Ba-Ma(LABG2009): Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit kleiner beruflichen Fachrichtung
K |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Fachspezifische Regelung für den Zugang für den Bachelor: <blank>https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2012/vbl_2012_67.pdf</blank> | * Fachspezifische Regelung für den Zugang für den Bachelor: <blank>https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2012/vbl_2012_67.pdf</blank> | ||
− | == Besonderheiten == | + | == Besonderheiten == |
Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption Berufskolleg studiert werden! | Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption Berufskolleg studiert werden! | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Produktion, Logistik, Absatz ''oder'' | * Produktion, Logistik, Absatz ''oder'' | ||
* Finanz- und Rechnungswesen | * Finanz- und Rechnungswesen | ||
+ | |||
+ | == Aufbau des Studiums == | ||
+ | === Bachelor === | ||
+ | ==== Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft ==== | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 941: | Zeile 941: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Die wählbaren Module sind im <Blank Text="vorläufigen Modulhandbuch">http://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ba/ordnungendokumente/</Blank> aufgelistet. | + | :<sup>1</sup>Die wählbaren Module sind im <Blank Text="vorläufigen Modulhandbuch">http://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ba/ordnungendokumente/</Blank> aufgelistet. |
− | :<sup>2</sup> Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden. | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden. |
− | :<sup>3</sup> Ohne Bachelorarbeit.}} | + | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit.}} |
=== Master === | === Master === | ||
− | * Vorläufige Übersicht zum Aufbau des Masterstudiums: https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/informationen/ | + | * Vorläufige Übersicht zum Aufbau des Masterstudiums: <blank>https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/informationen/</blank> |
− | * Vorläufiges Modulhandbuch: https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf | + | * Vorläufiges Modulhandbuch: <blank>https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf</blank> |
<!---==== Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft ==== | <!---==== Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft ==== | ||
==== Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ==== | ==== Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ==== | ||
Zeile 955: | Zeile 955: | ||
== Bewerbung für den Master== | == Bewerbung für den Master== | ||
− | Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung für das Masterstudium auf folgender Seite bereitgestellt:< | + | Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung für das Masterstudium auf folgender Seite bereitgestellt: <blank>https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/bewerbung/</blank> |
− | https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/bewerbung/ < | ||
Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf, sowie weitere wichtige Informationen. | Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf, sowie weitere wichtige Informationen. | ||
Zeile 964: | Zeile 963: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2015-02-10}} |
Version vom 22. Dezember 2014, 11:10 Uhr
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Wirtschaftswissenschaft (große berufliche Fachrichtung mit kleiner beruflicher Fachrichtung) mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Besonderheiten
- 3 Präsenz des Studiengangs
- 4 Prüfungsordnungen
- 5 Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
-
6 Aufbau des Studiums
-
6.1 Bachelor
- 6.1.1 Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- 6.1.2 Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
- 6.1.3 Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
- 6.1.4 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
- 6.1.5 Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
- 6.1.6 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
- 6.1.7 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
- 6.1.8 Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
- 6.2 Master
-
6.1 Bachelor
- 7 Bewerbung für den Master
Allgemeine Informationen
- Die offizielle Prüfungsordnung für den Bachelor: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2014/vbl_2014_35.pdf
- Fachspezifische Regelung für den Zugang für den Bachelor: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2012/vbl_2012_67.pdf
Besonderheiten
Der Studiengang kann nur mit Lehramtsoption Berufskolleg studiert werden!
Präsenz des Studiengangs
- Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich): Internetpräsenz des Studiengangs
- Fachschaften des Fachbereiches für BWL, VWL, Informatik und Wirtschaftsinformatik: Fachschaft 5a: http://www.fachschaft5.de
(BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik)
- Plattform (nicht bei allen Veranstaltungen): http://moodle2.uni-duisburg-essen.de/
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Der Entwurf für die spezifische Prüfungsordnung des BA Studiengangs und das Modulhandbuch sind hier zu finden. Außerdem gibt es hier
noch ein interaktives Modulhandbuch.
Kombinationsmöglichkeiten im Studiengang
Im Rahmen des Studiengangs wird die große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer der folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen kombiniert:
- Wirtschaftsinformatik oder
- Sektorales Management oder
- Produktion, Logistik, Absatz oder
- Finanz- und Rechnungswesen
Aufbau des Studiums
Bachelor
Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Bezeichnung | Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit kleiner beruflicher Fachrichtung | |
Adresse | Universitätsstraße 12 | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Felix Frühauf | |
Raum | R09 T07 D49 | |
Sprechzeiten | Do 14:00 - 15:00 Uhr | |
Tel | 0201 183-6023 | |
lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de | ||
Webseite |
Web-Auftritt |
Semester | Bereich | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | VO+ÜB | 4 | 6 |
1 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Einführung in die VWL | Einführung in die VWL | VO+ÜB | 4 | 6 |
1 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Einführung in die BWL/Technik des betrieblichen Rechnungswesens | Einführung in die BWL | VO | 2 | 3 |
1 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Einführung in die BWL/Technik des betrieblichen Rechnungswesens | Technik des betrieblichen Rechnungswesens | VO | 2 | 3 |
1 | Pflichtbereich Statistik | Deskriptive Statistik | Deskriptive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
2 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Mikroökonomik I | Mikroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
2 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Makroökonomik I | Makroökonomik I | VO+ÜB | 4 | 6 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Externes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | VO+ÜB | 4 | 6 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Internes Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Mikroökonomik II | Mikroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Unternehmensführung | Unternehmensführung | VO+ÜB | 4 | 6 |
3 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaften für Ökonomen I | Rechtswissenschaften für Ökonomen I | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Pflichtbereich Organisation | Organisation | Organisation | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaften für Ökonomen II | Rechtswissenschaften für Ökonomen II | VO | 4 | 6 |
5 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Makroökonomik II | Makroökonomik II | VO+ÜB | 4 | 6 |
5 | Wahlpflichtbereich BWL | Wahlpflichtmodul I | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Wahlpflichtbereich BWL | Wahlpflichtmodul II | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Praxismodul Berufsfeld | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Praxismodul Berufsfeld | Berufsfeldpraktikum | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | VO+ÜB | 4 | 6 |
5 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Medieneinsatz und ?gestaltung in der ökonomischen Bildung | SE | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | ||||
Summe3 | 104 |
-
1Es dürfen keine Module gewählt werden, die bereits in der kleinen beruflichen Fachrichtung belegt werden. Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Wirtschaftsinformatik I | Grundzüge der Wirtschaftsinformatik | VO | 2 | 3 |
3 | Wirtschaftsinformatik I | Grundlagen der betrieblichen Kommunikation | VO | 2 | 3 |
4 | Wirtschaftsinformatik II | Business Engineering | VO | 2 | 3 |
4 | Wirtschaftsinformatik II | E-Business Grundlagen | VO | 2 | 3 |
4 | Projektmanagement | Projektmanagement | VO | 2 | 3 |
4 | Projektmanagement | Seminar Wirtschaftsinformatik | SE | 2 | 3 |
5 | IT-Management und IT-Controlling1 | IT-Management | VO | 2 | 3 |
5 | Lernen und Lehren von Programmierung | Grundlagen der Programmierung | VO | 2 | 3 |
6 | Lernen und Lehren von Programmierung | Grundlagen von Datenbanken | VO | 2 | 3 |
6 | IT-Management und IT-Controlling1 | IT-Controlling und IT-Risikomanagement | VO | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 21 | 32 |
- 1Die beiden Lehrveranstaltungen des Moduls „IT-Management und IT-Controlling” werden in getrennten Klausuren geprüft.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Sektorales Management (Profil Gesundheitsökonomie)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Gesundheitsökonomik I | Einführung in die Gesundheitsökonomik | VO | 2 | 3 |
3 | Gesundheitsökonomik I | Fachseminar Gesundheitsökonomik | SE | 2 | 3 |
4 | Gesundheitsökonomik II | Medizinische Entscheidungstheorie | VO+ÜB | 3 | 6 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Wahlpflichtmodul 2 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Wahlpflichtmodul 3 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Produktionswirtschaft)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Produktion | Operatives Produktionsmanagement | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Einführung in die Energiewirtschaft | Einführung in die Energiewirtschaft | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Wahlpflichtmodul 2 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Wahlpflichtmodul 3 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Produktion, Logistik, Absatz (Profil Marketing/Handel)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Absatzmarketing | Absatzmarketing | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Betriebswirtschaftslehre des Handels I | Distribution und Handel | VO+ÜB | 2 | 3 |
4 | Betriebswirtschaftslehre des Handels I | Handelsmanagement und Handelscontrolling | VO+ÜB | 2 | 3 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Betriebswirtschaftslehre des Handels II | Informationsgrundlagen des Handelsmarketing | VO+ÜB | 2 | 3 |
5 | Betriebswirtschaftslehre des Handels II | Instrumente des Handelsmarketing | VO+ÜB | 2 | 3 |
6 | Wahlpflichtmodul 2 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1 Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2 Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3 Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuerung und Dokumentation)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Investition und Finanzierung | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Induktive Statistik | Induktive Statistik | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Wahlpflichtmodul 2 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Wahlpflichtmodul 3 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1 Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2 Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3 Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Investition und Finanzierung | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Bankmanagement I | Bankmanagement I | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Risikomanagement II | Risikomanagement II | VO+ÜB | 4 | 6 |
6 | Wahlpflichtmodul 2 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1 Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2 Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3 Ohne Bachelorarbeit.
Kleine berufliche Fachrichtung Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern)
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
3 | Investition und Finanzierung | Investition und Finanzierung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Unternehmensbesteuerung I | Steuern I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung | VO+ÜB | 4 | 6 |
4 | Wahlpflichtmodul 1 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
5 | Unternehmensbesteuerung II | Steuern II: Steuerliche Gewinnkonzeption | VO+ÜB | 4 | 6 |
6 | Wahlpflichtmodul 3 | Veranstaltungen im Umfang von 6 CP1 | 6 | ||
6 | Bachelorarbeit | Wissenschaftliches Arbeiten | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 32 |
-
1Die wählbaren Module sind im vorläufigen Modulhandbuch
aufgelistet.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften angelegt werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
- Vorläufige Übersicht zum Aufbau des Masterstudiums: https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/informationen/
- Vorläufiges Modulhandbuch: https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014-MHB.pdf
Bewerbung für den Master
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung für das Masterstudium auf folgender Seite bereitgestellt: https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/grbfr-klbfr-bk-ma/bewerbung/
Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf, sowie weitere wichtige Informationen.
Dieser Artikel ist gültig bis 2015-02-10