Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2016): Bildungswissenschaftliches Studium: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser_LABG2016}} | |||
==Fachstudienberatung== | |||
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/bachelor#Studiengangsmanagement_und_Fachberatung Fachberatung Bildungswissenschaften]. | |||
Die | ==Allgemeine Informationen== | ||
Die [[Bildungswissenschaften (Fakultät)|Fakultät für Bildungswissenschaften]] bietet dir eine eigene [https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/faq_fuer_studierende_ab_wise_16_17.php FAQ-Seite] zu allen Fragen rund um die Studien- und Prüfungsorganisation sowie zu Anerkennungsverfahren an. Außerdem hat die Fakultät Übersichten aller Dozent*innen, die eine Prüfungsberechtigung für [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/biwi/studium/lehramt/bachelor/pr%C3%BCfberechtigungen_f%C3%BCr_bachelorarbeiten_lehramt_bildungswissenschaften_-_internet.pdf Bachelorarbeiten] bzw. [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/biwi/studium/lehramt/master/prüfberechtigungen_für_masterarbeiten_lehramt_bildungswissenschaften_-_internet.pdf Masterarbeiten] im Studiengang Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption besitzen, erstellt. | |||
== Prüfungsordnungen == | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | |||
== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher | ==Studienverlaufspläne und Modulhandbücher== | ||
Hier | Hier findest du Links für wichtige Dokumente für das Bildungswissenschaftliche Studium. Dazu zählen zum Beispiel Teilnahmenachweise ([https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/bachelor_formulare.php Bachelor]/[https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/master_formulare.php Master]) und [[Modulhandbücher|Modulhandbücher]] ([https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/bachelor_modulhandbuecher.php Bachelor]/[https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/master_modulhandbuecher.php Master]). | ||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}} == | {{Hinweis|Farbe=success|Text=Studierst du Bautechnik auf Lehramt, dann findest du den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Artikel [[Ba-Ma(LABG2016):Bautechnik|Bautechnik]].}} | ||
=== Bachelor === | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
===Bachelor=== | |||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 873 / Nr. 129, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | |||
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | |||
</thead> | |||
<tbody> | |||
<tr> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>12<sup>1</sup></td> | |||
<td>Praktikumsportfolio</td> | |||
<td>2</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>II: Psychologie</td> | |||
<td>6<sup>2</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | |||
<td>6</td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
<td>2</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | |||
<td>13<sup>3</sup></td> | |||
<td>Projektbericht</td> | |||
<td>4</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]</td> | |||
<td>8</td> | |||
<td></td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="phone | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 62: | Zeile 77: | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungs­feldern</td> | <td>I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungs­feldern</td> | ||
<td>{{AbkVO}}<sup> | <td>{{AbkVO}}<sup>4</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 69: | Zeile 84: | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I.1.1: Vertiefung | <td>I.1.1: Vertiefung pädagogischer Professionalität in schulischen Handlungsfeldern</td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 77: | Zeile 92: | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I. | <td>I.3: Vorbereitung- und Begleitung Eignungs- und Orientierungspraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>Eignungs- | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Eignungs-_und_Orientierungspraktikum|Eignungs- und Orientierungs­praktikum]]</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>90 Stunden</td> | <td>90 Stunden</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 120: | Zeile 127: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 152: | Zeile 151: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 173: | Zeile 164: | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.2: Wahlpflicht­bereich<br>Es müssen zwei von drei Veranstaltungen belegt werden: | <td>IV.2: Wahlpflicht­bereich<br>Es müssen '''zwei''' von drei Veranstaltungen belegt werden: Kindheit und Jugend '''oder''' Sozialisation '''oder''' Heterogenität '''oder''' Inklusion '''oder''' Schule '''oder''' Kinder- und Jugendhilfe</td> | ||
<td>Projektseminar</td> | <td>Projektseminar</td> | ||
<td>2+3</td> | <td>2+3</td> | ||
Zeile 179: | Zeile 170: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 | <td>5</td> | ||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.3: Kindheit | <td>IV.3: Kindheit und Jugend im Spannungsfeld von Schule und Kinder- und Jugendhilfe</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelor | <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 205: | Zeile 188: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>6</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>30+90 Stunden</td> | <td>30+90 Stunden</td> | ||
Zeile 214: | Zeile 197: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inklusive 1 | :<sup>1</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>Inklusive 2-6 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup> Vorlesung mit E-Learning-Anteilen | ||
:<sup> | :<sup>5</sup>Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden. | ||
:<sup>6</sup>Ohne Bachelorarbeit. | |||
}} | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 907 / Nr. 106, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | ||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] im [[Master]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | </thead> | ||
<th data-hide="phone | <tbody> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tr> | ||
<td>MA: Schule und Unterricht</td> | |||
<td>4<sup>1</sup></td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MB: Forschungswerkstatt Biwi</td> | |||
<td>5<sup>2</sup></td> | |||
<td>Planungsskizze zum Studienprojekt</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxis­semester]]</td> | |||
<td>1 bzw. 5</td> | |||
<td>mit Studienprojekt: Posterpräsentation; ohne Studienprojekt: keine</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MC: Bildungsforschung</td> | |||
<td>7<sup>3</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | |||
<td>2</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Master­arbeit]]</td> | |||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 258: | Zeile 277: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1 | <td>1</td> | ||
<td>MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln</td> | <td>MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln</td> | ||
<td>MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikums­vorbereitung)<sup>4</sup><br>Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen<br>''oder''<br>Schule als Sozialisations­raum<br>''oder''<br>Schulentwicklung<br>''oder''<br>Diagnose und Förderung von Lernprozessen</td> | <td>MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikums­vorbereitung)<sup>4</sup><br> Es muss '''eine''' von vier Veranstaltungen belegt werden: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen<br>''oder''<br>Schule als Sozialisations­raum<br>''oder''<br>Schulentwicklung<br>''oder''<br>Diagnose und Förderung von Lernprozessen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 267: | Zeile 286: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>PS: Praxissemester</td> | <td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxis­semester]]</td> | ||
<td>PS | <td>PS III: Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)<sup>5</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>1 bzw. 5<sup>6</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 292: | Zeile 303: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>MC: Bildungs­forschung</td> | <td>MC: Bildungs­forschung</td> | ||
<td>MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen<br>''oder''<br> MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung<br>''oder''<br>MC4: Schul­organisation und Schulrecht<br>''oder''<br>MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung</td> | <td>MC2: Es muss '''eine''' von drei Veranstaltungen belegt werden: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen<br>''oder''<br> MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung<br>''oder''<br>MC4: Schul­organisation und Schulrecht<br>''oder''<br>MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2<sup> | <td>(3+)2<sup>7</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 303: | Zeile 314: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3<sup> | <td>3(+2)<sup>7</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup> | <td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup>8</sup></td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkVO}} oder {{AbkKO}}<sup>11</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 316: | Zeile 327: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Master­arbeit]]<sup>9</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 324: | Zeile 335: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>10</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>16</td> | <td>16</td> | ||
Zeile 333: | Zeile 344: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inklusive 1 | :<sup>1</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup>2</sup>Inklusive bis zu 5 | :<sup>2</sup>Inklusive bis zu 5 {{AbkCP}} Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes. | ||
:<sup>3</sup>Inklusive 0,5-2,5 | :<sup>3</sup>Inklusive 0,5-2,5 {{AbkCP}} Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes. | ||
:<sup>4</sup>Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | :<sup>4</sup>Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | ||
:<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der Unterrichts­fächer. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | :<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der Unterrichts­fächer. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | ||
:<sup>6</sup>[[Seminar]] mit Studienleistung: 3 {{AbkCP}}, anderes | :<sup>6</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
:<sup> | :<sup>7</sup>Seminar mit Studienleistung: 3 {{AbkCP}} , anderes Seminar 2 {{AbkCP}}. | ||
:<sup> | :<sup>8</sup>Erfolgreicher Abschluss der Module MA und MB und des [[Praxissemester]]s. | ||
:<sup> | :<sup>9</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
:<sup>10</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | |||
:<sup>11</sup>Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. | |||
}} | |||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
=== Bachelor === | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 883 / Nr. 130, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | |||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente für die Schulformen [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
<th data-hide="phone | </thead> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tbody> | ||
<tr> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>12<sup>1</sup></td> | |||
<td>Praktikumsportfolio</td> | |||
<td>2</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>II: Psychologie</td> | |||
<td>8<sup>2</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | |||
<td>6</td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
<td>2</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | |||
<td>16<sup>3</sup></td> | |||
<td>Projektbericht inklusive Posterpräsentation</td> | |||
<td>7</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]</td> | |||
<td>8</td> | |||
<td></td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 368: | Zeile 419: | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungs­feldern</td> | <td>I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungs­feldern</td> | ||
<td>{{AbkVO}}<sup> | <td>{{AbkVO}}<sup>4</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 375: | Zeile 426: | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I. | <td>I.2.: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz</td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkÜB}}<sup>4</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 383: | Zeile 434: | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I. | <td>I.3: Vorbereitung und Begleitung Eignungs- und Orientierungspraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-2</td> | <td>1-2</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>Eignungs- | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Eignungs-_und_Orientierungspraktikum|Eignungs- und Orientierungs­praktikum]]</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>90 Stunden</td> | <td>90 Stunden</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 415: | Zeile 458: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>II: Psychologie</td> | <td>II: Psychologie</td> | ||
<td>II.2: Pädagogisch psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | <td>II.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 434: | Zeile 477: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 447: | Zeile 482: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | ||
<td>III.1: Grundlagen | <td>III.1: Grundlagen der allgemeinen Pädagogik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 469: | Zeile 504: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | |||
<td>5 | |||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.1: Heterogenität, Inklusion | <td>IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 487: | Zeile 514: | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.2: Wahlpflicht­bereich<br> | <td>IV.2: Wahlpflicht­bereich<br> Es müssen '''zwei''' von drei Veranstaltungen belegt werden:Kindheit und Jugend '''oder''' Sozialisation '''oder''' Heterogenität '''oder''' Inklusion '''oder''' Schule '''oder''' Kinder- und Jugendhilfe</td> | ||
<td>Projekt­seminar</td> | <td>Projekt­seminar</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 493: | Zeile 520: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5 | <td>5</td> | ||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.3: Kindheit | <td>IV.3: Kindheit und Jugend im Spannungsfeld von Schule, Kinder- und Jugendhilfe</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelor­arbeit]]<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 519: | Zeile 538: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>6</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>27+90 Stunden</td> | <td>27+90 Stunden</td> | ||
Zeile 528: | Zeile 547: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inklusive 1 | :<sup>1</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>Inklusive 2-6 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup> Vorlesung mit E-Learning-Anteilen | ||
:<sup> | :<sup>5</sup>Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden. | ||
:<sup>6</sup>Ohne Bachelorarbeit. | |||
}} | |||
=== Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 915 / Nr. 107, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | ||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums für [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] im [[Master]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | </thead> | ||
<th data-hide="phone | <tbody> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tr> | ||
<td>MA: Schule und Unterricht</td> | |||
<td>6<sup>1</sup></td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln</td> | |||
<td>5<sup>2</sup></td> | |||
<td>Planungsskizze zum Studienprojekt</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxissemester]]</td> | |||
<td>2 bzw. 5</td> | |||
<td>mit Studienprojekt: Posterpräsentation</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MC: Bildungsforschung</td> | |||
<td>8<sup>3</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MD: Projektwerkstatt</td> | |||
<td>7</td> | |||
<td>Projektbericht</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | |||
<td>3</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Masterarbeit]]</td> | |||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 590: | Zeile 649: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>PS: Praxis­semester</td> | <td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxis­semester]]</td> | ||
<td>PS III: Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)<sup>5</sup></td> | <td>PS III: Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)<sup>5</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 bzw. 5<sup>6</sup></td> | |||
<td>2 | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 639: | Zeile 690: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln ... aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup> | <td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln ... aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup>7</sup></td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkKO}} oder {{AbkVO}}<sup>10</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 647: | Zeile 698: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Master­arbeit]]<sup>8</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 655: | Zeile 706: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>9</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>18</td> | <td>18</td> | ||
Zeile 664: | Zeile 715: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inkusive 1 | :<sup>1</sup>Inkusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup>2</sup>Inkusive 5 | :<sup>2</sup>Inkusive 5 {{AbkCP}} Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes. | ||
:<sup>3</sup>Inkusive 0,5- | :<sup>3</sup>Inkusive 0,5-3 {{AbkCP}} Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes. | ||
:<sup>4</sup>Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ ''oder'' „Schule als Sozialisations­raum“ ''oder'' „Schulentwicklung“ ''oder'' „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | :<sup>4</sup>Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ ''oder'' „Schule als Sozialisations­raum“ ''oder'' „Schulentwicklung“ ''oder'' „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminar­teilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | ||
:<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studien­projektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | :<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studien­projektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | ||
:<sup>6</sup> | :<sup>6</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
:<sup> | :<sup>7</sup>Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS. | ||
:<sup> | :<sup>8</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | ||
:<sup>9</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | |||
:<sup>10</sup>Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. | |||
}} | |||
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== | ||
=== Bachelor === | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr. 108, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | |||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]/​[[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="phone,tablet">Modulprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkCP}} (Modulprüfung)</th> | ||
<th data-hide="phone | </thead> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tbody> | ||
<tr> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>8<sup>1</sup></td> | |||
<td>Praktikumsportfolio</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>II: Psychologie</td> | |||
<td>5<sup>2</sup></td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | |||
<td>5</td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
<td>3</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | |||
<td>6<sup>3</sup></td> | |||
<td>Posterpräsentation</td> | |||
<td>2</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelor­arbeit]]</td> | |||
<td>8</td> | |||
<td></td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 705: | Zeile 796: | ||
<td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I.2: | <td>I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | |||
<td>1</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>I.3: Vorbereitung- und Begleitung [[Ba-Ma(LABG2016):Eignungs-_und_Orientierungspraktikum|Eignungs- und Orientierungspraktikum]]</td> | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | ||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | <td>I: Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>Eignungs- | <td>Eignungs- und Orientierungspraktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>90 Stunden</td> | <td>90 Stunden</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 737: | Zeile 828: | ||
<td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td> | ||
<td>II: Psychologie</td> | <td>II: Psychologie</td> | ||
<td>II.2: Pädagogisch psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | <td>II.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | ||
<td>III.1: Grundlagen | <td>III.1: Grundlagen der allgemeinen Pädagogik</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 766: | Zeile 849: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | ||
<td> | <td>III.3.:Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | ||
<td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td></td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 785: | Zeile 868: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | <td>IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens</td> | ||
<td>IV.2.: Wahlpflicht­bereich<br> | <td>IV.2.: Wahlpflicht­bereich<br> Es müssen '''eine''' von drei Veranstaltungen belegt werden:Kindheit und Jugend '''oder''' Sozialisation '''oder''' Heterogenität '''oder''' Inklusion '''oder''' Schule '''oder''' Kinder- und Jugendhilfe</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 792: | Zeile 875: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelor­arbeit]]<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 809: | Zeile 884: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>5</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>16+90 Stunden</td> | <td>16+90 Stunden</td> | ||
Zeile 818: | Zeile 893: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inkusive 1 | :<sup>1</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>Inkusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>Inkusive 2-6 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup> Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden. | ||
:<sup>5</sup> Ohne Bachelorarbeit. | |||
}} | |||
=== Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr. 108, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | ||
Die | Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] im [[Master]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | </thead> | ||
<th data-hide="phone | <tbody> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tr> | ||
<td>MA: Schule und Unterricht</td> | |||
<td>4<sup>1</sup></td> | |||
<td>Klausur (60 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln</td> | |||
<td>3<sup>2</sup></td> | |||
<td>Planungsskizze zum Studienprojekt</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxissemester]]</td> | |||
<td>2 bzw. 5</td> | |||
<td>mit Studienprojekt: Posterpräsentation</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MC: Bildungsforschung</td> | |||
<td>7<sup>3</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | |||
<td>3</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Master­arbeit]]</td> | |||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 870: | Zeile 981: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>PS: Praxissemester | <td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxissemester]]</td> | ||
<td>PS III: Forschungs­werkstatt II (Begleitung Praxissemester)<sup>5</sup></td> | <td>PS III: Forschungs­werkstatt II (Begleitung Praxissemester)<sup>5</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>2 bzw. 5<sup>6</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 898: | Zeile 1.001: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2<sup> | <td>2<sup>7</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 906: | Zeile 1.009: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3<sup> | <td>3<sup>7</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup> | <td>PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften<sup>8</sup></td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkVO}} oder {{AbkKO}}<sup>11</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 919: | Zeile 1.022: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup> | <td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Master­arbeit]]<sup>9</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 927: | Zeile 1.030: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>10</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>14</td> | <td>14</td> | ||
Zeile 936: | Zeile 1.039: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inkusive 1 | :<sup>1</sup>Inkusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup>2</sup>Inkusive 3 | :<sup>2</sup>Inkusive 3 {{AbkCP}} Inklusion, je nach Schwerpunktwahl. | ||
:<sup>3</sup>Inkusive 0,5-2,5 | :<sup>3</sup>Inkusive 0,5-2,5 {{AbkCP}} Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes. | ||
:<sup>4</sup>Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ ''oder'' „Schule als Sozialisations­raum“ ''oder'' „Schulentwicklung“ ''oder'' „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | :<sup>4</sup>Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungs­anforderungen“ ''oder'' „Schule als Sozialisations­raum“ ''oder'' „Schulentwicklung“ ''oder'' „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten [[Semester]]s die Planungs­skizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des [[Modul]]s MB dar. | ||
:<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | :<sup>5</sup>Erfolgreiche Teilnahme an der Lehr­veranstaltung MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modulteil­prüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | ||
:<sup>6</sup>Ingesamt 5 {{AbkCP}}: | :<sup>6</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
:<sup> | :<sup>7</sup>Ingesamt 5 {{AbkCP}}: Seminar mit Studienleistung 3 {{AbkCP}}, anderes [[Seminar]] 2 {{AbkCP}}. | ||
:<sup> | :<sup>8</sup>Erfolgreicher Abschluss der [[Modul]]e MA, MB und PS. | ||
:<sup> | :<sup>9</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | ||
:<sup>10</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | |||
:<sup>11</sup>Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. | |||
}} | |||
Die | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | |||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | |||
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (Modulabschlussprüfung)</th> | ||
<th data-hide="phone | </thead> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tbody> | ||
<tr> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>8<sup>1</sup></td> | |||
<td>Praktikumsportfolio</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>II: Berufspädagogik</td> | |||
<td>5<sup>2</sup></td> | |||
<td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td> | |||
<td>5</td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
<td>3</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>IV: Psychologie und Soziologie</td> | |||
<td>6<sup>2</sup></td> | |||
<td>Klausur (90 Minuten)</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]</td> | |||
<td>8</td> | |||
<td></td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 974: | Zeile 1.118: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td> | |||
<td>I: Pädagogische Professionalität</td> | |||
<td>I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz</td> | |||
<td>{{AbkÜB}}</td> | |||
<td>1</td> | |||
<td>1</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td> | <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td> | ||
<td>I. Pädagogische Professionalität</td> | <td>I. Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>I. | <td>I.3: Vorbereitung und Begleitung [[Ba-Ma(LABG2016):Eignungs-_und_Orientierungspraktikum|Eignungs-und Orientierungspraktikum]]</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td> | <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td> | ||
<td>I. Pädagogische Professionalität</td> | <td>I. Pädagogische Professionalität</td> | ||
<td>Eignungs- | <td>Eignungs-und Orientierungspraktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td>90 Stunden</td> | <td>90 Stunden</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.022: | Zeile 1.166: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.046: | Zeile 1.182: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.066: | Zeile 1.194: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>IV: Psychologie und Soziologie</td> | <td>IV: Psychologie und Soziologie</td> | ||
<td>IV.2: Pädagogisch psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | <td>IV.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.081: | Zeile 1.209: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td> | <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]<sup>3</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.098: | Zeile 1.218: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>4</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20+90 Stunden</td> | <td>20+90 Stunden</td> | ||
Zeile 1.107: | Zeile 1.227: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inklusive 1,5 | :<sup>1</sup>Inklusive 0,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>Inklusive 1,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup> Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] verfasst werden. | ||
:<sup>4</sup> Ohne Bachelorarbeit. | |||
}} | |||
=== Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' | ||
Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg]] im [[Master]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Die erziehungs­wissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg]] im [[Master]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
<th data-hide=" | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
<th data-hide=" | </thead> | ||
<th data-hide="phone | <tbody> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <tr> | ||
<td>MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren</td> | |||
<td>4<sup>1</sup></td> | |||
<td>Modulportfolio</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln</td> | |||
<td>3</td> | |||
<td>Planungsskizze zum Studienprojekt</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxissemester]]</td> | |||
<td>2 bzw. 5</td> | |||
<td>mit Studienprojekt: Posterpräsentation</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung</td> | |||
<td>7<sup>2</sup></td> | |||
<td>Modulportfolio</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | |||
<td>3</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | |||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tbody> | |||
</table> | |||
<table class="footable"> | |||
<thead> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Semester</th> | |||
<th data-hide="">Modul</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | |||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | |||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> | |||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 1.148: | Zeile 1.304: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td>1 | <td>1-2</td> | ||
<td>MB: Forschungswerkstatt</td> | <td>MB: Forschungswerkstatt</td> | ||
<td>MB1: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I:<br>1 von 5 muss gewählt werden:<br>Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen<br>''oder''<br>Schule als Sozialisationsraum<br>''oder''<br>Schulentwicklung<br>''oder''<br>Diagnose und Förderung von Lern-prozessen</td> | <td>MB1: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I:<br>1 von 5 muss gewählt werden:<br>Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen<br>''oder''<br>Schule als Sozialisationsraum<br>''oder''<br>Schulentwicklung<br>''oder''<br>Diagnose und Förderung von Lern-prozessen</td> | ||
Zeile 1.158: | Zeile 1.314: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>PS: Praxissemester | <td>PS: [[Bachelor-Master:Praxissemester|Praxissemester]]</td> | ||
<td>PS III: Berufspädagogische Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)</td> | |||
<td>PS III: Berufspädagogische Forschungs­werkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester) | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>2 bzw. 5<sup>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.200: | Zeile 1.348: | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der <br>...Bildungs­wissenschaften<sup>6</sup><br>''oder''<br>...Berufspädagogik<sup>6</sup></td> | <td>PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der <br>...Bildungs­wissenschaften<sup>6</sup><br>''oder''<br>...Berufspädagogik<sup>6</sup></td> | ||
<td>{{ | <td>{{AbkVO}} oder {{AbkKO}}<sup>9</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 1.207: | Zeile 1.355: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Masterarbeit<sup>7</sup></td> | <td>[[Bachelor-Master:Masterarbeit|Masterarbeit]]<sup>7</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.224: | Zeile 1.372: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Inklusive 1 | :<sup>1</sup>Inklusive 1 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup>2</sup>Inklusive 1,5 | :<sup>2</sup>Inklusive 1,5 {{AbkCP}} Inklusion. | ||
:<sup>3</sup>Erfolgreiche Teilnahme an den Lehr­veranstaltungen MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modul­teilprüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | :<sup>3</sup>Erfolgreiche Teilnahme an den Lehr­veranstaltungen MB und den vorbereitenden Lehr­veranstaltungen der [[Fächer|Unterrichtsfächer]]. Die Modul­teilprüfung findet in Form einer Poster­präsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt. | ||
:<sup>4</sup>Ingesamt 5 {{AbkCP}}: | :<sup>3</sup>In diesen [[Seminar]]en wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im [[Fächer|Fach]] dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
:<sup>4</sup>Ingesamt 5 {{AbkCP}}: Seminar mit Studienleistung 3 {{AbkCP}}, anderes Seminar 2 {{AbkCP}}. | |||
:<sup>5</sup>Eine Veranstaltung aus „Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschafts­pädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/​Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer/​innenberuf“. | :<sup>5</sup>Eine Veranstaltung aus „Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschafts­pädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/​Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer/​innenberuf“. | ||
:<sup>6</sup>Erfolgreicher Abschluss des [[Modul]]s MA, MB und PS. | :<sup>6</sup>Erfolgreicher Abschluss des [[Modul]]s MA, MB und PS. | ||
:<sup>7</sup>Die | :<sup>7</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden. | ||
:<sup>8</sup>Ohne | :<sup>8</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
:<sup>9</sup>Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. | |||
}} | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit| | |||
{{Gültigkeit|DATUM=2022-03-07}} |
Version vom 21. September 2021, 12:00 Uhr
Fachstudienberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Bildungswissenschaften.
Allgemeine Informationen
Die Fakultät für Bildungswissenschaften bietet dir eine eigene FAQ-Seite zu allen Fragen rund um die Studien- und Prüfungsorganisation sowie zu Anerkennungsverfahren an. Außerdem hat die Fakultät Übersichten aller Dozent*innen, die eine Prüfungsberechtigung für Bachelorarbeiten bzw. Masterarbeiten im Studiengang Bildungswissenschaften mit Lehramtsoption besitzen, erstellt.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Hier findest du Links für wichtige Dokumente für das Bildungswissenschaftliche Studium. Dazu zählen zum Beispiel Teilnahmenachweise (Bachelor/Master) und Modulhandbücher (Bachelor/Master).
Studierst du Bautechnik auf Lehramt, dann findest du den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Artikel Bautechnik.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 873 / Nr. 129, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Grundschule im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
I: Pädagogische Professionalität | 121 | Praktikumsportfolio | 2 |
II: Psychologie | 62 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
III: Erziehung - Bildung - Unterricht | 6 | Klausur (60 Minuten) | 2 |
IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | 133 | Projektbericht | 4 |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | VO4 | 2 | 3 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.1.1: Vertiefung pädagogischer Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | ÜB | 2 | 3 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.3: Vorbereitung- und Begleitung Eignungs- und Orientierungspraktikum | SE | 2 | 1 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | Eignungs- und Orientierungspraktikum | PR | 90 Stunden | 3 |
3 | II: Psychologie | II.1: Einführung in die Lehr-Lernpsychologie | VO | 2 | 2 |
3 | II: Psychologie | II.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion | VO | 2 | 2 |
3 | II: Psychologie | II.3: Entwicklungspsychologie | VO | 1 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.1: Grundlagen der allgemeinen Pädagogik | VO | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik | BL | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.3: Erziehung - Bildung - Unterricht | SE | 2 | 2 |
5 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion | VO | 2 | 2 |
5-6 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.2: Wahlpflichtbereich Es müssen zwei von drei Veranstaltungen belegt werden: Kindheit und Jugend oder Sozialisation oder Heterogenität oder Inklusion oder Schule oder Kinder- und Jugendhilfe |
Projektseminar | 2+3 | 2+3 |
5 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.3: Kindheit und Jugend im Spannungsfeld von Schule und Kinder- und Jugendhilfe | VO | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 30+90 Stunden | 37 |
- 1Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1 CP Inklusion.
- 3Inklusive 2-6 CP Inklusion.
- 4 Vorlesung mit E-Learning-Anteilen
- 5Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 907 / Nr. 106, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Grundschule im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
MA: Schule und Unterricht | 41 | Klausur (60 Minuten) |
MB: Forschungswerkstatt Biwi | 52 | Planungsskizze zum Studienprojekt |
PS: Praxissemester | 1 bzw. 5 | mit Studienprojekt: Posterpräsentation; ohne Studienprojekt: keine |
MC: Bildungsforschung | 73 | Klausur (90 Minuten) |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA: Schule und Unterricht | MA1: Grundschulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA: Schule und Unterricht | MA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB1: Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)4 Es muss eine von vier Veranstaltungen belegt werden: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lernprozessen |
SE | 2 | 3+2 |
2 | PS: Praxissemester | PS III: Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)5 | SE | 2 | 1 bzw. 56 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC2: Es muss eine von drei Veranstaltungen belegt werden: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3: Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4: Schulorganisation und Schulrecht oder MC5: Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | (3+)27 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 3(+2)7 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften8 | VO oder KO11 | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit9 | 20 | |||
Summe10 | 16 | 21 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2Inklusive bis zu 5 CP Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes.
- 3Inklusive 0,5-2,5 CP Inklusion je nach Wahl des Schwerpunktes.
- 4Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 6In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 7Seminar mit Studienleistung: 3 CP , anderes Seminar 2 CP.
- 8Erfolgreicher Abschluss der Module MA und MB und des Praxissemesters.
- 9Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 10Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
- 11Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 883 / Nr. 130, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente für die Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
I: Pädagogische Professionalität | 121 | Praktikumsportfolio | 2 |
II: Psychologie | 82 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
III: Erziehung - Bildung - Unterricht | 6 | Klausur (60 Minuten) | 2 |
IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | 163 | Projektbericht inklusive Posterpräsentation | 7 |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | VO4 | 2 | 3 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.2.: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz | ÜB4 | 2 | 3 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | I.3: Vorbereitung und Begleitung Eignungs- und Orientierungspraktikum | SE | 2 | 1 |
1-2 | I: Pädagogische Professionalität | Eignungs- und Orientierungspraktikum | PR | 90 Stunden | 3 |
3 | II: Psychologie | II.1: Einführung in die Lehr-Lernpsychologie | VO | 2 | 2 |
3 | II: Psychologie | II.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion | VO | 2 | 2 |
3 | II: Psychologie | II.3: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie | VO | 2 | 2 |
3 | II: Psychologie | II.4: Vertiefung psychologischer Themen | SE | 1 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.1: Grundlagen der allgemeinen Pädagogik | VO | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik | BL | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.3: Erziehung - Bildung - Unterricht | SE | 2 | 2 |
5 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion | VO | 2 | 2 |
5-6 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.2: Wahlpflichtbereich Es müssen zwei von drei Veranstaltungen belegt werden:Kindheit und Jugend oder Sozialisation oder Heterogenität oder Inklusion oder Schule oder Kinder- und Jugendhilfe |
Projektseminar | 2+2 | 2+3 |
5 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.3: Kindheit und Jugend im Spannungsfeld von Schule, Kinder- und Jugendhilfe | VO | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 27+90 Stunden | 42 |
- 1Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1 CP Inklusion.
- 3Inklusive 2-6 CP Inklusion.
- 4 Vorlesung mit E-Learning-Anteilen
- 5Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 915 / Nr. 107, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
MA: Schule und Unterricht | 61 | Klausur (60 Minuten) |
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | 52 | Planungsskizze zum Studienprojekt |
PS: Praxissemester | 2 bzw. 5 | mit Studienprojekt: Posterpräsentation |
MC: Bildungsforschung | 83 | Klausur (90 Minuten) |
MD: Projektwerkstatt | 7 | Projektbericht |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA: Schule und Unterricht | MA1: Schulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA: Schule und Unterricht | MA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1 | MA: Schule und Unterricht | MA3 Medien in der Schule | SE | 2 | 2 |
1-2 | MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB1: Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)4 | SE | 2 | 3+2 |
2 | PS: Praxissemester | PS III: Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester)5 | SE | 2 | 2 bzw. 56 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3: Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4: Schulorganisation und Schulrecht oder MC5: Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | 3 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 3 |
3 | MD: Projektwerkstatt | D1: Theorie-Praxis-Projekt | Projekt | 2 | 7 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln ... aus der Perspektive der Bildungswissenschaften7 | KO oder VO10 | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit8 | 20 | |||
Summe9 | 18 | 28 |
- 1Inkusive 1 CP Inklusion.
- 2Inkusive 5 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes.
- 3Inkusive 0,5-3 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes.
- 4Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen“ oder „Schule als Sozialisationsraum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 6In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 7Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
- 8Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 9Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
- 10Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr. 108, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium/Gesamtschule im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung | CP (Modulprüfung) |
---|---|---|---|
I: Pädagogische Professionalität | 81 | Praktikumsportfolio | 1 |
II: Psychologie | 52 | Klausur (60 Minuten) | 1 |
III: Erziehung - Bildung - Unterricht | 5 | Klausur (90 Minuten) | 3 |
IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | 63 | Posterpräsentation | 2 |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 oder 2-3 |
I: Pädagogische Professionalität | I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | VO | 2 | 2 |
1-2 oder 2-3 |
I: Pädagogische Professionalität | I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz | SE | 1 | 1 |
1-2 oder 2-3 |
I: Pädagogische Professionalität | I.3: Vorbereitung- und Begleitung Eignungs- und Orientierungspraktikum | SE | 2 | 1 |
1-2 oder 2-3 |
I: Pädagogische Professionalität | Eignungs- und Orientierungspraktikum | PR | 90 Stunden | 3 |
1-2 oder 2-3 |
II: Psychologie | II.1: Einführung in die Lehr-Lernpsychologie | VO | 2 | 2 |
1-2 oder 2-3 |
II: Psychologie | II.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion | VO | 2 | 2 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.1: Grundlagen der allgemeinen Pädagogik | VO | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik | BL | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.3.:Erziehung - Bildung - Unterricht | SE | 2 | 2 |
6 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion | VO | 2 | 2 |
6 | IV: Heterogene Bedingungen des Aufwachsens | IV.2.: Wahlpflichtbereich Es müssen eine von drei Veranstaltungen belegt werden:Kindheit und Jugend oder Sozialisation oder Heterogenität oder Inklusion oder Schule oder Kinder- und Jugendhilfe |
SE | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 16+90 Stunden | 24 |
- 1Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 2Inkusive 1 CP Inklusion.
- 3Inkusive 2-6 CP Inklusion.
- 4 Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
- 5 Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr. 108, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium und Gesamtschulen im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
MA: Schule und Unterricht | 41 | Klausur (60 Minuten) |
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | 32 | Planungsskizze zum Studienprojekt |
PS: Praxissemester | 2 bzw. 5 | mit Studienprojekt: Posterpräsentation |
MC: Bildungsforschung | 73 | Klausur (90 Minuten) |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA: Schule und Unterricht | MA1: Schulpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | MA: Schule und Unterricht | MA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1-2 | MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | MB1: Forschungswerkstatt Biwi I (Praktikumsvorbereitung)4 | SE | 2 | 3 |
2 | PS: Praxissemester | PS III: Forschungswerkstatt II (Begleitung Praxissemester)5 | SE | 2 | 2 bzw. 56 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungswesen oder MC3: Schulqualität und Schulentwicklung oder MC4: Schulorganisation und Schulrecht oder MC5: Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung |
SE | 2 | 27 |
3 | MC: Bildungsforschung | MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf | SE | 2 | 37 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften8 | VO oder KO11 | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit9 | 20 | |||
Summe10 | 14 | 21 |
- 1Inkusive 1 CP Inklusion.
- 2Inkusive 3 CP Inklusion, je nach Schwerpunktwahl.
- 3Inkusive 0,5-2,5 CP Inklusion, je nach Wahl des Schwerpunktes.
- 4Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen“ oder „Schule als Sozialisationsraum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
- 5Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 6In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 7Ingesamt 5 CP: Seminar mit Studienleistung 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
- 8Erfolgreicher Abschluss der Module MA, MB und PS.
- 9Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 10Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
- 11Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | CP (Modulabschlussprüfung) |
---|---|---|---|
I: Pädagogische Professionalität | 81 | Praktikumsportfolio | 1 |
II: Berufspädagogik | 52 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) | 1 |
III: Erziehung - Bildung - Unterricht | 5 | Klausur (90 Minuten) | 3 |
IV: Psychologie und Soziologie | 62 | Klausur (90 Minuten) | 1 |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 oder 1-3 |
I: Pädagogische Professionalität | I.1: Professionalität in schulischen Handlungsfeldern | VO | 2 | 2 |
1-2 oder 1-3 |
I: Pädagogische Professionalität | I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz | ÜB | 1 | 1 |
1-2 oder 1-3 |
I. Pädagogische Professionalität | I.3: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-und Orientierungspraktikum | SE | 2 | 1 |
1-2 oder 1-3 |
I. Pädagogische Professionalität | Eignungs-und Orientierungspraktikum | PR | 90 Stunden | 3 |
1-2 oder 2-3 |
II: Berufspädagogik | II.1: Einführung Berufspädagogik | BL | 2 | 1 |
1-2 oder 2-3 |
II: Berufspädagogik | II.2: Struktur und Organisation der beruflicher Bildung | BL | 2 | 1 |
1-2 oder 2-3 |
II: Berufspädagogik | II.3: Didaktik und berufliches Lehren und Lernen | BL | 2 | 2 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.1: Grundlagen Allgemeine Pädagogik | VO | 2 | 1 |
4 | III: Erziehung - Bildung - Unterricht | III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik | BL | 2 | 1 |
6 | IV: Psychologie und Soziologie | IV.1: Einführung in die Lehr-Lernpsychologie | VO | 2 | 2 |
6 | IV: Psychologie und Soziologie | IV.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion | VO | 2 | 2 |
6 | IV: Psychologie und Soziologie | IV.3: Berufliche Sozialisation | BL | 2 | 1 |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 20+90 Stunden | 24 |
- 1Inklusive 0,5 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1,5 CP Inklusion.
- 3 Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach verfasst werden.
- 4 Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | 41 | Modulportfolio |
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | 3 | Planungsskizze zum Studienprojekt |
PS: Praxissemester | 2 bzw. 5 | mit Studienprojekt: Posterpräsentation |
MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | 72 | Modulportfolio |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA1: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen | BL | 2 | 2 |
1 | MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1-2 | MB: Forschungswerkstatt | MB1: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I: 1 von 5 muss gewählt werden: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lern-prozessen |
SE | 2 | 3 |
2 | PS: Praxissemester | PS III: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester) | SE | 2 | 2 bzw. 53 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC2: Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich4 | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC3: Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung4,5 | SE/BL | 2 | 3 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der ...Bildungswissenschaften6 oder ...Berufspädagogik6 |
VO oder KO9 | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit7 | 20 | |||
Summe8 | 14 | 18 |
- 1Inklusive 1 CP Inklusion.
- 2Inklusive 1,5 CP Inklusion.
- 3Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MB und den vorbereitenden Lehrveranstaltungen der Unterrichtsfächer. Die Modulteilprüfung findet in Form einer Posterpräsentation des Studienprojektes (inklusive seiner Ergebnisse und Reflexion) statt.
- 3In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 4Ingesamt 5 CP: Seminar mit Studienleistung 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
- 5Eine Veranstaltung aus „Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer/innenberuf“.
- 6Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA, MB und PS.
- 7Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 8Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
- 9Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-03-07