ||||
Linguistik III: Spracherwerbsprozesse in Deutsch und anderen Sprachen |
Sprachkontrastive Beschreibungen | SE | 2 | 3 | |
Leistungsnachweis | 1 | ||||
Berufsfeldpraktikum * | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6 | Literatur III: Literatur im kulturellen Kontext | Themen, Motive, Diskurse | SE | 2 | 3 |
Linguistik III: Spracherwerbsprozesse in Deutsch und anderen Sprachen |
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb | SE | 2 | 3 | |
Bachelorarbeit ** | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 59 |
* Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
** Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung
Master
Aktuell liegen nur vorläufige Informationen zum Masterstudium vor. Diese können hier eingesehen werden.
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Literatur I: Grundlagen der Literaturwissenschaft |
Einführung in die Literaturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
Linguistik I: Grundlagen der Linguistik |
Grundkurs Linguistik | SE | 2 | 3 | |
Grammatische Grundlagen | SE | 2 | 3 | ||
Mediävistik I: Grundlagen der Mediävistik |
Grundkurs Mediävistik | VO | 2 | 3 | |
2 | Literatur I: Grundlagen der Literaturwissenschaft |
Exemplarische Textanalyse | SE | 2 | 3 |
Grundzüge der Literaturgeschichte I | VO | 2 | 1 | ||
Linguistik I: Grundlagen der Linguistik |
Laut und Schrift | SE | 2 | 3 | |
Leistungsnachweis | 2 | ||||
Mediävistik I: Grundlagen der Mediävistik |
Übung Mediävistik | SE | 2 | 3 | |
3 | Literatur II: Literatur und Medien |
Einführung in die Filmwissenschaft | SE | 2 | 2 |
Literatur in der Medienkultur | SE | 2 | 4 | ||
Linguistik II: Pragmatik und Semantik |
Semantik | SE | 2 | 3 | |
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | VO | 2 | 3 | |
4 | Linguistik II: Pragmatik und Semantik |
Texte und sprachliches Handeln | SE | 2 | 3 |
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Literaturdidaktik Deutsch | SE | 2 | 3 | |
Sprachdiadaktik Deutsch | SE | 2 | 3 | ||
Leistungsnachweis (in Literatur- oder Sprachdidaktik) | 3 | ||||
5 | Literatur III: Literaturgeschichte |
Grundzüge der Literaturgeschichte II | VO | 2 | 1 |
Literaturhistorisches (Epochen-)Seinar | SE | 2 | 2 | ||
Mündliche Prüfung | 3 | ||||
Linguistik III: Mehrsprachigkeit und Sprachwandel |
Sprachwandel oder Soziolinguistik | SE | 2 | 3 | |
Sprachkontrastive Beschreibungen | SE | 2 | 3 | ||
Berufsfeldpraktikum * | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6 | Literatur III: Literaturgeschichte |
Themen, Motive, Diskurse | SE | 2 | 3 |
Linguistik III: Mehrsprachigkeit und Sprachwandel |
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb: Schriftlichkeit | SE | 2 | 3 | |
Mündliche Prüfung | 2 | ||||
Bachelorarbeit ** | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 68 |
* Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
** Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung
Master
Aktuell liegen nur vorläufige Informationen zum Masterstudium vor. Diese können hier eingesehen werden.
Lehramt an Berufskollegs
Das Studium für das Lehramt an Berufskollegs setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Literatur I: Grundlagen der Literaturwissenschaft |
Einführung in die Literaturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
Linguistik I: Grundlagen der Linguistik |
Grundkurs Linguistik | SE | 2 | 3 | |
Grammatische Grundlagen | SE | 2 | 3 | ||
Mediävistik I: Grundlagen der Mediävistik |
Grundkurs Mediävistik | VO | 2 | 3 | |
2 | Literatur I: Grundlagen der Literaturwissenschaft |
Exemplarische Textanalyse | SE | 2 | 3 |
Grundzüge der Literaturgeschichte I | VO | 2 | 1 | ||
Linguistik I: Grundlagen der Linguistik |
Laut und Schrift | SE | 2 | 3 | |
Leistungsnachweis | 2 | ||||
Mediävistik I: Grundlagen der Mediävistik |
Übung Mediävistik | SE | 2 | 3 | |
3 | Literatur II: Literatur und Medien |
Einführung in die Filmwissenschaft | SE | 2 | 2 |
Literatur in der Medienkultur | SE | 2 | 4 | ||
Linguistik II: Pragmatik und Semantik |
Semantik | SE | 2 | 3 | |
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | VO | 2 | 3 | |
4 | Linguistik II: Pragmatik und Semantik |
Texte und sprachliches Handeln | SE | 2 | 3 |
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch | Literaturdidaktik Deutsch | SE | 2 | 3 | |
Sprachdiadaktik Deutsch | SE | 2 | 3 | ||
Leistungsnachweis (in Literatur- oder Sprachdidaktik) | 3 | ||||
5 | Literatur III: Literaturgeschichte |
Grundzüge der Literaturgeschichte II | VO | 2 | 1 |
Literaturhistorisches (Epochen-)Seinar | SE | 2 | 2 | ||
Mündliche Prüfung | 3 | ||||
Linguistik III: Mehrsprachigkeit und Sprachwandel |
Sprachwandel oder Soziolinguistik | SE | 2 | 3 | |
Sprachkontrastive Beschreibungen | SE | 2 | 3 | ||
Berufsfeldpraktikum * | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6 | Literatur III: Literaturgeschichte |
Themen, Motive, Diskurse | SE | 2 | 3 |
Linguistik III: Mehrsprachigkeit und Sprachwandel |
Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb: Schriftlichkeit | SE | 2 | 3 | |
Mündliche Prüfung | 2 | ||||
Bachelorarbeit ** | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 68 |
* Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
** Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Deutsch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung
Master
Aktuell liegen nur vorläufige Informationen zum Masterstudium vor. Diese können hier eingesehen werden.