Ba-Ma(LABG2009): Wirtschaftswissenschaft (LA BK)
Zeile 274: | Zeile 274: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>45</td> | <td>45</td> | ||
− | <td> | + | <td>74</td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
:<sup>1</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] kann in einem der beiden [[Fächer]] absolviert werden. | :<sup>1</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] kann in einem der beiden [[Fächer]] absolviert werden. | ||
:<sup>2</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] abgelegt werden. | :<sup>2</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] abgelegt werden. | ||
− | :<sup>3</sup>Ohne | + | :<sup>3</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]].}} |
=== Master=== | === Master=== |
Version vom 19. März 2018, 11:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs
- Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
- Webseite der Fakultät: Bachelorstudiengang
, Masterstudiengang
- Fachschaft 5
Besonderheiten
Das Unterrichtsfach Wirtschaftswissenschaft kann in dieser Form nur in einem Lehramtsstudium für das Berufskolleg studiert werden.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Modulhandbücher
Vorläufige Versionen der Modulhandbücher sind unter folgenden Links für den Bachelor und für den Master
abrufbar.
Allgemeine Informationen
Studienverlauf, Kombinationsmöglichkeiten und weitere Informationen sind hier zusammengefasst.
Aufbau des Studiums
Das Fach Wirtschaftswissenschaften kann nur für die Schulform Berufskolleg studiert werden.
Bezeichnung | Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre | |
Adresse | Berliner Platz 6-8 | |
45127 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Christian-Andreas Kaulvers | |
Raum | WST-C.13.19 | |
Sprechzeiten |
siehe Webseite |
|
Tel | 0201 183-4154 | |
christian-andreas.kaulvers@uni-due.de | ||
lehramt.wipaed@ibes.uni-due.de | ||
Webseite |
Webseite |
Bachelor
Das Bachelorstudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Pflichtbereich VWL
- Pflichtbereich BWL
- Pflichtbereich Mathematik
- Pflichtbereich Recht
- Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik
- Wahlpflichtbereich BWL
- Praxismodul BFP
- Bachelorarbeit
Semester | Bereich | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Einführung in die VWL | VO | 2 | 3 |
1 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Einführung in die VWL | ÜB | 2 | 3 |
1 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Einführung in die BWL | VO | 4 | 6 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Internes Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | VO | 2 | 3 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Internes Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | ÜB | 2 | 3 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Externes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | VO | 2 | 3 |
2 | Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Externes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | ÜB | 2 | 3 |
3 | Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | VO | 2 | 3 |
3 | Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | ÜB | 2 | 3 |
3 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | VO | 3 | 4,5 |
3 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | ÜB | 1 | 1,5 |
4 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Makroökonomik I | Makroökonomik I | VO | 2 | 3 |
4 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Makroökonomik I | Makroökonomik I | ÜB | 2 | 3 |
4 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Mikroökonomik I | Mikroökonomik I | VO | 2 | 3 |
4 | Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre | Mikroökonomik I | Mikroökonomik I | ÜB | 2 | 3 |
5 | Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul I+II | 2 der folgenden 7 müssen gewählt werden: Absatzmarketing oder Investition und Finanzierung oder Produktion oder Unternehmensführung oder Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder Grundzüge der Unternehmensbesteuerung oder Projektmanagement |
VO/ÜB | 4+4 | 6+6 |
5 | Praxismodul Berufsfeld1 | Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 1 | 3 |
5 | Praxismodul Berufsfeld1 | Berufsfeldpraktikum | Berufsfeldpraktikum | PR | 3 | |
6 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | VO | 2 | 3 |
6 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit planen, vorbereiten und verfassen | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit2 | 8 | |||
Summe3 | 45 | 74 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum kann in einem der beiden Fächer absolviert werden.
- 2Die Bachelorarbeit kann in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung oder den Bildungswissenschaften abgelegt werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik
- Wahlpflichtbereich BWL
- Wahlpflichtbereich VWL
- Wahlpflichtbereich Recht
- Begleitmodul zum Praxissemester
- Masterarbeit
Semester | Bereich | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|---|
1-2 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | VO | 2 | 4 |
1-2 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | ÜB | 2 | 4 |
Wahlpflichtbereich I+II+III | Wahlpflichtmodul I+II+III | 3 beliebige Module aus den Bereichen BWL, VWL und/oder Recht müssen gewählt werden: | ||||
1-3 | Wahlpflichtbereich BWL | Investitionsmanagement (auslaufend)1 oder Personalmanagement oder Organisation oder Finanzmanagement (auslaufend)2 oder Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik oder Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS |
VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | |
1-3 | Wahlpflichtbereich VWL | Mikroökonomik II oder Makroökonomik II oder Europäische Geld- und Währungspolitik oder Grundlagen der Finanzwissenschaft |
VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | |
1-3 | Wahlpflichtbereich Recht | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht oder Gesellschaftsrecht oder Handelsrecht oder Arbeitsrecht I |
VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | |
2 | Begleitmodul zum Praxissemester | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren | SE | 2 | 4 |
4 | Wahlplichtbereich Masterarbeit | Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III | Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | ||||
Summe4 | 20 | 33 |
- Aus den Bereichen BWL, VWL und Recht müssen Veranstaltungen im Rahmen von 18 CP belegt werden.
- 1Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im WiSe 2016/17 angeboten. Ein Angebot über diesen Zeitraum hinaus kann nicht sichergestellt werden.
- 2Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im SoSe 2016 angeboten. Ein Angebot über diesen Zeitraum hinaus kann nicht sichergestellt werden.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit.
Bewerbung für den Master
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat Informationen zur Bewerbung für das Masterstudium im Fach Wirtschaftswissenschaften auf folgender Seite bereitgestellt https://www.wiwi.uni-due.de/studium-lehre/lehramt/wiwi-bk-ma/bewerbung/ . Dort findest du Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf sowie weitere wichtige Informationen.
FAQ
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat die häufigsten Fragen bezüglich des Bachelor und Master getrennt zusammengefasst.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-12-13