Ba-Ma(LABG2009): Sport
(Box Fachberatung aktualisiert) |
(Info zur Studienstruktur hinzugefügt) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
− | Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der | + | Mit dem [[WiSe|Winter­semester]] 2011/12 wurde das Lehramts­studium an der UDE auf ein gestuftes System mit [[BA/MA|Bachelor- und Master­studien­gängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
Zeile 45: | Zeile 7: | ||
|abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}} | |abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}} | ||
|strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage | ||
− | |raum=1. | + | |raum=1.14 |
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |ansprechpartner=Dr. Ellen Van Aerde | + | |ansprechpartner=Dr.phil. Ellen Van Aerde (derzeit in Mutterschutz) |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/van_aerde/kontakt.php Sprechzeiten] |
− | |tel=0201 183- | + | |tel=0201 183-7226 |
|email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | |email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | ||
+ | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 61: | Zeile 24: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |ansprechpartner=Dr. Dirk Hoffmann | + | |ansprechpartner=Dr.phil. Dirk Hoffmann |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/hoffmann/kontakt.php Sprechzeiten] |
|tel=0201 183-7612 | |tel=0201 183-7612 | ||
|email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | |email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | ||
+ | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 74: | Zeile 38: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |oeffnungszeiten= | + | |oeffnungszeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/schmitz/index.php Öffnungszeiten] |
|ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | |ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | ||
|tel=0201 183-7225 | |tel=0201 183-7225 | ||
|fax=0201 183-7224 | |fax=0201 183-7224 | ||
|email=[mailto:sportsekretariat@uni-due.de sportsekretariat​@uni-due.de] | |email=[mailto:sportsekretariat@uni-due.de sportsekretariat​@uni-due.de] | ||
+ | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 84: | Zeile 49: | ||
+ | ==Studium== | ||
+ | An der UDE kann das [[Fächer|Fach]] Sport für alle Lehramts­optionen studiert werden. [[Voraussetzungen|Voraus­setzung für den Zugang zum Studium]] ist eine [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | ||
− | + | ==Fakultät== | |
− | + | Die [[Fakultät]] Sport an der UDE ist ein Teil der [[Bildungswissenschaften (Fakultät)|Bildungs­wissen­schaften]]. Ausführliche Infor­ma­tio­nen und aktuelle Termine findest du auf der [http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/index.shtml Webseite der Fakultät]. | |
− | + | ||
− | + | Die [http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/fachschaft.shtml Fachschaft Sport] kümmert sich um die Belange der Sport­studierenden und orga­ni­siert unter anderem eine Vorbereitung auf die [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | |
− | + | ||
− | + | ==Eignungsprüfung== | |
− | <th data-hide=" | + | Die Anmeldung ist nur noch für [[Ba-Ma(LABG2016): Sport|diesen Studiengang]] möglich. |
− | <th data-hide="phone | + | |
− | <th data-hide="phone"> | + | ==Aktuelles== |
− | + | Auf der [https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Fakultäts­seite] kannst du dich über aktuelle Themen und Termine infor­mieren. | |
− | <tbody> | + | |
+ | ==Prüfungs­ordnungen== | ||
+ | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
+ | |||
+ | ==Studien­verlaufspläne und Modulhandbücher== | ||
+ | Die [[Studienverlaufspläne|Studien­verlaufs­pläne]] sowie [[Modulhandbücher|Modul­hand­bücher]] findest du [http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/studiengaenge.shtml hier]. | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.'' | ||
+ | |||
+ | Das [[Fächer|Studienfach]] Sport im [[Bachelor|Bachelor­studiengang]] mit Lehramts­option [[Grundschule (Schulform)|Grund­schule]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
+ | |||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> | |
− | <td>A | + | <td>7</td> |
− | <td> | + | <td>Mündliche Prüfung</td> |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>1</sup></td> |
− | + | <td>7</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>C: Bewegung und Training<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Klausur</td> |
− | <td> | + | </tr> |
− | <td> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>D: Bewegung und Gesellschaft<sup>1</sup></td> |
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Projektarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser<sup>1</sup></td> |
− | + | <td>5</td> | |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegungskünste</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung G1 oder G2</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung H3</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | </tr> |
− | <td> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> |
− | <td> | + | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> |
− | <td> | + | <td>A2 Grundlagen der Sportdidaktik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td> | + | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> |
− | <td> | + | <td>A3a/b Lehren in verschiedenen Settings<br>Outdoor Sommer ''oder'' Abenteuer- und Erlebnis­pädagogik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkEX}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> |
− | <td> | + | <td>B1 Anatomie/​Physiologie</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
+ | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> |
− | <td> | + | <td>B2 Grundlagen motorischer Entwicklung</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | |
− | + | <td>B3 Grundlagen der Psychomotorik</td> | |
− | <td> | ||
− | |||
− | <td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td> | + | <td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser</td> |
− | <td> | + | <td>F1 Alltags­bewegungen: Laufen, Springen, Werfen</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 3</td> |
− | <td> | + | <td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser</td> |
− | <td> | + | <td>F2 Methodik & Didaktik des Anfänger­schwimmens</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td>5</td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td></td> | + | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften</td> |
− | <td> | + | <td>H1 Kleine Spiele</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>1</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td></td> | + | <td>4</td> |
− | <td></td> | + | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> |
− | <td> | + | <td>H2 Sportspiele: Vereinfachen/​Komplexreduktion</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 5</td> |
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport/​Bewegungskünste</td> |
− | <td> | + | <td>G1 Turnen (Bewegen an Geräten)</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 5</td> |
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport/​Bewegungskünste</td> |
− | <td> | + | <td>G2 Tanzen/​Gestalten: Darstellendes Bewegungsspiel</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 5</td> |
− | <td> | + | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>Praktikum</td> |
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 5</td> |
− | <td> | + | <td>BFP Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>Seminar zum Berufsfeld­praktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> | ||
+ | <td>H3 Exemplarisches Mannschaftsspiel</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>D: Bewegung und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>D Kindheit in Bewegung</td> | ||
+ | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup> (mit Kolloquium)</td> |
− | + | <td></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>32</td> |
− | <td> | + | <td>47</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 363: | Zeile 306: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Das BFP-[[Modul]] wird entweder im [[Fächer|Studienfach]] Sport absolviert oder in einem der Lernbereiche ([[Ba-Ma(LABG2009):Lernbereich Sprachliche Grundbildung|Deutsch]] oder [[Ba-Ma(LABG2009):Lernbereich Mathematische Grundbildung|Mathematik]]). |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit wird im Studienfach Sport erstellt oder in einem der Lernbereiche (Deutsch oder Mathematik) oder im Fach [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]]. | |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
− | :<sup> | + | }} |
− | === | + | ===Master=== |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am 02. September 2014.'' | |
− | + | ||
− | + | Für das Lehramt [[Grundschule (Schulform)|Grund­schule]] kann das [[Fächer|Unterrichts­fach]] Sport grundständig oder vertieft studiert werden. | |
− | + | ||
− | + | ====Grundständiger Studiengang==== | |
− | + | Der grundständige Studiengang besteht aus den folgenden [[Modul]]en: | |
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | + | </thead> | |
− | |||
− | <th data-hide="phone"> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td> | + | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>O: Studienprojekt</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Praxisbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>PHW Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>N | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td>N1 Vertiefung | + | <td>N1 Vertiefung fach­didaktischer Grundlagen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 414: | Zeile 374: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>N | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester)</td> | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 422: | Zeile 382: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>PS | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>PS Schulpraktikum</td> | <td>PS Schulpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 430: | Zeile 390: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>PS | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester</td> | + | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 438: | Zeile 398: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>O | + | <td>O: Studienprojekt</td> |
<td>O1 Sozial­wissenschaftliches Projekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | <td>O1 Sozial­wissenschaftliches Projekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | |
− | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters<sup>2</sup></td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>N | ||
− | <td>N3 Nachbereitung des | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 478: | Zeile 414: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>PHW | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |
<td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit mit Kolloquium<sup>3</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]] mit Kolloquium<sup>3</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 497: | Zeile 433: | ||
<td>Summe<sup>4</sup></td> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>12</td> |
− | <td> | + | <td>16</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 504: | Zeile 440: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Die Veranstaltung N2 muss abgeschlossen sein, um mit dem | + | :<sup>1</sup>Die Veranstaltung N2 muss abgeschlossen sein, um mit dem Praxissemester beginnen zu können. |
− | :<sup>2</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das [[Modul]] | + | :<sup>2</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das [[Modul]] Praxissemester abgeschlossen sein. |
− | :<sup>3</sup>Die | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. |
− | :<sup>4</sup>Ohne | + | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit. |
+ | }} | ||
− | == | + | ====Vertiefter Studiengang==== |
− | === | + | Der vertiefte Studiengang besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | + | </thead> | |
− | |||
− | <th data-hide="phone"> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>M: Sportpraxis</td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>7</td> |
− | <td> | + | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>O: Studienprojekt I</td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>P: Studienprojekt II</td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | + | </tr> | |
− | <td> | + | <tr> |
+ | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
− | <td> | + | <td>20</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
+ | <td>M1a-c Ringen und Kämpfen/​Rollen, Gleiten, Fahren/​Alternative Spielkulturen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
− | <td> | + | </tr> |
− | <td>{{ | + | <tr> |
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
+ | <td>M2a-c Ringen und Kämpfen/​Rollen, Gleiten, Fahren/​Alternative Spielkulturen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 603: | Zeile 529: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 611: | Zeile 537: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>PS Schulpraktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>13</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 627: | Zeile 553: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>O: Studienprojekt I</td> |
− | <td> | + | <td>O1 Sozial­wissenschaftliches Projekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkPRJSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>O: Studienprojekt I</td> |
− | <td> | + | <td>O2 Diagnose und Förderung</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
+ | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>P: Studienprojekt II</td> |
− | <td> | + | <td>P1 Gesundheits­wissenschaftliches Projekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkPRJSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>P: Studienprojekt II</td> |
− | <td> | + | <td>P2 Diagnose und Förderung</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
+ | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxis­semesters<sup>2</sup></td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
+ | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4 | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |
− | <td> | + | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkKO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4 | + | <td>4</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]] mit Kolloquium<sup>3</sup></td> |
− | + | <td>{{AbkKO}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>{{ | ||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>22</td> |
− | <td> | + | <td>28</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | + | </table> | |
− | + | </footable> | |
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Veranstaltung N2 muss abgeschlossen sein, um mit dem Praxissemester beginnen zu können. | |
− | <td> | + | :<sup>2</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das [[Modul]] Praxissemester abgeschlossen sein. |
− | <td> | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. |
+ | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.'' | ||
+ | |||
+ | Das [[Fächer|Studienfach]] Sport im [[Bachelor|Bachelor­studiengang]] mit Lehramts­option für [[Hauptschule (Schulform)]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamt­schule]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>B: Sport und Gesundheit</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>E: Grundlagen der Didaktik D</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio E1</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser / Schwimmen</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung H1 oder H2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung I2 </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
− | <td> | + | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 785: | Zeile 728: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td> | + | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 793: | Zeile 736: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td> | + | <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | + | </tr> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
− | <td> | + | <td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
+ | <td>B1 Anatomie/​Physiologie I</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
+ | <td>B2 Anatomie/​Physiologie II</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td> | + | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> |
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> | ||
+ | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 840: | Zeile 791: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td> | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> |
− | <td> | + | <td>J2 Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
+ | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4</td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td></td> | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>E1 Didaktik des Sports</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td></td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td></td> | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter ''oder'' Outdoor Sommer ''oder'' Abenteuer- und Erlebnispädagogik</td> |
− | + | <td>{{AbkEX}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | '' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>{{ | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td> | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> |
− | <td> | + | <td>F1 Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td> | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> |
− | <td> | + | <td>F2 Leichtathletik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3 oder 4</td> |
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport</td> |
− | <td> | + | <td>G1 Turnen</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>G2 Tanz/​Gymnastik</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
− | <td> | + | </tr> |
+ | <tr> | ||
+ | <td>4 oder 5</td> | ||
+ | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>Seminar zum Berufsfeld­praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 944: | Zeile 855: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4 oder 5</td> |
− | <td> | + | <td>BFP Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>Praktikum</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkPR}}</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
+ | <td>K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik ''oder'' Trainingslehre</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td> | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> |
− | <td> | + | <td>K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre ''oder'' Bewegungsförderung ''oder'' Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 968: | Zeile 879: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5 oder 6</td> |
− | <td> | + | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> |
− | <td> | + | <td>H1a-c Mannschaftsspiele I Volleyball ''oder'' Basketball ''oder'' Handball</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5 oder 6</td> |
− | <td> | + | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> |
− | + | <td>H2a/b Mannschaftsspiele II Fußball ''oder'' Hockey</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5 oder 6</td> |
− | <td> | + | <td>I: Spiele/​Individualspiele</td> |
− | <td> | + | <td>I1 Kleine Spiele</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5 oder 6</td> |
− | <td> | + | <td>I: Spiele/Individualspiele</td> |
− | <td> | + | <td>I2a-c Individualspiele Tennis ''oder'' Tischtennis ''oder'' Badminton</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup> (mit Kolloquium)</td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>Summe<sup>3</sup></td> |
− | <td> | + | <td></td> |
− | <td> | + | <td>44</td> |
− | <td> | + | <td>65</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | </tbody> |
− | <td> | + | </table> |
− | <td> | + | </footable> |
− | <td> | + | {{Legende|Inhalt= |
− | <td> | + | :<sup>1</sup>Das BFP-[[Modul]] wird entweder im [[Fächer|Studienfach]] Sport absolviert oder im anderen Studienfach absolviert. |
− | <td> | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit wird im Studienfach Sport erstellt oder im anderen Studienfach oder im Fach [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]]. |
− | <td> | + | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ===Master=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02. September 2014.'' | ||
+ | |||
+ | Der [[Master]] für die [[Schulformen|Schul­form]] [[Hauptschule (Schulform)]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamt­schule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung M1 oder M2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>O: Studienprojekt</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | + | <td>Projektarbeit</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4 | + | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | <td> | + | <td>Praxisbericht</td> |
− | <td> | + | </tr> |
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>M – Sportpraxis</td> |
− | + | <td>M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/​Spielen in Mannschaften<sup>1</sup> ''oder'' I2: Individualspiele<sup>1</sup></td> | |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N – Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
+ | <td>PS Schulpraktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>13</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
+ | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester<sup>2</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td> | + | <td>M: Sportpraxis</td> |
+ | <td>M2a-e Erweiterung: Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
− | <td></td> | + | <td>O: Studienprojekt</td> |
− | <td> | + | <td>O1a,b Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt mit schul­formspezifischer Perspektive''oder'' Gesundheits­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkPRJSE}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>4</td> |
− | </tr> | + | </tr> |
<tr> | <tr> | ||
− | <td></td> | + | <td>3</td> |
− | <td></td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters<sup>3</sup></td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | <tr> |
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | ||
+ | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]] mit Kolloquium<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>Summe<sup>5</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>16</td> | ||
+ | <td>23</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Im Winter nur wählbar: Wintersport. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Für das [[Modul]] Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein. |
+ | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
− | === | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | + | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. |
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 55 / Nr. 9, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.'' | ||
− | + | Das [[Fächer|Studienfach]] Sport im [[Bachelor|Bachelor­studiengang]] mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]- und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamt­schule]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | |||
− | |||
− | <th data-hide="phone"> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | <td> | ||
− | |||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>B: Sport und Gesundheit</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Klausur</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td>Klausur</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td>Klausur</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio E1</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | |
− | |||
− | <td></td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport</td> |
− | + | <td>6</td> | |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung G1 oder G2</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | <td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung H1 oder H2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung I2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> |
− | <td> | + | <td>6</td> |
− | <td> | + | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> |
− | <td> | + | </tr> |
− | <td> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> |
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>L Studienprojekt</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>BFP [[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> |
+ | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}} | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
− | + | </thead> | |
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
<td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.304: | Zeile 1.196: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | <td>C1 Grundlagen der | + | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.312: | Zeile 1.204: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td>D1 Grundlagen der | + | <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.320: | Zeile 1.212: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>D | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
− | <td>D2 Angewandte | + | <td>D2 Angewandte Sport­psychologie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.328: | Zeile 1.220: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
<td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> | <td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.336: | Zeile 1.228: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Sport und Gesundheit</td> |
<td>B1 Anatomie/​Physiologie I</td> | <td>B1 Anatomie/​Physiologie I</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 1.344: | Zeile 1.236: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Sport und Gesundheit</td> |
<td>B2 Anatomie/​Physiologie II</td> | <td>B2 Anatomie/​Physiologie II</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.352: | Zeile 1.244: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
<td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.360: | Zeile 1.252: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
<td>E1 Didaktik des Sports</td> | <td>E1 Didaktik des Sports</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.368: | Zeile 1.260: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>E | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
− | <td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings | + | <td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter ''oder'' Outdoor Sommer ''oder'' Abenteuer- und Erlebnispädagogik</td> |
<td>{{AbkEX}}</td> | <td>{{AbkEX}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.376: | Zeile 1.268: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> |
<td>F1 Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> | <td>F1 Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 1.384: | Zeile 1.276: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>F | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> |
<td>F2 Leichtathletik</td> | <td>F2 Leichtathletik</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 1.392: | Zeile 1.284: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Kompositorischer Sport</td> |
<td>G1 Turnen</td> | <td>G1 Turnen</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 1.400: | Zeile 1.292: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3 oder 4</td> | <td>3 oder 4</td> | ||
− | <td>G | + | <td>G: Kompositorischer Sport</td> |
<td>G2 Tanz/Gymnastik</td> | <td>G2 Tanz/Gymnastik</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 1.408: | Zeile 1.300: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3, 4 oder 5</td> | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
− | <td>J | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> |
<td>J1 Bildung und Erziehung</td> | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.416: | Zeile 1.308: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3, 4 oder 5</td> | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
− | <td>J | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> |
<td>J2 Individuum und Gesellschaft</td> | <td>J2 Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.424: | Zeile 1.316: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3, 4 oder 5</td> | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
− | <td>K | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> |
− | <td>K1a/b Vertiefungsseminar | + | <td>K1a/b Vertiefungsseminar „Biomechanik“ ''oder'' „Trainingslehre“</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.432: | Zeile 1.324: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3, 4 oder 5</td> | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
− | <td>K | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> |
− | <td>K2a-c Vertiefungsseminar | + | <td>K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre ''oder'' Bewegungsförderung ''oder'' Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.440: | Zeile 1.332: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4 oder 5</td> | <td>4 oder 5</td> | ||
− | <td>BFP - Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> | + | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Berufsfeldpraktikum</td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 1.448: | Zeile 1.340: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4 oder 5</td> | <td>4 oder 5</td> | ||
− | <td>BFP | + | <td>BFP Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> |
<td>Seminar zum Berufsfeld­praktikum</td> | <td>Seminar zum Berufsfeld­praktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.456: | Zeile 1.348: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 oder 6</td> | <td>5 oder 6</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> |
− | <td>H1a-c | + | <td>H1a-c Mannschaftsspiele I Volleyball ''oder'' Basketball ''oder'' Handball</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.464: | Zeile 1.356: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 oder 6</td> | <td>5 oder 6</td> | ||
− | <td>H | + | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> |
− | <td>H2a/b | + | <td>H2a/b Mannschaftsspiele II Fußball ''oder'' Hockey</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.472: | Zeile 1.364: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 oder 6</td> | <td>5 oder 6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Spiele/​Individualspiele</td> |
<td>I1 Kleine Spiele</td> | <td>I1 Kleine Spiele</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 1.480: | Zeile 1.372: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 oder 6</td> | <td>5 oder 6</td> | ||
− | <td>I | + | <td>I: Spiele/​Individualspiele</td> |
− | <td>I2a-c Individualspiele | + | <td>I2a-c Individualspiele Tennis ''oder'' Tischtennis ''oder'' Badminton</td> |
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.488: | Zeile 1.380: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>L | + | <td>L: Studienprojekt</td> |
− | <td>L1 Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt | + | <td>L1 Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt ''oder'' L2 Natur­wissenschaftliches Studienprojekt</td> |
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.497: | Zeile 1.389: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup> (mit Kolloquium)</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup> (mit Kolloquium)</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.514: | Zeile 1.406: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Das | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeld­praktikum und die zugehörige Begleit­veranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>2</sup>Die | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. |
− | :<sup>3</sup>Ohne | + | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit.}} |
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 02. September 2014.'' |
− | Der [[Master]] für die [[Schulformen|Schulform]] [[ | + | Der [[Master]] für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]- und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamt­schule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | + | </thead> | |
− | |||
− | <th data-hide="phone"> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>M: Sportpraxis</td> | |
− | <td>M | + | <td>8</td> |
− | + | <td>Fachpraktische Prüfung M1, M2 oder M3</td> | |
− | <td> | ||
− | <td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
− | <td> | + | <td>8</td> |
− | <td> | + | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>O: Studienprojekt I</td> |
− | <td>N | + | <td>5</td> |
− | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | <td>{{AbkSE}}</td> | + | </tr> |
− | <td>2</td> | + | <tr> |
− | <td>3</td> | + | <td>P: Studienprojekt II</td> |
− | </tr> | + | <td>5</td> |
− | <tr> | + | <td>Projektarbeit</td> |
− | <td>1</td> | + | </tr> |
− | <td>N | + | <tr> |
− | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester)</td> | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |
− | <td>{{AbkSE}}</td> | + | <td>3</td> |
− | <td>2</td> | + | <td></td> |
− | <td>3</td> | + | </tr> |
− | </tr> | + | <tr> |
− | <tr> | + | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
− | <td>2</td> | + | <td>4</td> |
− | <td>M – Sportpraxis<sup>1</sup></td> | + | <td>Praxisbericht</td> |
− | <td>M3a-n Erweiterung aus< | + | </tr> |
− | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | + | <tr> |
− | <td>2</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
− | <td>2</td> | + | <td>20</td> |
− | </tr> | + | <td></td> |
− | <tr> | + | </tr> |
− | <td>2</td> | + | </tbody> |
− | <td>PS | + | </table> |
− | <td>PS Schulpraktikum</td> | + | |
− | <td>{{AbkPR}}</td> | + | <table class="footable"> |
− | <td></td> | + | <thead> |
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M1a-d Vertiefung aus<br> F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/​Schwimmen ''oder'' G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M2a-g Vertiefung ausH: Spiele/​Spielen in Mannschaften ''oder'' I2: Individualspiele</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>M – Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/​Spielen in Mannschaften ''oder'' I2: Individualspiele ''oder'' Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
+ | <td>PS Schulpraktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>13</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
+ | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester<sup>2</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>O: Studienprojekt I</td> | ||
+ | <td>O Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
+ | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>P: Studienprojekt II</td> | ||
+ | <td>P Natur­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
+ | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters<sup>3</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | ||
+ | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]] mit Kolloquium<sup>4</sup></td> | ||
+ | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>Summe<sup>5</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>22</td> | ||
+ | <td>33</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | </footable> | ||
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Nur im Winter wählbar: Wintersport. | ||
+ | :<sup>2</sup>Für das [[Modul]] Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein. | ||
+ | :<sup>3</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein. | ||
+ | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 10, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung Nr, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.'' | ||
+ | |||
+ | Das [[Fächer|Studienfach]] Sport im [[Bachelor|Bachelor­studiengang]] mit Lehramts­option [[Berufskolleg (Schulform)]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>E: Grundlagen der Didaktik </td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio E1</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung G1 oder G2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung H1 oder H2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung I2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur ''oder'' Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur ''oder'' Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>L: Studienprojekt</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Projektarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} | ||
+ | </th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
+ | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
+ | <td>C1 Grundlagen der Bewegungs­lehre</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>D1 Grundlagen der Sport­soziologie</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
+ | <td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
+ | <td>B1 Anatomie/​Physiologie I</td> | ||
+ | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
+ | <td>B2 Anatomie/​Physiologie II</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
+ | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
+ | <td>E1 Didaktik des Sports</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
+ | <td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter ''oder'' Outdoor Sommer ''oder'' Abenteuer- und Erlebnispädagogik</td> | ||
+ | <td>{{AbkEX}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> | ||
+ | <td>F1 Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/​Schwimmen</td> | ||
+ | <td>F2 Leichtathletik</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>G1 Turnen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3 oder 4</td> | ||
+ | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>G2 Tanz/Gymnastik</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> | ||
+ | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/​Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformations­prozesse</td> | ||
+ | <td>J2 Individuum und Gesellschaft</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
+ | <td>K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik ''oder'' Trainingslehre</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3, 4 oder 5</td> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
+ | <td>K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre ''oder'' Bewegungsförderung ''oder'' Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung)</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4 oder 5</td> | ||
+ | <td>BFP [[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>4 oder 5</td> | ||
+ | <td>BFP Berufsfeld­praktikum<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>Seminar zum Berufsfeld­praktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5 oder 6</td> | ||
+ | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> | ||
+ | <td>H1a-c Mannschafts­spiele I Volleyball ''oder'' Basketball ''oder'' Handball</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5 oder 6</td> | ||
+ | <td>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften</td> | ||
+ | <td>H2a/b Mannschafts­spiele II Fußball ''oder'' Hockey</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5 oder 6</td> | ||
+ | <td>I: Spiele/​Individualspiele</td> | ||
+ | <td>I1 Kleine Spiele</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>5 oder 6</td> | ||
+ | <td>I: Spiele/​Individualspiele</td> | ||
+ | <td>I2a-c Individualspiele Tennis ''oder'' Tischtennis ''oder'' Badminton</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>L: Studienprojekt</td> | ||
+ | <td>L1 Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt ''oder'' L2 Natur­wissenschaftliches Studienprojekt</td> | ||
+ | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup> (mit Kolloquium)</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>Summe<sup>3</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td>47</td> | ||
+ | <td>74</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | </footable> | ||
+ | {{Legende|Inhalt= | ||
+ | :<sup>1</sup>Das Berufsfeld­praktikum und die zugehörige Begleit­veranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | ||
+ | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. | ||
+ | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ===Master=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02. September 2014.'' | ||
+ | |||
+ | Der [[Master]] für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung M1, M2 oder M3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>O: Studienprojekt I</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Projektarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>P: Studienprojekt II</td> | ||
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Projektarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Praxisbericht</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
+ | </thead> | ||
+ | <tbody> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M – Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M1a-d Vertiefung aus<br>F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/​Schwimmen ''oder'' G: Kompositorischer Sport</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M2a-g Vertiefung aus<br>H: Spiele/​Spielen in Mannschaften ''oder''<br>I2: Individualspiele</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
+ | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | ||
+ | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>M: Sportpraxis<sup>1</sup></td> | ||
+ | <td>M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften ''oder'' I2: Individualspiele ''oder'' Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
+ | <td>PS Schulpraktikum</td> | ||
+ | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td>13</td> | <td>13</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>PS | + | <td>PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> |
<td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester im Unterrichtsfach Sport<sup>2</sup></td> | <td>PS1 Begleit­veranstaltung zum Praxissemester im Unterrichtsfach Sport<sup>2</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.598: | Zeile 2.026: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>O | + | <td>O: Studienprojekt I</td> |
<td>O Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | <td>O Sozial­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
Zeile 1.606: | Zeile 2.034: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>P | + | <td>P: Studienprojekt II</td> |
<td>P Natur­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | <td>P Natur­wissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
<td>{{AbkPRJSE}}</td> | <td>{{AbkPRJSE}}</td> | ||
Zeile 1.614: | Zeile 2.042: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>N | + | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> |
<td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters<sup>3</sup></td> | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters<sup>3</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.622: | Zeile 2.050: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>PHW | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |
<td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 1.631: | Zeile 2.059: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit mit Kolloquium<sup>4</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]] mit Kolloquium<sup>4</sup></td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.648: | Zeile 2.076: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Nur im Winter wählbar: Wintersport. | + | :<sup>1</sup>Nur im [[SoSe|Sommer]] wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Nur im [[WiSe|Winter]] wählbar: Wintersport. |
− | :<sup>2</sup>Für das | + | :<sup>2</sup>Für das Modul Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein. |
− | :<sup>3</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das | + | :<sup>3</sup>Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. |
+ | }} | ||
==Verwandte Seiten== | ==Verwandte Seiten== | ||
[[Studienstruktur]] | [[Studienstruktur]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2021-04-04}} |
− | + | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2021, 08:58 Uhr
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr.phil. Ellen Van Aerde (derzeit in Mutterschutz) | |
Raum | 1.14 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-7226 | |
ellen.van-aerde@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr.phil. Dirk Hoffmann | |
Raum | 40.5 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-7612 | |
dirk.hoffmann@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Uta Schmitz (Sekretariat) | |
Raum | 1.07 | |
Öffnungszeiten | Öffnungszeiten | |
Tel | 0201 183-7225 | |
Fax | 0201 183-7224 | |
sportsekretariat@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Studium
- 2 Fakultät
- 3 Eignungsprüfung
- 4 Aktuelles
- 5 Prüfungsordnungen
- 6 Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- 7 Aufbau des Studiums für das Lehramt G
- 8 Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
- 9 Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
- 10 Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
- 11 Verwandte Seiten
Studium
An der UDE kann das Fach Sport für alle Lehramtsoptionen studiert werden. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist eine Eignungsprüfung.
Fakultät
Die Fakultät Sport an der UDE ist ein Teil der Bildungswissenschaften. Ausführliche Informationen und aktuelle Termine findest du auf der Webseite der Fakultät.
Die Fachschaft Sport kümmert sich um die Belange der Sportstudierenden und organisiert unter anderem eine Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Eignungsprüfung
Die Anmeldung ist nur noch für diesen Studiengang möglich.
Aktuelles
Auf der Fakultätsseite kannst du dich über aktuelle Themen und Termine informieren.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Die Studienverlaufspläne sowie Modulhandbücher findest du hier.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.
Das Studienfach Sport im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Grundschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Bewegung und Erziehung | 7 | Mündliche Prüfung |
B: Bewegung und Gesundheit1 | 7 | Klausur |
C: Bewegung und Training1 | 5 | Klausur |
D: Bewegung und Gesellschaft1 | 5 | Projektarbeit |
F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser1 | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport/ Bewegungskünste | 6 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 6 | Fachpraktische Prüfung H3 |
BFP Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Bewegung und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | A: Bewegung und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportdidaktik | SE | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 2,5 |
2 | A: Bewegung und Erziehung | A3a/b Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik |
EX | 2 | 2 |
2 | B: Bewegung und Gesundheit | B1 Anatomie/Physiologie | VO | 2 | 2 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 2,5 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit | B2 Grundlagen motorischer Entwicklung | SE | 2 | 3 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit | B3 Grundlagen der Psychomotorik | SE | 2 | 2 |
3 oder 4 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser | F1 Alltagsbewegungen: Laufen, Springen, Werfen | SpÜ | 2 | 2,5 |
4 oder 3 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser | F2 Methodik & Didaktik des Anfängerschwimmens | SpÜ | 2 | 2,5 |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H1 Kleine Spiele | SpÜ | 1 | 1 |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H2 Sportspiele: Vereinfachen/Komplexreduktion | SpÜ | 2 | 2 |
4 oder 5 | G: Kompositorischer Sport/Bewegungskünste | G1 Turnen (Bewegen an Geräten) | SpÜ | 2 | 3 |
4 oder 5 | G: Kompositorischer Sport/Bewegungskünste | G2 Tanzen/Gestalten: Darstellendes Bewegungsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 1 | 3 |
5 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H3 Exemplarisches Mannschaftsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
6 | D: Bewegung und Gesellschaft | D Kindheit in Bewegung | PRJSE | 3 | 5 |
6 | Bachelorarbeit2 (mit Kolloquium) | 8 | |||
Summe3 | 32 | 47 |
- 1Das BFP-Modul wird entweder im Studienfach Sport absolviert oder in einem der Lernbereiche (Deutsch oder Mathematik).
- 2Die Bachelorarbeit wird im Studienfach Sport erstellt oder in einem der Lernbereiche (Deutsch oder Mathematik) oder im Fach Bildungswissenschaften.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am 02. September 2014.
Für das Lehramt Grundschule kann das Unterrichtsfach Sport grundständig oder vertieft studiert werden.
Grundständiger Studiengang
Der grundständige Studiengang besteht aus den folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Praxisbericht |
PHW Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 2 |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS Schulpraktikum | PR | 13 | |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester1 | SE | 2 | 3 |
3 | O: Studienprojekt | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 4 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters2 | SE | 2 | 2 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports | KO | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit mit Kolloquium3 | KO | 2 | 20 | |
Summe4 | 12 | 16 |
Vertiefter Studiengang
Der vertiefte Studiengang besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II | 5 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis | M1a-c Ringen und Kämpfen/Rollen, Gleiten, Fahren/Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 |
1 | M: Sportpraxis | M2a-c Ringen und Kämpfen/Rollen, Gleiten, Fahren/Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 2 |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen1 | PS Schulpraktikum | PR | 13 | |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen1 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 3 |
3 | O: Studienprojekt I | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | O: Studienprojekt I | O2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2 |
3 | P: Studienprojekt II | P1 Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | P: Studienprojekt II | P2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters2 | SE | 2 | 2 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit mit Kolloquium3 | KO | 2 | 20 | |
Summe4 | 22 | 28 |
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.
Das Studienfach Sport im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Hauptschule (Schulform), Real-, Gesamtschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik D | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser / Schwimmen | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 5 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung H1 oder H2 |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 4 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 5 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
BFP Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 2 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 2 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/Gymnastik | SpÜ | 2 | 2,5 |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2 |
5 | K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) | SE | 2 | 3 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele I Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I2a-c Individualspiele Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SpÜ | 2 | 2,5 |
6 | Bachelorarbeit2 (mit Kolloquium) | 8 | |||
Summe3 | 44 | 65 |
- 1Das BFP-Modul wird entweder im Studienfach Sport absolviert oder im anderen Studienfach absolviert.
- 2Die Bachelorarbeit wird im Studienfach Sport erstellt oder im anderen Studienfach oder im Fach Bildungswissenschaften.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02. September 2014.
Der Master für die Schulform Hauptschule (Schulform), Real-, Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M ? Sportpraxis | M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften1oder I2: Individualspiele1 | SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N ? Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS Schulpraktikum | PR | 13 | |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester2 | SE | 2 | 4 |
3 | M: Sportpraxis | M2a-e Erweiterung: Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt | O1a,b Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektiveoder Gesundheitswissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 4 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters3 | SE | 2 | 2 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit mit Kolloquium4 | KO | 2 | 20 | |
Summe5 | 16 | 23 |
- 1Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Im Winter nur wählbar: Wintersport.
- 2Für das Modul Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein.
- 3Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein.
- 4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 55 / Nr. 9, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.
Das Studienfach Sport im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasium- und Gesamtschule setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung H1 oder H2 |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/Gymnastik | SpÜ | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Vertiefungsseminar ?Biomechanik? oder ?Trainingslehre? | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) | SE | 2 | 3 |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Berufsfeldpraktikum | PR | 3 | |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele I Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I2a-c Individualspiele Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SpÜ | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt oder L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PRJSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit2 (mit Kolloquium) | 8 | |||
Summe3 | 47 | 74 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 02. September 2014.
Der Master für die Schulform Gymnasium- und Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung M1, M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II | 5 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis1 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport |
SpÜ | 2 | 3 |
1 | M: Sportpraxis1 | M2a-g Vertiefung ausH: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | M ? Sportpraxis1 | M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS Schulpraktikum | PR | 13 | |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester2 | SE | 2 | 4 |
3 | O: Studienprojekt I | O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | P: Studienprojekt II | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters3 | SE | 2 | 2 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit mit Kolloquium4 | KO | 2 | 20 | |
Summe5 | 22 | 33 |
- 1Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Nur im Winter wählbar: Wintersport.
- 2Für das Modul Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein.
- 3Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein.
- 4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 10, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die erste Änderungsordnung Nr, veröffentlicht am 02. Oktober 2012.
Das Studienfach Sport im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg (Schulform) setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen1 | 6 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung H1 oder H2 |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP Berufsfeldpraktikum: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 oder 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 3 |
3 oder 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/Gymnastik | SpÜ | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3, 4 oder 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) | SE | 2 | 3 |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Berufsfeldpraktikum | PR | 3 | |
4 oder 5 | BFP Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele I Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 oder 6 | I: Spiele/Individualspiele | I2a-c Individualspiele Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SpÜ | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt oder L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PRJSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit2 (mit Kolloquium) | 8 | |||
Summe3 | 47 | 74 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02. September 2014.
Der Master für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung M1, M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II | 5 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 4 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M ? Sportpraxis1 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport |
SpÜ | 2 | 3 |
1 | M: Sportpraxis1 | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele |
SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | M: Sportpraxis1 | M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Fechten, Klettern, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS Schulpraktikum | PR | 13 | |
2 | PS: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester im Unterrichtsfach Sport2 | SE | 2 | 4 |
3 | O: Studienprojekt I | O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | P: Studienprojekt II | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters3 | SE | 2 | 2 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit mit Kolloquium4 | KO | 2 | 20 | |
Summe5 | 22 | 33 |
- 1Nur im Sommer wählbar: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Rudern, teilweise Alternative Spielkulturen. Nur im Winter wählbar: Wintersport.
- 2Für das Modul Praxissemester muss die Veranstaltung N2 abgeschlossen sein.
- 3Für die Veranstaltung N3 muss das Modul Praxissemester abgeschlossen sein.
- 4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-04-04