Ba-Ma(LABG2009): Sozialwissenschaften
C.w. (Diskussion | Beiträge) (Links aktualisiert) |
Lars (Diskussion | Beiträge) (Studienverlaufstabellen Bachelor hinzugefügt (leider noch nicht fertig)) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* <BLANK text="Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc.">http://www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/bama#FAQ</BLANK> | * <BLANK text="Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc.">http://www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/bama#FAQ</BLANK> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen === | ||
+ | |||
+ | Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst. | ||
+ | |||
+ | Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann <BLANK text="hier">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA-Sozialwissenschaften</BLANK> eingesehen werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Bachelor ==== | ||
+ | |||
+ | {| border="1" rules="all" style="text-align:center" cellspacing="0" cellpadding="4" | ||
+ | |- | ||
+ | ! Semester | ||
+ | ! Modul | ||
+ | ! Veranstaltung | ||
+ | ! Veranstaltungstyp | ||
+ | ! SWS | ||
+ | ! Creditpoints | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="3" | 1 | ||
+ | | Basismodul Politikwissenschaft | ||
+ | | align="left" | Einführung Politische Systemlehre*<br>+ Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 6 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | rowspan="2" | Basismodul Soziologie | ||
+ | | align="left" | Sozialstruktur Deutschlands | ||
+ | | VO | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | align="left" |Aktuelle gesellschaftliche Fragen<br>aus soziologischer Perspektive | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="4" | 2 | ||
+ | | rowspan="2" | Basismodul Politikwissenschaft | ||
+ | | align="left" | Einführung Internationale Beziehungen* | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 4 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | align="left" | Einführung Politische Theorie | ||
+ | | VO | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 2 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | rowspan="2" | Basismodul Soziologie | ||
+ | | align="left" | Theoretische Grundbegriffe<br>der Soziologie | ||
+ | | VO | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | align="left" | Methoden der Sozialwissenschaften | ||
+ | | VO/ÜB | ||
+ | | 4 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="3" | 3 | ||
+ | | rowspan="2" | Demokratie i.d.<br>modernen Gesellschaft | ||
+ | | align="left" | Politische Systeme im Vergleich | ||
+ | | VO | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 2 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | align="left" | Staats- und Demokratietheorien | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | Basismodul<br>Wirtschaftswissenschaften | ||
+ | | align="left" | Einführung in die VWL | ||
+ | | VO/ÜB | ||
+ | | 4 | ||
+ | | 6 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="2" | 4 | ||
+ | | Soz. Ungleichheit<br>& soz. Wandel | ||
+ | | align="left" | Soziale Ungleichheit<br>und sozialer Wandel I | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | Basismodul<br>Wirtschaftswissenschaften | ||
+ | | align="left" | Einführung in die<br>Wirtschafts- und Sozialpolitik | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 6 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="4" | 5 | ||
+ | | Soz. Ungleichheit<br>& soz. Wandel | ||
+ | | align="left" | Soziale Ungleichheit<br>und sozialer Wandel II | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | Basismodul<br>Fachdidaktik | ||
+ | | align="left" | Grundlagen der Fachdidaktik<br>der Sozialwissenschaften | ||
+ | | VO | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 6 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | rowspan="2" | '''Berufsfeldpraktikum**''' | ||
+ | | align="left" | '''Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum''' | ||
+ | | '''SE''' | ||
+ | | '''2''' | ||
+ | | '''3''' | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | align="left" | '''Praktikum''' | ||
+ | | '''PR''' | ||
+ | | | ||
+ | | '''3''' | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | ! rowspan="3" | 6 | ||
+ | | Basismodul<br>Fachdidaktik | ||
+ | | align="left" | Lehren und Lernen in der<br>sozialwissenschaftlichen Bildung | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | Globalisierung und<br>Transnationalisierung | ||
+ | | align="left" | Globalisierung und<br>Transnationalisierung | ||
+ | | SE | ||
+ | | 2 | ||
+ | | 3 | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | colspan="2" | '''Bachelorarbeit***''' | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | '''8''' | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |colspan="5" | '''Summe''' (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | ||
+ | |'''59''' | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <nowiki>*</nowiki> Die Veranstaltungen können getauscht werden, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens müssen im ersten Semester absolviert werden.<br> | ||
+ | <nowiki>**</nowiki> Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.<br> | ||
+ | <nowiki>***</nowiki> Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden. | ||
+ | <br><br> | ||
+ | '''VO''' = Vorlesung; '''ÜB''' = Übung; '''SE''' = Seminar; '''PR''' = Praktikum; '''SWS''' = Semesterwochenstunden | ||
+ | <br> | ||
+ | === Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen === | ||
+ | |||
+ | Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst. | ||
+ | |||
+ | Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann <BLANK text="hier">http://zlb.uni-due.de/node/90#BA-Sozialwissenschaften</BLANK> eingesehen werden. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Fächer]] | [[Kategorie:Fächer]] |
Version vom 29. August 2013, 16:29 Uhr
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs Sozialwissenschaften
Studiengang: http://www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/
Fachschaft: zur Zeit keine Internetpräsenz
RSS-Feed Lehramt SoWi: http://www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/aktuelles.rss
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc.
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige INformationen findest du unter folgendem Link:
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Politische Systemlehre* + Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens |
SE | 2 | 6 |
Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 | |
Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive |
SE | 2 | 3 | ||
2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung Internationale Beziehungen* | SE | 2 | 4 |
Einführung Politische Theorie | VO | 2 | 2 | ||
Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie |
VO | 2 | 3 | |
Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 | ||
3 | Demokratie i.d. modernen Gesellschaft |
Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 2 |
Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 3 | ||
Basismodul Wirtschaftswissenschaften |
Einführung in die VWL | VO/ÜB | 4 | 6 | |
4 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel |
Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I |
SE | 2 | 3 |
Basismodul Wirtschaftswissenschaften |
Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik |
SE | 2 | 6 | |
5 | Soz. Ungleichheit & soz. Wandel |
Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II |
SE | 2 | 3 |
Basismodul Fachdidaktik |
Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften |
VO | 2 | 6 | |
Berufsfeldpraktikum** | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 | |
Praktikum | PR | 3 | |||
6 | Basismodul Fachdidaktik |
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung |
SE | 2 | 3 |
Globalisierung und Transnationalisierung |
Globalisierung und Transnationalisierung |
SE | 2 | 3 | |
Bachelorarbeit*** | 8 | ||||
Summe (ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit) | 59 |
* Die Veranstaltungen können getauscht werden, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens müssen im ersten Semester absolviert werden.
** Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
*** Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
VO = Vorlesung; ÜB = Übung; SE = Seminar; PR = Praktikum; SWS = Semesterwochenstunden
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus einem Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und einem konsekutiven Masterstudium im Umfang von 4 Semestern zusammen. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points und der Gesamtaufwand an Semesterwochenstunden wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst.
Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen kann hier eingesehen werden.