Ba-Ma(LABG2009): Philosophie
(→Bachelor) |
C.w. (Diskussion | Beiträge) (Tabellen überarbeitet + Kleinigkeiten) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|raum= R12 V04 D87 | |raum= R12 V04 D87 | ||
|tel=0201 / 183 - 4637 | |tel=0201 / 183 - 4637 | ||
− | |sprechzeiten=Fr | + | |sprechzeiten=Fr 18-19 Uhr |
|email=[mailto:vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de vanessa.albus​@uni-duisburg-essen.de] | |email=[mailto:vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de vanessa.albus​@uni-duisburg-essen.de] | ||
|www=<blank text="Web-Auftritt">http://www.uni-due.de/philosophie/</blank> | |www=<blank text="Web-Auftritt">http://www.uni-due.de/philosophie/</blank> | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* '''M3 - Basismodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''6 CP''') | * '''M3 - Basismodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
* '''M4 - Basismodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''6 CP''') | * '''M4 - Basismodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
− | * '''M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''') | + | * '''M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''')<sup>1</sup> |
− | * '''M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''') | + | * '''M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''')<sup>1</sup> |
* '''M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur''' (insgesamt '''7 CP''') | * '''M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur''' (insgesamt '''7 CP''') | ||
* '''M8 - Basismodul Fachdidaktik''' (insgesamt '''8 CP''') | * '''M8 - Basismodul Fachdidaktik''' (insgesamt '''8 CP''') | ||
− | * '''M9 - Praktikumsmodul''' (insgesamt '''6 CP''') | + | * '''M9 - Praktikumsmodul''' (insgesamt '''6 CP''')<sup>2</sup> |
− | * '''M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''11 CP''') | + | * '''M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''11 CP''')<sup>3</sup> |
− | * '''M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''11 CP''') | + | * '''M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''11 CP''')<sup>3</sup> |
<br> | <br> | ||
− | < | + | <sup>1</sup> Wahlpflicht zwischen Modul '''M5 A''' und '''M5 B'''<br> |
− | < | + | <sup>2</sup> Das Praktikumsmodul kann in einem der beiden Studienfächer absolviert werden<br> |
− | < | + | <sup>3</sup> Wurde zuvor das Modul '''M5 A''' gewählt, muss nun '''M6 B''' belegt werden, wurde '''M6 A''' gewählt, muss nun '''M5 B''' belegt werden |
<br> | <br> | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
! rowspan="8" | 3 | ! rowspan="8" | 3 | ||
− | ! rowspan="2" | M5 A | + | ! rowspan="2" | M5 A<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
| Philosophische Anthropologie | | Philosophische Anthropologie | ||
| <center>VO</center> | | <center>VO</center> | ||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="2" | M6 A | + | ! rowspan="2" | M6 A<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Praktische Philosophie |
| Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | ||
| <center>VO</center> | | <center>VO</center> | ||
Zeile 192: | Zeile 192: | ||
! rowspan="7" | 4 | ! rowspan="7" | 4 | ||
− | ! rowspan="3" | M5 A | + | ! rowspan="3" | M5 A<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
| colspan="4" | <center>'''Eines''' der folgenden Seminare</center> | | colspan="4" | <center>'''Eines''' der folgenden Seminare</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 206: | Zeile 206: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="3" | M6 A | + | ! rowspan="3" | M6 A<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Praktische Philosophie |
| colspan="4" | <center>'''Eines''' der folgenden Seminare</center> | | colspan="4" | <center>'''Eines''' der folgenden Seminare</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
|- | |- | ||
− | ! M9<br>Praktikumsmodul | + | ! M9<br>Praktikumsmodul<sup>2</sup> |
| colspan="3" | Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) | | colspan="3" | Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) | ||
| <center>6</center> | | <center>6</center> | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="2" | M5 B | + | ! rowspan="2" | M5 B<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
| Philosophische Anthropologie | | Philosophische Anthropologie | ||
| <center>VO</center> | | <center>VO</center> | ||
Zeile 256: | Zeile 256: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="2" | M6 B | + | ! rowspan="2" | M6 B<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Praktische Philosophie |
| Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | ||
| <center>VO</center> | | <center>VO</center> | ||
Zeile 270: | Zeile 270: | ||
! rowspan="7" | 6 | ! rowspan="7" | 6 | ||
− | ! rowspan="3" | M5 B | + | ! rowspan="3" | M5 B<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
| colspan="4" | <center>'''Zwei''' der folgenden Seminare</center> | | colspan="4" | <center>'''Zwei''' der folgenden Seminare</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 284: | Zeile 284: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="3" | M6 B | + | ! rowspan="3" | M6 B<sup>1</sup><br>Aufbaumodul Praktische Philosophie |
| colspan="4" | <center>'''Zwei''' der folgenden Seminare</center> | | colspan="4" | <center>'''Zwei''' der folgenden Seminare</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="4" | <center> | + | | colspan="4" | <center>''Bachelorarbeit''<sup>3</sup></center> |
| <center>8</center> | | <center>8</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 424: | Zeile 424: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Philosophische Anthropologie</td> | <td>Philosophische Anthropologie</td> | ||
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
Zeile 432: | Zeile 432: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Aufbaukurs zur Philosophie der Person</td> | <td>Aufbaukurs zur Philosophie der Person</td> | ||
<td>AK</td> | <td>AK</td> | ||
Zeile 440: | Zeile 440: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> | <td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> | ||
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
Zeile 448: | Zeile 448: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Aufbaukurs zur Normativen Ethik</td> | <td>Aufbaukurs zur Normativen Ethik</td> | ||
<td>AK</td> | <td>AK</td> | ||
Zeile 480: | Zeile 480: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td><b>1</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie<br><i>oder</i><br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br><i>oder</i><br>Seminar zur Ontologie/Metaphysik</td> | <td><b>1</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie<br><i>oder</i><br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br><i>oder</i><br>Seminar zur Ontologie/Metaphysik</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 488: | Zeile 488: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 496: | Zeile 496: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td><b>1</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Angewandten Ethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie</td> | <td><b>1</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Angewandten Ethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 504: | Zeile 504: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 535: | Zeile 535: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5</td> | + | <td><i>5</i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Praktikum</i></td> |
− | <td>PR</td> | + | <td><i>PR</i></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>< | + | <td><i>3</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5</td> | + | <td><i>5</i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Seminar zum Praktikum</i></td> |
− | <td>SE</td> | + | <td><i>SE</i></td> |
− | <td>2</td> | + | <td><i>2</i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>3</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Philosophische Anthropologie</td> | <td>Philosophische Anthropologie</td> | ||
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
Zeile 560: | Zeile 560: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Aufbaukurs zur Philosophie der Person</td> | <td>Aufbaukurs zur Philosophie der Person</td> | ||
<td>AK</td> | <td>AK</td> | ||
Zeile 568: | Zeile 568: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> | <td>Politische, Rechts- und Sozialphilosophie</td> | ||
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
Zeile 576: | Zeile 576: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Aufbaukurs zur Normativen Ethik</td> | <td>Aufbaukurs zur Normativen Ethik</td> | ||
<td>AK</td> | <td>AK</td> | ||
Zeile 584: | Zeile 584: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td><b>2</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie<br><i>oder</i><br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br><i>oder</i><br>Seminar zur Ontologie/Metaphysik</td> | <td><b>2</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie<br><i>oder</i><br>Seminar zur Philosophie des Geistes<br><i>oder</i><br>Seminar zur Ontologie/Metaphysik</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 592: | Zeile 592: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | + | <td>M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 600: | Zeile 600: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td><b>2</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Angewandten Ethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie</td> | <td><b>2</b> der folgenden 3 Seminare:<br>Seminar zur Metaethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Angewandten Ethik<br><i>oder</i><br>Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 608: | Zeile 608: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie | + | <td>M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie<sup>1</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 615: | Zeile 615: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td><i>6</i></td> |
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
+ | <td><i>Bachelorarbeit</i><sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>< | + | <td><i>8</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
+ | <td><b>Summe</b><sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td><b>38</b></td> | <td><b>38</b></td> | ||
Zeile 635: | Zeile 635: | ||
− | < | + | <sup>1</sup> Zunächst wird das Wahlpflichtmodul '''M5 A''' oder '''M5 B''' gewählt; wurde '''M5 A''' gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf '''M6 B''' zu belegen, wurde '''M6 A''' gewählt, muss im weiteren Studienverlauf '''M5 B''' belegt werden<br> |
− | < | + | <sup>2</sup> Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden<br> |
− | < | + | <sup>3</sup> Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden<br> |
− | < | + | <sup>4</sup> '''Ohne''' Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit<br><br> |
'''PR''' = Praktikum; '''SE''' = Seminar; '''SWS''' = Semesterwochenstunden; '''ÜB''' = Übung; '''VO''' = Vorlesung; '''BK''' = Basiskurs; '''AK''' = Aufbaukurs<br><br> | '''PR''' = Praktikum; '''SE''' = Seminar; '''SWS''' = Semesterwochenstunden; '''ÜB''' = Übung; '''VO''' = Vorlesung; '''BK''' = Basiskurs; '''AK''' = Aufbaukurs<br><br> | ||
Zeile 654: | Zeile 654: | ||
* '''M7 - Basismodul Fachdidaktik''' (insgesamt '''8 CP''') | * '''M7 - Basismodul Fachdidaktik''' (insgesamt '''8 CP''') | ||
* '''M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur''' (insgesamt '''7 CP''') | * '''M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur''' (insgesamt '''7 CP''') | ||
− | * '''M9 - Praktikumsmodul''' (insgesamt '''6 CP''') | + | * '''M9 - Praktikumsmodul''' (insgesamt '''6 CP''')<sup>1</sup> |
− | * '''M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''') | + | * '''M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''')<sup>2</sup> |
− | * '''M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''') | + | * '''M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie''' (insgesamt '''9 CP''')<sup>2</sup> |
<br> | <br> | ||
− | < | + | <sup>1</sup> Das Praktikumsmodul kann in einem der studierten Unterrichtsfächer absolviert werden<br> |
− | < | + | <sup>2</sup> Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen |
<br> | <br> | ||
Zeile 842: | Zeile 842: | ||
|- | |- | ||
− | ! M9<br>Praktikumsmodul | + | ! M9<br>Praktikumsmodul<sup>1</sup> |
| colspan="3" | Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) | | colspan="3" | Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) | ||
| <center>6</center> | | <center>6</center> | ||
|- | |- | ||
− | ! M10<br>Abschlussmodul Theoretische Philosophie | + | ! M10<br>Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup> |
| Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | | Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | ||
| <center>SE</center> | | <center>SE</center> | ||
Zeile 854: | Zeile 854: | ||
|- | |- | ||
− | ! M11<br>Abschlussmodul Praktische Philosophie | + | ! M11<br>Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup> |
| Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | | Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | ||
| <center>SE</center> | | <center>SE</center> | ||
Zeile 867: | Zeile 867: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="2" | M10<br>Abschlussmodul Theoretische Philosophie | + | ! rowspan="2" | M10<br>Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup> |
| Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | | Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | ||
| <center>SE</center> | | <center>SE</center> | ||
Zeile 878: | Zeile 878: | ||
|- | |- | ||
− | ! rowspan="2" | M11<br>Abschlussmodul Praktische Philosophie | + | ! rowspan="2" | M11<br>Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup> |
| Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | | Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | ||
| <center>SE</center> | | <center>SE</center> | ||
Zeile 889: | Zeile 889: | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="4" | <center> | + | | colspan="4" | <center>''Bachelorarbeit''<sup>3</sup></center> |
| <center>8</center> | | <center>8</center> | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="5" | <center>'''Creditpoints gesamt''' | + | | colspan="5" | <center>'''Creditpoints gesamt''' <sup>4</sup></center> |
| <center>'''68'''</center> | | <center>'''68'''</center> | ||
|- | |- | ||
Zeile 1.134: | Zeile 1.134: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5</td> | + | <td><i>5</i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Praktikum</i></td> |
− | <td>PR</td> | + | <td><i>PR</i></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>< | + | <td><i>3</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5</td> | + | <td><i>5</i></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Berufsfeldpraktikum</i><sup>1</sup></td> |
− | <td>< | + | <td><i>Seminar zum Praktikum</i></td> |
− | <td>SE</td> | + | <td><i>SE</i></td> |
− | <td>2</td> | + | <td><i>2</i></td> |
− | <td><b>3</ | + | <td><i><b>3</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie | + | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 1.159: | Zeile 1.159: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie | + | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 1.175: | Zeile 1.175: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie | + | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 1.183: | Zeile 1.183: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie | + | <td>M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.191: | Zeile 1.191: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie | + | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie</td> | <td>Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
Zeile 1.199: | Zeile 1.199: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie | + | <td>M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie<sup>2</sup></td> |
<td>Modulabschlussprüfung</td> | <td>Modulabschlussprüfung</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.206: | Zeile 1.206: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td><i>6</i></td> |
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
+ | <td><i>Bachelorarbeit</i><sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>< | + | <td><i>8</i></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
+ | <td><b>Summe</b><sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td><b>40</b></td> | <td><b>40</b></td> | ||
Zeile 1.227: | Zeile 1.227: | ||
</footable> | </footable> | ||
− | < | + | <sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden<br> |
− | < | + | <sup>2</sup> Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen<br> |
− | < | + | <sup>3</sup> Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden<br> |
− | < | + | <sup>4</sup> '''Ohne''' Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit<br><br> |
'''PR''' = Praktikum; '''SE''' = Seminar; '''SWS''' = Semesterwochenstunden; '''ÜB''' = Übung; '''VO''' = Vorlesung; '''BK''' = Basiskurs; '''AK''' = Aufbaukurs<br><br> | '''PR''' = Praktikum; '''SE''' = Seminar; '''SWS''' = Semesterwochenstunden; '''ÜB''' = Übung; '''VO''' = Vorlesung; '''BK''' = Basiskurs; '''AK''' = Aufbaukurs<br><br> |
Version vom 4. März 2014, 13:37 Uhr
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Frau Dr. Vanessa Albus | |
Raum | R12 V04 D87 | |
Sprechzeiten | Fr 18-19 Uhr | |
Tel | 0201 / 183 - 4637 | |
vanessa.albus@uni-duisburg-essen.de | ||
Webseite |
Web-Auftritt |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Bernd Gräfrath | |
Raum | R12 V04 D91 | |
Sprechzeiten | Fr 10.30-11.30 Uhr | |
Tel | 0201 / 183 - 3484 | |
bernd.graefrath@uni-due.de | ||
Webseite |
Web-Auftritt |
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wird das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Master-Studiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zu dem Philosophiestudiengang mit Abschluss Bachelor-Master erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Gemäß Fachprüfungsordnung hat der "Bachelor-Studiengang im Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie [...] zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln". Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im Fach Philosophie/Praktische Philosophie ermöglichen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link:
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Praktische Philosophie)
Das Studienfach Praktische Philosophie im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen umfasst 6 Semester und setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Basismodul Logik (insgesamt 6 CP)
- M2 - Basismodul Philosophische Methodik (insgesamt 6 CP)
- M3 - Basismodul Theoretische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M4 - Basismodul Praktische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 9 CP)1
- M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 9 CP)1
- M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur (insgesamt 7 CP)
- M8 - Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M9 - Praktikumsmodul (insgesamt 6 CP)2
- M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 11 CP)3
- M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 11 CP)3
1 Wahlpflicht zwischen Modul M5 A und M5 B
2 Das Praktikumsmodul kann in einem der beiden Studienfächer absolviert werden
3 Wurde zuvor das Modul M5 A gewählt, muss nun M6 B belegt werden, wurde M6 A gewählt, muss nun M5 B belegt werden
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungsart | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 Basismodul Logik |
Einführung in die Logik |
|
|
|
Studienleistung (Übungsaufgaben) |
|
||||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M2 Basismodul Philosophische Methodik |
Basiskurs Schreiben und Präsentieren |
|
|
|
|
Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
2 | M3 Basismodul Theoretische Philosophie |
Einführung in die theoretische Philosophie |
|
|
|
Einführung in die Erkenntnistheorie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M4 Basismodul Praktische Philosophie |
Einführung in die Praktische Philosophie |
|
|
|
|
Einführung in die Ethik |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
3 | M5 A1 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
Philosophische Anthropologie |
|
|
|
Aufbaukurs zur Philosophie der Person |
|
|
|
||
M6 A1 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
Politische, Rechts- und Sozialphilosophie |
|
|
|
|
Aufbaukurs zur Normativen Ethik |
|
|
|
||
M7 Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
Aufbaukurs Religionsphilosophie |
|
|
|
|
| |||||
Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
4 | M5 A1 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
|
|||
Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M6 A1 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
|
||||
Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M8 Basismodul Fachdidaktik |
Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik |
|
|
|
|
5 | Seminar zur Fachdidaktik |
|
|
|
|
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M9 Praktikumsmodul2 |
Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) |
|
|||
M5 B1 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
Philosophische Anthropologie |
|
|
|
|
Aufbaukurs zur Philosophie der Person |
|
|
|
||
M6 B1 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
Politische, Rechts- und Sozialphilosophie |
|
|
|
|
Aufbaukurs zur Normativen Ethik |
|
|
|
||
6 | M5 B1 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
|
|||
Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M6 B1 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
|
||||
Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
|
|
||||
|
|
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1 - Basismodul Logik | Studienleistung (Übungsaufgaben) | 1 | ||
1 | M1 - Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BK | 2 | 2 |
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BK | 2 | 2 |
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BK | 2 | 3 |
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BK | 2 | 3 |
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AK | 2 | 3 |
3 | M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AK | 2 | 3 |
3 | M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AK | 2 | 3 |
3 | M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
1 der folgenden 2 Seminare: Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
3 | M7 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
4 | M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5 A - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 A - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M8 - Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BK | 2 | 4 |
5 | M8 - Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M8 - Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
5 | M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AK | 2 | 3 |
5 | M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
5 | M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AK | 2 | 3 |
6 | M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M5 B - Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B - Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 38 | 59 |
1 Zunächst wird das Wahlpflichtmodul M5 A oder M5 B gewählt; wurde M5 A gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf M6 B zu belegen, wurde M6 A gewählt, muss im weiteren Studienverlauf M5 B belegt werden
2 Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden
3 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden
4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung; BK = Basiskurs; AK = Aufbaukurs
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen umfasst 6 Semester und setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- M1 - Basismodul Logik (insgesamt 6 CP)
- M2 - Basismodul Philosophische Methodik (insgesamt 6 CP)
- M3 - Basismodul Theoretische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M4 - Basismodul Praktische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 10 CP)
- M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 10 CP)
- M7 - Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur (insgesamt 7 CP)
- M9 - Praktikumsmodul (insgesamt 6 CP)1
- M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie (insgesamt 9 CP)2
- M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie (insgesamt 9 CP)2
1 Das Praktikumsmodul kann in einem der studierten Unterrichtsfächer absolviert werden
2 Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungsart | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 Basismodul Logik |
Einführung in die Logik |
|
|
|
Studienleistung (Übungsaufgaben) |
|
||||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M2 Basismodul Philosophische Methodik |
Basiskurs Schreiben und Präsentieren |
|
|
|
|
Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
2 | M3 Basismodul Theoretische Philosophie |
Einführung in die theoretische Philosophie |
|
|
|
Einführung in die Erkenntnistheorie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M4 Basismodul Praktische Philosophie |
Einführung in die Praktische Philosophie |
|
|
|
|
Einführung in die Ethik |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
3 | M5 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
Philosophische Anthropologie |
|
|
|
Studienleistung (Klausur) |
|
||||
Aufbaukurs zur Philosophie der Person |
|
|
|
||
M6 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
Politische, Rechts- und Sozialphilosophie |
|
|
|
|
Studienleistung (Klausur) |
|
||||
Aufbaukurs zur Normativen Ethik |
|
|
|
||
4 | M5 Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
|
|||
Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M6 Aufbaumodul Praktische Philosophie |
|
||||
Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
|
|
|
||
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M7 Basismodul Fachdidaktik |
Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik |
|
|
|
|
5 | Seminar zur Fachdidaktik |
|
|
|
|
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M8 Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
Aufbaukurs Religionsphilosophie |
|
|
|
|
| |||||
Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
|
|
|
||
M9 Praktikumsmodul1 |
Berufsfeldpraktikum (3 CP) inkl. Begleitseminar (2 SWS, 3 CP) |
|
|||
M10 Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 |
Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie |
|
|
|
|
M11 Abschlussmodul Praktische Philosophie2 |
Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie |
|
|
|
|
6 | M8 Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
Modulabschlussprüfung |
|
||
M10 Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 |
Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie |
|
|
|
|
Modulabschlussprüfung |
|
||||
M11 Abschlussmodul Praktische Philosophie2 |
Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie |
|
|
|
|
Modulabschlussprüfung |
|
||||
|
|
||||
|
|
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1 - Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1 - Basismodul Logik | Studienleistung (Übungsaufgaben) | 1 | ||
1 | M1 - Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BK | 2 | 2 |
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BK | 2 | 2 |
1 | M2 - Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BK | 2 | 3 |
2 | M3 - Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BK | 2 | 3 |
2 | M4 - Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AK | 2 | 3 |
3 | M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AK | 2 | 3 |
4 | M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5 - Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 - Aufbaumodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M7 - Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BK | 2 | 4 |
5 | M7 - Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M7 - Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AK | 2 | 3 |
5 | M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
5 | M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M8 - Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
6 | M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M10 - Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M11 - Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 68 | |||
1 Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden
2 Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen
3 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden
4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit
PR = Praktikum; SE = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ÜB = Übung; VO = Vorlesung; BK = Basiskurs; AK = Aufbaukurs