Ba-Ma(LABG2009): Geschichte
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Umzug wegen Schadstoffsanierung
Das Historische Institut wird wegen der Schadstoffsanierung im Bereich R12 S05 H-Gang im Zeitraum 12.08. – 16.09.2013 in die Container C3 (Standort zwischen gelbem Chemiegebäude R07 und Bibliothek R09) verlegt. Betroffen sind alle Dozentinnen und Dozenten sowie die Sekretariate, die ihre Büros im gelben H-Gang des Instituts haben. Die genaue Raumverteilung der einzelnen Büros entnehmen Sie bitte der Übersicht über die Raumbelegung in den Containern
Präsenz des Studiengangs Geschichte
Fachbereich: http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/
Fachschaft: http://www.fachschaftsrat1b.de.vu/
Aktuelle Informationen
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Historischen Institut.
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wird das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Master-Studiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zu den Chemie Komponenten der Bachelorstudiengänge im Lehramt erweitert.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link:
Aufbau des Studiums
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1-4 | 1. Alte Geschichte *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar *2 | SE | 2 | 6 | ||
Übung *2 | ÜB | 2 | 2 | ||
2. Mittelalter *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 | |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar | SE | 2 | 6 | ||
Übung | ÜB | 2 | 2 | ||
3. Frühe Neuzeit *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 | |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar | SE | 2 | 6 | ||
Übung | ÜB | 2 | 2 | ||
4. Neuzeit *1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 | |
Proseminar | SE | 2 | 6 | ||
5 | 5. Fachdidaktik Geschichte | Didaktikum | SE | 2 | 4 |
Übung | ÜB | 2 | 2 | ||
Berufsfeldpraktikum *4 | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6. Vertiefung Geschichte | Hauptseminar *3 | SE | 2 | 3 | |
6 | Hauptseminar *3 | SE | 2 | 6 | |
Bachelorarbeit *5 | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 59 |
*1 Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
*2 Das Proseminar des 1. Semesters muss in Verbindung mit einer begleitenden Übung besucht werden.
*3 Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
*4 Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
*5 Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung; ÜB = Übung
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1-4 | 1. Alte Geschichte *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar *2 | SE | 2 | 6 | ||
Übung *2 | ÜB | 2 | 2 | ||
2. Mittelalter *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 | |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar | SE | 2 | 6 | ||
Übung | ÜB | 2 | 2 | ||
3. Frühe Neuzeit *1 | Vorlesung 1 | VO | 2 | 2 | |
Vorlesung 2 | VO | 2 | 2 | ||
Proseminar | SE | 2 | 6 | ||
Übung | ÜB | 2 | 2 | ||
4. Neuzeit *1 | Vorlesung | VO | 2 | 2 | |
Proseminar *2 | SE | 2 | 6 | ||
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 2 |
Didaktikum | SE | 2 | 4 | ||
Berufsfeldpraktikum *3 | Praktikum | PR | 3 | ||
Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 | ||
6. Vertiefung Geschichte I (WP) *4 | Vorlesung (WP) | SE | 2 | 3 | |
Hauptseminar (WP) | SE | 2 | 8 | ||
Übung (WP) | ÜB | 2 | 2 | ||
6 | 7. Vertiefung Geschichte II (WP) *5 | Hauptseminar | SE | 2 | 6 |
Kolloquium | SE | 2 | 2 | ||
Bachelorarbeit *6 | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 68 |
*1 Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Bei dem Grundlagenmodul, das im vierten Semester studiert wird, erfolgt die Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur.
*2 Bei dem Grundlagenmodul, das im ersten Semester studiert wird, ist die Teilnahme an einem Einführungs-Proseminar mit begleitender Übung Pflicht. Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form eines Essays.
*3 Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
*4 Vertiefung im Grundlagenmodul des vierten Semesters.
*5 Vertiefung in einem zweiten Zeitbereich. Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar auseinem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden.
*6 Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; VO = Vorlesung; ÜB = Übung