Ba-Ma(LABG2016): Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs
Aktuelle Informationen
Hier findest du aktuelle Informationen aus dem Historischen Institut.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt sind auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB zu finden. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher können unter folgenden Links eingesehen werden:
- Bachelor Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
- Bachelor Gymnasium/Gesamtschule
- Master Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
- Master Gymnasium/Gesamtschule
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule absolviert werden:
- 1 - 1. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 2 - 2. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 3 - 3. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 4 - 4. Epoche (insgesamt 8 CP)
- 5 - 5. Geschichtsdidaktik (insgesamt 6 CP)
- 6 - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- 7 - 6. Vertiefung Geschichte (insgesamt 9 CP)
- 8 - Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
1 | 1. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
1 | 1. Epoche | Proseminar und epochenübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | SE | 4 | |
2 | 2. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
2 | 2. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
2 | 2. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung | ÜB | 2 | |
4 | 4. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
4 | 4. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Übung Geschichtsdidaktik | ÜB | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | 6. Vertiefung Geschichte2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 36 | 59 |
- Es muss in jeder Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere und Neueste Zeit) ein Grundlagenmodul studiert werden. Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 2Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. Die Zulassung zur Modulprüfung im Vertiefungsmodul setzt die erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodulein den entsprechenden Epochen voraus.
- 3Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Folgende Module müssen im Master für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule absolviert werden:
- Fachdidaktik (insgesamt 14 CP)
- Praxissemester (insgesamt 7 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Fachdidaktik | Volesung | VO | 2 | 3 |
1-3 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester (2 CP Inklusion) | SE | 2 | 6 |
1-3 | Fachdidaktik | Hauptseminar1 | SE | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar | SE | 2 | 4 |
2 | Praxissemester | Ringvorlesung | VO | 2 | 3 |
2 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 |
- 1 Hauptseminar und Modulprüfung (Mündliche Prüfung) sind im 3. Semester zu absolvieren.
- 2Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Folgende Module müssen im Bachelor für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule absolviert werden:
- 1 - 1. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 2 - 2. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 3 - 3. Epoche (insgesamt 12 CP)
- 4 - 4. Epoche (insgesamt 6 CP)
- 5 - 5. Geschichtsdidaktik (insgesamt 6 CP)
- 6 - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- 7 - 6. Vertiefung Geschichte I (insgesamt 12 CP)
- 8 - 7. Vertiefung Geschichte II (insgesamt 8 CP)
- 9 - Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
1 | 1. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
1 | 1. Epoche | Proseminar und epochenübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
2 | 2. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
2 | 2. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
2 | 2. Epoche | Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung zur Überblicksvorlesung | ÜB | 2 | |
3 | 3. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
3 | 3. Epoche | Übung | ÜB | 2 | |
4 | 4. Epoche | Überblicksvorlesung | VO | 2 | |
4 | 4. Epoche | Proseminar | SE | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Vorlesung Geschichtsdidaktik | VO | 2 | |
5 | 5. Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | ||
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Vorlesung | VO | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte I2 | Übung | ÜB | 2 | |
5 | 6. Vertiefung Geschichte II2 | Hauptseminar | HS | 2 | |
6 | 6. Vertiefung Geschichte II2 | Kolloquium | SE | 2 | |
6 | Bachelorarbeit3 | 8 | |||
Summe4 | 40 | 59 |
- Es muss in jeder Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere und Neueste Zeit) ein Grundlagenmodul studiert werden. Die Module 1-4 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
- 1Das Modul Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Geschichte oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 2Im Vertiefungsbereich muss jeweils ein Hauptseminar aus einem Älteren Bereich (Alte Geschichte oder Mittelalter) und ein Hauptseminar aus einem Neueren Zeitbereich (Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit) studiert werden. Die Zulassung zur Modulprüfung im Vertiefungsmodul setzt die erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodulein den entsprechenden Epochen voraus.
- 3Die Bachelorarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 4Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Folgende Module müssen im Master für die Schulform Gymnasium und Gesamtschule absolviert werden:
- Fachdidaktik (insgesamt 14 CP)
- Praxissemester (insgesamt 7 CP)
- Vertiefung Geschichte I (insgesamt 6 CP)
- Vertiefung Geschichte II (insgesamt 6 CP)
- Begleitmodul Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | Fachdidaktik | Volesung | VO | 2 | 3 |
1-2 | Fachdidaktik | Vorbereitungsseminar Praxissemester (2 CP Inklusion) | SE | 2 | 6 |
1-2 | Fachdidaktik | Hauptseminar1 | SE | 2 | 5 |
2 | Praxissemester | Begleitseminar | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Geschichte I | Ringvorlesung | VO | 2 | 3 |
3 | Vertiefung Geschichte I | Hauptseminar | SE | 2 | 3 |
3 | Vertiefung Geschichte II | Hauptseminar | SE | 2 | 4 |
3 | Vertiefung Geschichte II | Übung | ÜB | 2 | 2 |
4 | Begleitmodul Masterarbeit | Kolloquium | SE | 2 | 3 |
5 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 30 |
- 1 Das Hauptseminar ist im 1. Semester zu besuchen; die Hausarbeit ist im 2. Semester zu erstellen.
- 2Die Masterarbeit muss in einem der studierten Unterrichtsfächer oder in dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-18