Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009):Musik
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Musik.
Hinweise zur Bewerbung
Wie du der Webseite des Studierendensekretariats entnehmen kannst, ist nur noch eine Bewerbung für diesen Studiengang möglich.
Wenn du das Fach Musik an der Folkwang-Universität der Künste als Kombinationsfach gewählt hast, besteht für das Lehramt an Grundschulen die Möglichkeit, im Vergabeverfahren für die Pflichtfächer Lernbereich I - Sprachliche Grundbildung und Lernbereich II - Mathematische Grundbildung mit einer verbesserten Note (Verbesserung um 0,8) berücksichtigt zu werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass du die entsprechende Frage innerhalb der Online-Bewerbung mit "Ja" beantwortet hast und der Zulassungsbescheid für das Fach Musik Lehramt an Grundschulen der Folkwang-Universität bis zum Bewerbungsschluss bei unserer Hochschule eingereicht hast.
Eignungsprüfung, Fachprüfungsordnungen, Modulhandbücher
Gehe hierfür auf die Startseite der Folkwang Universität. Unter Studiengänge findest du die Rubrik Lehramt Musik. Hier kannst du dein jeweiliges Lehramt auswählen.
Die Eignungsprüfung ist nur noch für das Fach Musik möglich. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung hat online über die Folkwang-Universität immer bis zum 15. März zu erfolgen. Die Eignungsprüfung findet dann in den ersten Maiwochen statt.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I Künstlerisches Basismodul | 9 | |
IV Musikalische Bildung und Musikunterricht | 8 | (1) Klausur (120 Minuten), (2) Hausarbeit (8-10 Seiten) |
II.1 Künstlerisches Kernmodul | 10 | (1) PP: Kombiniertes Vorsingen und Vorspiel und Liedbegleitung (20 Minuten), (2) Je nach Wahl des zentralen Faches: Vorspiel oder Vorsingen (15 Minuten) |
III.1 Chorarbeit | 6 | |
II.2 Künstlerisches Kernmodul | 5 | (1) PP: Künstlerischer Vortrag "Zentrales Fach" und "Gesang" (insgesamt 25 Minuten), (2) Mediale Präsentation eines selbst erstellten Musikstücks (5-10 Minuten) |
III.2 Chorarbeit | 6 | (1) PP: Chorprobe (20 Minuten) |
V Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | c) Klavier/Liedbegleitung | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | d) Gehörbildung | 2 x 1 | 2 |
1-3 | IV Musikalische Bildung und Musikunterricht | a) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 |
1-3 | IV Musikalische Bildung und Musikunterricht | b) Grundlagen der Musikgeschichte | 2 x 2 | 4 |
1-3 | IV Musikwissenschaft und musikalische Bildung | c) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 2 x 2 | 4 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | a) Gesang | 2 x 0,5 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | c) Klavier/Liedbegleitung | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | d) Komponieren für die berufliche Praxis und Gehörbildung | 2 x 1 | 1 |
3-4 | III.1 Chorarbeit | a) Kinderchorleitung 1 | 2 x 1 | 2 |
3-4 | III.1 Chorarbeit | b) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 |
3-4 | III.1 Chorarbeit | c) Chorsingen 1 | 2 x 2 | 2 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | a) Gesang | 2 x 0,5 | 2 |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | c) Rhythmisches Training | 1 x 1 | 2 |
5-6 | III.2 Chorarbeit | a) Kinderchorleitung 2 | 2 x 1 | 2 |
5-6 | III.2 Chorarbeit | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 |
5-6 | III.2 Chorarbeit | c) Chorsingen 2 | 2 x 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 47 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Lernbereiche abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann entweder im Lernbereich Musik oder dem 2. oder 3. Lernbereich oder in den Bildungswissenschaften absolviert werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I.1 Musikunterricht in der Grundschule | 5 | |
II.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 5 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
III Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 12 | (1) Kolloquium: Wissenschaftliche Reflexion von Lehren und Lernen (30 Minuten) |
I.2 Musikunterricht in der Grundschule 2 | 7 | (1) PP: Künstlerische Performance (10 Minuten), (2) PP oder schriftliche Hausarbeit oder Mappe oder mediale Präsentation, (3) PP: Leitung einer musikalischen Gestaltungsarbeit (20-90 Minuten) |
II.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 5 | (1) Klausur (120 Minuten) |
IV Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1 | I.1 Musikunterricht in der Grundschule | a) Musik und Bewegung 1 | 1 x 2 | 1 |
1 | I.1 Musikunterricht in der Grundschule | b) Wahlpflicht 1 | 1 x 2 | 2 |
1 | I.1 Musikunterricht in der Grundschule | c) Literaturkunde: Musik für Kinder | 1 x 2 | 2 |
1 | II.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Grundlagen der Musikgeschichte 1 | 1 x 2 | 2 |
1 | II.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Musikunterricht unter interkulturellen Aspekten | 1 x 2 | 3 |
2 | III Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 4 | 3 |
3 | I.2 Musikunterricht in der Grundschule | a) Musik und Bewegung 2 | 1 x 2 | 1 |
3 | I.2 Musikunterricht in der Grundschule | b) Wahlpflicht 2 | 1 x 2 | 2 |
3 | I.2 Musikunterricht in der Grundschule | c) Musikalische Praxis in der Grundschule | 1 x 4 | 4 |
3 | II.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Grundlagen der Musikgeschichte 2 | 1 x 2 | 2 |
3 | II.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Vertiefung Musikgeschichte | 1 x 2 | 3 |
4 | IV Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Lernbereich | 1 x 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 28 |
- 1Kann im Lernbereich Musik, 2. oder 3. Lernbereich oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I Künstlerisches Basismodul | 9 | |
III.1 Dirigieren/Musiktheorie | 9 | |
IV.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 6 | (1) Klausur (120 Minuten) |
II.1 Künstlerisches Kernmodul | 9 | (1) PP: Kombiniertes Vorspiel und Vorsingen und Liedbegleitung (15 Minuten), (2) PP: Präsentation stilistisch unterschiedlicher Stücke im Bereich Drum Set/Percussion/Gitarre/Bass, (3) PP: Probenarbeit (20 Minuten) |
III.2 Dirigieren/Musiktheorie | 8 | (1) Chorprobe (20 Minuten), (2) Test zum Musikalischen Hören (30 Minuten), (3) Mediale Präsentation selbst erstellter Musikstücke (10-20 Minuten) |
IV.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 6 | (1) Schriftliche Hausarbeit |
V Berufsfeldpraktikum | 6 | |
II.2 Künstlerisches Kernmodul | 6 | (1) PP: Vorsingen (15 Minuten), (2) PP: Vorsingen (15 Minuten), (3) PP: Präsentation stilistisch unterschiedlicher Stücke im Bereich Drum Set/Percussion/Gitarre/Bass (30 Minuten) |
IV.3 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 4 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | b) Klavier | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 |
1-2 | I Künstlerisches Basismodul | e) Bandarbeit, Big-Band-/Ensembleleitung | 2 x 1 | 2 |
1-2 | III.1 Dirigieren/Musiktheorie | a) Dirigiertechnik 1 | 2 x 1 | 2 |
1-2 | III.1 Dirigieren/Musiktheorie | b) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 |
1-2 | III.1 Dirigieren/Musiktheorie | c) Musikalisches Hören 1 | 2 x 1 | 2 |
1-2 | III.1 Dirigieren/Musiktheorie | d) Komponieren für die berufliche Praxis 1 | 1 x 1 1 x 2 |
3 |
1-2 | IV.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Grundlagen der Musikgeschichte | 2 x 2 | 4 |
1-2 | IV.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | b) Klavier | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 |
3-4 | II.1 Künstlerisches Kernmodul | e) Bandarbeit, Big-Band-/Ensembleleitung | 2 x 1 | 2 |
3-4 | III.2 Dirigieren/Musiktheorie | a) Dirigiertechnik 2 | 2 x 1 | 2 |
3-4 | III.2 Dirigieren/Musiktheorie | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 |
3-4 | III.2 Dirigieren/Musiktheorie | c) Musikalisches Hören 2 | 1 x 1 | 1 |
3-4 | III.2 Dirigieren/Musiktheorie | d) Komponieren für die berufliche Praxis 2 | 1 x 2 1 x 1 |
3 |
4-5 | IV.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 1 x 2 | 2 |
4-5 | IV.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Musikalische Praxis auf der Sekundarstufe I | 1 x 2 | 2 |
4-5 | IV.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | c) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 2 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | a) Gesang | 1 x 0,75 | 1 |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | b) Klavier | 2 x 0,75 | 2 |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 |
5-6 | II.2 Künstlerisches Kernmodul | d) Tonsatz | 1 x 1 | 1 |
5-6 | IV.3 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Literatur-/Interpretationskunde | 2 x 1 | 2 |
5-6 | IV.3 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Einführung Musikethnologie | 1 x 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 63 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Unterrichtsfächer abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I Musiktheorie und Musikunterricht | 5 | (1) Referat (30 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Lehrprobe (30 Minuten) |
II Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaften | 4 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
III Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | 6 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
IV Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 12 | (1) Kolloquium: Wissenschaftliche Reflexion von Lehren und Lernen (30 Minuten) |
V Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1 | II Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | a) Historische Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 3 |
1 | II Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | b) Systematische Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 3 |
1 | I Musiktheorie und Musikunterricht | a) Tonsatz | 1 x 1 | 1 |
1-3 | I Musiktheorie und Musikunterricht | b) Didaktik der Musiktheorie | 2 x 2 | 4 |
2 | VI Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 4 | 4 |
3 | III Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | a) Musikunterricht unter interkulturellen Aspekten | 1 x 2 | 3 |
3 | III Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | b) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 3 |
4 | V Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Unterrichtsfach | 1 x 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 24 |
- 1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Du kannst drei verschiedene Schwerpunkte wählen:
- Musikpädagogik
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I.1 Künstlerisches Kernmodul | 14 | (1) Kombiniertes Vorsingen und Vorspiel und Liedbegleitung (25 Minuten) |
II.1 Dirigieren | 8 | |
III.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 6 | (1) Klausur (120 Minuten) |
I.2 Künstlerisches Kernmodul | 12 | (1) PP: Kombiniertes Vorsingen und Vorspiel und Liedbegleitung (40 Minuten) |
II.2 Dirigieren/Musiktheorie | 9 | (1) PP: Chorprobe (20 Minuten) |
IIl.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | 9 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
Dirigieren/Musiktheorie | 10 | (1) Orchester- oder Big-Band-Probe (20 Minuten), (2) Mediale Präsentation von Eigenkompositionen (10-20 Minuten), (3) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
V Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1-3 | I.1 Künstlerisches Kernmodul | a) Zentrales Fach | 3 x 1 | 6 |
1-3 | I.1 Künstlerisches Kernmodul | b) Gesang | 3 x 0,75 | 3 |
1-3 | I.1 Künstlerisches Kernmodul | c) Klavier | 3 x 0,75 | 3 |
1-3 | I.1 Künstlerisches Kernmodul | d) Rhythmisches Training | 2 x 1 | 2 |
1-2 | II.1 Dirigieren/Musiktheorie | a) Stimmbildung/Kinderchorleitung | 2 x 0,5 | 1 |
1-2 | II.1 Dirigieren/Musiktheorie | b) Dirigiertechnik/(Proben-)Methodik 1 | 2 x 0,5 | 1 |
1-2 | II.1 Dirigieren/Musiktheorie | c) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 |
1-2 | II.1 Dirigieren/Musiktheorie | d) Musikalisches Hören 1 | 2 x 1 | 2 |
1-2 | II.1 Dirigieren/Musiktheorie | e) Tonsatz 1 | 2 x 2 | 2 |
1-2 | III.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Grundlagen der Musikgeschichte | 2 x 2 | 4 |
1-2 | III.1 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 |
3-4 | II.2 Dirigieren/Musiktheorie | a) Dirigiertechnik/(Proben-)Methodik 2 | 2 x 0,5 | 1 |
3-4 | II.2 Dirigieren/Musiktheorie | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 |
3-4 | II.2 Dirigieren/Musiktheorie | c) Chorsingen 1 | 2 x 2 | 2 |
3-4 | II.2 Dirigieren/Musiktheorie | d) Musikalisches Hören 2 | 2 x 1 | 2 |
3-4 | II.2 Dirigieren/Musiktheorie | e) Tonsatz 2 | 2 x 1 | 2 |
3-5 | III.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | a) Literatur-/Interpretationskunde | 2 x 1 | 2 |
3-5 | III.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | b) Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | 1 x 2 | 2 |
3-5 | III.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | c) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 1 x 2 | 3 |
3-5 | III.2 Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten | d) Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 2 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | |
4-6 | I.2 Künstlerisches Kernmodul | a) Zentrales Fach | 3 x 1 | 6 |
4-6 | I.2 Künstlerisches Kernmodul | b) Gesang | 3 x 0,75 | 3 |
4-6 | I.2 Künstlerisches Kernmodul | c) Klavier | 3 x 0,75 | 3 |
5-6 | II.3 Dirigieren/Musiktheorie | a) Orchesterleitung oder Big-Band-Leitung | 2 x 1 | 1 |
5-6 | II.3 Dirigieren/Musiktheorie | b) Chorsingen 2 | 1 x 2 | 1 |
5-6 | II.3 Dirigieren/Musiktheorie | c) Komponieren für die berufliche Praxis | 1 x 1 1 x 2 | 5 |
5-6 | II.3 Dirigieren/Musiktheorie | d) Analyse | 1 x 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 74 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Unterrichtsfächer abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Du kannst drei verschiedene Schwerpunkte wählen:
- Musikpädagogik
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
I Künstlerisches Aufbaumodul | 5 | (1) PP; (2) Vorspiel oder Präsentation; (3) Mappe oder mediale Präsentation oder schriftliche Hausarbeit |
II Musiktheorie und Musikunterricht | 5 | (1) Referat (30 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) oder Lehrprobe (30 Minuten) |
III Künstlerisches Vertiefungsmodul | 7 | |
IV Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaften | 4 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
V Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | 5 | (1) Schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten) |
VI Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 12 | (1) Kolloquium: Wissenschaftliche Reflexion von Lehren und Lernen (30 Minuten) |
VII Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1 | I Künstlerisches Aufbaumodul | a) Zentrales Fach | 1 x 1 | 2 |
1 | I Künstlerisches Aufbaumodul | b) Wahlpflicht A.1 | 1 x 1 | 1 |
1 | I Künstlerisches Aufbaumodul | c) Bandarbeit 1 | 1 x 2 | 2 |
1 | IV Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | a) Einführung Musikethnologie | 1 x 2 | 2 |
1 | IV Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | b) Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 2 |
1-2 | II Musiktheorie und Musikunterricht | a) Didaktik der Musiktheorie | 2 x 1 | 3 |
1-2 | II Musiktheorie und Musikunterricht | b) Wahlpflicht B.1 | 1 x 2 | 2 |
2 | VI Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 2 | 4 |
3 | III Künstlerisches Vertiefungsmodul | a) Sprechen | 1 x 1 | 1 |
3 | III Künstlerisches Vertiefungsmodul | b) Wahlpflicht A.2 | 1 x 2 | 2 |
3 | III Künstlerisches Vertiefungsmodul | c) Wahlpflicht B.2 | 1 x 2 | 2 |
3 | III Künstlerisches Vertiefungsmodul | d) Bandarbeit 2 | 1 x 2 | 2 |
3 | V Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | a) Didaktische Gegenstandsanalyse | 1 x 2 | 2 |
3 | V Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | b) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 3 |
4 | VII Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Unterrichtsfach | 1 x 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 33 |
- 1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Musik als Einzelfach
Musik als Einzelfach kann für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule mit den Schwerpunkten Musikpädagogik, Musiktheorie oder Musikwissenschaft studiert werden. Alle Informationen dazu findest du auf der Webseite der Folkwang Universität.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-03-04