Ba-Ma(LABG2009): Technik
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt, Fächerseite) |
|||
(68 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Teaser|Text= |
− | + | Mit dem Wintersemester 2011/12 wurde das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf ein gestuftes System mit [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor- und Masterstudiengängen]] umgestellt. Diese Seite beinhaltet Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2016/17 aufgenommen haben.}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | }} | ||
− | + | ==Studienfachberatung== | |
+ | Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/tud/studienberatung.php Fachberatung Technik]. | ||
− | == | + | ==Internetauftritte== |
− | + | Weitere Informationen zum Studiengang Spanisch findest du auf der Webseite des [http://www.tud.uni-duisburg-essen.de/ Fachbereichs] oder bei der [https://www.uni-due.de/fs-physik-technik/ Fachschaft Lehramt Physik und Technik]. | |
− | == Aktuelles == | + | ==Aktuelles== |
Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst. | Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst. | ||
− | * | + | *[https://www.uni-due.de/tud/ Technologie und Didaktik der Technik] |
− | == | + | ==Prüfungsordnungen== |
− | + | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen-ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-labg-2009/#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |
− | |||
− | == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRGe}}== |
− | + | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 153 / Nr. 26, veröffentlicht am 12. März 2012.'' | ||
− | + | Der [[Bachelor|Bachelorstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet"> Semester | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | </th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | </th> | + | </thead> |
− | <th data-hide=""> Veranstaltung | + | <tbody> |
− | </th> | + | <tr> |
− | <th data-hide=" | + | <td>Einführung in die Didaktik der Technik</td> |
− | </th> | + | <td>6</td> |
− | <th data-hide="phone | + | <td>Klausur</td> |
− | </th> | + | </tr> |
− | <th data-hide="phone"> {{AbkCP}} | + | <tr> |
− | </th> | + | <td>Allgemeine Technologie</td> |
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie Informationsumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie: Energieumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Grundlagen der Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone"> Semester</th> | ||
+ | <th data-hide=""> Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone"> Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide=""> Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 153: | Zeile 164: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Informationsumsatz</td> |
<td>Digitaltechnik</td> | <td>Digitaltechnik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 161: | Zeile 172: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Informationsumsatz</td> |
<td>Analogtechnik</td> | <td>Analogtechnik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 209: | Zeile 220: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Energieumsatz</td> |
<td>Grundlagen der Energieumwandlung</td> | <td>Grundlagen der Energieumwandlung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 217: | Zeile 228: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Energieumsatz</td> |
<td>Exemplarische Systeme zur Energieumwandlung</td> | <td>Exemplarische Systeme zur Energieumwandlung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 249: | Zeile 260: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 282: | Zeile 293: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 293: | Zeile 304: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>40</td> | <td>40</td> | ||
− | <td> | + | <td>65</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |
− | + | :<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ===Master=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 165 / Nr. 28, veröffentlicht am 12. März 2012.'' | ||
− | + | Der [[Master|Masterstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet"> Semester | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | </th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | </th> | + | </thead> |
− | <th data-hide=""> Veranstaltung | + | <tbody> |
− | </th> | + | <tr> |
− | <th data-hide=" | + | <td>Komplexe technische Systeme</td> |
− | </th> | + | <td>6</td> |
− | <th data-hide="phone | + | <td>Klausur</td> |
− | </th> | + | </tr> |
− | <th data-hide="phone"> {{AbkCP}} | + | <tr> |
− | </th> | + | <td>[[Praxissemester]]</td> |
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation und -präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik für Haupt-, Real - und Gesamtschulen</td> | ||
+ | <td>7</td> | ||
+ | <td>Referat mit schriftlicher Ausarbeitung</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 336: | Zeile 378: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme</td> | <td>Komplexe technische Systeme</td> | ||
Zeile 344: | Zeile 386: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
− | <td> | + | <td>Vorbereitung [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
Zeile 360: | Zeile 402: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Versorgung/Entsorgung<br>''oder''<br>Produktionssysteme</td> | + | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Versorgung/​Entsorgung<br>''oder''<br>Produktionssysteme</td> |
− | <td>Systemintegration:<br> Versorgung/Entsorgung<br>''oder''<br> Produktionssysteme</td> | + | <td>Systemintegration:<br> Versorgung/​Entsorgung<br>''oder''<br> Produktionssysteme</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
Zeile 376: | Zeile 418: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
Zeile 384: | Zeile 426: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup>1</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>1</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 400: | Zeile 442: | ||
<td>24</td> | <td>24</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | ||
+ | }} | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | === Bachelor === | + | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2009):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. |
− | Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden | + | ===Bachelor=== |
− | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 159 / Nr. 27, veröffentlicht am 12. März 2012.'' | |
− | + | ||
− | + | Der [[Bachelor|Bachelorstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet"> Semester | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | </th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | </th> | + | </thead> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung | + | <tbody> |
− | </th> | + | <tr> |
− | <th data-hide=" | + | <td>Einführung in die Didaktik der Technik</td> |
− | </th> | + | <td>6</td> |
− | <th data-hide="phone | + | <td>Klausur</td> |
− | </th> | + | </tr> |
− | <th data-hide="phone | + | <tr> |
− | </th> | + | <td>Allgemeine Technologie Stoffumsatz</td> |
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie Informationsumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Perspektiven auf Technik</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Allgemeine Technologie: Energieumsatz</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Grundlagen der Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
+ | <td>8</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 505: | Zeile 603: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Informationsumsatz</td> |
<td>Digitaltechnik</td> | <td>Digitaltechnik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 513: | Zeile 611: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Informationsumsatz</td> |
<td>Analogtechnik</td> | <td>Analogtechnik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 535: | Zeile 633: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
Zeile 561: | Zeile 659: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Energieumsatz</td> |
<td>Grundlagen der Energieumwandlung</td> | <td>Grundlagen der Energieumwandlung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 569: | Zeile 667: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Allgemeine Technologie | + | <td>Allgemeine Technologie - Energieumsatz</td> |
<td>Exemplarische Systeme der Energieumwandlung</td> | <td>Exemplarische Systeme der Energieumwandlung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 601: | Zeile 699: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2009):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>1</sup></td> |
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 617: | Zeile 715: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> |
<td>Vertiefung Informationsumsatz</td> | <td>Vertiefung Informationsumsatz</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 625: | Zeile 723: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> |
<td>Vertiefung Energieumsatz</td> | <td>Vertiefung Energieumsatz</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 633: | Zeile 731: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Allgemeine Technologie</td> |
<td>Vertiefung Stoffumsatz</td> | <td>Vertiefung Stoffumsatz</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 658: | Zeile 756: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup></td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 669: | Zeile 767: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>46</td> | <td>46</td> | ||
− | <td> | + | <td>74</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | </tbody> | + | </tbody> |
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |
+ | :<sup>3</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 171 / Nr. 29, veröffentlicht am 12. März 2012.'' |
− | + | ||
− | + | Der [[Master|Masterstudiengang]] mit Lehramtsoption für [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone,tablet"> Semester | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | </th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> |
− | </th> | + | </thead> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung | + | <tbody> |
− | </th> | + | <tr> |
− | <th data-hide=" | + | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik für Gymnasien und Gesamtschulen</td> |
− | </th> | + | <td>8</td> |
− | <th data-hide="phone | + | <td>Referat mit schriftlicher Ausarbeitung</td> |
− | </th> | + | </tr> |
− | <th data-hide="phone | + | <tr> |
− | </th> | + | <td>Komplexe technische Systeme 1</td> |
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Hausarbeit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der Sonnenergie/Windenergie oder Wasserenergie</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation und -präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Komplexe technische Systeme 2</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
+ | <td>9</td> | ||
+ | <td>Projektdokumentation und -präsentation</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
+ | <td>20</td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </tbody> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | <table class="footable"> | ||
+ | <thead> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
+ | <th data-hide="">Modul</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
+ | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
+ | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
− | |||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 713: | Zeile 846: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
− | <td>Vorbereitung Praxissemester</td> | + | <td>Vorbereitung [[Praxissemester]]</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
Zeile 729: | Zeile 862: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
Zeile 745: | Zeile 878: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der...<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der...<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | ||
− | <td>1 von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von.. <br>Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | + | <td>'''1''' von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von... <br>Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme II</td> | <td>Komplexe technische Systeme II</td> | ||
Zeile 761: | Zeile 894: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme II</td> | <td>Komplexe technische Systeme II</td> | ||
Zeile 769: | Zeile 902: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
Zeile 777: | Zeile 910: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>2</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 796: | Zeile 929: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | {{Legende|Inhalt= | |
− | + | :<sup>1</sup>Die Masterarbeit kann in einem der beiden [[Fächer]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |
− | + | :<sup>2</sup>Ohne Masterarbeit. | |
− | + | }} | |
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
− | [[Category: | + | [[Category:Ansprechpersonen]] |
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2022-10-06}} |
Aktuelle Version vom 8. April 2022, 13:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Technik.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Spanisch findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Lehramt Physik und Technik.
Aktuelles
Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 153 / Nr. 26, veröffentlicht am 12. März 2012.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Einführung in die Didaktik der Technik | 6 | Klausur |
Allgemeine Technologie | 9 | Klausur |
Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie Informationsumsatz | 6 | Klausur |
Perspektiven auf Technik | 8 | Hausarbeit |
Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie: Energieumsatz | 6 | Klausur |
Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Grundlagen der Didaktik der Technik | 6 | Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 2 |
4 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Exemplarische Systeme zur Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 40 | 65 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 165 / Nr. 28, veröffentlicht am 12. März 2012.
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Komplexe technische Systeme | 6 | Klausur |
Praxissemester | 4 | Hausarbeit |
Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme | 4 | Projektdokumentation und -präsentation |
Vertiefung der Didaktik der Technik für Haupt-, Real - und Gesamtschulen | 7 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorbereitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 4 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Systemintegration: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Projekt | 2 | 4 |
3 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie | SE | 2 | 4 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 14 | 24 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 159 / Nr. 27, veröffentlicht am 12. März 2012.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Einführung in die Didaktik der Technik | 6 | Klausur |
Allgemeine Technologie Stoffumsatz | 9 | Klausur |
Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie Informationsumsatz | 6 | Klausur |
Perspektiven auf Technik | 9 | Hausarbeit |
Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Allgemeine Technologie: Energieumsatz | 6 | Klausur |
Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | 6 | Projektdokumentation |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vertiefung Allgemeine Technologie | 8 | Klausur |
Grundlagen der Didaktik der Technik | 6 | Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie - Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
4 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie - Energieumsatz | Exemplarische Systeme der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Informationsumsatz | VO | 2 | 3 |
5 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Energieumsatz | VO | 2 | 3 |
6 | Vertiefung Allgemeine Technologie | Vertiefung Stoffumsatz | VO | 2 | 2 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 46 | 74 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 171 / Nr. 29, veröffentlicht am 12. März 2012.
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Vertiefung der Didaktik der Technik für Gymnasien und Gesamtschulen | 8 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
Komplexe technische Systeme 1 | 6 | Klausur |
Praxissemester | 4 | Hausarbeit |
Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der Sonnenergie/Windenergie oder Wasserenergie | 6 | Projektdokumentation und -präsentation |
Komplexe technische Systeme 2 | 6 | Klausur |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | Projektdokumentation und -präsentation |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie | SE | 2 | 5 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorbereitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
2 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 4 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der... Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
1 von folgenden 3 Veranstaltungen: Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von... Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
Projekt | 2 | 6 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Energieumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Informationsumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe2 | 19 | 33 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 2Ohne Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-10-06