Ba-Ma(LABG2009): Philosophie
(Modultabellen komplett) |
Sylvia (Diskussion | Beiträge) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Mit dem [[WiSe| | + | Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
Zeile 35: | Zeile 12: | ||
|raum=R12 V04 D87 | |raum=R12 V04 D87 | ||
|tel=0201 183-4637 | |tel=0201 183-4637 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/person/12156 Sprechzeiten] |
|email=[mailto:vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de vanessa.albus​@uni-duisburg-essen.de] | |email=[mailto:vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de vanessa.albus​@uni-duisburg-essen.de] | ||
− | |www= | + | |www=[https://www.uni-due.de/philosophie/personal_aufgabenbereiche.php Webseite] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 49: | Zeile 26: | ||
|raum=R12 V04 D91 | |raum=R12 V04 D91 | ||
|tel=0201 183-3484 | |tel=0201 183-3484 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/philosophie/bernd_graefrath.php Sprechzeiten] |
|email=[mailto:bernd.graefrath@uni-due.de bernd.graefrath​@uni-due.de] | |email=[mailto:bernd.graefrath@uni-due.de bernd.graefrath​@uni-due.de] | ||
− | |www= | + | |www=[https://www.uni-due.de/philosophie/bernd_graefrath.php Webseite] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | Gemäß [[Fachprüfungsordnungen|Fachprüfungsordnung]] hat der „[[Bachelor]]-​Studiengang im [[Fächer|Studienfach]] Philosophie/​Praktische Philosophie zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im [[Fächer|Fach]] Philosophie/​Praktische Philosophie ermöglichen. | ||
+ | |||
+ | ==Präsenz des Studiengangs== | ||
+ | *[https://www.uni-due.de/philosophie/index.php Institutsseite] | ||
+ | *[https://www.uni-due.de/fachschaft1b/ Fachschaft 1b] | ||
+ | *[https://www.facebook.com/Fachschaft1b?fref=ts Facebook-Auftritt der Fachschaft] | ||
+ | |||
+ | ==Prüfungsordnungen== | ||
+ | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
+ | |||
+ | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== | ||
+ | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente für alle [[Schulformen]] findest du unter dem folgenden Link: [https://www.uni-due.de/philosophie/studieninformationen_lehramt_philosophie.php Studienpläne, Modulhandbücher, etc.]. | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 661 / Nr. 97, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. November 2014.'' | ||
+ | Im Bachelorstudium für die Schulformen [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] müssen folgende Module absolviert werden: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 64: | Zeile 59: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 70: | Zeile 66: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 75: | Zeile 72: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Schreibübung</td> | <td>Schreibübung</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 80: | Zeile 78: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 85: | Zeile 84: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie</td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 99: | Zeile 102: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 104: | Zeile 108: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M9: Berufsfeldpraktikum</td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | + | <td></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 150: | Zeile 142: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 173: | Zeile 157: | ||
<td>{{AbkBKu}}</td> | <td>{{AbkBKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 194: | Zeile 170: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M3: Basismodul Theoretische Philosophie</td> | <td>M3: Basismodul Theoretische Philosophie</td> | ||
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die Erkenntnistheorie</td> |
<td>{{AbkBKu}}</td> | <td>{{AbkBKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 222: | Zeile 190: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 250: | Zeile 210: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>Politische, Rechts- und | + | <td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 266: | Zeile 226: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | <td>M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | ||
− | <td>Aufbaukurs | + | <td>Aufbaukurs Religionsphilosophie</td> |
<td>{{AbkAKu}}</td> | <td>{{AbkAKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 274: | Zeile 234: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | <td>M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | ||
− | <td>1 der folgenden 2 Seminare:<br>Seminar zur Kulturphilosophie/​Ästhetik<br>''oder''<br>Seminar zur | + | <td>'''1''' der folgenden 2 Seminare:<br>Seminar zur Kulturphilosophie/​Ästhetik<br>''oder''<br>Seminar zur Sprachphilosophie</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​ | + | <td>'''1''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​Wissenschaftstheorie<br>''oder''<br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br>''oder''<br>Seminar zur Ontologie/​Metaphysik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 306: | Zeile 250: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​Sozialphilosophie</td> | + | <td>'''1''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 337: | Zeile 273: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>2</sup></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 353: | Zeile 281: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: | + | <td>M9: Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 378: | Zeile 306: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>Politische, Rechts- und | + | <td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 394: | Zeile 322: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>2 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​Wissenschaftstheorie<br>''oder''<br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br>''oder''<br>Seminar zur Ontologie/​Metaphysik</td> | + | <td>'''2''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​Wissenschaftstheorie<br>''oder''<br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br>''oder''<br>Seminar zur Ontologie/​Metaphysik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>2 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​Sozialphilosophie</td> | + | <td>'''2''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 418: | Zeile 338: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | <td>M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> | ||
− | <td> | + | <td>Modulabschlussprüfung</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 426: | Zeile 346: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 443: | Zeile 363: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Zunächst wird das | + | :<sup>1</sup>Zunächst wird das Wahlpflichtmodul „M5 A“ oder „M6 A“ gewählt; wurde „M5 A“ gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf „M6 B“ zu belegen, wurde „M6 A“ gewählt, muss im weiteren Studienverlauf „M5 B“ belegt werden. |
− | :<sup>2</sup>Das | + | :<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>3</sup>Die | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>4</sup>Ohne | + | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12 | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 865 / Nr. 99, veröffentlicht am 02. Juli 2014.'' |
− | Das [[Master]] | + | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] besteht aus folgenden 5 Modulen: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 459: | Zeile 379: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 465: | Zeile 386: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | <td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 470: | Zeile 392: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 475: | Zeile 398: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 480: | Zeile 404: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>M5: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>1</sup></td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | <td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 494: | Zeile 422: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>M8: Begleitmodul zur | + | <td>M8: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 509: | Zeile 440: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.}} | + | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1: | + | <td>M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik</td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 531: | Zeile 464: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1: | + | <td>M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik</td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 539: | Zeile 472: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | + | <td>M2: Abschlussmodul Person und Geist<sup>1</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M2: | ||
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M3: | + | <td>M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M4: | + | <td>M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M5: | + | <td>M5: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td> | + | <td>Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M7: | + | <td>M7: Abschlussmodul Fachdidaktik</td> |
− | <td> | + | <td>Philosophiedidaktik<br>''oder''<br>Interdisziplinäres Seminar</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M8: Begleitmodul zur Masterarbeit</td> | + | <td>M8: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Oberseminar</td> | <td>Oberseminar</td> | ||
<td>{{AbkOS}}</td> | <td>{{AbkOS}}</td> | ||
Zeile 669: | Zeile 546: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Von den | + | :<sup>1</sup>Von den Wahlpflichtmodulen M2-M5 muss ein [[Modul]] gewählt werden. |
− | :<sup>2</sup>Die | + | :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. |
− | :<sup>3</sup>Ohne | + | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. |
}} | }} | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | === Bachelor === | + | ===Bachelor=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.10, 2012 S.667 / Nr.98, veröffentlicht am 29. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 667 / Nr. 98, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 05. November 2014, berichtigt am 04. Januar 2016.'' |
− | Im [[ | + | Im Bachelorstudium für die [[Schulformen]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] müssen folgende Module absolviert werden: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 685: | Zeile 562: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 691: | Zeile 569: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 696: | Zeile 575: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Schreibübung</td> | <td>Schreibübung</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 701: | Zeile 581: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 706: | Zeile 587: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | <td>Klausur (90 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie</td> | ||
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6: | + | <td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> |
<td>10</td> | <td>10</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 720: | Zeile 605: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 725: | Zeile 611: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M9: Berufsfeldpraktikum</td> | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 735: | Zeile 623: | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (45 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (45 Minuten)</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 740: | Zeile 629: | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (45 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (45 Minuten)</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 750: | Zeile 641: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen.}} | + | :<sup>1</sup>Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 769: | Zeile 662: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 789: | Zeile 674: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>M2: Basismodul Philosophische Methodik</td> | <td>M2: Basismodul Philosophische Methodik</td> | ||
− | <td>Basiskurs Lesen und | + | <td>Basiskurs Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten</td> |
<td>{{AbkBKu}}</td> | <td>{{AbkBKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 813: | Zeile 690: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M3: Basismodul Theoretische Philosophie</td> | <td>M3: Basismodul Theoretische Philosophie</td> | ||
− | <td>Einführung in die | + | <td>Einführung in die Erkenntnistheorie</td> |
<td>{{AbkBKu}}</td> | <td>{{AbkBKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 841: | Zeile 710: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 857: | Zeile 718: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 877: | Zeile 730: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> | <td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> | ||
− | <td>Politische, Rechts- und | + | <td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 901: | Zeile 746: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie</td> | <td>M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie</td> | ||
− | <td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​ | + | <td>'''1''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/​Wissenschaftstheorie<br>''oder''<br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br>''oder''<br>Seminar zur Ontologie/​Metaphysik</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 917: | Zeile 754: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> | <td>M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie</td> | ||
− | <td>1 der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​ | + | <td>'''1''' der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br>''oder''<br>Seminar zur Angewandten Ethik<br>''oder''<br>Seminar zur Politischen Philosophie/​Sozialphilosophie</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 945: | Zeile 774: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | <td>M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | ||
− | <td>Aufbaukurs | + | <td>Aufbaukurs Religionsphilosophie</td> |
<td>{{AbkAKu}}</td> | <td>{{AbkAKu}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 965: | Zeile 786: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | <td>M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur</td> | ||
− | <td>Seminar zur Kulturphilosophie/​Ästhetik<br>''oder''<br>Seminar zur | + | <td>Seminar zur Kulturphilosophie/​Ästhetik<br>''oder''<br>Seminar zur Sprachphilosophie</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 972: | Zeile 793: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: | + | <td>M9: [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 980: | Zeile 801: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M9: | + | <td>M9: Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar zum Praktikum</td> | <td>Seminar zum Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 988: | Zeile 809: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M10: | + | <td>M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 996: | Zeile 817: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M11: | + | <td>M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.004: | Zeile 825: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | + | <td>M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M10: | ||
<td>Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.020: | Zeile 833: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | + | <td>M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M11: | ||
<td>Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.036: | Zeile 841: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.062: | Zeile 859: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>2</sup>Es ist ein [[Modul]] aus den | + | :<sup>2</sup>Es ist ein [[Modul]] aus den Modulen „M10“ und „M11“ zu wählen. |
− | :<sup>3</sup>Die | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>4</sup>Ohne | + | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
}} | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg.12, 2014 S.869 / Nr.100, veröffentlicht am | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 869 / Nr. 100, veröffentlicht am 02. Juli 2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27. Juli 2016, berichtigt am 04. August 2016.'' |
− | Das [[Master]] | + | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden 6 Modulen: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.078: | Zeile 875: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 1.084: | Zeile 882: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | <td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.089: | Zeile 888: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.094: | Zeile 894: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.099: | Zeile 900: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>1</sup></td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
<td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | <td>Praxisbericht (5.000 Wörter)</td> | ||
+ | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.113: | Zeile 918: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (30 Minuten)</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.118: | Zeile 924: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>M9: Abschlussmodul Erkenntnis,Wissenschaft und Sprache<sup>2</sup></td> | + | <td>M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache<sup>2</sup></td> |
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.128: | Zeile 936: | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>2</sup></td> | <td>M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>2</sup></td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
− | <td> | + | <td>Hausarbeit</td> |
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>M12: Begleitmodul zur | + | <td>M12: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze</td> | <td>Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>Masterarbeit</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.149: | Zeile 961: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. | :<sup>1</sup> Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden. | ||
− | :<sup>2</sup>Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden.}} | + | :<sup>2</sup>Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. |
+ | }} | ||
+ | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1: | + | <td>M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik</td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.171: | Zeile 985: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M1: | + | <td>M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik</td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.179: | Zeile 993: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M2: | + | <td>M2: Vertiefungsmodul Person und Geist<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.187: | Zeile 1.001: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M2: | + | <td>M2: Vertiefungsmodul Person und Geist<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.195: | Zeile 1.009: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M3: | + | <td>M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.203: | Zeile 1.017: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M3: | + | <td>M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.211: | Zeile 1.025: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M4: | + | <td>M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.219: | Zeile 1.033: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M4: | + | <td>M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M5: | + | <td>M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.267: | Zeile 1.049: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>M5: | + | <td>M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.275: | Zeile 1.057: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>M6: [[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | |
− | + | <td>Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
− | <td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.307: | Zeile 1.073: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>M8: Abschlussmodul Person und Geist<sup>2</sup></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.323: | Zeile 1.081: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | <td>M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache<sup>2</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M9: | ||
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M10: | + | <td>M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.355: | Zeile 1.097: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | <td>M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie<sup>2</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>M11: | ||
<td>Seminar</td> | <td>Seminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M12: Begleitmodul zur Masterarbeit</td> | + | <td>M12: Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>Oberseminar</td> | <td>Oberseminar</td> | ||
<td>{{AbkOS}}</td> | <td>{{AbkOS}}</td> | ||
Zeile 1.405: | Zeile 1.131: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Von den | + | :<sup>1</sup>Von den Wahlpflichtmodulen „M2“-„M5“ muss ein [[Modul]] gewählt werden. |
− | :<sup>2</sup>Von den | + | :<sup>2</sup>Von den Wahlpflichtmodulen „M8“-„M11“ muss ein Modul gewählt werden. |
− | :<sup>3</sup>Die | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. |
− | :<sup>4</sup>Ohne | + | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit. |
}} | }} | ||
Wichtiger Hinweis: | Wichtiger Hinweis: | ||
− | *Wer eines der | + | *Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M3“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M10“ oder „M11“ wählen. |
− | *Wer eines der | + | *Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M5“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M8“ oder „M9“ wählen. |
==Verwandte Seiten== | ==Verwandte Seiten== | ||
Zeile 1.423: | Zeile 1.149: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2021-03-21}} |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2021, 15:59 Uhr
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr. Vanessa Albus | |
Raum | R12 V04 D87 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-4637 | |
vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de | ||
Webseite | Webseite |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Bernd Gräfrath | |
Raum | R12 V04 D91 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-3484 | |
bernd.graefrath@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Gemäß Fachprüfungsordnung hat der „Bachelor-Studiengang im Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im Fach Philosophie/Praktische Philosophie ermöglichen.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 661 / Nr. 97, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. November 2014.
Im Bachelorstudium für die Schulformen Haupt-, Real-, Gesamtschule müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) | 2 |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung | 2 |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 9 | Hausarbeit | 2 |
M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 9 | Hausarbeit | 2 |
M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M8: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | ||
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs Normative Ethik | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
1 der folgenden 2 Seminare: Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 38 | 65 |
- 1Zunächst wird das Wahlpflichtmodul „M5 A“ oder „M6 A“ gewählt; wurde „M5 A“ gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf „M6 B“ zu belegen, wurde „M6 A“ gewählt, muss im weiteren Studienverlauf „M5 B“ belegt werden.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 865 / Nr. 99, veröffentlicht am 02. Juli 2014.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule besteht aus folgenden 5 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M2: Abschlussmodul Person und Geist1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M5: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 2 |
M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | ||
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Abschlussmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M5: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Philosophiedidaktik oder Interdisziplinäres Seminar |
SE | 2 | 3 |
4 | M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 13 | 24 |
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 667 / Nr. 98, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 05. November 2014, berichtigt am 04. Januar 2016.
Im Bachelorstudium für die Schulformen Gymnasien und Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) | 2 |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung | 2 |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 10 | Hausarbeit | 2 |
M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 10 | Hausarbeit | 2 |
M7: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | ||
M10: Abschlussmodul: Theoretische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) | 3 |
M11: Abschlussmodul: Praktische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) | 3 |
Bachelorarbeit | 8 |
- 1Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
5 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 73 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Es ist ein Modul aus den Modulen „M10“ und „M11“ zu wählen.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 869 / Nr. 100, veröffentlicht am 02. Juli 2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27. Juli 2016, berichtigt am 04. August 2016.
Das Masterstudium für die Schulformen Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden 6 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 2 |
M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze | |
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 2Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
4 | M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 15-17 | 33 |
Wichtiger Hinweis:
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M3“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M10“ oder „M11“ wählen.
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M5“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M8“ oder „M9“ wählen.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-03-21