Ba-Ma(LABG2009): Philosophie
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/philosophie/personal_aufgabenbereiche.php Fachberatung Philosophie] oder bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen findest du ebenfalls Ansprechpartner*innen auf der [https://www.uni-due.de/philosophie/bernd_graefrath.php Seite des Instituts]. | Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/philosophie/personal_aufgabenbereiche.php Fachberatung Philosophie] oder bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen findest du ebenfalls Ansprechpartner*innen auf der [https://www.uni-due.de/philosophie/bernd_graefrath.php Seite des Instituts]. | ||
− | == | + | ==Internetauftritte== |
− | + | Weitere Informationen zum Studiengang Philosopie findest du auf der Webseite des [https://www.uni-due.de/philosophie/index.php Instituts] oder bei der [https://www.uni-due.de/fachschaft1b/ Fachschaft Philosophie]. | |
− | |||
− | |||
==Prüfungsordnungen== | ==Prüfungsordnungen== |
Version vom 28. Juni 2021, 11:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Philosophie oder bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen findest du ebenfalls Ansprechpartner*innen auf der Seite des Instituts.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Philosopie findest du auf der Webseite des Instituts oder bei der Fachschaft Philosophie.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 661 / Nr. 97, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. November 2014.
Im Bachelorstudium für die Schulformen Haupt-, Real-, Gesamtschule müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) | 2 |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung | 2 |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 9 | Hausarbeit | 2 |
M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 9 | Hausarbeit | 2 |
M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M8: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | ||
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs Normative Ethik | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur |
1 der folgenden 2 Seminare: Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum2 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 |
2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 38 | 65 |
- 1Zunächst wird das Wahlpflichtmodul „M5 A“ oder „M6 A“ gewählt; wurde „M5 A“ gewählt, so ist im weiteren Studienverlauf „M6 B“ zu belegen, wurde „M6 A“ gewählt, muss im weiteren Studienverlauf „M5 B“ belegt werden.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Fächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 865 / Nr. 99, veröffentlicht am 02. Juli 2014.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Gesamtschule besteht aus folgenden 5 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M2: Abschlussmodul Person und Geist1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M5: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 5 | Hausarbeit | 3 |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 2 |
M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | ||
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Abschlussmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M3: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M4: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M5: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Philosophiedidaktik oder Interdisziplinäres Seminar |
SE | 2 | 3 |
4 | M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 13 | 24 |
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 667 / Nr. 98, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung vom 05. November 2014, berichtigt am 04. Januar 2016.
Im Bachelorstudium für die Schulformen Gymnasien und Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Basismodul Logik | 6 | Klausur (90 Minuten) | 2 |
M2: Basismodul Philosophische Methodik | 6 | Schreibübung | 2 |
M3: Basismodul Theoretische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M4: Basismodul Praktische Philosophie | 6 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | 10 | Hausarbeit | 2 |
M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | 10 | Hausarbeit | 2 |
M7: Basismodul Fachdidaktik | 8 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M9: Berufsfeldpraktikum | 6 | ||
M10: Abschlussmodul: Theoretische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) | 3 |
M11: Abschlussmodul: Praktische Philosophie1 | 9 | Mündliche Prüfung (45 Minuten) | 3 |
Bachelorarbeit | 8 |
- 1Es ist ein Modul aus den Modulen M10 und M11 zu wählen.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Basiskurs Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie |
1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Basiskurs Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Seminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | M9: Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
5 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie2 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 73 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Es ist ein Modul aus den Modulen „M10“ und „M11“ zu wählen.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 869 / Nr. 100, veröffentlicht am 02. Juli 2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung vom 27. Juli 2016, berichtigt am 04. August 2016.
Das Masterstudium für die Schulformen Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden 6 Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | 7 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | 7 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 1 |
M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht (5.000 Wörter) | 1 |
M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | 5 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) | 2 |
M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | 7 | Hausarbeit | 4 |
M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze | |
Masterarbeit | 20 |
- 1 Von den Wahlpflichtmodulen M2 - M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 2Von den Wahlpflichtmodulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M11: Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie2 | Seminar | SE | 2 | 3 |
4 | M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 15-17 | 33 |
Wichtiger Hinweis:
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M3“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M10“ oder „M11“ wählen.
- Wer eines der Vertiefungsmodule „M2“ oder „M5“ gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule „M8“ oder „M9“ wählen.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-03-21