Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Lernbereich Sachunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
(Tabelle eingefügt + Auflistung entfernt) |
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | |||
Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} | |||
==Studienfachberatung== | |||
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/isu/beratung Fachberatung Sachunterricht]. | |||
==Internetauftritte== | |||
Weitere Informationen zum Studiengang Lernbereich Sachunterricht findest du auf der Webseite des [https://www.uni-due.de/isu/ Instituts] oder bei der [https://www.uni-due.de/grundschule/ Fachschaft Grundschule]. | |||
== | |||
== Allgemeine Informationen == | ==Allgemeine Informationen== | ||
Mit der Umstellung zum | Mit der Umstellung zum Wintersemester 2011/12 auf die [[Bachelor]]-​/[[Master]]studiengänge an der UDE wurde der Bereich des Sachkundeunterrichts neu strukturiert. Im Zuge dieser Neuerung gibt es erstmalig den integrativen Studiengang „Lernbereich Sachunterricht (Natur- und Gesellschaftswissenschaften)“. Das Studium deckt also künftig die sieben Fachperspektiven [[Ba-Ma(LABG2009):Geschichte|Geschichte]], Geographie, [[Ba-Ma(LABG2009):Sozialwissenschaften|Sozial-]] und [[Ba-Ma(LABG2009):Wirtschaftswissenschaft (LA BK)|Wirtschaftswissenschaften]] sowie [[Ba-Ma(LABG2009):Biologie|Biologie]], [[Ba-Ma(LABG2009):Chemie (Studiengang)|Chemie]], [[Ba-Ma(LABG2009):Technik|Technik]] und [[Ba-Ma(LABG2009):Physik (Studiengang)|Physik]] ab. Das in diesen Disziplinen vermittelte Fachwissen bietet die Grundlage für fachdidaktische und sachunterrichtsdidaktische Themen. | ||
== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |||
== | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== | ||
*[https://www.uni-due.de/imperia/md/content/isu/modulhandbuch_ba_sachunterricht_2017_fin.pdf Modulhandbuch Bachelor] | |||
*[https://www.uni-due.de/imperia/md/content/isu/modulhandbuch_ma_sachunterricht_2017_fin.pdf Modulhandbuch Master] | |||
== | ==Aufbau des Studiums für den Lernbereich Sachunterricht== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 143 / Nr. 24, veröffentlicht am 08. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 143 / Nr. 24, veröffentlicht am 08. März 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. Januar 2014.'' | ||
Im [[Bachelor]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | Im [[Bachelor]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 177: | Zeile 60: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Wahlpflichtmodul</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2009): Berufsfeldpraktikum| | <td>[[BA-Ma(LABG2009): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Referat</td> | <td>Referat</td> | ||
Zeile 189: | Zeile 72: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 197: | Zeile 79: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltungen</th> | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltungen</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="phone | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 272: | Zeile 154: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Technik und Arbeitswelt</td> | <td>Technik und Arbeitswelt</td> | ||
<td>Experimentelles Praktikum zur | <td>Experimentelles Praktikum zur Einführung in die Physik</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 311: | Zeile 193: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Berufsfeld­praktikum (in einem der drei Lernbereiche)</td> | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] (in einem der drei Lernbereiche)</td> | ||
<td>Sachunterricht planen, gestalten, analysieren</td> | <td>Sachunterricht planen, gestalten, analysieren</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 319: | Zeile 201: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Wahlpflichtmodulbereich<sup>3</sup></td> | ||
<td>Veranstaltungen aus dem | <td>Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodulbereich<</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 328: | Zeile 210: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 345: | Zeile 227: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup> | :<sup>1</sup>Wahlpflichtveranstaltungen Geschichte: Eine [[Veranstaltungen|Veranstaltung]] aus „Alte Geschichte“ oder „Mittelalter“ oder „Frühe Neuzeit“ oder „Neueste Zeit“. | ||
:<sup>2</sup> | :<sup>2</sup>Wahlpflichtveranstaltung SoWi/WiWi: „Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik“ oder „Einführung in die Politische Theorie“. | ||
:<sup>3</sup>Ein [[Modul]] mit den entsprechenden | :<sup>3</sup>Ein [[Modul]] mit den entsprechenden Veranstaltungen aus der nachstehenden Übersicht. | ||
:<sup>4</sup>Die | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>5</sup>Ohne | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
}} | }} | ||
===Auswahl im | ===Auswahl im Wahlpflichtmodulbereich=== | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone | <th data-hide="tablet, phone">Modul</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltungen</th> | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltungen</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">Veranstaltungytyp</th> | ||
<th data-hide="phone | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 372: | Zeile 254: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Natur­wissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung</td> | <td>Natur­wissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung</td> | ||
<td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Digitale Medien im Sachunterricht<br>''oder''<br>Experimentieren im Sachunterricht<br>''oder''<br>Bewegungen von Mensch und Tier</td> | <td>'''1''' der folgenden 3 Seminare:<br>Digitale Medien im Sachunterricht<br>''oder''<br>Experimentieren im Sachunterricht<br>''oder''<br>Bewegungen von Mensch und Tier</td> | ||
<td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1+2</td> | <td>1+2</td> | ||
Zeile 444: | Zeile 326: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Es wird wahlweise | :<sup>1</sup>Es wird wahlweise eine [[Veranstaltungen|Veranstaltung]] aus Bereich I mit einer Veranstaltung aus Bereich IV oder einer Veranstaltung aus Bereich II mit einer Veranstaltung aus Bereich III im Umfang von insgesamt 5 [[SWS]] kombiniert. | ||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1231 / Nr. 147, veröffentlicht am 24. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1231 / Nr. 147, veröffentlicht am 24. September 2014.'' | ||
Im [[Master]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | Im [[Master]] müssen folgende [[Modul]]e absolviert werden: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone"> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="phone, | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltungen</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | </thead> | ||
<th data-hide="phone | <tbody> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tr> | ||
<td>Didaktik des Sachunterrichts II</td> | |||
<td>12</td> | |||
<td>Mündliche Prüfung</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen </td> | |||
<td>3</td> | |||
<td>Hausarbeit</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Wahlpflichtmodul</td> | |||
<td>5 + 5</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | |||
<td>3</td> | |||
<td>Vortrag</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | |||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltungen</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 486: | Zeile 397: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxis­semester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>[[Praxis­semester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 495: | Zeile 406: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Didaktik des Sachunterrichts II</td> | <td>Didaktik des Sachunterrichts II</td> | ||
<td>Forschungs­seminar | <td>Forschungs­seminar - Analyse von Sachunterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 511: | Zeile 422: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Phänomene in Natur und Alltag<sup>1</sup></td> | <td>Phänomene in Natur und Alltag<sup>1</sup></td> | ||
<td>1 der folgenden | <td>'''1''' der folgenden 3 Veranstaltungen:<br> Naturphänomene als Zugänge zu natur­wissenschaftlicher Welt­betrachtung<br>''oder''<br>Himmels­beobachtungen und die Stellung des Menschen in der Welt<br>''oder''<br>Jahreszeiten, Wetter und Klima</td> | ||
<td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkVO}}/{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1+2</td> | <td>1+2</td> | ||
Zeile 527: | Zeile 438: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Natur und Leben<sup>1</sup></td> | <td>Natur und Leben<sup>1</sup></td> | ||
<td>1 der folgenden | <td>'''1''' der folgenden 2 Veranstaltungen:<br>Botanische Übungen für die Grundschule und Mensch und Umwelt: Sexual­kunde<br>''oder''<br>Zoologische Übungen für die Grundschule und Natur und Leben: Haustiere</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}+{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkÜB}}+{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 542: | Zeile 453: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Frage­stellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup | <td>Spezielle Frage­stellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup</td> | ||
<td>Stadt- und Siedlungs­geographie: räumliche Konzepte und Methoden</td> | <td>Stadt- und Siedlungs­geographie: räumliche Konzepte und Methoden</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 550: | Zeile 461: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Spezielle Frage­stellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup | <td>Spezielle Frage­stellungen der Stadt- und Siedlungs­geographie<sup>1</sup</td> | ||
<td>Stadt- und Siedlungs­geographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele</td> | <td>Stadt- und Siedlungs­geographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkEX}}</td> | ||
Zeile 583: | Zeile 494: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> | <td>[[Masterarbeit]]<sup>2</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 601: | Zeile 512: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Es müssen zwei der sieben aufgelisteten [[Modul]]e absolviert werden. | :<sup>1</sup>Es müssen zwei der sieben aufgelisteten [[Modul]]e absolviert werden. | ||
:<sup>2</sup>Die | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>3</sup>Ohne | :<sup>3</sup>Ohne Praxissemester und Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
{{Gültigkeit|Datum=2023-03-23}} | |||
{{Gültigkeit|Datum= | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] |
Version vom 25. März 2022, 18:35 Uhr
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Sachunterricht.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Lernbereich Sachunterricht findest du auf der Webseite des Instituts oder bei der Fachschaft Grundschule.
Allgemeine Informationen
Mit der Umstellung zum Wintersemester 2011/12 auf die Bachelor-/Masterstudiengänge an der UDE wurde der Bereich des Sachkundeunterrichts neu strukturiert. Im Zuge dieser Neuerung gibt es erstmalig den integrativen Studiengang „Lernbereich Sachunterricht (Natur- und Gesellschaftswissenschaften)“. Das Studium deckt also künftig die sieben Fachperspektiven Geschichte, Geographie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Biologie, Chemie, Technik und Physik ab. Das in diesen Disziplinen vermittelte Fachwissen bietet die Grundlage für fachdidaktische und sachunterrichtsdidaktische Themen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Aufbau des Studiums für den Lernbereich Sachunterricht
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 143 / Nr. 24, veröffentlicht am 08. März 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. Januar 2014.
Im Bachelor müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | 8 | Klausur |
Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik | 6 | Klausur |
Natur und Leben | 8 | Klausur |
Technik und Arbeitswelt | 8 | Klausur |
Didaktik des Sachunterrichts I | 6 | Mündliche Prüfung |
Wahlpflichtmodul | 5 | |
Berufsfeldpraktikum | 6 | Referat |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | Sichtweisen und Konzepte der Geographie | VO | 2 | 2 |
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | Geographische Inhalte und Methoden in Verbindung mit regionaler Geographie Nordrhein-Westfalens | SE | 2 | 2 |
1 | Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit | 1 der folgenden 4 Seminare: Alte Geschichte oder Mittelalter oder Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit |
SE | 2 | 4 |
2 | Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik | Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik oder Einführung in die Politische Theorie |
VO | 2 | 4 |
2 | Mensch und Gemeinschaft - Sachunterrichtsdidaktik | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts | VO/SE | 1+1 | 2 |
3 | Natur und Leben | Grundlagen der Chemie für die Grundschule | VO/PR | 1+2 | 4 |
3 | Natur und Leben | Grundlagen der Biologie für die Grundschule | VO/ÜB | 1+2 | 4 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Einführung in die Physik | VO | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Experimentelles Praktikum zur Einführung in die Physik | PR | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Allgemeine Technologie Daten umsetzender Systeme | VO | 2 | 2 |
4 | Technik und Arbeitswelt | Allgemeine Technologie Stoff und Energie umsetzender Systeme | VO | 2 | 2 |
5 | Didaktik des Sachunterrichts I | Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden des Sachunterrichts | VO | 2 | 3 |
5 | Didaktik des Sachunterrichts I | Anwendungsbezüge der Didaktik des Sachunterrichts | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum (in einem der drei Lernbereiche) | Sachunterricht planen, gestalten, analysieren | SE | 2 | 6 |
6 | Wahlpflichtmodulbereich3 | Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodulbereich | 5 | ||
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 30-32 | 47 |
- 1Wahlpflichtveranstaltungen Geschichte: Eine Veranstaltung aus „Alte Geschichte“ oder „Mittelalter“ oder „Frühe Neuzeit“ oder „Neueste Zeit“.
- 2Wahlpflichtveranstaltung SoWi/WiWi: „Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik“ oder „Einführung in die Politische Theorie“.
- 3Ein Modul mit den entsprechenden Veranstaltungen aus der nachstehenden Übersicht.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Auswahl im Wahlpflichtmodulbereich
Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungytyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
Bauwerke, Transport und Verkehr | Bauwerke, Transport und Verkehr | SE | 2 | 5 |
Naturwissenschaftliche Methoden der Weltbetrachtung | 1 der folgenden 3 Seminare: Digitale Medien im Sachunterricht oder Experimentieren im Sachunterricht oder Bewegungen von Mensch und Tier |
VO/SE | 1+2 | 5 |
Gesunde Ernährung. Was wir essen - wie wir essen | Humanbiologie und Ernährungsphysiologie | SE/ÜB | 1+2 | 5 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | I: Hauptseminar Geschichte epochal | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | I: Hauptseminar Geschichte sektoral | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | II: Vorlesung Geschichte epochal | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | II: Vorlesung Geschichte sektoral | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | III: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | III: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: räumliche Konzepte und Methoden | SE | 2 | 3 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | IV: Städte und Landschaften im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele | VO | 2 | 2 |
Städte und Landschaften, Wirtschaft und Verkehr im raumzeitlichen Wandel1 | IV: Wirtschaft und Verkehr im raum-zeitlichen Wandel: Anwendung und Fallbeispiele | VO | 2 | 2 |
- 1Es wird wahlweise eine Veranstaltung aus Bereich I mit einer Veranstaltung aus Bereich IV oder einer Veranstaltung aus Bereich II mit einer Veranstaltung aus Bereich III im Umfang von insgesamt 5 SWS kombiniert.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1231 / Nr. 147, veröffentlicht am 24. September 2014.
Im Master müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Didaktik des Sachunterrichts II | 12 | Mündliche Prüfung |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Hausarbeit |
Wahlpflichtmodul | 5 + 5 | |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Vortrag |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Didaktik des Sachunterrichts II | VO | 2 | 3 |
1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Planung und Diagnostik von Sachunterricht | SE/ÜB | 2+2 | 7 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | Didaktik des Sachunterrichts II | Forschungsseminar - Analyse von Sachunterricht | SE | 2 | 2 |
3 | Arbeit, Produktion und Energie1 | Arbeit, Produktion und Energie | PRJSE | 2 | 5 |
3 | Phänomene in Natur und Alltag1 | 1 der folgenden 3 Veranstaltungen: Naturphänomene als Zugänge zu naturwissenschaftlicher Weltbetrachtung oder Himmelsbeobachtungen und die Stellung des Menschen in der Welt oder Jahreszeiten, Wetter und Klima |
VO/SE | 1+2 | 5 |
3 | Kontextorientierter Sachunterricht1 | Kontextorientierter Sachunterricht | SE/PR | 2+2 | 5 |
3 | Natur und Leben1 | 1 der folgenden 2 Veranstaltungen: Botanische Übungen für die Grundschule und Mensch und Umwelt: Sexualkunde oder Zoologische Übungen für die Grundschule und Natur und Leben: Haustiere |
ÜB+SE | 2+2 | 3+2 |
3 | Zeit und Kultur1 | Hauptseminar Geschichte für Grundschullehramt Sachunterricht | SE | 2 | 5 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungsgeographie1 | Stadt- und Siedlungsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden | VO | 2 | 2 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Stadt- und Siedlungsgeographie1 | Stadt- und Siedlungsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele | SE/EX | 2 | 3 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrsgeographie1 | Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden | VO | 2 | 2 |
3 | Spezielle Fragestellungen der Wirtschaft- und Verkehrsgeographie1 | Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele | SE/EX | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sachunterrichts | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 14-16 | 28 |
- 1Es müssen zwei der sieben aufgelisteten Module absolviert werden.
- 2Die Masterarbeit kann in einem der drei Lernbereiche oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-23