Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2009): Physik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Mit dem | Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben. | ||
}} | }} | ||
== | ==Studienfachberatung== | ||
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der [https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/studium.shtml Fachberatung Physik]. | |||
== | ==Internetauftritte== | ||
Weitere Informationen zum Studiengang Physik findest du auf der Webseite der [https://www.uni-due.de/physik/ Fakultät] oder bei der [https://www.uni-due.de/fs-physik-technik/ Fachschaft Lehramt Physik und Technik]. | |||
== | ==Didaktik der Physik== | ||
[[ | Die [https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/ Didaktik der Physik] beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrer*innen in den Bereichen des [[Sachunterricht]]s für die Primarstufe sowie dem [[Fächer|Unterrichtsfach]] Physik an [[Grundschule (Schulform)|Grund-]], [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]]n sowie [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]]. | ||
Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle [https://www.uni-due.de/physik/forschung/arbeitsgruppen.php Arbeitsgruppen in der Physik] und [https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/akktuelles_neu.php aktuelle Informationen der Didaktik]. | |||
== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |||
==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== | |||
[[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Dokumente findest du je nach [[Schulformen|Schulform]] unter folgenden Links: | |||
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LHRGe Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen] | |||
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LGyGe Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen] | |||
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LBk Lehramt an Berufskollegs] | |||
*Informationen zum Lehramt an [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] gibt es im Artikel zum [[Ba-Ma(LABG2009): Lernbereich Sachunterricht|Lernbereich Sachunterricht]]. | |||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== | |||
Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | |||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 651 / Nr. 90, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016.'' | |||
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 8 [[Modul]]en zusammen: | |||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 91: | Zeile 74: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum| | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 109: | Zeile 92: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
<th data-hide=">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
Zeile 208: | Zeile 191: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum| | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>1</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 216: | Zeile 199: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td> | ||
<td>Planung und Methodik von | <td>Planung und Methodik von Physikunterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 256: | Zeile 239: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Vernetzungsmodul</td> | ||
<td>Repetitorium<sup>2</sup> | <td>Repetitorium<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkTU}}</td> | <td>{{AbkTU}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 282: | Zeile 265: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Das | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann. | ||
:<sup>2</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die | :<sup>2</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die {{AbkCP}} werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche [[Prüfung]] vergeben. | ||
:<sup>3</sup>Die | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
:<sup>4</sup>Ohne | :<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
}} | }} | ||
=== Master === | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 957 / Nr. 134, veröffentlicht am 12. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 957 / Nr. 134, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015.'' | ||
Das | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkHRGe}} setzt sich aus folgenden 5 [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 326: | Zeile 309: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Masterarbeit</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 345: | Zeile 328: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Lehr- und Lernprozesse im | <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td> | ||
<td>Planung, Gestaltung und Analyse von | <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 353: | Zeile 336: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Lehr- und Lernprozesse im | <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td> | ||
<td>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br> | <td>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br>Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 361: | Zeile 344: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1/3</td> | <td>1/3</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren 1</td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 369: | Zeile 352: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1/3</td> | <td>1/3</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren 2</td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 378: | Zeile 361: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
<td> | <td>Begleitveranstaltung Physik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 386: | Zeile 369: | ||
<td>1/3</td> | <td>1/3</td> | ||
<td>Physik im Kontext</td> | <td>Physik im Kontext</td> | ||
<td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen:<br>Energie und | <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen:<br>Energie und Energieversorgung<br>''oder''<br>Physik der festen Erde<br>''oder''<br>Wirtschaftsphysik<br>''oder''<br>Nanotechnologie<br>''oder''<br>Ozean und Atmosphäre</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2+2+2</td> | <td>2+2+2</td> | ||
Zeile 402: | Zeile 385: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 419: | Zeile 402: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>1</sup>Kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>2</sup>Ohne | :<sup>2</sup>Ohne Praxissemester und [[Masterarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}}== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 657 / Nr. 91, veröffentlicht am 30. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 657 / Nr. 91, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 663 / Nr. 92, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016. '' | ||
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 9 [[Modul]]en zusammen: | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 9 [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 467: | Zeile 451: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum| | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 515: | Zeile 499: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Grundlagen der Physik 1 </td> | <td>Grundlagen der Physik 1 </td> | ||
<td> | <td>Experimentalpraktikum 1</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 532: | Zeile 516: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Grundlagen der Physik 2 </td> | <td>Grundlagen der Physik 2 </td> | ||
<td> | <td>Experimentalpraktikum 2</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 547: | Zeile 531: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Physik als | <td>Physik als Unterrichtsfach</td> | ||
<td>Physikdidaktik 1</td> | <td>Physikdidaktik 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 555: | Zeile 539: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Physik als | <td>Physik als Unterrichtsfach</td> | ||
<td>Digitale Medien im Physikunterricht</td> | <td>Digitale Medien im Physikunterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkÜB}}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkÜB}}}</td> | ||
Zeile 572: | Zeile 556: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Grundlagen der Physik 4 </td> | <td>Grundlagen der Physik 4 </td> | ||
<td> | <td>Experimentalpraktikum 3</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 579: | Zeile 563: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Physik als | <td>Physik als Unterrichtsfach</td> | ||
<td>Physikdidaktik 2</td> | <td>Physikdidaktik 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 587: | Zeile 571: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Theoretische Physik 1</td> | <td>Theoretische <br>Physik 1</td> | ||
<td>Theoretische Physik 1</td> | <td>Theoretische Physik 1</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 596: | Zeile 580: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> | ||
<td>Planung und Methodik von | <td>Planung und Methodik von Physikunterricht</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 603: | Zeile 587: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 612: | Zeile 596: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Physik im Kontext</td> | <td>Physik im Kontext</td> | ||
<td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen<sup>2</sup><br>Energie und | <td>3 der folgenden 5 Veranstaltungen<sup>2</sup><br>Energie und Energieversorgung<br>''oder''<br>Physik der festen Erde<br>''oder''<br>Wirtschaftsphysik<br>''oder''<br>Nanotechnologie<br>''oder''<br>Ozean und Atmosphäre</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2+2+2</td> | <td>2+2+2</td> | ||
Zeile 619: | Zeile 603: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Theoretische Physik 2</td> | <td>Theoretische <br>Physik 2</td> | ||
<td>Theoretische Physik 2</td> | <td>Theoretische Physik 2</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 627: | Zeile 611: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Vernetzungsmodul</td> | ||
<td>Repetitorium<sup>3</sup> + mündliche Prüfung</td> | <td>Repetitorium<sup>3</sup> + mündliche Prüfung</td> | ||
<td>{{AbkTU}}</td> | <td>{{AbkTU}}</td> | ||
Zeile 653: | Zeile 637: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Das | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann. | ||
:<sup>2</sup>Der angegebene | :<sup>2</sup>Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden. | ||
:<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die | :<sup>3</sup>Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die {{AbkCP}} werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche [[Prüfung]] vergeben. | ||
:<sup>4</sup>Die | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | ||
:<sup>5</sup>Ohne | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 961 / Nr. 135, veröffentlicht am 12. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 961 / Nr. 135, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 967 / Nr. 136, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015.'' | ||
Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 6 [[Modul]]en zusammen: | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}} setzt sich aus folgenden 6 [[Modul]]en zusammen: | ||
Zeile 690: | Zeile 674: | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
<td>25</td> | <td>25</td> | ||
<td>3 | <td>3 Teilprüfungen</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 703: | Zeile 687: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Masterarbeit</td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 722: | Zeile 706: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Lehr- und Lernprozesse im | <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td> | ||
<td>Planung, Gestaltung und Analyse von | <td>Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 730: | Zeile 714: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Lehr- und Lernprozesse im | <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td> | ||
<td>Entwicklung von | <td>Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe</td> | ||
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 738: | Zeile 722: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Lehr- und Lernprozesse im | <td>Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht</td> | ||
<td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br> | <td>1 von 6 der folgenden Veranstaltungen:<br>Naturwissenschaftliches Arbeiten<br>''oder''<br>Aufgaben und Diagnose<br>''oder''<br>Naturphänomene als Zugänge zur Physik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik<br>''oder''<br>Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder<br>''oder''<br> | ||
Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td> | Astronomische Beobachtungen und Weltbilder</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
Zeile 747: | Zeile 731: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Praktikum für | <td>Praktikum für Fortgeschrittene</td> | ||
<td> | <td>Fortgeschrittenenpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}+{{AbkKO}}+{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkPR}}+{{AbkKO}}+{{AbkSE}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 755: | Zeile 739: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren 1</td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 763: | Zeile 747: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren</td> | ||
<td> | <td>Schulorientiertes Experimentieren 2</td> | ||
<td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkSE}}+{{AbkPR}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 772: | Zeile 756: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
<td> | <td>Begleitveranstaltung Physik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 780: | Zeile 764: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Moderne Physik</td> | <td>Moderne Physik</td> | ||
<td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der | <td>2 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Grundlagen...<br>...der Optik<br>''oder''<br>...der Oberflächenphysik<br>''oder''<br>...des Magnetismus<br>''oder''<br>...der Halbleiterphysik<br>''oder''<br>...der Atom- und Molekülphysik<br>''oder''<br>...der Astrophysik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 796: | Zeile 780: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 815: | Zeile 799: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Kann in einem der beiden oder [[Fächer]] in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>1</sup>Kann in einem der beiden oder [[Fächer]] in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>2</sup>Ohne | :<sup>2</sup>Ohne Praxissemester und Masterarbeit. | ||
}} | }} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit|Datum= | {{Gültigkeit|Datum=2022-09-05}} |
Version vom 13. September 2021, 11:32 Uhr
Studienfachberatung
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der Fachberatung Physik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Physik findest du auf der Webseite der Fakultät oder bei der Fachschaft Lehramt Physik und Technik.
Didaktik der Physik
Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrer*innen in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs. Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle Arbeitsgruppen in der Physik und aktuelle Informationen der Didaktik.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter folgenden Links:
- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt an Berufskollegs
- Informationen zum Lehramt an Grundschulen gibt es im Artikel zum Lernbereich Sachunterricht.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 651 / Nr. 90, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016.
Das Bachelorstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 8 Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Grundlagen der Physik 1 | 12 | Klausur |
Grundlagen der Physik 2 | 12 | Klausur |
Grundlagen der Physik 3 | 6 | Klausur |
Grundlagen der Physik 4 | 6 | Mündliche Prüfung |
Physik als Unterrichtsfach | 8 | Klausur |
Vertiefte Schulphysik | 8 | Mündliche Prüfung |
Physik und Kreativität | 4 | |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vernetzungsmodul | 3 | Mündliche Prüfung |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Grundlagen der Physik 1 | Experimentalphysik 1 (Mechanik) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
1 | Grundlagen der Physik 1 | Mathematische Methoden 1 | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
1 | Grundlagen der Physik 1 | Experimentalpraktikum 1 | PR | 2 | 3 |
2 | Grundlagen der Physik 2 | Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
2 | Grundlagen der Physik 2 | Mathematische Methoden 2 | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
2 | Grundlagen der Physik 2 | Experimentalpraktikum 2 | PR | 2 | 3 |
3 | Grundlagen der Physik 3 | Experimentalphysik 3 (Quantenphysik) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
3 | Physik als Unterrichtsfach | Physikdidaktik 1 | VO | 2 | 3 |
3 | Physik als Unterrichtsfach | Werkzeuge im Physikunterricht | SE/ÜB | 2 | 2 |
4 | Grundlagen der Physik 4 | Experimentalphysik 4 (Mehrteilchenphysik) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
4 | Physik als Unterrichtsfach | Physikdidaktik 2 | VO+ÜB | 1+1 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Planung und Methodik von Physikunterricht | SE | 2 | 3 |
5 | Vertiefte Schulphysik | Vertiefte Schulphysik 1 | SE | 3 | 4 |
5 | Physik und Kreativität | Physik und Kreativität 1 | SE | 2 | 2 |
6 | Vertiefte Schulphysik | Vertiefte Schulphysik 2 | SE | 3 | 4 |
6 | Physik und Kreativität | Physik und Kreativität 2 | SE | 2 | 2 |
6 | Vernetzungsmodul | Repetitorium2 | TU | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 58 | 59 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 2Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die CP werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der Unterrichtsfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 957 / Nr. 134, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015.
Das Masterstudium für die Schulform HRGe setzt sich aus folgenden 5 Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Lehr und Lernprozesse im Physikunterricht | 5 | Mündliche Prüfung |
Schülerorientiertes Experimentieren | 6 | Experimentalvortrag |
Praxissemester | 25 | 3 Teilprüfungen |
Physik im Kontext | 6 | Klausur |
Begleitmodul zur Masterarbeit | 3+6 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht | Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht | VO+ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht | 1 der folgenden 6 Veranstaltungen: Naturwissenschaftliches Arbeiten oder Aufgaben und Diagnose oder Naturphänomene als Zugänge zur Physik oder Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik oder Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder oder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder |
VO+ÜB | 2 | 2 |
1/3 | Schulorientiertes Experimentieren | Schulorientiertes Experimentieren 1 | SE+PR | 4 | 3 |
1/3 | Schulorientiertes Experimentieren | Schulorientiertes Experimentieren 2 | SE+PR | 4 | 3 |
2 | Praxissemester | Begleitveranstaltung Physik | SE | 2 | 4 |
1/3 | Physik im Kontext | 3 der folgenden 5 Veranstaltungen: Energie und Energieversorgung oder Physik der festen Erde oder Wirtschaftsphysik oder Nanotechnologie oder Ozean und Atmosphäre |
VO | 2+2+2 | 2+2+2 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | Physik und ihre Didaktik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 22 | 24 |
- 1Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 657 / Nr. 91, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 663 / Nr. 92, veröffentlicht am 30. August 2011, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 11. Juli 2016.
Das Bachelorstudium für die Schulform GyGe/BK setzt sich aus folgenden 9 Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Grundlagen der Physik 1 | 12 | Klausur |
Grundlagen der Physik 2 | 12 | Klausur |
Grundlagen der Physik 3 | 6 | Klausur |
Grundlagen der Physik 4 | 9 | Mündliche Prüfung |
Physik als Unterrichtsfach | 9 | Klausur |
Theoretische Physik 1 | 6 | Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Physik im Kontext | 6 | |
Theoretische Physik 2 | 5 | Klausur |
Vernetzungsmodul | 3 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Grundlagen der Physik 1 | Experimentalphysik 1 (Mechanik) und Ergänzung Theoretische Physik & Mathematische Methoden | VO+ÜB | 4+3+2 | 9 |
1 | Grundlagen der Physik 1 | Experimentalpraktikum 1 | PR | 2 | 3 |
2 | Grundlagen der Physik 2 | Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik)und Ergänzung Theoretische Physik & Mathematische Methoden | VO+ÜB | 4+3+2 | 9 |
2 | Grundlagen der Physik 2 | Experimentalpraktikum 2 | PR | 2 | 3 |
3 | Grundlagen der Physik 3 | Experimentalphysik 3 (Quantenphysik) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
3 | Physik als Unterrichtsfach | Physikdidaktik 1 | VO | 2 | 3 |
3 | Physik als Unterrichtsfach | Digitale Medien im Physikunterricht | SE/ÜB} | 3 | 3 |
4 | Grundlagen der Physik 4 | Experimentalphysik 4 (Mehrteilchensysteme) | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
4 | Grundlagen der Physik 4 | Experimentalpraktikum 3 | PR | 2 | 3 |
4 | Physik als Unterrichtsfach | Physikdidaktik 2 | VO+ÜB | 2+1 | 3 |
5 | Theoretische Physik 1 |
Theoretische Physik 1 | VO+ÜB | 4+2 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Planung und Methodik von Physikunterricht | SE | 2 | 3 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Physik im Kontext | 3 der folgenden 5 Veranstaltungen2 Energie und Energieversorgung oder Physik der festen Erde oder Wirtschaftsphysik oder Nanotechnologie oder Ozean und Atmosphäre |
VO | 2+2+2 | 2+2+2 |
6 | Theoretische Physik 2 |
Theoretische Physik 2 | VO+ÜB | 3+2 | 3+2 |
6 | Vernetzungsmodul | Repetitorium3 + mündliche Prüfung | TU | 2 | 0 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 63 | 74 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 2Der angegebene Wahlpflichtkanon kann durch Beschluss des Prüfungsausschusses modifiziert und erweitert werden.
- 3Das Repetitorium kann freiwillig besucht werden. Die CP werden auch ohne Besuch der Veranstaltung für die mündliche Prüfung vergeben.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 961 / Nr. 135, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 967 / Nr. 136, veröffentlicht am 12. Dezember 2011, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 04. Mai 2015.
Das Masterstudium für die Schulform GyGe/BK setzt sich aus folgenden 6 Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Lehr und Lernprozesse im Physikunterricht | 8 | Mündliche Prüfung |
Praktikum für Fortgeschrittene | 5 | |
Schulorientiertes Experimentieren | 7 | Experimentalvortrag |
Praxissemester | 25 | 3 Teilprüfungen |
Moderne Physik | 6 | Klausur |
Begleitmodul Masterarbeit | 3+6 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht | Planung, Gestaltung und Analyse von Physikunterricht | VO+ÜB | 2 | 3 |
1-3 | Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht | Entwicklung von Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe | Projekt | 3 | 3 |
1-3 | Lehr- und Lernprozesse im Physikunterricht | 1 von 6 der folgenden Veranstaltungen: Naturwissenschaftliches Arbeiten oder Aufgaben und Diagnose oder Naturphänomene als Zugänge zur Physik oder Schulphysik auf den 2. Blick: Newton'sche Mechanik oder Schulphysik auf den 2. Blick: Stromkreise und elektromagnetische Felder oder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder |
VO+ÜB | 2 | 2 |
1 | Praktikum für Fortgeschrittene | Fortgeschrittenenpraktikum | PR+KO+SE | 4 | 5 |
1-3 | Schulorientiertes Experimentieren | Schulorientiertes Experimentieren 1 | SE+PR | 4 | 3 |
1-3 | Schulorientiertes Experimentieren | Schulorientiertes Experimentieren 2 | SE+PR | 4 | 4 |
2 | Praxissemester | Begleitveranstaltung Physik | SE | 2 | 4 |
3 | Moderne Physik | 2 der folgenden 6 Veranstaltungen: Grundlagen... ...der Optik oder ...der Oberflächenphysik oder ...des Magnetismus oder ...der Halbleiterphysik oder ...der Atom- und Molekülphysik oder ...der Astrophysik |
VO | 2+2 | 3+3 |
4 | Begleitmodul zur Masterarbeit | Physik und ihre Didaktik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 27 | 33 | |||
- 1Kann in einem der beiden oder Fächer in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-09-05