Ba-Ma(LABG2016): Geschichte
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des [http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/ Fachbereichs] oder bei der [https://www.uni-due.de/fachschaft1b/index Fachschaft Geschichte]. | Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des [http://www.uni-duisburg-essen.de/geschichte/ Fachbereichs] oder bei der [https://www.uni-due.de/fachschaft1b/index Fachschaft Geschichte]. | ||
− | Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch [https://www.uni-due.de/geschichte/aktuelles.php aktuelle Informationen] aus dem Historischen | + | Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch [https://www.uni-due.de/geschichte/aktuelles.php aktuelle Informationen] aus dem Historischen Institut bereitgestellt. |
{{Hinweis|Farbe=success|Text = | {{Hinweis|Farbe=success|Text = | ||
Zeile 826: | Zeile 826: | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2022-08-17|KOMMENTAR=}} |
Version vom 4. November 2021, 14:01 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Geschichte.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Geschichte findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft Geschichte.
Außerdem werden auf der Webseite des Fachbereichs auch aktuelle Informationen aus dem Historischen Institut bereitgestellt.
Wenn du dein Studium mit dem Wintersemester 2020/21 begonnen hast, gilt für dich eine neue Änderungsordnung. Diese kannst du auf der ZLB-Webseite unter folgender Pdf einsehen.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link: Studienpläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 439 / Nr. 62, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. Juni 2020.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Epoche | 12 | Klausur (120 Minuten) |
2. Epoche | 12 | Portfolio |
3. Epoche | 12 | Hausarbeit |
4. Epoche | 8 | Hausarbeit |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vertiefung Geschichte | 9 | Referat und Hausarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
1 | 1. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
1 | 1. Epoche | Proseminar und epochenübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | SE | 4 | |
2 | 2. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
2 | 2. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
2 | 2. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung | ÜB | 2 | |
4 | 4. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
4 | 4. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Übung Geschichtsdidaktik | ÜB | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | 6. Vertiefung Geschichte2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 36 | 65 |
- Es muss in jeder Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere und Neueste Zeit) ein Grundlagenmodul studiert werden. Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 2Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. Die Zulassung zur Modulprüfung im Vertiefungsmodul setzt die erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodulen den entsprechenden Epochen voraus.
- 3Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1287 / Nr. 158, veröffentlicht am 13. Oktober 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 23. Juli 2020.
Folgende Module müssen im Master für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik | 14 | Mündliche Prüfung |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
Interkulturelle Geschichte - Heterogenität - Inklusion | 3 | Klausur |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester1 | SE | 2 | 6 |
1-3 | Fachdidaktik | Hauptseminar2 | SE | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 53 |
3 | Interkulturelle Geschichte - Heterogenität - Inklusion | Ringvorlesung: Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen | VO | 2 | 3 |
4 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 12 | 20 |
- 1 Inklusive 2 CP für Inklusion.
- 2 Die mündliche Prüfung (Modulprüfung) ist im 2.Semester zu absolvieren und das Hauptseminar ist im 3. Semester zu absolvieren.
- 3Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 4Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. Juni 2020.
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Epoche | 12 | Klausur (120 Minuten) |
2. Epoche | 12 | Portfolio |
3. Epoche | 12 | Hausarbeit |
4. Epoche | 6 | Hausarbeit |
5. Geschichtsdidaktik | 6 | Hausarbeit oder Klausur |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Vertiefung Geschichte I | 12 | Hausarbeit |
Vertiefung Geschichte II | 8 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
1 | 1. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
1 | 1. Epoche | Einführungsseminar (Proseminar und epochenübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
2 | 2. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
2 | 2. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung | ÜB | 2 | |
4 | 4. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
4 | 4. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Vorlesung Geschichtsdidaktik | VO | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Vorlesung | VO | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Übung | ÜB | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte II2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | 6. Vertiefung Geschichte II2 | Kolloquium | SE | 2 | |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 65 |
- Es muss in jeder Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere und Neueste Zeit) ein Grundlagenmodul studiert werden. Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 2Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. Die Zulassung zur Modulprüfung im Vertiefungsmodul setzt die erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodulen den entsprechenden Epochen voraus.
- 3Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1291 / Nr. 159, veröffentlicht am 13. Oktober 2014, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. Juli 2020.
Folgende Module müssen im Master für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Fachdidaktik | 14 | Mündliche Prüfung |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes |
Vertiefung Geschichte I | 6 | Mündliche Prüfung |
Vertiefung Geschichte II | 6 | Hausarbeit |
Begleitmodul Masterarbeit | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | Fachdidaktik | Vorlesung | VO | 2 | 3 |
1-2 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester1 | SE | 2 | 6 |
1-2 | Fachdidaktik | Hauptseminar2 | SE | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 53 |
3 | Vertiefung Geschichte I4 | Ringvorlesung: Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen: Interkulturelle Geschichte - Heterogenität - Inklusion5 | VO | 2 | 3 |
3 | Vertiefung Geschichte I4 | Hauptseminar | SE | 2 | 3 |
3 | Vertiefung Geschichte II4 | Hauptseminar | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Geschichte II4 | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | SE | 2 | 3 |
5 | Masterarbeit6 | 20 | |||
Summe7 | 18 | 29 |
- 1 Inklusive 2 CP für Inklusion.
- 2 Das Hauptseminar ist im 1. Semester zu besuchen; die mündliche Prüfung ist im 2. Semester abzulegen.
- 3Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 4Es muss ein Vertiefungsmodul aus einem Älteren Zeitbereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Vertiefungsmodul aus einem Neuen Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte) gewählt werden.
- 5 Inklusive 3 CP für Inklusion.
- 6Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 7Ohne Masterarbeit.
Dieser Artikel ist gültig bis 2022-08-17