Ba-Ma(LABG2009): Musik
(Tabelle Grundschule eingestellt, Zwischenspeichern) |
K (Links in neuem Fenster) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Eignungsprüfung, Fachprüfungsordnungen, Modulhandbücher== | ==Eignungsprüfung, Fachprüfungsordnungen, Modulhandbücher== | ||
− | *Lehramt Grundschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-grundschulen-ba-med/ | + | *Lehramt Grundschulen: <blank>http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-grundschulen-ba-med/</blank> |
− | *Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-haupt-real-und-gesamtschulen-ba-med/ | + | *Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschulen: <blank>http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-haupt-real-und-gesamtschulen-ba-med/</blank> |
− | *Lehramt Gymnasien/Gesamtschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-gymnasien-u-gesamtschulen-ba-med/ | + | *Lehramt Gymnasien/Gesamtschulen: <blank>http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-gymnasien-u-gesamtschulen-ba-med/</blank> |
== Aufbau des Studiums == | == Aufbau des Studiums == |
Version vom 20. November 2013, 14:19 Uhr
In Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und der Universität Duisburg-Essen kann Musik in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden.
Darüber hinaus besteht für die Schulform Gy/Ge die Möglichkeit Musik als einziges Unterrichtsfach zu studieren. Möglich sind folgende Schwerpunkte:
a) Musikpädagogik (Instrumental- bzw. Gesangspädagogik),
b) Musiktheorie,
c) Musikwissenschaft.
Die Regelstudienzeit der Bachelor-Studiengänge (B.A.) beträgt drei Jahre und umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte, die der Masterstudiengänge (M.Ed.) zwei Jahre und 120 ECTS-Kreditpunkte.
Die bildungswissenschaftlichen Studien sowie der Studienbereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) werden in den Lehramts-Studiengängen an der Universität Duisburg-Essen belegt.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Bewerbung für Lehramt Musik (B.A. & M. Ed.)
Es ist nur noch eine Bewerbung für die Bachelor-Lehramtsstudiengänge möglich. Für die Studiengänge Staatsexamen Lehramt ist keine Bewerbung mehr möglich.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen, Studienvoraussetzungen und Eignungsprüfungen unter www.folkwang-uni.de und www.uni-due.de
Eignungsprüfung, Fachprüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Lehramt Grundschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-grundschulen-ba-med/
- Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-haupt-real-und-gesamtschulen-ba-med/
- Lehramt Gymnasien/Gesamtschulen: http://www.folkwang-uni.de/de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-gymnasien-u-gesamtschulen-ba-med/
Aufbau des Studiums
Lehramt an Grundschulen
Das Studium für das Lehramt an Grundschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | a) Gesang |
|
|
b) Zentrales Fach |
|
|
||
c) Harmonieinstrument/Liedbegleitung |
|
|
||
d) Rhythmisches Training |
|
|
||
e) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung |
|
|
||
IV Musikalische Bildung und Musikunterricht | a) Einführung in musikpädagogisches Denken |
|
|
|
b) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) |
|
|
||
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul 1 | a) Gesang |
|
|
b) Zentrales Fach |
|
|
||
c) Harmonieinstrument/Liedbegleitung |
|
|
||
d) Rhythmisches Training |
|
|
||
e) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung |
|
|
||
f) Musik und Bewegung |
|
|
||
III.1 Chorarbeit 1 | a) Kinderchorleitung 1 |
|
|
|
b) Übungsensemble 1 |
|
|
||
c) Chorsingen 1 |
|
|
||
4-5 | Berufsfeldpraktikum * | a) Begleitveranstaltung |
|
|
b) Praxisaufenthalt |
|
|||
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul 2 | a) Gesang |
|
|
b) Zentrales Fach |
|
|
||
c) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung |
|
|
||
III.2 Chorarbeit 2 | a) Kinderchorleitung 2 |
|
|
|
b) Übungsensemble 2 |
|
|
||
c) Chorsingen 2 |
|
|
||
6 | Bachelorarbeit ** | 8 | ||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 41 |
* Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Lernbereiche abzuleisten
** Die Bachelorarbeit kann entweder im Lernbereich Musik oder dem 2. oder 3. Lernbereich oder in den Bildungswissenschaften absolviert werden