Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul): Unterschied zwischen den Versionen
K (Janina Kocks verschob Seite Bachelor-Master:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul) nach Ba-Ma(LABG2009):Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul), ohne dabei eine Weit…) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Mit dem [[Wintersemester]] 2011/ | Mit dem [[Wintersemester]] 2011/2012 wurde das Lehramts­studium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem [[Wintersemester]] 2016/2017 aufgenommen haben und wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zu den Studieninhalten im Bereich „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungs­geschichte“ in den Lehramts­studiengängen mit den Abschlüssen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert. | ||
}} | |||
Im Rahmen der Neugestaltung der Lehrerausbildung in NRW ([[LABG|Lehrer­ausbildungs­gesetz]]) erbringen Lehramtsstudierende aller [[Fächer]] Leistungen im [[Modul]] „Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch“. „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) widmet sich u. a. der Erforschung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungs­geschichte. Das im [[SoSe]] 2012 an der [[UDE]] eingeführte DaZ-Modul ist im [[Bachelor | Bachelor-Studium]] angesiedelt und wird für die [[Schulformen]] {{AbkG}} und {{AbkHRGe}} um ein weiteres [[Modul]] im [[Master | Master of Education]] ergänzt. Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungs­möglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. | Im Rahmen der Neugestaltung der Lehrerausbildung in NRW ([[LABG|Lehrer­ausbildungs­gesetz]]) erbringen Lehramtsstudierende aller [[Fächer]] Leistungen im [[Modul]] „Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch“. „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) widmet sich u. a. der Erforschung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungs­geschichte. Das im [[SoSe]] 2012 an der [[UDE]] eingeführte DaZ-Modul ist im [[Bachelor | Bachelor-Studium]] angesiedelt und wird für die [[Schulformen]] {{AbkG}} und {{AbkHRGe}} um ein weiteres [[Modul]] im [[Master | Master of Education]] ergänzt. Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungs­möglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== |
Version vom 9. August 2016, 15:13 Uhr
Im Rahmen der Neugestaltung der Lehrerausbildung in NRW (Lehrerausbildungsgesetz) erbringen Lehramtsstudierende aller Fächer Leistungen im Modul „Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch“. „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) widmet sich u. a. der Erforschung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte. Das im SoSe 2012 an der UDE eingeführte DaZ-Modul ist im Bachelor-Studium angesiedelt und wird für die Schulformen G und HRGe um ein weiteres Modul im Master of Education ergänzt. Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.
Allgemeines
In allen Lehrämtern (BA/MA) ist der Bereich „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DaZ) ein Pflichtelement im Bachelor-Studium. Im Master of Education erfolgt ein weiterführendes, verpflichtendes Angebot für Studierende der Lehrämter G und HRGe. Für alle Studierenden gibt es darüber hinaus weitere, freiwillige Angebote in den Praxisphasen, in Kooperationsveranstaltungen mit Fachdidaktiken sowie das Zertifikat „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS).
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF-Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Modulbescheinigung
Modulbescheinigungen für diese Veranstaltungen werden nicht mehr ausgegeben, sondern direkt im HISinOne verbucht. Die Modulhandbücher für den Bachelor und Master findest du hier:
Zusatzqualifikation
Seit dem WiSe 2014/15 kannst du die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS) erwerben.
Studienverlauf
Lehramt | 2. Semester Bachelor | 3. Semester Bachelor | 4. Semester Bachelor | 1. Semester Master | 2. Semester Master |
---|---|---|---|---|---|
G | Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (VO+ÜB, 6 CP) | DaZ in der Schule (Vorbereitung Praxissemester) | DaZ in der Schule (Begleitung Praxissemester, 6 CP) | ||
HRGe | Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (VO+ÜB, 6 CP) | DaZ in der Schule (Vorbereitung Praxissemester) | DaZ in der Schule (Begleitung Praxissemester, 6 CP) | ||
GyGe | Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (VO+ÜB, 6 CP) | ||||
BK | Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (VO+ÜB, 6 CP) |
Studium Bachelor
Für alle Schulformen umfasst das DaZ-Modul eine Vorlesung und eine Übung im Umfang von jeweils zwei SWS. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Klausur. Außerdem ist im Laufe des Semesters eine unbenotete Studienleistung zu erbringen.
Studium Master
Im Master müssen nur Studierende mit der Lehramtsoption G und HRGe ein zusätzliches DaZ-Modul belegen. Die Modulabschlussprüfung ist eine mündliche Prüfung am Ende des Moduls. Bei erfolgreichem Bestehen werden dir 6 Credit Points gutgeschrieben.
Lehrveranstaltungen
Einen Überblick über die Lehrveranstaltung des Bereiches DaZ gibt es unter diesem Link .
Bachelorarbeit
Wenn du deine Bachelorarbeit zu einem Thema des DaZ-Moduls schreiben möchtest, findest du hier Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner und Informationen: https://www.uni-due.de/daz-daf/bachelordazmodul .
Siehe auch
Internetpräsenz des Bereichs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2016-06-01