Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.

Ba-Ma(LABG2009):Kunst

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.

Studienfachberatung

Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Kunst.

Allgemeine Informationen

Das Unterrichtsfach Kunst wird der akademischen Disziplin der Geisteswissenschaften zugeordnet und hat sowohl die praktische, als auch theoretische künstlerische Bildung von Schüler*innen zum Ziel. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studiengängen mit Lehramtsoption ist der Lehramtsstudiengang Kunst auch als Einzelfach studierbar.

Wenn du das Fach Kunst an der UDE als Kombinationsfach gewählt hast, besteht für das Lehramt an Grundschulen die Möglichkeit, im Vergabeverfahren für die Pflichtfächer Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung und Lernbereich II - Mathematische Grundbildung mit einer verbesserten Note (Verbesserung um 0,8) berücksichtigt zu werden.

Voraussetzung hierfür ist, dass du die entsprechende Frage innerhalb der Online-Bewerbung mit "Ja" beantwortet hast und den Nachweis für die bestandene Eignungsprüfung für das Fach Kunst der UDE bis zum Bewerbungsschluss bei unserer Hochschule eingereicht hast.[1]

Internetauftritte

Weitere Informationen zum Studiengang Kunst findest du auf der Webseite der Fakultät, beim Institut oder bei der Fachschaft.

Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung ist nur noch für diesen Studiengang möglich.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.

Studienverlaufsplan und Modulhandbücher

Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter den folgenden Links für den Bachelor und für den Master.

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 75 / Nr. 11, veröffentlicht am 01. Februar 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2016.

Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für die Grundschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 8 Klausur (60 Minuten)
B - Künstlerische Praxis 1 6 Präsentation (projektabhängig)
C - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 10 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
D - Künstlerische Praxis 2 6 Präsentation
E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 5 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Berufsfeldpraktikum 6
F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Bachelorarbeit 8
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstwissenschaft SE 2 2
1 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Kunst­theoretische und kunst­soziologische Grundlagen der Moderne SE 2 2
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Zeichnung ÜB (FP) 4 2
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Malerei ÜB (FP) 4 2
2 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor VO 2 4
2 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens ÜB (FP) 4 2
3 C - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Methoden und Medien der Kunstgeschichte SE+EX (FP) 2 4
3 C - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Übung in Institutionen der Kunstvermittlung ÜB 2 2
3 D - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Malerei ÜB 4 2
4 C - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Unterrichts­modelle und Methoden der Kunstdidaktik SE 2 4
4 D - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Zeichnung ÜB (FP) 2 2
4 D - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien ÜB (FP) 4 2
5 E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik SE 2 2
5 Berufsfeld­praktikum2, 3 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2, 3 Projekt­begleitseminar SE 2 3
5 F - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung Aktuelle kunstdidaktische Modelle ÜB 4 2
5 F - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung Ästhetik SE 2 2
6 E - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen SE 2 3
6 F - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse SE+EX 2 2
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 46 47

1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus denen man auswählen kann.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
3Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-D zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1115 / Nr. 130, veröffentlicht am 19. August 2014.

Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für die Grundschule kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden.

nicht-vertieft

Das nicht-vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 5 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Praxissemester 3 Praktikumsbericht (30 Seiten)
C: Workshop 6 Präsentation (max. 20 Minuten)
D: Begleitmodul zur Masterarbeit 2
E: Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kunst­didaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 3
1 A - Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 2
2 B - Praxissemester Begleit­veranstaltung Fachpraxis SE 2 3
3 C - Workshop Kunstdidaktik1 KO 2 2
3 C - Workshop Kunst­wissenschaft1 KO 2 2
3 C - Workshop Kunstpraxis1 KO 4 2
4 D - Begleitmodul zur Masterarbeit 2
E - Masterarbeit2 20
Summe3 14 14

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

vertieft

Das vertiefte Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Kunst und Kunstwissenschaft 10 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Praxissemester 3 Praktikumsbericht (30 Seiten)
C: Workshop 12 Präsentation (max. 20 Minuten)
Begleitmodul zur Masterarbeit 3 Präsentation (max. 30 Minuten)
Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Kunst und Kunst­wissenschaft Kunst­didaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 3
1 A - Kunst und Kunst­wissenschaft Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 2
1 A - Kunst und Kunst­wissenschaft Projekte und Konzepte (Fachpraxis)1 SE (FP) 2 3
1 A - Kunst und Kunst­wissenschaft Performativität und Alltags­ästhetik1 VO 2 2
2 B - Praxissemester Begleit­veranstaltung SE 2 3
3 C - Workshop Kunstdidaktik1 KO 2 3
3 C - Workshop Kunstwissenschaft1 KO 2 3
3 C - Workshop Kunstpraxis1 KO 4 6
4 Begleitmodul zur Masterarbeit 3
Masterarbeit2 20
Summe3 18 25

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 81 / Nr. 12, veröffentlicht am 01. Februar 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2016.

Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 9 Klausur (60 Minuten)
B - Künstlerische Praxis 1 9 Präsentation
C - Grundlagen der Fotografie 6 Präsentation oder Hausarbeit (10-15 Seiten)
D - Künstlerische Praxis 2 9 Präsentation (projektabhängig)
E ? Erweiterung Kunstwissenschaft 9 Klausur (60 Minuten)
F - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Berufsfeld­praktikum 6
G ? Künstlerische Praxis 3 5 Präsentation
H - Vertiefung Kunstwissenschaft 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Bachelorarbeit 8
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstdidaktik VO 2 4
1 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Kunst­theoretische und kunst­soziologische Grundlagen der Moderne SE 2 2
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Zeichnung ÜB (FP) 4 3
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Malerei ÜB (FP) 4 3
2 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunst­wissenschaft SE 2 3
2 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens ÜB (FP) 4 3
2 C - Grundlagen der Fotografie Fototheorie SE 2 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Elementare Fotografie ÜB (FP) 4 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Digitale Aufnahmetechniken ÜB (FP) 4 2
3 D - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Malerei ÜB (FP) 4 3
3 D - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Zeichnung ÜB (FP) 4 2
3 E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 Film- und Fernsehanalyse SE 2 4
3 E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 Übung in Institutionen der Kunstvermittlung ÜB 2 2
4 E - Kunst und Kunstwissenschaft 1 Methoden und Medien der Kunstgeschichte SE+EX 2 3
4 F - Kunstdidaktik und Kunstpraxis Unterrichts­modelle und Methoden der Kunstdidaktik ÜB 2 3
4 F - Kunstdidaktik und Kunstpraxis Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien ÜB (FP) 4 3
5 G - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Forschungs­ansätze der Kunstdidaktik SE 2 4
5 Berufsfeld­praktikum2, 3 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2, 3 Projekt­begleitseminar SE 2 3
5 H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 Künstlerisches Projekt ÜB (FP) 4 3
5 H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 Ästhetik SE 2 2
6 G - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen SE 2 2
6 H - Kunst und Kunstwissenschaft 2 Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse SE+EX 2 4
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 60 65

1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-E zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungs­wissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1125 / Nr. 131, veröffentlicht am 19. August 2014.

Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 9 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Praxissemester 4 Praktikumsbericht (30 Seiten)
C: Workshop 8 Präsentation (max. 20 Minuten)
Begleitmodul zur Masterarbeit 3 Präsentation (max. 30 Minuten)
Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kunst­didaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 3
1 A - Kunstdidaktik und Kunst­wissenschaft Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 2
1 A - Kunstdidaktik und Kunst­wissenschaft Performativität und Alltags­ästhetik1 VO 2 2
1 A - Kunstdidaktik und Kunst­wissenschaft Künstlerische Praxis1 ÜB 4 2
2 B - Praxissemester Begleit­veranstaltung SE 2 4
3 C - Workshop Kunstdidaktik1 KO 2 4
3 C - Workshop Kunstwissenschaft1 KO 2 2
3 C - Workshop Kunstpraxis1 KO 2 2
4 Begleitmodul zur Masterarbeit 3
Masterarbeit2 20
Summe3 18 21

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 89 / Nr. 13, veröffentlicht am 01. Februar 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2016.

Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 9 Klausur (60 Minuten)
B - Künstlerische Praxis 1 9 Präsentation
C - Grundlagen der Fotografie 6 Präsentation oder Hausarbeit (10-15 Seiten)
D - Kunst und Medien 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
E ? Künstlerische Praxis 2 12 Präsentation (projektabhängig)
F ? Erweiterung Kunstwissenschaft 6 Klausur (60 Minuten)
G - Künstlerische Praxis 3 6 Präsentation (projektabhängig)
Berufsfeld­praktikum 6
H - Vertiefung Kunstwissenschaft 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 8 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Bachelorarbeit 8
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstdidaktik VO 2 4
1 A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne SE 2 2
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Zeichnung ÜB (FP) 4 3
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Malerei ÜB (FP) 4 3
2 A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstwissenschaft SE 2 3
2 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens ÜB (FP) 4 3
2 C - Grundlagen der Fotografie Fototheorie SE 2 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Elementare Fotografie ÜB (FP) 4 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Digitale Aufnahmetechniken ÜB (FP) 4 2
3 D - Kunst und Medien Film-/Videowerkstatt ÜB (FP) 4 2
3 E - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Malerei ÜB (FP) 4 3
3 E - Künstlerische Praxis 2 Künstlerische Druck­verfahren ÜB (FP) 4 3
3 F - Kunst und Kunst­wissenschaft Methoden und Medien der Kunstgeschichte SE+EX 2 4
4 D - Kunst und Medien Film-/​Fernsehanalyse SE 2 4
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Übung in Institutionen der Kunstvermittlung ÜB 2 2
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Erweiterung Zeichnung ÜB (FP) 4 3
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Erweiterung drei­dimensionale Gestaltung und Medien ÜB (FP) 4 3
5 G - Künstlerische Praxis 3 Projektseminar PRJSE 5 6
5 Berufsfeld­praktikum2, 3 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2, 3 Projekt­begleitseminar SE 3
5 H - Vertiefung Kunstwissenschaft Ästhetik SE 2 2
5 H - Vertiefung Kunstwissenschaft Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse SE+EX 2 4
6 I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen SE 2 2
6 I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Forschungsansätze der Kunstdidaktik SE 2 6
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 67 74

1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-F zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1099 / Nr. 128, veröffentlicht am 19. August 2014.

Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 6 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Ästhetik und Kulturwissenschaft 5 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
C: Künstlerische Praxis 5 Präsentation (max. 20 Minuten)
D: Praxissemester 4 Praktikumsbericht (30 Seiten)
E: Workshop 9 Präsentation (max. 20 Minuten)
Begleitmodul Masterarbeit 3 Präsentation (max. 30 Minuten)
Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kunstdidaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 4
1 A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 2
1 B - Ästhetik und Kulturwissenschaft Performativität und Alltags­ästhetik1 VO 2 3
1 C - Künstlerische Praxis Projekte und Konzepte 11 ÜB 4 3
2 B - Ästhetik und Kulturwissenschaft Lektüre­seminar1 SE 2 2
2 D - Praxissemester Begleit­veranstaltung SE 2 4
3 C - Künstlerische Praxis Projekte und Konzepte 21 ÜB 4 3
3 E - Workshop Kunstdidaktik1 KO 2 4
3 E - Workshop Kunstwissenschaft1 KO 2 2
3 E - Workshop Kunstpraxis1 KO 2 3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 24 30

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 97 / Nr. 14, veröffentlicht am 01. Februar 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2016.

Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 9 Klausur (60 Minuten)
B - Künstlerische Praxis 1 9 Präsentation (projektarbeit)
C - Grundlagen der Fotografie 6 Präsentation oder Hausarbeit (10-15 Seiten)
D - Kunst und Medien 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
E ? Künstlerische Praxis 2 12 Präsentation (projektabhängig)
F ? Erweiterung Kunstwissenschaft 6 Klausur (60 Minuten)
G - Künstlerische Praxis 3 6 Präsentation (projektabhängig)
Berufsfeld­praktikum 6
H - Vertiefung Kunstwissenschaft 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 8 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Bachelorarbeit 8
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Grundlagen der Kunst­wissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstdidaktik VO 2 4
1 A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kunsttheoretische und kunstsoziologische Grundlagen der Moderne SE 2 2
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Zeichnung ÜB (FP) 4 3
1 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Malerei ÜB (FP) 4 3
2 A - Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstwissenschaft SE 2 3
2 B - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens ÜB (FP) 4 3
2 C - Grundlagen der Fotografie Fototheorie SE 2 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Elementare Fotografie ÜB (FP) 4 2
2 C - Grundlagen der Fotografie Digitale Aufnahmetechniken ÜB (FP) 4 2
3 D - Kunst und Medien Film-/​Videowerkstatt ÜB (FP) 4 2
3 E - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Malerei ÜB (FP) 4 3
3 E - Künstlerische Praxis 2 Künstlerische Druckverfahren ÜB (FP) 4 3
3 F - Kunst und Kunstwissenschaft Methoden und Medien der Kunstgeschichte SE+EX 2 4
4 D - Kunst und Medien Film-/​Fernsehanalyse SE 2 4
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Übung in Institutionen der Kunstvermittlung ÜB 2 2
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Erweiterung Zeichnung ÜB (FP) 4 3
4 F - Kunst und Kunstwissenschaft Erweiterung dreidimensionale Gestaltung und Medien ÜB (FP) 4 3
5 G - Künstlerische Praxis 3 Projektseminar PRJSE 5 6
5 Berufsfeld­praktikum2, 3 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2, 3 Projektbegleitseminar SE 2 3
5 H - Vertiefung Kunstwissenschaft Ästhetik SE 2 2
5 H - Vertiefung Kunstwissenschaft Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse SE+EX 2 4
6 I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen SE 2 2
6 I - Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen Forschungsansätze der Kunstdidaktik SE 2 6
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 67 74

1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-F zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1107 / Nr. 129, veröffentlicht am 19. August 2014.

Das Studienfach Kunst im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik 6 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Ästhetik und Kulturwissenschaft 5 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
C: Künstlerische Praxis 6 Präsentation (max. 20 Minuten)
D: Praxissemester 4 Praktikumsbericht (30 Seiten)
E: Workshop 9 Präsentation (max. 20 Minuten)
Begleitmodul Masterarbeit 3 Präsentation (max. 30 Minuten)
Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kunstdidaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 4
1 A - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 2
1 B - Ästhetik und Kulturwissenschaft Performativität und Alltags­ästhetik1 VO 2 3
1 C - Künstlerische Praxis Projekte und Konzepte 11 ÜB (FP) 4 3
2 B - Ästhetik und Kulturwissenschaft Lektüreseminar1 SE 2 2
2 D - Praxissemester Begleit­veranstaltung SE 2 4
3 C - Künstlerische Praxis Projekte und Konzepte 21 ÜB (FP) 4 3
3 E - Workshop Kunstdidaktik1 KO 2 4
3 E - Workshop Kunst­wissenschaft1 KO 2 2
3 E - Workshop Kunstpraxis1 KO 2 3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 24 30

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

Aufbau des Studiums als Einzelfach GyGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 105 / Nr. 15, veröffentlicht am 08. Februar 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 15. Februar 2016.

Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A - Grundlagen der Kunstdidaktik 7 Klausur (60 Minuten)
B - Grundlagen der Kunstwissenschaft 13 Klausur (60 Minuten)
C - Künstlerische Praxis 1 12 Präsentation
D - Grundlagen der fotografischen Theorie 8 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder'# mündliche Prüfung (30 Minuten)
E - Grundlagen der fotografischen Praxis 12 Präsentation
F - Künstlerische Praxis 2 16 Präsentation
G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft 12 Klausur (60 Minuten)
Berufsfeld­praktikum 6
H - Kunst und Medien 16 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
I - Künstlerische Praxis 3 14 Präsentation
J - Vertiefung Kunstwissenschaft 6 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
K -Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 8 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder'' mündliche Prüfung (30 Minuten)
L ? Projekt Kunstwissenschaft 12 Projektarbeit
Bachelorarbeit 8
 
Semester Modul Veranstaltung1 Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Grundlagen der Kunstdidaktik Grundlagen der Kunstdidaktik VO 2 4
1 A - Grundlagen der Kunstdidaktik Vermittlungs­techniken SE 2 4
1 B - Grundlagen der Kunstwissenschaft Text, Sprache, Rhetorik ÜB 2 4
1 B - Grundlagen der Kunstwissenschaft Grundlagen der Kunstwissenschaft SE 2 4
1 C - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Zeichnung ÜB (FP) 4 4
1 C - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen der Malerei ÜB (FP) 4 4
2 B - Grundlagen der Kunstwissenschaft Kunst­theoretische und kunst­soziologische Grundlagen der Moderne SE 2 4
2 C - Künstlerische Praxis 1 Grundlagen des drei­dimensionalen Gestaltens ÜB (FP) 4 4
2 D - Grundlagen der fotografischen Theorie Theorie der Fotografie SE 2 6
2 E - Grundlagen der fotografischen Praxis Elementare Fotografie ÜB (FP) 4 6
2 E - Grundlagen der fotografischen Praxis Digitale Aufnahmetechniken ÜB (FP) 4 4
3 D - Grundlagen der fotografischen Theorie Geschichte der Fotografie SE 2 4
3 F - Künstlerische Praxis 2 Erweiterung Malerei ÜB (FP) 4 6
3 F - Künstlerische Praxis 2 Künstlerische Druckverfahren ÜB (FP) 4 6
3 G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft Methoden und Medien der Kunstgeschichte SE+EX 2 4
3 G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft Epochen der Kunstgeschichte SE+EX 2 4
4 G - Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft Übung in Institutionen der Kunstvermittlung ÜB 2 4
4 H - Kunst und Medien Film-/​Fernsehanalyse SE 2 4
4 H - Kunst und Medien Film-/​Videowerkstatt ÜB (FP) 4 4
4 I - Künstlerische Praxis 3 Schwerpunkt Zeichnung ÜB (FP) 4 4
4 I - Künstlerische Praxis 3 Schwerpunkt Drei­dimesionales Gestalten und Medien ÜB (FP) 4 4
4 I - Künstlerische Praxis 3 Schwerpunkt Malerei ÜB (FP) 4 4
5 H - Kunst und Medien Konzeptuelle Räume SE 2 4
5 J - Künstlerische Praxis 4 Projektseminar: Klassische Medien PRJSE 5 6
5 J - Künstlerische Praxis 4 Projektseminar: Trans­klassische Medien PRJSE 5 6
5 Berufsfeld­praktikum2, 3 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2, 3 Projekt­begleitseminar SE 2 3
5 K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Ästhetik SE 2 4
5 K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Kultur- und bild­wissenschaftliche Diskurse SE+EX 2 4
6 K - Vertiefung Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen SE 2 4
6 L - Projekt Kunstwissenschaft Lektüreseminar SE 2 4
6 L - Projekt Kunstwissenschaft Projektseminar zur Kunstvermittlung PRJSE 2 8
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 90 142

1Zu den genannten übergreifenden Bezeichnungen besteht jeweils ein Angebot von Veranstaltungen, aus dem ausgewählt werden kann.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/16 aufgenommen haben, werden nur bei erfolgreicher Absolvierung der Module A-H zum Berufsfeldpraktikum zugelassen.
4Die Bachelorarbeit kann auch im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 853 / Nr. 118, veröffentlicht am 06. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 19. August 2014.

Das Studienfach Kunst als Einzelfach im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulprüfung
A: Ästhetik und Kunstwissenschaft 12 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten)
B: Kunst und Kunstdidaktik 1 12 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten) oder Präsentation (20 Minuten)
C: Kunst und Kunstdidaktik 2 12 Hausarbeit (15-20 Seiten) oder mündliche Prüfung (45 Minuten) oder Präsentation (20 Minuten)
D: Praxissemester 8 Praktikumsbericht (30 Seiten)
E: Workshop 16 Präsentation (max. 20 Minuten)
Begleitmodul zur Masterarbeit 6
Masterarbeit 20
 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 A - Ästehtik und Kultur­wissenschaft Ausgewählte Aspekte der neueren und neusten Kunstgeschichte1 VO 2 4
1 A - Ästehtik und Kulturwissenschaft Performativität und Alltags­ästhetik1 VO 2 4
1 B - Kunst und Kunstdidaktik 1 Projekte und Konzepte im Projektblock I1 ÜB (FP) 8 8
1 B - Kunst und Kunstdidaktik 1 Kunstdidaktische Konzepte und Methoden
(Vorbereitungs­veranstaltung Praxissemester)
SE 2 4
1 C - Kunst und Kunstdidaktik 2 Spezielle Fragestellungen der Kunstdidaktik1 SE 2 4
2 A - Ästehtik und Kultur­wissenschaft Ästehtik und Technik der Medien1 SE 2 4
2 D - Praxissemester Begleit­veranstaltung Praxissemester SE 2 8
3 C - Kunst und Kunstdidaktik 2 Projekte und Konzepte im Projektblock II1 ÜB (FP) 8 8
3 E - Workshop Lektüreseminar1 KO 2 4
3 E - Workshop Kunstwissenschaft1 KO 4 6
3 E - Workshop Kunstpraxis1 KO 4 6
4 Begleitmodul zur Masterarbeit 6
4 Masterarbeit2 20
Summe3 38 80

1Zu den hier genannten „übergreifenden Bezeichnungen“ zu Lehrveranstaltungen wird jeweils ein unterschiedlicher Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen CP/SWS ausgewählt werden kann.
2Die Masterarbeit kann auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit und Begleitmodul.

Quelle

Dieser Artikel ist gültig bis 2024-03-24