Ba-Ma(LABG2009): Technik
(Aktualisiert und Gültigkeitstag) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |tel=0201 / 183- | + | |tel=0201 / 183-2641 (Sekretariat) |
|email=[mailto:stefan.fletcher@uni-due.de stefan.fletcher​@uni-due.de] | |email=[mailto:stefan.fletcher@uni-due.de stefan.fletcher​@uni-due.de] | ||
− | |www=<blank text="Web-Auftritt">http://www.tud.uni- | + | |www=<blank text="Web-Auftritt">http://www.tud.uni-due.de/index.php/DE/studium/studienberatung</blank> |
}} | }} | ||
+ | }} | ||
+ | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung Technik|Text= | ||
+ | {{Infobox Institution | ||
+ | |abkuerzung=Fachberatung | ||
+ | |langname=Fachberatung Technik | ||
+ | |ansprechpartner=Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Lang | ||
+ | |raum=V15 S02 C51 | ||
+ | |sprechzeiten=nach Vereinbarung | ||
+ | |strasse=Universitätsstr. 15 | ||
+ | |plz=45141 | ||
+ | |ort=Essen | ||
+ | |tel=0201 / 183-2642 | ||
+ | |email=[mailto:martin.lang@uni-due.de martin.lang​@uni-due.de] | ||
+ | |www=<blank text="Web-Auftritt">http://www.tud.uni-due.de/index.php/DE/studium/studienberatung</blank> | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
+ | }} | ||
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Technik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert. | Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der [[UDE]] auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Technik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert. | ||
Zeile 26: | Zeile 41: | ||
== Aktuelles == | == Aktuelles == | ||
− | Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der | + | Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst. |
* <blank text="Aktuelles-Technologie und Didaktik der Technik"> http://www.tud.uni-due.de/index.php/aktuelles</blank> | * <blank text="Aktuelles-Technologie und Didaktik der Technik"> http://www.tud.uni-due.de/index.php/aktuelles</blank> | ||
== Ausstattung == | == Ausstattung == | ||
− | Die Abteilung Technik verfügt über | + | Die Abteilung Technik verfügt über unterschiedlich ausgestattete Räumlichkeiten, die auf die Lehrveranstaltungen und den technischen Bereich abgestimmt sind. |
* <blank text="Labore und Werkstätten">http://www.tud.uni-duisburg-essen.de/index.php/service</blank> | * <blank text="Labore und Werkstätten">http://www.tud.uni-duisburg-essen.de/index.php/service</blank> | ||
Zeile 39: | Zeile 54: | ||
== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | == Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | ||
− | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen">http://www.tud.uni-due.de/index.php/studium/bachelormaster/bachelor/hrge</BLANK> | + | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Bachelor)">http://www.tud.uni-due.de/index.php/studium/bachelormaster/bachelor/hrge</BLANK> |
+ | |||
+ | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Master)">http://www.tud.uni-due.de/index.php/DE/studium/bachelormaster/master/hrge</BLANK> | ||
+ | |||
+ | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bachelor)">http://www.tud.uni-due.de/index.php/studium/bachelormaster/bachelor/gyge</BLANK> | ||
− | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen">http://www.tud.uni-due.de/index.php/studium/bachelormaster/ | + | * Hier findet ihr den <BLANK text="Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)">http://www.tud.uni-due.de/index.php/DE/studium/bachelormaster/master/gyge</BLANK> |
== Aufbau des Studiums == | == Aufbau des Studiums == | ||
Zeile 59: | Zeile 78: | ||
* '''Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems''' (insgesamt '''6 CP''') | * '''Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
* '''Grundlagen der Didaktik der Technik''' (insgesamt '''6 CP''') | * '''Grundlagen der Didaktik der Technik''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
− | * ''' | + | * ''Berufsfeldpraktikum''<sup>1</sup> (insgesamt ''6 CP'') |
+ | * ''Bachelorarbeit''<sup>1</sup> (insgesamt ''8 CP'') | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 14 SWS zusammen: | ||
+ | * '''Komplexe technische Systeme''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
+ | * '''Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen''' (insgesamt '''4 CP''') | ||
+ | * '''Wahlpflicht Systemintegration komplexer Systeme''' (insgesamt '''4 CP''') | ||
+ | * '''Vertiefung der Didaktik''' (insgesamt '''7 CP''') | ||
+ | * '''Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentiwckeln''' (insgesamt '''3 CP''') | ||
+ | * ''Masterarbeit'' (insgesamt ''20 CP'') | ||
+ | |||
==== Bachelor ==== | ==== Bachelor ==== | ||
Zeile 292: | Zeile 322: | ||
</footable> | </footable> | ||
− | + | <sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.<br> | |
− | <sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden<br> | + | <sup>3</sup> Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.<br> |
− | <sup>3</sup> Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden | + | <sup>3</sup> <b>Ohne</b> Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit. |
− | <br> | + | |
− | <sup>3</sup> <b>Ohne</b> Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit | ||
==== Master ==== | ==== Master ==== | ||
Zeile 331: | Zeile 360: | ||
<td>Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie</td> | <td>Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie</td> | ||
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>1</td> | ||
+ | <td>Vertiefung der Didaktik der Technik</td> | ||
+ | <td>Vorebereitung Praxissemester</td> | ||
+ | <td>SE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 341: | Zeile 378: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 357: | Zeile 386: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 402: | Zeile 423: | ||
</footable> | </footable> | ||
− | <sup>1</sup> Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden<br> | + | <sup>1</sup> Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.<br> |
− | <sup>2</sup> Ohne | + | <sup>2</sup> Ohne Praxissemester und Masterarbeit. |
+ | |||
=== Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen === | === Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen === | ||
Zeile 420: | Zeile 442: | ||
* '''Vertiefung Allgemeine Technologie''' (insgesamt '''8 CP''') | * '''Vertiefung Allgemeine Technologie''' (insgesamt '''8 CP''') | ||
* '''Grundlagen der Didaktik der Technik''' (insgesamt '''6 CP''') | * '''Grundlagen der Didaktik der Technik''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
− | * | + | * ''Berufsfeldpraktikum''<sup>1</sup> (insgesamt ''6 CP'') |
+ | * ''Bachelorarbeit'' (insgesamt ''8 CP'') | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 22 SWS zusammen: | ||
+ | |||
+ | * '''Vertiefung der Didaktik''' (insgesamt '''8 CP''') | ||
+ | * '''Komplexe technische Systeme I''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
+ | * '''Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen''' (insgesamt '''4 CP''') | ||
+ | * '''Wahlpflicht: Systemintegration komplexer Systeme''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
+ | * '''Komplexe technische Systeme II''' (insgesamt '''6 CP''') | ||
+ | * '''Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln''' (insgesamt '''3 CP''') | ||
+ | * ''Masterarbeit'' (insgesamt ''20 CP'') | ||
+ | |||
==== Bachelor ==== | ==== Bachelor ==== | ||
Zeile 534: | Zeile 569: | ||
<td>Mensch und Technik</td> | <td>Mensch und Technik</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
+ | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems</td> | ||
+ | <td>Labor: Informationsumsatz</td> | ||
+ | <td>PR</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 542: | Zeile 585: | ||
<td>Natur und Technik</td> | <td>Natur und Technik</td> | ||
<td>SE</td> | <td>SE</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 677: | Zeile 712: | ||
</footable> | </footable> | ||
+ | <sup>1</sup> Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.<br> | ||
+ | <sup>2</sup> Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Bachelor-Master:Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.<br> | ||
+ | <sup>3</sup> <b>Ohne</b> Berufsfeldpraktikum und Bachelor-Arbeit. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==== Master ==== | ==== Master ==== | ||
Zeile 723: | Zeile 756: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
− | <td>Komplexe technische Systeme Teilaspekt Information</td> | + | <td>Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information</td> |
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 731: | Zeile 764: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Komplexe technische Systeme I</td> | <td>Komplexe technische Systeme I</td> | ||
− | <td>Komplexe technische Systeme Teilaspekt Energie</td> | + | <td>Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie</td> |
<td>VO</td> | <td>VO</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 743: | Zeile 776: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | + | <td>Systemintegration komplexer Systeme:<br> Technische Systeme zur Nutzung der...<br> Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> |
− | <td>'''1''' von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von<br>Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> | + | <td>'''1''' von folgenden 3 Veranstaltungen:<br>Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von...<br>Sonnenenergie<br>''oder''<br>Windenergie<br>''oder''<br>Wasserenergie</td> |
<td>Projekt</td> | <td>Projekt</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 804: | Zeile 829: | ||
</footable> | </footable> | ||
− | <sup>1</sup> Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden<br> | + | <sup>1</sup> Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.<br> |
− | <sup>2</sup> Ohne Praxisphase und Masterarbeit | + | <sup>2</sup> Ohne Praxisphase und Masterarbeit. |
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category:Ansprechpartner]] | [[Category:Ansprechpartner]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
+ | {{Gültigkeit|Datum=2015-03-15}} |
Version vom 8. September 2014, 08:09 Uhr
Dieser Artikel bezieht sich auf den Studiengang mit Abschluss Bachelor-Master. Um zum Studiengang mit Abschluss Staatsexamen zu gelangen, bitte hier klicken.
Mit dem Wintersemester 2011/2012 wurde das Lehramtsstudium an der UDE auf ein gestuftes System mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Technik mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Der Technikunterricht gehört heute schon zu den Fächern, in denen ein erheblicher Mangel an qualifizierten Lehrern besteht. Dementsprechend kann man mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass ausgebildete Techniklehrer in der Zukunft hervorragende Chancen auf eine Einstellung und dauerhafte Beschäftigung im Schuldienst haben.
Aktuelles
Der Bereich Technik unterhält eine ständig aktualisierte Webseite, auf der du Prüfungstermine, Klausurergebnisse, neueste Informationen zum Fach und viele weitere Informationen einsehen kannst.
Ausstattung
Die Abteilung Technik verfügt über unterschiedlich ausgestattete Räumlichkeiten, die auf die Lehrveranstaltungen und den technischen Bereich abgestimmt sind.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
- Hier findet ihr den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Bachelor)
- Hier findet ihr den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Master)
- Hier findet ihr den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bachelor)
- Hier findet ihr den Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)
Aufbau des Studiums
Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen umfasst ein Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und ein konsekutives Masterstudium im Umfang von 4 Semestern. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst. Die Fachprüfungsordnung kann hier eingesehen werden.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 40 (+2)1 SWS zusammen:
- Einführung in die Didaktik der Technik (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Stoffumsatz (insgesamt 9 CP)
- Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Informationsumsatz (insgesamt 6 CP)
- Perspektiven auf Technik (insgesamt 8 CP)
- Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Energieumsatz (insgesamt 6 CP)
- Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Grundlagen der Didaktik der Technik (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum1 (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit1 (insgesamt 8 CP)
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real- und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 14 SWS zusammen:
- Komplexe technische Systeme (insgesamt 6 CP)
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- Wahlpflicht Systemintegration komplexer Systeme (insgesamt 4 CP)
- Vertiefung der Didaktik (insgesamt 7 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentiwckeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie: Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie: Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 2 |
4 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie: Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Allgemeine Technologie: Energieumsatz | Exemplarische Systeme zur Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 40 | 59 |
1 Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
3 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorebereitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 4 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Systemintegration: Versorgung/Entsorgung oder Produktionssysteme |
Projekt | 2 | 4 |
3 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie | SE | 2 | 4 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit1 | 20 | |||
Summe2 | 14 | 24 |
1 Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2 Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen umfasst ein Bachelorstudium im Umfang von 6 Semestern und ein konsekutives Masterstudium im Umfang von 4 Semestern. Die Summe der zu erwerbenden Credit Points wird jeweils am Ende der Tabellen zusammengefasst. Die Fachprüfungsordnung kann hier eingesehen werden.
Der Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 46 (+2)1 SWS zusammen:
- Einführung in die Didaktik der Technik (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Stoffumsatz (insgesamt 9 CP)
- Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Informationsumsatz (insgesamt 6 CP)
- Perspektiven auf Technik (insgesamt 9 CP)
- Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Allgemeine Technologie - Energieumsatz (insgesamt 6 CP)
- Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems (insgesamt 6 CP)
- Vertiefung Allgemeine Technologie (insgesamt 8 CP)
- Grundlagen der Didaktik der Technik (insgesamt 6 CP)
- Berufsfeldpraktikum1 (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Der Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich dabei aus den folgenden Modulen im Umfang von 22 SWS zusammen:
- Vertiefung der Didaktik (insgesamt 8 CP)
- Komplexe technische Systeme I (insgesamt 6 CP)
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- Wahlpflicht: Systemintegration komplexer Systeme (insgesamt 6 CP)
- Komplexe technische Systeme II (insgesamt 6 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Bachelor
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | VO | 2 | 3 |
1 | Einführung in die Didaktik der Technik | Sicherheit im Technikunterricht | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Technisches Zeichnen und Fertigung | VO | 2 | 3 |
1 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Werkstoffe und Verfahren | VO | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie - Stoffumsatz | Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Werkstattpraktikum I | PR | 1 | 1 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Labor: Stoffumsatz | PR | 1 | 2 |
2 | Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
2 | Allgemeine Technologie: Informationsumsatz | Digitaltechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Allgemeine Technologie: Informationsumsatz | Analogtechnik | VO | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Gesellschaft und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Perspektiven auf Technik | Mensch und Technik | SE | 2 | 3 |
3 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Labor: Informationsumsatz | PR | 2 | 3 |
4 | Perspektiven auf Technik | Natur und Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie: Energieumsatz | Grundlagen der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
4 | Allgemeine Technologie: Energieumsatz | Exemplarische Systeme der Energieumwandlung | VO | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Labor: Energieumsatz | PR | 1 | 2 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Projekt | 2 | 3 |
5 | Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | Werkstattpraktikum II | PR | 1 | 1 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Seminar zum Praktikum | SE | 2 | 3 |
5 | Vertiefung allgemeine Technologie | Vertiefung Informationsumsatz | VO | 2 | 3 |
5 | Vertiefung allgemeine Technologie | Vertiefung Energieumsatz | VO | 2 | 3 |
6 | Vertiefung allgemeine Technologie | Vertiefung Stoffumsatz | VO | 2 | 2 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Medien im Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Grundlagen der Didaktik der Technik | Planung und Diagnose von Technikunterricht | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 46 | 68 |
1 Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
2 Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
3Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelor-Arbeit.
Master
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | Creditpoints |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Gestaltung und Analyse von Technikunterricht, Videografie | SE | 2 | 5 |
1 | Vertiefung der Didaktik der Technik | Vorbereitung Praxissemester | SE | 2 | 3 |
1 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Information | VO | 2 | 3 |
2 | Komplexe technische Systeme I | Komplexe technische Systeme: Teilaspekt Energie | VO | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung Technik | SE | 2 | 4 |
3 | Systemintegration komplexer Systeme: Technische Systeme zur Nutzung der... Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
1 von folgenden 3 Veranstaltungen: Systemintegration: Technische Systeme zur Nutzung von... Sonnenenergie oder Windenergie oder Wasserenergie |
Projekt | 2 | 6 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Energieumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
3 | Komplexe technische Systeme II | Komplexe technische Systeme Informationsumsatz: Vertiefung | VO | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive der Technik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe2 | 19 | 33 |
1 Die Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
2 Ohne Praxisphase und Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2015-03-15