Ba-Ma(LABG2009): Katholische Religionslehre
K |
(Routinecheck) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Katholische Religionslehre mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert. | + | {{Teaser|Text= |
+ | Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Katholische Religionslehre mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.}} | ||
==Allgemeine Informationen== | ==Allgemeine Informationen== | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
|tel=0201 183-3488 | |tel=0201 183-3488 | ||
|email=[mailto:kathrin.gies@uni-due.de kathrin.gies​@uni-due.de] | |email=[mailto:kathrin.gies@uni-due.de kathrin.gies​@uni-due.de] | ||
− | |www=<blank text=" | + | |www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/katheol/Studbe.shtml</blank> |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
|email=[mailto:pia.gmajner@uni-due.de pia.gmajner​@uni-due.de] | |email=[mailto:pia.gmajner@uni-due.de pia.gmajner​@uni-due.de] | ||
|email2=[mailto:marion.joerger@uni-due.de marion.joerger​@uni-due.de] | |email2=[mailto:marion.joerger@uni-due.de marion.joerger​@uni-due.de] | ||
− | |www=<blank text=" | + | |www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/katheol/sek.shtml</blank> |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft<br>''oder''<br>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft<br>''oder''<br>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 97: | Zeile 98: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
− | <td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | + | <td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 104: | Zeile 105: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Praktische Theologie­/Religionspädagogik</td> | <td>Einführung in die Praktische Theologie­/Religionspädagogik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 111: | Zeile 112: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | <td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | ||
<td>TU</td> | <td>TU</td> | ||
Zeile 118: | Zeile 119: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 125: | Zeile 126: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | <td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 132: | Zeile 133: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 139: | Zeile 140: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 146: | Zeile 147: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 153: | Zeile 154: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 160: | Zeile 161: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 167: | Zeile 168: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 174: | Zeile 175: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | <td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 181: | Zeile 182: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 188: | Zeile 189: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren</td> | <td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 195: | Zeile 196: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | <td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 216: | Zeile 217: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | <td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 223: | Zeile 224: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können<br>''oder''<br>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern</td> | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können<br>''oder''<br>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 250: | Zeile 251: | ||
Es sind folgende Module zu absolvieren: | Es sind folgende Module zu absolvieren: | ||
* M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
− | * Praxissemester | + | * Modul Praxissemester (insgesamt 3 {{AbkCP}}) |
* M2/M3 Wahlpflichtmodul (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | * M2/M3 Wahlpflichtmodul (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 2 {{AbkCP}}) | * Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 2 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 271: | Zeile 272: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | <td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | ||
− | <td> | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
− | <td>Didaktische Konzepte des | + | <td>Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts</td> |
− | <td> | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>Modul Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 292: | Zeile 293: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2<sup>1</sup></td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten<sup>1</sup></td> |
<td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 299: | Zeile 300: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2<sup>1</sup></td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten<sup>1</sup></td> |
<td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | <td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 306: | Zeile 307: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3<sup>1</sup></td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>1</sup></td> |
− | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | + | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten ''oder'' Religionen verstehen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 313: | Zeile 314: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3<sup>1</sup></td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>1</sup></td> |
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<br>(historische ''oder'' systematische Theologie)</td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<br>(historische ''oder'' systematische Theologie)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 336: | Zeile 337: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen | + | :<sup>1</sup>Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen „M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“. |
− | :<sup>2</sup> Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | + | :<sup>2</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. |
:<sup>3</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | :<sup>3</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | ||
Zeile 343: | Zeile 344: | ||
* M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | * M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 9 {{AbkCP}}) | * M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 9 {{AbkCP}}) | ||
− | * Praxissemester | + | * Modul Praxissemester (insgesamt 3 {{AbkCP}}) |
* M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | * M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | * Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 364: | Zeile 365: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | <td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 371: | Zeile 372: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | <td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 378: | Zeile 379: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte des Religionsunterricht</td> | <td>Didaktische Konzepte des Religionsunterricht</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 385: | Zeile 386: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | <td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 392: | Zeile 393: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>Modul Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 399: | Zeile 400: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 406: | Zeile 407: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | <td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 413: | Zeile 414: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
− | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | + | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten ''oder'' Religionen verstehen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 420: | Zeile 421: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen</td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 443: | Zeile 444: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. |
− | :<sup>2</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} |
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}} == | ||
Zeile 474: | Zeile 475: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 481: | Zeile 482: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 488: | Zeile 489: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
− | <td>Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | + | <td>Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 495: | Zeile 496: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | <td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 502: | Zeile 503: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | <td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 509: | Zeile 510: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | <td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | ||
<td>TU</td> | <td>TU</td> | ||
Zeile 516: | Zeile 517: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | <td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 523: | Zeile 524: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 530: | Zeile 531: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
− | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie | + | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 537: | Zeile 538: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | <td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 544: | Zeile 545: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 551: | Zeile 552: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 558: | Zeile 559: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 565: | Zeile 566: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 572: | Zeile 573: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td> |
<td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 579: | Zeile 580: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td> |
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 586: | Zeile 587: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td> |
<td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 593: | Zeile 594: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>2 der folgenden 3 Lehrveranstaltungen<br>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''und/oder''<br>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen<br>''und/oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren</td> | <td>2 der folgenden 3 Lehrveranstaltungen<br>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''und/oder''<br>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen<br>''und/oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 600: | Zeile 601: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | <td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 615: | Zeile 616: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 621: | Zeile 622: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 628: | Zeile 629: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | <td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 635: | Zeile 636: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 660: | Zeile 661: | ||
* M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | * M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
− | * Praxissemester | + | * Modul Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}}) |
* M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | * M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | * Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 681: | Zeile 682: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | <td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 688: | Zeile 689: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts</td> | <td>Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 695: | Zeile 696: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | <td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 702: | Zeile 703: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>Modul Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 709: | Zeile 710: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 716: | Zeile 717: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
− | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | + | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten ''oder'' Religionen verstehen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 723: | Zeile 724: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen</td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 746: | Zeile 747: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | + | :<sup>1</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. |
:<sup>2</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | :<sup>2</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | ||
Zeile 777: | Zeile 778: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 784: | Zeile 785: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 791: | Zeile 792: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | <td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 798: | Zeile 799: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | <td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 805: | Zeile 806: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | <td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 812: | Zeile 813: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | <td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | ||
<td>TU</td> | <td>TU</td> | ||
Zeile 819: | Zeile 820: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | <td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 826: | Zeile 827: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 833: | Zeile 834: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 840: | Zeile 841: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | <td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 847: | Zeile 848: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 854: | Zeile 855: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 861: | Zeile 862: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 868: | Zeile 869: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 875: | Zeile 876: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 882: | Zeile 883: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 889: | Zeile 890: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | <td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 896: | Zeile 897: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 903: | Zeile 904: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Ausgewählte Themen des AT ''oder'' NT für den Unterricht erschließen</td> | <td>Ausgewählte Themen des AT ''oder'' NT für den Unterricht erschließen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 910: | Zeile 911: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td> | <td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 917: | Zeile 918: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Gott im Unterricht thematisieren</td> | <td>Gott im Unterricht thematisieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 924: | Zeile 925: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | <td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 939: | Zeile 940: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 945: | Zeile 946: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 952: | Zeile 953: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | <td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 959: | Zeile 960: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 966: | Zeile 967: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und Recht</td> | <td>Kirche und Recht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 991: | Zeile 992: | ||
* M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 {{AbkCP}}) | * M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 {{AbkCP}}) | ||
* M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | * M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | ||
− | * Praxissemester | + | * Modul Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}}) |
* M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | * M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | * Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 1.012: | Zeile 1.013: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | <td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.019: | Zeile 1.020: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | <td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.026: | Zeile 1.027: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
− | <td>Didaktische Konzepte des | + | <td>Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.033: | Zeile 1.034: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | <td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.040: | Zeile 1.041: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester</td> | <td>Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.047: | Zeile 1.048: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>Modul Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.054: | Zeile 1.055: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.061: | Zeile 1.062: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | <td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.068: | Zeile 1.069: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
− | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | + | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten ''oder'' Religionen verstehen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.075: | Zeile 1.076: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<sup>1</sup></td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.081: | Zeile 1.082: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td></td> | + | <td>4</td> |
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten<sup>2</sup></td> | <td>Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 1.098: | Zeile 1.099: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden. | + | :<sup>1</sup>Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden. |
− | :<sup>2</sup> Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | + | :<sup>2</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. |
− | :<sup>3</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} |
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} == | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} == | ||
Zeile 1.130: | Zeile 1.131: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.137: | Zeile 1.138: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | <td>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.144: | Zeile 1.145: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | <td>Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.151: | Zeile 1.152: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | <td>Einführung in die Systematische Theologie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.158: | Zeile 1.159: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | <td>Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.165: | Zeile 1.166: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1</td> | + | <td>M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> |
<td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | <td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td> | ||
<td>TU</td> | <td>TU</td> | ||
Zeile 1.172: | Zeile 1.173: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | <td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.179: | Zeile 1.180: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.186: | Zeile 1.187: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.193: | Zeile 1.194: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M2</td> | + | <td>M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> |
<td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | <td>Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.200: | Zeile 1.201: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.207: | Zeile 1.208: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.214: | Zeile 1.215: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.221: | Zeile 1.222: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M3</td> | + | <td>M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> |
<td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.228: | Zeile 1.229: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.235: | Zeile 1.236: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.242: | Zeile 1.243: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | <td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.249: | Zeile 1.250: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M4</td> | + | <td>M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> |
<td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.256: | Zeile 1.257: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
− | <td>Ausgewählte Themen des AT | + | <td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.263: | Zeile 1.264: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td> | <td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.270: | Zeile 1.271: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Gott im Unterricht thematisieren</td> | <td>Gott im Unterricht thematisieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.277: | Zeile 1.278: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5</td> | + | <td>M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> |
<td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | <td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.292: | Zeile 1.293: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.298: | Zeile 1.299: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.305: | Zeile 1.306: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | <td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.312: | Zeile 1.313: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | <td>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.319: | Zeile 1.320: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6</td> | + | <td>M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> |
<td>Kirche und Recht</td> | <td>Kirche und Recht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.342: | Zeile 1.343: | ||
=== Master === | === Master === | ||
Es sind folgende Module zu absolvieren: | Es sind folgende Module zu absolvieren: | ||
− | * | + | * Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 {{AbkCP}}) |
− | * | + | * Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 {{AbkCP}}) |
− | * Praxissemester | + | * Modul Praxissemester (insgesamt 4 {{AbkCP}}) |
− | * | + | * Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 {{AbkCP}}) |
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | * Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
* Masterarbeit (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | * Masterarbeit (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 1.366: | Zeile 1.367: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | <td>Didaktische Konzepte alttestamentlicher ''oder'' neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.373: | Zeile 1.374: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | <td>Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.380: | Zeile 1.381: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> |
<td>Didaktische Konzepte des Religionsunterricht</td> | <td>Didaktische Konzepte des Religionsunterricht</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.387: | Zeile 1.388: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | <td>Vorbereitungsseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.394: | Zeile 1.395: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Fachwissenschaftliches Vertiefungseminar zum Praxissemester</td> | <td>Fachwissenschaftliches Vertiefungseminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | <td></td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>Modul Praxissemester</td> |
− | <td>Begleitveranstaltung</td> | + | <td>Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.408: | Zeile 1.409: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.415: | Zeile 1.416: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> |
<td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | <td>Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
<td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | <td>Alttestamentliche ''oder'' neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.429: | Zeile 1.430: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> |
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<sup>1</sup></td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.452: | Zeile 1.453: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden. | + | :<sup>1</sup>Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden. |
− | :<sup>2</sup> Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | + | :<sup>2</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. |
− | :<sup>3</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.}} |
== Bescheinigungen == | == Bescheinigungen == |
Version vom 6. Januar 2015, 12:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Präsenz des Studiengangs
- 3 Prüfungsordnungen
- 4 Studienverlaufspläne
- 5 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 6 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 9 Bescheinigungen
- 10 Verwandte Seiten
Allgemeine Informationen
Die Katholische Theologie an der UDE setzt sich ähnlich wie die Evangelische Theologie unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des römisch-katholischen Glaubens im Vordergrund.
Das Studium der katholischen Theologie setzt sich aus fünf Bereichen zusammen:
Präsenz des Studiengangs
Theomail: über die Mailingliste der katholischen Theologie wird über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Bekanntmachungen informiert. Informationen findest du hier .
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne
Informationen zu Modulhandbüchern und Studienverlaufsplänen für alle Schulformen findest du unter https://www.uni-due.de/katheol/studium.shtml .
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschulen besteht aus folgenden Modulen:
- M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 8 CP)
- M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 6 CP)
- M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 8 CP)
- M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 8 CP)
- M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 6 CP)
- M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft oder Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft |
SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren1 | VO | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christilichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften1 | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ethische Urteile problematisieren und begründen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen oder Gott im Unterricht thematisieren |
SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können oder Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern |
SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit3 |
- 1Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
Master
Für die Schulform Grundschule kann das Studienfach Kathologische Religion vertieft oder nicht vertieft studiert werden.
nicht vertieft
Es sind folgende Module zu absolvieren:
- M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 CP)
- Modul Praxissemester (insgesamt 3 CP)
- M2/M3 Wahlpflichtmodul (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 2 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | VO | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten1 | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten1 | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen1 | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen1 | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen (historische oder systematische Theologie) |
SE | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten2 | SE | 2 |
4 | Masterarbeit3 |
- 1Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen „M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“.
- 2Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 3 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
vertieft
- M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 7 CP)
- M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 9 CP)
- Modul Praxissemester (insgesamt 3 CP)
- M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte des Religionsunterricht | VO | 2 |
1 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten1 | SE | 2 |
4 | Masterarbeit2 |
- 1Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 2Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Im Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule müssen folgende Module absolviert werden:
- M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
- M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
- M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 11 CP)
- M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 9 CP)
- M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 9 CP)
- M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft | VO | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie1 | VO | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Gottes Handeln in der Geschichte erläutern1 | VO | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften1 | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | 2 der folgenden 3 Lehrveranstaltungen Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen und/oder Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen und/oder Gott im Unterricht thematisieren |
SE | 2+2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern1 | SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit3 |
- 1Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
Master
Es sind folgende Module zu absolvieren:
- M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 CP)
- M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 6 CP)
- Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | VO | 2 |
1 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten1 | SE | 2 |
4 | Masterarbeit2 |
- 1Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 2 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
- M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
- M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
- M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 12 CP)
- M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 12 CP)
- M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 12 CP)
- M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 8 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft | VO | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren1 | VO | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Gottes Handeln in der Geschichte erläutern1 | VO | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften1 | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ethische Urteile problematisieren und begründen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Gott im Unterricht thematisieren | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern1 | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und Recht | SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit3 |
- 1Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
Master
Es sind folgende Module zu absolvieren:
- M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 CP)
- M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 CP)
- Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1 - Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | VO | 2 |
1 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen1 | SE | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten2 | SE | 2 |
4 | Masterarbeit3 |
- 1Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
- 2Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
- M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
- M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
- M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 12 CP)
- M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 12 CP)
- M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 12 CP)
- M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 8 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft | VO | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1 - Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas | SE | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren1 | VO | 2 |
2 | M2 - Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart | SE | 2 |
3 | M3 - Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Gottes Handeln in der Geschichte erläutern1 | VO | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften1 | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ethische Urteile problematisieren und begründen | SE | 2 |
4 | M4 - Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Gott im Unterricht thematisieren | SE | 2 |
5 | M5 - Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern1 | SE | 2 |
6 | M6 - Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und Recht | SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit3 |
- 1Die Lehrveranstaltung wird alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
Master
Es sind folgende Module zu absolvieren:
- Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 CP)
- Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 CP)
- Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen | SE | 2 |
1 | Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte des Religionsunterricht | VO | 2 |
1 | Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Fachwissenschaftliches Vertiefungseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 |
3 | Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | SE | 2 |
3 | Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen1 | SE | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschatfsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten2 | SE | 2 |
4 | Masterarbeit3 |
- 1Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
- 2Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Bescheinigungen
Unter dem Abschnitt Modulbescheinigungen Ba/Ma mit Lehramtsoption sind Modulbescheinigungen für die verschiedenen Studiengänge zu finden, mit denen der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen durch die Dozierenden bestätigt wird.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2014-12-10