Ba-Ma(LABG2009): Französisch
Zeile 971: | Zeile 971: | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit|Datum=2022-03-28}} | {{Gültigkeit|Datum=2022-03-28}} |
Version vom 12. Juli 2021, 14:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Französisch.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Französisch findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Französisch.
Außerdem wurden auf der Webseite der Romanistik auch wichtige Informationen für Erstsemester gesammelt.
Sprachtest
Zugangsvoraussetzung für das Studienfach Französisch sind Französisch-Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GeR) mit Anteilen der Kompetenzstufe B2 vor allem in den rezeptiven Bereichen (dies entspricht etwa dem Niveau des DEL oder 300 Unterrichtsstunden). Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem für alle Studierenden obligatorischen schriftlichen Spracheingangstest. Ohne Vorliegen dieses Nachweises können die Veranstaltungen der Module Sprachpraxis A, B und C sowie die Veranstaltungen der Module „Literatur- und Sprachwissenschaft“ nicht besucht und keine Prüfungen für die entsprechenden Veranstaltungen abgelegt werden. Der Nachweis muss bei der Einschreibung, spätestens aber bei der Teilnahme an den Veranstaltungen der Module „Sprachpraxis“, „Literatur- und Sprachwissenschaft“ vorgelegt werden.
Bei weiteren Fragen/Beratungsbedarf wende dich bitte an die Kustodin Susanne Moerters: susanne.moerters@uni-due.de, Raum R12 S03 H02, Tel. 0201 183-2094.
Alle weitere Informationen findest du hier im Wiki unter Bachelor-Master: Voraussetzungen.
Auslandsaufenthalt
Das Bachelorstudium im Fach Französisch umfasst einen Auslandsaufenthalt. Die Fakultät für Romanistik bietet dazu eine Vielzahl an Austauschprogrammen und Kooperationen mit anderen Universitäten. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der Institutsseite und auf der Seite Auslandsaufenthalt hier im Wiki.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 811 / Nr. 113, veröffentlicht am 02. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Dezember 2012.
Das Studienfach Französisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Einführungsmodul | 6 | Klausur (90 Minuten) |
Sprachpraxis A | 7 | Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Fachdidaktik | 7 | Klausur (90 Minuten) |
Landeswissenschaft | 6 | Klausur (90 Minuten) |
Sprachpraxis B | 8 | Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Sprachwissenschaft | 7 | Hausarbeit |
Literaturwissenschaft | 7 | Hausarbeit |
Auslandsmodul | 11 | in Verantwortung der Partneruniversität |
Sprachpraxis C | 4 | Klausur (90 Minuten) |
Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Hausarbeit |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die französische Literaturwissenschaft | ÜB | 2 | 3 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die französische Sprachwissenschaft | ÜB | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis A | Grammaire I + phonétique (B2) | ÜB | 4 | 3 |
1 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien | VO | 2 | 3 |
2 | Sprachpraxis A | Grammaire II + communication orale (B2+) | ÜB | 4 | 4 |
2 | Fachdidaktik | Vorlesung zur Fachdidaktik | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Fachdidaktische Theorie und Modelle | SE | 2 | 2 |
2 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Geschichte und Identität | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Didaktisch-methodische Prinzipien des Französischunterrichts | SE | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Écrit I (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Oral I (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachwissenschaft | Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
3 | Literaturwissenschaft | Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
4 | Sprachpraxis B | Traduction (B2+) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachpraxis B | Compétences interculturelles orales (B2 +) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachwissenschaft | Proseminar zur französischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 4 |
4 | Literaturwissenschaft | Proseminar zur französischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur französischen Literaturwissenschaft | SE | n1 | 5-6 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur französischen Sprachwissenschaft | SE | n1 | 6-5 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Begleitung des Berufsfeldpraktikums | SE | 0 | 3 |
6 | Sprachpraxis C | Écrit II (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Sprachpraxis C | Traduction et interprétation (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Abschlussmodul Fachdidaktik | Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit | SE | 2 | 5 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 44+n | 74 |
- 1Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1269 / Nr. 153, veröffentlicht am 30. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Juli 2016.
Das Studienfach Französisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Mastermodul Sprachwissenschaft | 8 | Mündliche Prüfung in franz. und deutscher Sprache (45 Minuten) / schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) |
Mastermodul Literaturwissenschaft | 8 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) / schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) |
Fachdidaktik | 5 | Hausarbeit |
Sprachpraxis D | 5 | Klausur (90 Minuten) |
Praxissemester | 4 | Portfolio mit Reflexion in mündlicher Prüfung |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachwissenschaft1 | Vorlesung zur Französischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Literaturwissenschaft1 | Vorlesung zur Französischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis D | Oral (C1+) | ÜB | 2 | 2 |
1 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Fachdidaktik Teil I | SE | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Fachdidaktik Teil II | SE | 0 | 2 |
2 | Praxissemester | Begleitung des Praxissemesters | SE | 2 | 4 |
3 | Sprachwissenschaft1 | Hauptseminar zur Französischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Literaturwissenschaft1 | Hauptseminar zur Französischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Sprachpraxis D | Écrit (C1+) | ÜB | 2 | 3 |
4 | Begleitmodul | Hauptseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 33 |
- 1Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literaturwissenschaft“ eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
- 2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 817 / Nr. 114, veröffentlicht am 02. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Dezember 2012.
Das Studienfach Französisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Einführungsmodul | 6 | Klausur (90 Minuten) |
Sprachpraxis A | 7 | Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Fachdidaktik | 7 | Klausur (90 Minuten) |
Landeswissenschaft | 6 | Klausur (90 Minuten) |
Sprachpraxis B | 8 | Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Sprachwissenschaft | 7 | Hausarbeit |
Literaturwissenschaft | 7 | Hausarbeit |
Auslandsmodul | 11 | in Verantwortung der Partneruniversität |
Sprachpraxis C | 4 | Klausur (90 Minuten) |
Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Hausarbeit |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Französische Literaturwissenschaft | ÜB | 2 | 3 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die Französische Sprachwissenschaft | ÜB | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis A | Grammaire I + phonétique (B2) | ÜB | 4 | 3 |
1 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien | VO | 2 | 3 |
2 | Sprachpraxis A | Grammaire II + communication orale (B2+) | ÜB | 4 | 4 |
2 | Fachdidaktik | Vorlesung zur Fachdidaktik | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Fachdidaktische Theorie und Modelle | SE | 2 | 2 |
2 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Geschichte und Identität | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Didaktisch-methodische Prinzipien des Französischunterrichts | SE | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Écrit I (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Oral I (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachwissenschaft | Vorlesung zur Französischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
3 | Literaturwissenschaft | Vorlesung zur Französischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
4 | Sprachpraxis B | Traduction (B2+) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachpraxis B | Compétences interculturelles orales (B2 +) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachwissenschaft | Proseminar zur Französischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 4 |
4 | Literaturwissenschaft | Proseminar zur Französischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur Französischen Literaturwissenschaft | SE | n1 | 5-6 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur Französischen Sprachwissenschaft | SE | n1 | 6-5 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Begleitung des Berufsfeldpraktikums | SE | 0 | 3 |
6 | Sprachpraxis C | Écrit II (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Sprachpraxis C | Traduction et interprétation (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Abschlussmodul Fachdidaktik | Bachelorseminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 5 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 44+n | 74 |
- 1Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1273 / Nr. 154, veröffentlicht am 30. September 2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 18. Februar 2015.
Das Studienfach Französisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Mastermodul Sprachwissenschaft | 8 | Mündliche Prüfung in franz. und deutscher Sprache (45 Minuten) / schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) |
Mastermodul Literaturwissenschaft | 8 | Mündliche Prüfung in franz. und deutscher Sprache (45 Minuten) / schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) |
Fachdidaktik | 5 | Hausarbeit |
Sprachpraxis D | 5 | Klausur (90 Minuten) |
Praxissemester | 4 | Portfolio mit Reflexion in mündlicher Prüfung |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachwissenschaft1 | Vorlesung zur Französischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Literaturwissenschaft1 | Vorlesung zur Französischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis D | Oral (C1+) | ÜB | 2 | 2 |
1 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Hausarbeit zum Hauptseminar | 2 | ||
2 | Praxissemester | Begleitung des Praxissemesters | SE | 2 | 4 |
3 | Sprachwissenschaft1 | Hauptseminar zur Französischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Literaturwissenschaft1 | Hauptseminar zur Französischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Sprachpraxis D | Écrit (C1+) | ÜB | 2 | 3 |
4 | Begleitmodul | Hauptseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 33 |
- 1Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literaturwissenschaft“ eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
- 2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-03-28