Ba-Ma(LABG2009): Musik
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das Studium erfolgt in Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und der Universität Duisburg-Essen.
Die bildungswissenschaftlichen Studien sowie der Studienbereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) werden in den Lehramts-Studiengängen an der Universität Duisburg-Essen belegt.
Hinweise zur Bewerbung
Es ist nur noch eine Bewerbung für die Bachelor-Lehramtsstudiengänge möglich. Für die Studiengänge Staatsexamen Lehramt ist keine Bewerbung mehr möglich.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen, Studienvoraussetzungen und Eignungsprüfungen unter http://www.folkwang-uni.de/ und https://www.uni-due.de/
.
Eignungsprüfung, Fachprüfungsordnungen, Modulhandbücher
Die Bewerbung für die Eignungsprüfung hat über folgenden Link bis zum 15. März zu erfolgen: http://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/studium/bewerbung-einschreibung/online-bewerbung/ .
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I - Künstlerisches Basismodul (insgesamt 9 CP)
- IV - Musikalische Bildung und Musikunterricht (insgesamt 5 CP)
- II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 (insgesamt 10 CP)
- III.1 - Chorarbeit 1 (insgesamt 6 CP)
- II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 (insgesamt 5 CP)
- III.2 - Chorarbeit 2 (insgesamt 6 CP)
- V - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP |
---|---|---|---|---|
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | c) Harmonieinstrument/Liedbegleitung | 2 x 0,75 | 2 |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | e) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung | 2 x 1 | 2 |
1-2 | IV - Musikalische Bildung und Musikunterricht | a) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 |
1-2 | IV - Musikalische Bildung und Musikunterricht | b) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 1 x 2 | 3 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | c) Harmonieinstrument/Liedbegleitung | 2 x 0,75 | 2 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | e) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung | 2 x 1 | 2 |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | f) Musik und Bewegung | 1 x 2 | 1 |
3-4 | III.1 - Chorarbeit 1 | a) Kinderchorleitung 1 | 2 x 1 | 2 |
3-4 | III.1 - Chorarbeit 1 | b) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 |
3-4 | III.1 - Chorarbeit 1 | c) Chorsingen 1 | 2 x 2 | 2 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | |
5-6 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 |
5-6 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | b) Zentrales Fach | 2 x 0,75 | 2 |
5-6 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | c) Komponieren f.d. berufl. Praxis/Gehörbildung | 1 x 1 | 2 |
5-6 | III.2 - Chorarbeit 2 | a) Kinderchorleitung 2 | 2 x 1 | 2 |
5-6 | III.2 - Chorarbeit 2 | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 |
5-6 | III.2 - Chorarbeit 2 | c) Chorsingen 2 | 2 x 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | ||
Summe3 | 41 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Lernbereiche abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann entweder im Lernbereich Musik oder dem 2. oder 3. Lernbereich oder in den Bildungswissenschaften absolviert werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I.1 - Musikunterricht in der Grundschule 1 (insgesamt 5 CP)
- II.1 - Musikalische Bildung unter kulturwisenschaftlichen Aspekten 1 (insgesamt 5 CP)
- III - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 3 CP)
- I.2 - Musikunterricht in der Grundschule 2 (insgesamt 7 CP)
- II.2 - Musikalische Bildung unter kulturwisenschaftlichen Aspekten 2 (insgesamt 5 CP)
- IV - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP | |
---|---|---|---|---|---|
1 | I.1 - Musikunterricht in der Grundschule 1 | a) Musik und Bewegung 1 | 1 x 2 | 1 | |
1 | I.1 - Musikunterricht in der Grundschule 1 | b) Wahlpflicht 1 | 1 x 2 | 2 | |
1 | I.1 - Musikunterricht in der Grundschule 1t | c) Literaturkunde: Musik für Kinder | 1 x 2 | 2 | |
1 | II.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | a) Grundlagen der Musikgeschichte 1 | 1 x 2 | 2 | |
1 | II.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | b) Musikunterricht unter interkulturellen Aspekten | 1 x 2 | 3 | |
2 | III - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 4 | 3 | |
3 | I.2 - Musikunterricht in der Grundschule 2 | a) Musik und Bewegung 2 | 1 x 2 | 1 | |
3 | I.2 - Musikunterricht in der Grundschule 2 | b) Wahlpflicht 2 | 1 x 2 | 2 | |
3 | I.2 - Musikunterricht in der Grundschule 2 | c) Musikalische Praxis in der Grundschule | 1 x 4 | 4 | |
3 | II.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | a) Grundlagen der Musikgeschichte 2 | 1 x 2 | 2 | |
3 | II.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | b) Vertiefung Musikgeschichte | 1 x 2 | 3 | |
4 | IV - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Lernbereich | 1 x 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 28 |
- 1Kann im Lernbereich Musik, 2. oder 3. Lernbereich oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I - Künstlerisches Basismodul (insgesamt 9 CP)
- III.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 (insgesamt 9 CP)
- IV.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 (insgesamt 6 CP)
- II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 (insgesamt 9 CP)
- III.2 -Dirigieren/Musiktheorie 2 (insgesamt 8 CP)
- IV.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 (insgesamt 6 CP)
- II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 (insgesamt 6 CP)
- IV.3 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 3 (insgesamt 4 CP)
- V - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP | |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 | |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | b) BILL | 2 x 0,75 | 2 | |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 | |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 | |
1-2 | I - Künstlerisches Basismodul | e) Bandarbeit, Big-Band-/Ensembleleitung | 2 x 1 | 2 | |
1-2 | III.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | a) Dirigiertechnik 1 | 2 x 1 | 2 | |
1-2 | III.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | b) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 | |
1-2 | III.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | c) Musikalisches Hören 1 | 2 x 1 | 2 | |
1-2 | III.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | d) Komponieren für die berufliche Praxis 1 | 1 x 1 1 x 2 |
3 | |
1-2 | IV.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | a) Grundlagen der Musikgeschichte | 2 x 2 | 4 | |
1-2 | IV.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | b) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 | |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | a) Gesang | 2 x 0,75 | 2 | |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | b) BILL | 2 x 0,75 | 2 | |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 | |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | d) Rhythmisches Training | 1 x 2 | 1 | |
3-4 | II.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | e) Bandarbeit, Big-Band-/Ensembleleitung | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | III.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | a) Dirigiertechnik 2 | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | III.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 | |
3-4 | III.2 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | c) Musikalisches Hören 2 | 1 x 1 | 1 | |
3-4 | III.2 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | d) Komponieren für die berufliche Praxis 2 | 1 x 2 1 x 1 |
3 | |
3-4 | IV.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | a) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 1 x 2 | 2 | |
3-4 | IV.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | b) Musikalische Praxis auf der Sekundarstufe I | 1 x 2 | 2 | |
3-4 | IV.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | c) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 2 | |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 | |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | ||
3-4 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | a) Gesang | 1 x 0,75 | 1 | |
3-4 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | b) BILL | 2 x 0,75 | 2 | |
3-4 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | c) Drum Set/Percussion oder Gitarre/E-Gitarre/E-Bass | 2 x 0,75 | 2 | |
3-4 | II.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | d) Tonsatz | 1 x 1 | 1 | |
3-4 | IV.3 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 3 | a) Literatur-/Interpretationskunde | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | IV.3 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 3 | b) Einführungs Musikethnologie | 1 x 2 | 2 | |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 57 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Unterrichtsfächer abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I - Musiktheorie und Musikunterricht (insgesamt 5 CP)
- II - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaften (insgesamt 6 CP)
- III - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik (insgesamt 6 CP)
- IV - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- V - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP | |
---|---|---|---|---|---|
1 | II - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | a) Historische Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 3 | |
1 | II - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | b) Systematische Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 3 | |
1 | I - Musiktheorie und Musikunterricht | a) Tonsatz | 1 x 1 | 1 | |
1-3 | I - Musiktheorie und Musikunterricht | b) Didaktik der Musiktheorie | 1 x 2 | 4 | |
2 | VI - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 2 | 4 | |
3 | III - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | a) Musikunterricht unter interkulturellen Aspekten | 1 x 2 | 3 | |
3 | III - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | b) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 3 | |
4 | V - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Unterrichtsfach | 1 x 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 24 |
- 1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 (insgesamt 14 CP)
- II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 (insgesamt 8 CP)
- III.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 (insgesamt 6 CP)
- I.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 (insgesamt 12 CP)
- II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 (insgesamt 9 CP)
- III.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 (insgesamt 9 CP)
- II.3 - Dirigieren/Musiktheorie 3 (insgesamt 10 CP)
- V - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP | |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | I.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | a) Zentrales Fach | 3 x 1 | 6 | |
1-3 | I.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | b) Gesang | 3 x 0,75 | 3 | |
1-3 | I.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | c) BILL | 3 x 0,75 | 3 | |
1-3 | I.1 - Künstlerisches Kernmodul 1 | d) Rhythmisches Training | 2 x 1 | 2 | |
1-2 | II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | a) Stimmbildung/Kinderchorleitung | 2 x 0,5 | 1 | |
1-2 | II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | b) Dirigiertechnik/(Proben-)methodik 1 | 2 x 0,5 | 1 | |
1-2 | II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | c) Übungsensemble 1 | 2 x 2 | 2 | |
1-2 | II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | d) Musikalisches Hören 1 | 2 x 1 | 2 | |
1-2 | II.1 - Dirigieren/Musiktheorie 1 | e) Tonsatz 1 | 2 x 2 | 2 | |
1-2 | III.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | a) Grundlagen der Musikgeschichte | 2 x 2 | 4 | |
1-2 | III.1 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 1 | b) Einführung in musikpädagogisches Denken | 1 x 2 | 2 | |
3-4 | II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | a) Dirigiertechnik/(Proben-)methodik 2 | 2 x 0,5 | 1 | |
3-4 | II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | b) Übungsensemble 2 | 2 x 2 | 2 | |
3-4 | II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | c) Chorsingen 1 | 2 x 2 | 2 | |
3-4 | II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | d) Musikalisches Hören 2 | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | II.2 - Dirigieren/Musiktheorie 2 | e) Tonsatz 2 | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | III.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | a) Literatur-/Interpretationskunde | 2 x 1 | 2 | |
3-4 | III.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | b) Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | 1 x 2 | 2 | |
3-4 | III.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | c) Diagnose und Förderung (Unterrichtsevaluation) | 1 x 2 | 3 | |
3-4 | III.2 - Musikalische Bildung unter kulturwissenschaftlichen Aspekten 2 | d) Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 2 | |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | a) Begleitveranstaltung | 1 x 2 | 3 | |
4-5 | Berufsfeldpraktikum1 | b) Praxisaufenthalt | 3 | ||
4-6 | I.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | a) Zentrales Fach | 3 x 1 | 6 | |
4-6 | I.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | b) Gesang | 3 x 0,75 | 3 | |
4-6 | I.2 - Künstlerisches Kernmodul 2 | c) BILL | 3 x 0,75 | 3 | |
5-6 | II.3 - Dirigieren/Musiktheorie 3 | a) Orchesterleitung oder Big-Band-Leitung | 2 x 1 | 1 | |
5-6 | II.3 - Dirigieren/Musiktheorie 3 | b) Chorsingen 2 | 1 x 2 | 1 | |
5-6 | II.3 - Dirigieren/Musiktheorie 3 | c) Komponieren für die berufliche Praxis | 1 x 1 1 x 2 | 5 | |
5-6 | II.3 - Dirigieren/Musiktheorie 3 | d) Analyse | 1 x 2 | 2 | |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 68 |
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum ist in einem der Unterrichtsfächer abzuleisten.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- I - Künstlerisches Aufbaumodul (insgesamt 5 CP)
- II - Musiktheorie und Musikunterricht (insgesamt 5 CP)
- IV - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaften (insgesamt 4 CP)
- VI - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- III - Künstlerisches Vertiefungsmodul (insgesamt 7 CP)
- V - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik (insgesamt 5 CP)
- VII - Professionelles Handeln wissenschaftsbaisiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | SWS | CP | |
---|---|---|---|---|---|
1 | I - Künstlerisches Aufbaumodul | a) Zentrales Fach | 1 x 1 | 2 | |
1 | I - Künstlerisches Aufbaumodul | b) Wahlpflicht A.1 | 1 x 1 | 1 | |
1 | I - Künstlerisches Aufbaumodul | c) Bandarbeit 1 | 1 x 2 | 2 | |
1 | IV - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | a) Einführung Musikethnologie | 1 x 2 | 2 | |
1 | IV - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikwissenschaft | b) Musikwissenschaft Vertiefung | 1 x 2 | 2 | |
1-2 | II - Musiktheorie und Musikunterricht | a) Didaktik der Musiktheorie | 2 x 1 | 3 | |
1-2 | II - Musiktheorie und Musikunterricht | b) Wahlpflicht B.1 | 1 x 2 | 2 | |
2 | VI - Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Musik | 1 x 2 | 4 | |
3 | III - Künstlerisches Vertiefungsmodul | a) Sprechen | 1 x 1 | 1 | |
3 | III - Künstlerisches Vertiefungsmodul | b) Wahlpflicht A.2 | 1 x 2 | 2 | |
3 | III - Künstlerisches Vertiefungsmodul | c) Wahlpflicht B.2 | 1 x 2 | 2 | |
3 | III - Künstlerisches Vertiefungsmodul | d) Bandarbeit 2 | 1 x 2 | 2 | |
3 | V - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | a) Didaktische Gegenstandsanalyse | 1 x 2 | 2 | |
3 | V - Musikalische Bildung aus der Perspektive der Musikpädagogik | b) Ausgewählte Themen der Musikpädagogik | 1 x 2 | 3 | |
4 | VII - Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Musik als Unterrichtsfach | 1 x 2 | 3 | |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 33 |
- 1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Schulpraxis und Masterarbeit.
Musik als Einzelfach
Musik als Einzelfach kann für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule mit den Schwerpunkten Musikpädagogik, Musiktheorie oder Musikwissenschaft studiert werden. Alle Informationen dazu findest du auf folgender Seite: http://www.folkwang-uni.de/home/wissenschaft/studiengaenge/lehramt-musik/lehramt-musik-an-gymnasien-u-gesamtschulen-ba-med/1-fach-lehramt/ .
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2016-07-14