Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(facebookseite der fachschaft hinzugefügt) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/</blank> | *<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/</blank> | ||
*<blank text="Fachschaft">http://www.uni-due.de/fachschaft1b/</blank> | *<blank text="Fachschaft">http://www.uni-due.de/fachschaft1b/</blank> | ||
*<blank text="Facebook-Seite der Fachschaft">https://www.facebook.com/Fachschaft1b/?fref=ts</blank> | |||
== Prüfungsordnungen == | == Prüfungsordnungen == |
Version vom 14. März 2017, 14:33 Uhr
Aktuelle Informationen
Hier findest du aktuelle Informationen aus dem Historischen Institut.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt sind auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB zu finden. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule absolviert werden:
- 1 - Alte Geschichte (insgesamt 12 CP)
- 2 - Mittelalter (insgesamt 12 CP)
- 3 - Frühe Neuzeit (insgesamt 12 CP)
- 4 - Neuzeit (insgesamt 8 CP)
- 5 - Fachdidaktik Geschichte (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- 6 - Vertiefung Geschichte (insgesamt 9 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 4 - Neuzeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
1-4 | 4 - Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
5 | 5 - Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | 5 - Geschichtsdidaktik | Übung | ÜB | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | 6 - Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 3 |
6 | 6 - Vertiefung Geschichte | Hauptseminar4 | HS | 2 | 6 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 36 | 59 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 2Das Proseminar des 1. Semesters muss in Verbindung mit einer begleitenden Übung besucht werden.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- 1 - Fachdidaktik (insgesamt 14 CP)
- 2 - Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- 3 - Vertiefung Geschichte (insgesamt 3 CP)
- 4 - Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 - Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1 | 1 - Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester | SE | 2 | 6 |
2 | 2 - Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | 3 - Vertiefung Geschichte | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
3 | 1 - Fachdidaktik | Hauptseminar | HS | 2 | 5 |
4 | 4 - Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 12 | 24 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule absolviert werden:
- 1 - Alte Geschichte (insgesamt 12 CP)
- 2 - Mittelalter (insgesamt 12 CP)
- 3 - Frühe Neuzeit (insgesamt 12 CP)
- 4 - Neueste Zeit (insgesamt 6 CP)
- 5 - Geschichtsdidaktik (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- 6 - Vertiefung Geschichte I (insgesamt 12 CP)
- 7 - Vertiefung Geschichte II (insgesamt 8 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Proseminar2 | SE | 2 | 6 |
1-4 | 1 - Alte Geschichte1 | Übung2 | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
1-4 | 2 - Mittelalter1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Proseminar | SE | 2 | 6 |
1-4 | 3 - Frühe Neuzeit1 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
1-4 | 4 - Neueste Zeit1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
1-4 | 4 - Neueste Zeit1 | Proseminar2 | SE | 2 | 4 |
4 | 5 - Geschichtsdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
4 | 5 - Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
5 | 6 - Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Vorlesung (WP) | VO | 2 | 2 |
5 | 6 - Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Hauptseminar (WP) | HS | 2 | 8 |
5 | 6 - Vertiefung Geschichte I (WP)4 | Übung (WP) | ÜB | 2 | 2 |
6 | 7 - Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Hauptseminar | HS | 2 | 6 |
6 | 7 - Vertiefung Geschichte II (WP)4 | Kolloquium | KO | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 42 | 68 |
- 1Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden; ein Modul sollte dabei innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Bei dem Grundlagenmodul, das im vierten Semester studiert wird, erfolgt die Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur.
- 2Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten Semester studiert wird, ist die Teilnahme an einem Einführungs-Proseminar mit begleitender Übung Pflicht. Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form eines Essays.
- 3Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 4Der Vertiefungsbereich I schließt an das Grundlagenmodul im vierten Semester an. Im Vertiefungsbereich II muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
- 5Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- 1 - Fachdidaktik (insgesamt 14 CP)
- 2 - Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- 3 - Vertiefung Geschichte I (insgesamt 6 CP)
- 4 - Vertiefung Geschichte II (insgesamt 6 CP)
- 5 - Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 - Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1 | 1 - Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar | SE | 2 | 6 |
1 | 1 - Fachdidaktik | Hauptseminar1 | HS | 2 | 5 |
2 | 2 - Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | 3 - Vertiefung Geschichte I2 | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
3 | 3 - Vertiefung Geschichte I2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4 - Vertiefung Geschichte II2 | Hauptseminar | HS | 2 | 4 |
3 | 4 - Vertiefung Geschichte II2 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | 5 - Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 18 | 33 |
- 1Das Hauptseminar wird im 1. Semester besucht, die Hausarbeit im 2. Semester erstellt.
- 2Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden.
- 3Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer angefertigt werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Verwandte Seiten
Vorlage:Rotation Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-18