Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Lernbereich Sprachliche Grundbildung: Unterschied zwischen den Versionen
(Gültigkeit überprüft) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | |||
Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} | |||
==Studienfachberatung== | |||
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/germanistik/studienberatung Studienberatung Germanistik]. | |||
==Internetauftritte== | |||
Weitere Informationen zum Studiengang Lernbereich Sprachliche Grundbildung findest du auf der Webseite des [http://www.uni-due.de/germanistik/ Faches] oder bei der [https://www.uni-due.de/grundschule/ Fachschaft Grundschule]. | |||
= | |||
==Prüfungsordnungen== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |||
== | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== | ||
* | *Studienverlaufspläne für den Bachelor und Master sind in den jeweiligen Fachprüfungsordnungen enthalten | ||
*Modulhandbuch für das Lehramt an Grundschulen ( | *Modulhandbuch für das Lehramt an Grundschulen ([http://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/mhb_gr_ba.pdf Bachelor]/[https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/gr_m_sp_2014_m.ed._mhb_161024.pdf Master-vertieft]/[https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/gr_o_sp_2014_m.ed._mhb_141110.pdf Master-nicht vertieft]) | ||
==Aufbau des Studiums== | ==Aufbau des Studiums== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 177 / Nr. 30, veröffentlicht am 12. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 177 / Nr. 30, veröffentlicht am 12. März 2012.'' | ||
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 48: | Zeile 29: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 54: | Zeile 36: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 59: | Zeile 42: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
<td>1</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 64: | Zeile 48: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
<td>2</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 69: | Zeile 54: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 74: | Zeile 60: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Literatur III</td> | <td>Literatur III</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
<td>1</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Linguistik III</td> | <td>Linguistik III</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 89: | Zeile 78: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Praktikumsbericht</td> | <td>Praktikumsbericht</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td></td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 214: | Zeile 205: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td> | ||
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 256: | Zeile 247: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Das | :<sup>1</sup>Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im [[Fächer|Fach]] „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach absolviert werden. | ||
:<sup>2</sup>Die | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach bzw. im Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] absolviert werden. | ||
:<sup>3</sup>Ohne | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1377 / Nr. 172, veröffentlicht am 24. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1377 / Nr. 172, veröffentlicht am 24. November 2014 und berichtigt am 15. Dezember 2014.'' | ||
Den [[Master]] | Den [[Master]] kannst du nicht vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei nicht auf der sprachlichen Grundbildung) oder vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei auf der sprachlichen Grundbildung) studieren. | ||
====nicht vertiefend==== | ====nicht vertiefend==== | ||
Zeile 277: | Zeile 268: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
Zeile 316: | Zeile 307: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 325: | Zeile 316: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule </td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule </td> | ||
<td>1 von 4 der folgenden Seminare:<br> Der Kompetenzbereich...<br>... | <td>'''1''' von 4 der folgenden Seminare:<br> Der Kompetenzbereich...<br>...Sprechen und Zuhören“ in der Grundschule<br>''oder''<br>...Lesen in der Grundschule<br>''oder''<br>... Schreiben (einschließlich Rechtschreiben) in der Grundschule<br>''oder''<br>...Sprachreflexion in der Grundschule</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 333: | Zeile 324: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxis­semester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>[[Praxis­semester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
<td>Fach­ | <td>Fach­didaktisches Begleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 340: | Zeile 331: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fach­wissenschaft und | <td>Fach­wissenschaft und -didaktik integrativ</td> | ||
<td>Kinder­literatur im Medien­verbund</td> | <td>Kinder­literatur im Medien­verbund</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 348: | Zeile 339: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fach­wissenschaft und | <td>Fach­wissenschaft und -didaktik integrativ</td> | ||
<td>Linguistische Gesprächs­analyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule</td> | <td>Linguistische Gesprächs­analyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 382: | Zeile 373: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Die | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
:<sup>2</sup>Ohne | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
Zeile 394: | Zeile 385: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
<td>2</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 405: | Zeile 398: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Portfolio</td> | <td>Portfolio</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 410: | Zeile 404: | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
<td>3</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 419: | Zeile 415: | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 436: | Zeile 433: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 445: | Zeile 442: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule </td> | <td>Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule </td> | ||
<td>2 von 4 der folgenden Seminare:<br> Der Kompetenzbereich...<br>... | <td>'''2''' von 4 der folgenden Seminare:<br> Der Kompetenzbereich...<br>... Sprechen und Zuhören in der Grundschule<br>''oder''<br>...Lesen in der Grundschule<br>''oder''<br>... Schreiben (einschließlich Rechtschreiben) in der Grundschule<br>''oder''<br>...Sprachreflexion in der Grundschule</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 460: | Zeile 457: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fach­wissenschaft und | <td>Fach­wissenschaft und -didaktik integrativ</td> | ||
<td>Kinder​literatur im Medienverbund</td> | <td>Kinder​literatur im Medienverbund</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 468: | Zeile 465: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fach­wissenschaft und | <td>Fach­wissenschaft und -didaktik integrativ</td> | ||
<td>2 von 3 der folgenden Seminare:<br>Linguistische Gesprächs­analyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule<br>''oder''<br>Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive<br>''oder''<br>Empirische Schreib­forschung und Modelle der Schreib­entwicklung im Grundschulalter</td> | <td>'''2''' von 3 der folgenden Seminare:<br>Linguistische Gesprächs­analyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule<br>''oder''<br>Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive<br>''oder''<br>Empirische Schreib­forschung und Modelle der Schreib­entwicklung im Grundschulalter</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 502: | Zeile 499: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Die | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
:<sup>2</sup>Ohne | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit|Datum= | {{Gültigkeit|Datum=2022-06-31}} |
Version vom 26. Oktober 2021, 14:07 Uhr
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Studienberatung Germanistik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Lernbereich Sprachliche Grundbildung findest du auf der Webseite des Faches oder bei der Fachschaft Grundschule.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- Studienverlaufspläne für den Bachelor und Master sind in den jeweiligen Fachprüfungsordnungen enthalten
- Modulhandbuch für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor/Master-vertieft/Master-nicht vertieft)
Aufbau des Studiums
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 177 / Nr. 30, veröffentlicht am 12. März 2012.
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
Literatur I | 6 | Klausur | |
Linguistik I | 5 | Klausur | 1 |
Literatur II | 5 | Hausarbeit | 2 |
Linguistik II | 6 | Klausur | |
Schriftspracherwerb | 8 | Hausarbeit | |
Literatur III | 6 | Mündliche Prüfung | 1 |
Linguistik III | 5 | Mündliche Prüfung | |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | Praktikumsbericht | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Literatur I | Einführung in die Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Linguistik I | Grundkurs Linguistik | VO | 2 | 2 |
1 | Linguistik I | Grammatische Grundlagen | SE | 2 | 2 |
2 | Literatur I | Grundzüge der Literaturgeschichte | VO | 2 | 3 |
2 | Linguistik II | Laut und Schrift | SE | 2 | 3 |
3 | Literatur II | Exemplarische Textanalyse: Kinder- und Jugendliteratur | SE | 2 | 3 |
3 | Linguistik II | Semantik | VO | 2 | 3 |
4 | Schriftspracherwerb | Einführung in den Schriftspracherwerb | VO | 2 | 2 |
4 | Schriftspracherwerb | Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik | SE | 2 | 3 |
4 | Schriftspracherwerb | Erwerb der Schreibkompetenz | SE | 2 | 3 |
5 | Literatur III | Medienwissenschaftliches Seminar | SE | 2 | 3 |
5 | Linguistik III | Tendenzen der Gegenwartssprache | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praxisphase | PR | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Literatur III | Literarische Sozialisation | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Spracherwerb | SE | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 28 | 53 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1377 / Nr. 172, veröffentlicht am 24. November 2014 und berichtigt am 15. Dezember 2014.
Den Master kannst du nicht vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei nicht auf der sprachlichen Grundbildung) oder vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei auf der sprachlichen Grundbildung) studieren.
nicht vertiefend
Das nicht vertiefte Studium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | 5 | Klausur |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Portfolio |
Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | 6 | Hausarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | 1 von 4 der folgenden Seminare: Der Kompetenzbereich... ...Sprechen und Zuhören? in der Grundschule oder ...Lesen in der Grundschule oder ... Schreiben (einschließlich Rechtschreiben) in der Grundschule oder ...Sprachreflexion in der Grundschule |
SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
3 | Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | Kinderliteratur im Medienverbund | VO | 2 | 3 |
3 | Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule | SE | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Begleitseminar | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 12 | 16 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
vertiefend
Das vertiefte Studium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | 10 | Hausarbeit | 2 |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Portfolio | |
Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | 12 | Hausarbeit | 3 |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | ||
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | VO | 2 | 2 |
1 | Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule | 2 von 4 der folgenden Seminare: Der Kompetenzbereich... ... Sprechen und Zuhören in der Grundschule oder ...Lesen in der Grundschule oder ... Schreiben (einschließlich Rechtschreiben) in der Grundschule oder ...Sprachreflexion in der Grundschule |
SE | 2+2 | 3+3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
3 | Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | Kinderliteratur im Medienverbund | VO | 2 | 3 |
3 | Fachwissenschaft und -didaktik integrativ | 2 von 3 der folgenden Seminare: Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule oder Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive oder Empirische Schreibforschung und Modelle der Schreibentwicklung im Grundschulalter |
SE | 2+2 | 3+3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Begleitseminar | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 16 | 28 |
- 1Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-06-31