Ba-Ma(LABG2009): Geschichte
(Prüfungsordnungen aktualisiert) |
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt, keine Änderungen) |
||
(58 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Mit dem | + | Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} |
− | == | + | ==Studienfachberatung== |
− | + | Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/geschichte/professuren.php Fachberatung Geschichte]. | |
− | == | + | ==Internetauftritte== |
− | + | Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des [http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/ Fachbereichs] oder bei der [https://www.uni-due.de/fachschaft1b/index Fachschaft Geschichte]. | |
− | |||
− | + | Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch [https://www.uni-due.de/geschichte/aktuelles.php aktuelle Informationen] aus dem Historischen Institut bereitgestellt. | |
− | |||
− | == | + | ==Prüfungsordnungen== |
− | [[ | + | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. |
− | == | + | ==Studienverlaufspläne== |
− | + | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter dem folgenden Link: [http://www.uni-due.de/geschichte/studium.php?BEREICH=INFO Studienpläne, Modulhandbücher, etc.]. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | ||
− | + | ===Bachelor=== | |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 439 / Nr. 62, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht 27. März 2013 und berichtigt am 19. März 2013.'' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Folgende Module müssen im [[Bachelor]] für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] absolviert werden: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1. Alte Geschichte</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Essay</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2. Mittelalter</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3. Frühe Neuzeit</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4. Neuzeit</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5. Geschichtsdidaktik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6. Vertiefung Geschichte</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Referat und Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 87: | Zeile 94: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 95: | Zeile 102: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar<sup>2</sup></td> | <td>Proseminar<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 103: | Zeile 110: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Übung<sup>2</sup></td> | <td>Übung<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 111: | Zeile 118: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 119: | Zeile 126: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 127: | Zeile 134: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 135: | Zeile 142: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Übung</td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 143: | Zeile 150: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 151: | Zeile 158: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 159: | Zeile 166: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 167: | Zeile 174: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Übung</td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 175: | Zeile 182: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td>4 | + | <td>4. Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 183: | Zeile 190: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td>4 | + | <td>4. Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 192: | Zeile 199: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>5 | + | <td>5. Geschichts­didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Übung</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkÜB}}</td> |
+ | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>5 | + | <td>5. Geschichts­didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Didaktikum</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 217: | Zeile 224: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Fach­didaktisches Begleitseminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 223: | Zeile 230: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5</td> | + | <td>5 o. 6</td> |
− | <td>6 | + | <td>6. Vertiefung Geschichte</td> |
<td>Hauptseminar<sup>4</sup></td> | <td>Hauptseminar<sup>4</sup></td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 231: | Zeile 238: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>6</td> | + | <td>5 o. 6</td> |
− | <td>6 | + | <td>6. Vertiefung Geschichte</td> |
<td>Hauptseminar<sup>4</sup></td> | <td>Hauptseminar<sup>4</sup></td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 241: | Zeile 248: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>5</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>5</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 252: | Zeile 259: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>36</td> | <td>36</td> | ||
− | <td> | + | <td>65</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 258: | Zeile 265: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die [[Modul]]e 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein | + | :<sup>1</sup>Die [[Modul]]e 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. |
− | :<sup>2</sup>Das Proseminar des 1. | + | :<sup>2</sup>Das Proseminar des 1. Semesters muss in Verbindung mit einer begleitenden [[Übung]] besucht werden. |
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Modul [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Geschichte oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden. |
:<sup>4</sup>Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. | :<sup>4</sup>Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. | ||
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] oder in dem Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] angefertigt werden. | :<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] oder in dem Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] angefertigt werden. | ||
− | :<sup>6</sup>Ohne | + | :<sup>6</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. |
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule|Haupt-]], [[Realschule|Real-]], [[Gesamtschule]] setzt sich aus folgenden | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1287 / Nr. 158, veröffentlicht am 13. Oktober 2014.'' |
− | + | ||
− | + | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>[[Fachdidaktik]]</td> | ||
+ | <td>14</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung Geschichte</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Masterarbeit</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Fachdidaktik]]</td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 292: | Zeile 331: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Vorbereitungs­seminar [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>Praxissemester</td> |
− | <td> | + | <td>Begleit­seminar Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Vertiefung Geschichte</td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 316: | Zeile 355: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachdidaktik</td> |
<td>Hauptseminar</td> | <td>Hauptseminar</td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 324: | Zeile 363: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Kolloquium</td> | <td>Kolloquium</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 332: | Zeile 371: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 340: | Zeile 379: | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup>2</sup></td> | <td>Summe<sup>2</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>10</td> |
− | <td> | + | <td>20</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Die [[Masterarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | :<sup>1</sup>Die [[Masterarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
− | :<sup>2</sup>Ohne [[Praxissemester | + | :<sup>2</sup>Ohne [[Praxissemester]] und Masterarbeit. |
}} | }} | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | === Bachelor === | + | Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. |
− | Folgende | + | |
− | + | ===Bachelor=== | |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Februar 2013 und berichtigt am 19. März 2013.'' | |
− | + | ||
− | + | Folgende Module müssen im [[Bachelor]] für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]/[[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] absolviert werden: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>1. Alte Geschichte</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Essay</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2. Mittelalter</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3. Frühe Neuzeit</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4. Neueste Zeit</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5. Geschichtsdidaktik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6. Vertiefung Geschichte I</td> | ||
+ | <td>12</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>7. Vertiefung Geschichte II</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 388: | Zeile 477: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 396: | Zeile 485: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar<sup>2</sup></td> | <td>Proseminar<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 404: | Zeile 493: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Alte Geschichte<sup>1</sup></td> |
<td>Übung<sup>2</sup></td> | <td>Übung<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 412: | Zeile 501: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 420: | Zeile 509: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 428: | Zeile 517: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 436: | Zeile 525: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>2 | + | <td>2. Mittelalter<sup>1</sup></td> |
<td>Übung</td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 444: | Zeile 533: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 1</td> | <td>Vorlesung 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 452: | Zeile 541: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung 2</td> | <td>Vorlesung 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 460: | Zeile 549: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 468: | Zeile 557: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td>3 | + | <td>3. Frühe Neuzeit<sup>1</sup></td> |
<td>Übung</td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 476: | Zeile 565: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td>4 | + | <td>4. Neueste Zeit<sup>1</sup></td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 484: | Zeile 573: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td>4 | + | <td>4. Neueste Zeit<sup>1</sup></td> |
<td>Proseminar<sup>2</sup></td> | <td>Proseminar<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 493: | Zeile 582: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>5 | + | <td>5. Geschichts­didaktik</td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 501: | Zeile 590: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>5 | + | <td>5. Geschichts­didaktik</td> |
<td>Didaktikum</td> | <td>Didaktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 509: | Zeile 598: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>3</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 518: | Zeile 607: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>3</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Fach­didaktisches Begleitseminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 525: | Zeile 614: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>6 | + | <td>6. Vertiefung Geschichte I (WP)<sup>4</sup></td> |
<td>Vorlesung (WP)</td> | <td>Vorlesung (WP)</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 533: | Zeile 622: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>6 | + | <td>6. Vertiefung Geschichte I (WP)<sup>4</sup></td> |
<td>Hauptseminar (WP)</td> | <td>Hauptseminar (WP)</td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 541: | Zeile 630: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>6 | + | <td>6. Vertiefung Geschichte I (WP)<sup>4</sup></td> |
<td>Übung (WP)</td> | <td>Übung (WP)</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 549: | Zeile 638: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>7 | + | <td>7. Vertiefung Geschichte II (WP)<sup>4</sup></td> |
<td>Hauptseminar</td> | <td>Hauptseminar</td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 557: | Zeile 646: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>7 | + | <td>7. Vertiefung Geschichte II (WP)<sup>4</sup></td> |
<td>Kolloquium</td> | <td>Kolloquium</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 566: | Zeile 655: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>5</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>5</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 577: | Zeile 666: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>42</td> | <td>42</td> | ||
− | <td> | + | <td>74</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 583: | Zeile 672: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die | + | :<sup>1</sup>Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden; ein [[Modul]] sollte dabei innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Bei dem Grundlagenmodul, das im vierten [[Semester]] studiert wird, erfolgt die Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur. |
− | :<sup>2</sup>Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten | + | :<sup>2</sup>Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten Semester studiert wird, ist die Teilnahme an einem Einführungs-​Proseminar mit begleitender [[Übung]] Pflicht. Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form eines Essays. |
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Modul [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Geschichte oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Der Vertiefungsbereich I schließt an das Grundlagenmodul im vierten | + | :<sup>4</sup>Der Vertiefungsbereich I schließt an das Grundlagenmodul im vierten Semester an. Im Vertiefungsbereich II muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. |
:<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] oder dem Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] angefertigt werden. | :<sup>5</sup>Die [[Bachelorarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] oder dem Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] angefertigt werden. | ||
− | :<sup>6</sup>Ohne | + | :<sup>6</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. |
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Das | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1291 / Nr. 159, veröffentlicht am 13. Oktober 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Juli 2016.'' |
− | + | ||
− | + | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]/[[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | <th data-hide=" | + | </thead> |
− | <th data-hide="phone | + | <tbody> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <tr> |
+ | <td>1. [[Fachdidaktik]]</td> | ||
+ | <td>14</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3. Vertiefung Geschichte I</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Mündliche Prüfung </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3. Vertiefung Geschichte II</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Masterarbeit</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>1-2</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. [[Fachdidaktik]]</td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 618: | Zeile 743: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>1</td> | + | <td>1-2</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Fachdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Vorbereitungs­seminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>1</td> | + | <td>1-2</td> |
− | <td>1 | + | <td>1. Fachdidaktik</td> |
<td>Hauptseminar<sup>1</sup></td> | <td>Hauptseminar<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 634: | Zeile 759: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Praxissemester]]</td> |
− | <td> | + | <td>Begleit­seminar Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3. Vertiefung Geschichte I<sup>2</sup></td> |
<td>Vorlesung</td> | <td>Vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 650: | Zeile 775: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3. Vertiefung Geschichte I<sup>2</sup></td> |
<td>Hauptseminar</td> | <td>Hauptseminar</td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 658: | Zeile 783: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>4 | + | <td>4. Vertiefung Geschichte II<sup>2</sup></td> |
<td>Hauptseminar</td> | <td>Hauptseminar</td> | ||
<td>{{AbkHS}}</td> | <td>{{AbkHS}}</td> | ||
Zeile 666: | Zeile 791: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>4 | + | <td>4. Vertiefung Geschichte II<sup>2</sup></td> |
<td>Übung</td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 674: | Zeile 799: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>5 | + | <td>5. Begleitmodul [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Kolloquium</td> | <td>Kolloquium</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 682: | Zeile 807: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 690: | Zeile 815: | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup>4</sup></td> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>16</td> |
− | <td> | + | <td>29</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 702: | Zeile 827: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das Hauptseminar wird im 1. [[Semester]] besucht, die [[Hausarbeit]] im 2. | + | :<sup>1</sup>Das Hauptseminar wird im 1. [[Semester]] besucht, die [[Hausarbeit]] im 2. Semester erstellt. |
:<sup>2</sup>Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden. | :<sup>2</sup>Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden. | ||
:<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] angefertigt werden. | :<sup>3</sup>Die [[Masterarbeit]] muss in einem der studierten [[Fächer|Unterrichtsfächer]] angefertigt werden. | ||
− | :<sup>4</sup>Ohne | + | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und [[Praxissemester]]. |
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
+ | |||
+ | {{Gültigkeit|Datum=2022-12-17|KOMMENTAR=}} |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2022, 10:23 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Geschichte.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Geschichte.
Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch aktuelle Informationen aus dem Historischen Institut bereitgestellt.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 439 / Nr. 62, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht 27. März 2013 und berichtigt am 19. März 2013.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Alte Geschichte | 12 | Essay |
2. Mittelalter | 12 | Hausarbeit |
3. Frühe Neuzeit | 12 | Hausarbeit |
4. Neuzeit | 8 | Klausur |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
6. Vertiefung Geschichte | 9 | Referat und Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
2 | 2. Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 4. Neuzeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 4. Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Übung | ÜB | 2 | 2 |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 o. 6 | 6. Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 3 |
5 o. 6 | 6. Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 36 | 65 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 2Das Proseminar des 1. Semesters muss in Verbindung mit einer begleitenden Übung besucht werden.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1287 / Nr. 158, veröffentlicht am 13. Oktober 2014.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik | 14 | Hausarbeit |
Praxissemester | 4 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
Vertiefung Geschichte | 3 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester | SE | 2 | 6 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Geschichte | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Hauptseminar | HS | 2 | 5 |
4 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 10 | 20 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Februar 2013 und berichtigt am 19. März 2013.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Alte Geschichte | 12 | Essay |
2. Mittelalter | 12 | Hausarbeit |
3. Frühe Neuzeit | 12 | Hausarbeit |
4. Neueste Zeit | 6 | Klausur |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
6. Vertiefung Geschichte I | 12 | Hausarbeit |
7. Vertiefung Geschichte II | 8 | Mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1 | 1. Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
2 | 2. Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
2 | 2. Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
3 | 3. Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 4. Neueste Zeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 4. Neueste Zeit1 | Proseminar2 | SE | 2 | 4 |
4 | 5. Geschichtsdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Vorlesung (WP) | VO | 2 | 2 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Hauptseminar (WP) | HS | 2 | 8 |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Übung (WP) | ÜB | 2 | 2 |
6 | 7. Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Hauptseminar | HS | 2 | 6 |
6 | 7. Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Kolloquium | KO | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 42 | 74 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden; ein Modul sollte dabei innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Bei dem Grundlagenmodul, das im vierten Semester studiert wird, erfolgt die Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur.
- 2Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten Semester studiert wird, ist die Teilnahme an einem Einführungs-Proseminar mit begleitender Übung Pflicht. Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form eines Essays.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Der Vertiefungsbereich I schließt an das Grundlagenmodul im vierten Semester an. Im Vertiefungsbereich II muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1291 / Nr. 159, veröffentlicht am 13. Oktober 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. Juli 2016.
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Fachdidaktik | 14 | Hausarbeit |
Praxissemester | 4 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
3. Vertiefung Geschichte I | 6 | Mündliche Prüfung |
3. Vertiefung Geschichte II | 6 | Hausarbeit |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | 1. Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1-2 | 1. Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar | SE | 2 | 6 |
1-2 | 1. Fachdidaktik | Hauptseminar1 | HS | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | 3. Vertiefung Geschichte I2 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
3 | 3. Vertiefung Geschichte I2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4. Vertiefung Geschichte II2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4. Vertiefung Geschichte II2 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 5. Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 16 | 29 |
- 1Das Hauptseminar wird im 1. Semester besucht, die Hausarbeit im 2. Semester erstellt.
- 2Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden.
- 3Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer angefertigt werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-12-17