Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.

Ba-Ma(LABG2016): Katholische Religionslehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gültigkeit hochgesetzt)
 
(107 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser_LABG2016}}


==Studienfachberatung==
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/katheol/kustos.php Fachberatung Katholische Religion].


{{Teaser|Text=
==Internetauftritte==
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Katholische Religions­lehre mit den Abschlüssen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}}
Weitere Informationen zum Studiengang Katholische Religionslehre findest du auf der Webseite des [https://www.uni-due.de/katheol/ Fachbereichs] oder bei der [http://www.uni-due.de/fachschaft1b/ Fachschaft].
==Allgemeine Informationen==
Die Katholische Theologie an der [[UDE]] setzt sich, ähnlich wie die [[Evangelische Theologie]], unter dem Gesichts­punkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungs­auftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das [[Fächer|Unter­richts­fach]] Katholische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des römisch-katho­lischen Glaubens im Vordergrund.


== Präsenz des Studiengangs ==
Theomail: über die [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/mailingliste_der_katholischen_theologie-_j.m..pdf Mailingliste der katholischen Theologie] wird über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Bekanntmachungen informiert.
*<blank text="Fachbereich">https://www.uni-due.de/katheol/</blank>
*<blank text="Fachschaft">http://www.uni-due.de/fachschaft1b/</blank>


Theomail: über die <blank text="Mailing&shy;liste der katholischen Theologie">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/mailingliste_der_katholischen_theologie-_j.m..pdf</blank> wird über aktuelle Veran&shy;stal&shy;tungen und wichtige Bekannt&shy;machungen informiert.
==Sprachanforderungen==
Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige [[Schulformen|Schulformen]] zusätzliche Sprachkenntnisse und [https://www.uni-due.de/katheol/Spra.shtml Sprachanforderungen] erforderlich.


== Sprachanforderungen  ==
==Prüfungsordnungen==
Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige [[Schulformen|Schul&shy;formen]] zusätzliche Sprach&shy;kenntnisse erforderlich: <blank text="Sprachanforderungen">https://www.uni-due.de/katheol/Spra.shtml</blank>.
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des ZLB.


== Prüfungsordnungen ==
==Studienverlaufspläne==
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach&shy;prüfungs&shy;ordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#BA-kReligionslehre</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungs&shy;ordnungen (Master)">http://zlb.uni-due.de/node/90#Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fach&shy;prüfungs&shy;ordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#MA-kReligionslehre</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satz&shy;ungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen</BLANK> des [[ZLB]]. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Informationen zu [[Modulhandbücher]]n und [[Studienverlaufspläne]]n für alle [[Schulformen]] findest du unter [https://www.uni-due.de/katheol/studga_bachelorstudiengang_lehramt.php Bachelor] bzw. [https://www.uni-due.de/katheol/studgalama.php Master].  


== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}==
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}==
=== Bachelor ===
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Das [[Bachelor]]&shy;studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Lehramt Grundschule (LA G)|Grundschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en:
* M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lern&shy;prozesse angemessen strukturieren (insgesamt 6 {{AbkCP}})<sup>1</sup>
* M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})


===Bachelor===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und berichtigt am 11. September 2018.''


{{SqueezeInfobox|Items=
Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul|Modulen]]:
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung|Text=
 
{{Infobox Institution
<footable>
|abkuerzung=Fachberatung
<table class="footable">
|ansprechpartnerin=Dr. Kathrin Gies
  <thead>
|raum=R12 T04 E83
  <th data-hide="">Modul</th>
|sprechzeiten=<blank text="siehe Webseite">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/2016-10-19_sprechzeiten_ws_2016-17.pdf</blank>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
|strasse=Universitätsstr. 12
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
|plz=45141
  </thead>
|ort=Essen
  <tbody>
|tel=0201 183-3488
  <tr>
|email=[mailto:kathrin.gies@uni-due.de kathrin.gies&#8203;@uni-due.de]
    <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können<sup>2</sup></td>
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/katheol/at.shtml</blank>
    <td>8<sup>1</sup></td>
}}
    <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td>
    <td>6</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup>,<sup>3</sup></td>
    <td>8</td>
    <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen<sup>2</sup></td>
    <td>8</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren<sup>2</sup></td>
    <td>6</td>
    <td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]<sup>4</sup></td>
    <td>6</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>5</td>
    <td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>5</sup></td>
    <td>8</td>
    <td></td>
  </tr>
</tr>
  <tr>
    <td>Summe<sup>6</sup></td>
    <td>43</td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Die Lehrveranstaltungen können wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
:<sup>3</sup>Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in [[Modul]] 1 belegt wurde.
:<sup>4</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>5</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>6</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
}}
}}
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Sekretariat|Text=
<footable>
{{Infobox Institution
<table class="footable">
|abkuerzung=Sekretariat
  <thead>
|ansprechpartnerinnen=Pia Gmajner und Marion Jörger
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
|raum=R12 T04 E02
  <th data-hide="">Modul</th>
|strasse=Universitätsstr. 12
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
|plz=45141
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
|ort=Essen
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> 
|tel=0201 183-2282
  </thead>
|tel2=0201 183-3494
  <tbody>
|sprechzeiten=Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr
  <tr>
|email=[mailto:pia.gmajner@uni-due.de pia.gmajner&#8203;@uni-due.de]
    <td>1</td>
|email2=[mailto:marion.joerger@uni-due.de marion.joerger&#8203;@uni-due.de]
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/katheol/sek.shtml</blank>
    <td>Einführung in die alttestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft<br>''oder''<br>Einführung in die neutestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Die historisch-&#8203;theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die Praktische Theologie/&#8203;Religions&shy;pädagogik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in das wissenschaft&shy;liche Arbeiten</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Das Methoden&shy;spektrum der alttestament&shy;lichen oder neutestament&shy;lichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längs&shy;schnitten kennen lernen)</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Einführung in die alttestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft<br>Einführung in die neutestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie&shy;historischer Forschung kennen lernen)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Einführung in die Systematische Theologie</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs&shy;lehre und Eschatologie rekonstruieren</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
    <td>Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft&shy;lichen Fragen Stellung beziehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
    <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions&shy;geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
    <td>Ethische Urteile problematisieren und begründen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
    <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaft&shy;lichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht&shy;liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren<sup>1</sup></td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht&shy;liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>Unterricht&shy;liche Lernprozesse kompetenz&shy;orientiert planen, gestalten und auswerten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]</td>
    <td>Praktikum</td>
    <td>{{AbkPR}}</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum</td>
    <td>Begleit&shy;veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Kirche und ihr Ausdrucks&shy;handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs&shy;feld von Theologie und Religiosität erläutern können<br>''oder''<br>Die Grundlagen einer pluralitäts&shy;fähigen Religions&shy;pädagogik erläutern</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tbody>
</table>
</footable>
:<sup>1</sup>Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.
 
===Master===
Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen.  
Das [[Fächer|Studienfach]] katholische Religion im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden:
 
====nicht vertieft====
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.''
 
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren:
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td>
    <td>5</td>
    <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Praxissemester]]</td>
    <td>1 bzw. 5<sup>2</sup></td>
    <td>Portfolio</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Praxis und Forschung gestalten oder Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>3</sup></td>
    <td>6</td>
    <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) ''oder'' Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>4</sup></td>
    <td>9</td>
    <td>Präsentation der [[Masterarbeit]]/ Masterarbeitsskizze</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Masterarbeit<sup>5</sup></td>
    <td>20</td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben.
:<sup>3</sup>Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den [[Modul]]en „M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“.
:<sup>4</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
:<sup>5</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
}}
}}
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Systematisch theologische Inhalte partizipations&shy;offen vermitteln</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Methoden und Befunde religions&shy;pädagogischer Forschung</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Modul Praxissemester</td>
    <td>Begleitseminar</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>1 bzw. 5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Religions&shy;pädagogische Praxis und systematische Forschung</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Didaktische Konzepte des Religions&shy;unterrichts</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Alttestament&shy;liche ''oder'' neutestament&shy;liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<br>(historische ''oder'' systematische Theologie)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
    <td>Eigenständiges wissenschaft&shy;liches Arbeiten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>[[Masterarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
====vertieft====
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.''
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td>
    <td>7</td>
    <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Praxissemester]]</td>
    <td>1 bzw. 5<sup>2</sup></td>
    <td>Portfolio</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>9</td>
    <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>6</td>
    <td>Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
    <td>9</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td>
    <td>20</td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 {{AbkCP}} erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 {{AbkCP}} erworben.
:<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
}}
}}
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Beratung Berufsfeldpraktikum und Praxissemester|Text=
<footable>
{{Infobox Institution
<table class="footable">
|abkuerzung=Beratung Berufsfeldpraktikum und Praxissemester
  <thead>
|ansprechpartner=Volker Glunz
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
|raum=R12 T04 E18
  <th data-hide="">Modul</th>
|strasse=Universitätsstr. 12
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
|plz=45141
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
|ort=Essen
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
|tel=0201 183-3495
  </thead>
|sprechzeiten=<blank text="siehe Webseite">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/2016-10-19_sprechzeiten_ws_2016-17.pdf</blank>
  <tbody>
|email=[mailto:volker.glunz@uni-due.de volker.glunz&#8203;@uni-due.de]
  <tr>
|www=<blank text="Webseite">https://www.uni-due.de/katheol/Studga.shtml</blank>
    <td>1</td>
}}
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Didaktische Konzepte alttestament&shy;licher ''oder'' neutestament&shy;licher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Systematisch theologische Inhalte partizipations&shy;offen vermitteln</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Methoden und Befunde religions&shy;pädagogischer Forschung</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Vorbereitungs&shy;seminar zum Praxissemester</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Modul Praxissemester</td>
    <td>Begleitseminar</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>1 bzw. 5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Didaktische Konzepte des Religions&shy;unterrichts</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Religions&shy;pädagogische Praxis und systematische Forschung</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Alttestament&shy;liche ''oder'' neutestament&shy;liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Theologische Standpunkte im Spannungs&shy;feld der christlichen Konfessionen begründen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
    <td>Eigenständiges wissenschaft&shy;liches Arbeiten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>[[Masterarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
 
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}==
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
 
===Bachelor===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 649 / Nr. 94, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.''
 
Im [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] Lehramt an [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundarschulen]] und den entsprechenden Jahrgangsstufen der [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] müssen folgende Module absolviert werden:
 
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>12</td>
    <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td>
    <td>12</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup></td>
    <td>11</td>
    <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen<sup>2</sup></td>
    <td>9</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>9</td>
    <td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]<sup>3</sup></td>
    <td>6</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln<sup>2</sup></td>
    <td>6</td>
    <td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td>
    <td>8</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Summe<sup>5</sup></td>
    <td>58</td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Die Lehrveranstaltungen werden alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
:<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup>Ohne die Bachelorarbeit.
}}
}}
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die alttestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die neutestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Die historisch-&#8203;theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die Systematische Theologie</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die Praktische Theologie/&#8203;Religionspädagogik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in das wissenschaft&shy;liche Arbeiten</td>
    <td>{{AbkTU}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Das Methoden&shy;spektrum der alttestament&shy;lichen ''oder'' neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längs&shy;schnitten kennen lernen)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs&shy;lehre und Eschatologie</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Die korrelative Grundstruktur religions&shy;didaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie&shy;historischer Forschung kennen lernen)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
    <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td>
    <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaft&shy;lichen Fragen Stellung beziehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td>
    <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions&shy;geschichtliche Wirkungen des Christentums
bewerten)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td>
    <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraus&shy;setzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>2 der folgenden 3 Lehr&shy;veranstaltungen:<br>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''und/oder''<br>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen<br>''und/oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2+2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht&shy;liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>Unterricht&shy;liche Lernprozesse kompetenz&shy;orientiert planen, gestalten und auswerten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]</td>
    <td>Praktikum</td>
    <td>{{AbkPR}}</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum</td>
    <td>Begleit&shy;veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs&shy;feld von Theologie und Religiosität erläutern können</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Kirche und ihr Ausdrucks&shy;handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Die Grundlagen einer pluralitäts&shy;fähigen Religions&shy;pädagogik erläutern</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td></td>
    <td>[[Bachelorarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
===Master===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.''
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren:
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>5<sup>1</sup></td>
    <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
  <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
  <td>6</td>
  <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)</td>
    <tr>
  </tr>
    <td>Praxissemester</td>
    <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td>
    <td>Portfolio</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>6</td>
    <td>Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>3</sup></td>
    <td>3</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
  <td>[[Masterarbeit]]<sup>4</sup></td>
    <td>20</td>
    <td></td>
</tr>
<tr>
    <td>Summe<sup>5</sup></td>
    <td>20</td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben.
:<sup>3</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
:<sup>4</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup> Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
}}
}}
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Systematisch theologische Inhalte partizipations&shy;offen vermitteln</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Methoden und Befunde religions&shy;pädagogischer Forschung</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Vorbereitungs&shy;seminar zum [[Praxissemester]]</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Modul Praxissemester</td>
    <td>Begleit&shy;veranstaltung zum Praxissemester</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2 bzw. 5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Religions&shy;pädagogische Praxis und systematische Forschung</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Alttestament&shy;liche ''oder'' neutestament&shy;liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Theologische Standpunkte im Spannungs&shy;feld der christlichen Konfessionen begründen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
    <td>Eigenständiges wissenschaft&shy;liches Arbeiten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr> 
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>[[Masterarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}}==
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.


===Bachelor===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 653 / Nr. 95, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 657 / Nr. 96, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.''


Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] Lehramt an [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] bzw. [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] besteht aus folgenden [[Modul]]en:


<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
   <thead>
   <thead>
   <th data-hide="phone,tablet">Semester</th>
   <th data-hide="">Modul</th>
   <th data-hide="phone">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
   <th data-hide="">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
   <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp</th>
  </thead>
   <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>12</td>
    <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td>
    <td>12</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup></td>
    <td>12</td>
    <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen<sup>2</sup></td>
    <td>12</td>
    <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>12</td>
    <td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 5: [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]<sup>3</sup></td>
    <td>6</td>
    <td></td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln<sup>2</sup></td>
    <td>8</td>
    <td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td>
    <td>8</td>
    <td></td>
<tr>
    <td></td>
    <td>Summe<sup>5</sup></td>
    <td>68</td>
  </tr>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
:<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
}}
 
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
   <th data-hide="">Modul</th>
   <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
   <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
   <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
   </thead>
   </thead>
   <tbody>
   <tbody>
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft<br>''oder''<br>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft</td>
     <td>Einführung in die alttestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 99: Zeile 998:
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die neutestament&shy;liche Bibel&shy;wissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>Die historisch-&#8203;theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td>
     <td>Die historisch-&#8203;theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie)</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
Zeile 106: Zeile 1.012:
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>Einführung in die Praktische Theologie&shy;/Religionspädagogik</td>
     <td>Einführung in die Systematische Theologie</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
    <td>Einführung in die Praktische Theologie/&#8203;Religionspädagogik</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 113: Zeile 1.026:
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert&shy;heit ihrer Fächer ansprechen können</td>
     <td>Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten</td>
     <td>Einführung in das wissenschaft&shy;liche Arbeiten</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkTU}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 121: Zeile 1.034:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
     <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
     <td>Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT)<sup>2</sup></td>
     <td>Das Methoden&shy;spektrum der alttestament&shy;lichen ''oder'' neutestament&shy;lichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 129: Zeile 1.042:
     <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
     <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
     <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen)</td>
     <td>Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen)</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs&shy;lehre und Eschatologie rekonstruieren</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td>
    <td>Die korrelative Grundstruktur religions&shy;didaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 135: Zeile 1.062:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft<br>Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft<sup>3<sup></td>
     <td>Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 142: Zeile 1.069:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen</td>
     <td>Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 149: Zeile 1.076:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Einführung in die Systematische Theologie</td>
     <td>Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie&shy;historischer Forschung kennen lernen)</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 156: Zeile 1.083:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td>
     <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren</td>
     <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 163: Zeile 1.090:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen<sup>2</sup></td>
     <td>Ausgehend von Texten des AT ''oder'' des NT zu gesellschaft&shy;lichen Fragen Stellung beziehen</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 170: Zeile 1.097:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)<sup>3</sup></td>
     <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions&shy;geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 184: Zeile 1.111:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td>
     <td>Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td>
     <td>Die personalen, lebens&shy;weltlichen, gesellschaftlichen Voraus&shy;setzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lern&shy;prozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>Ausgewählte Themen des AT ''oder'' NT für den Unterricht erschließen</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 190: Zeile 1.124:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
     <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht&shy;liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
     <td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren<sup>4</sup></td>
     <td>Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht&shy;liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
    <td>Gott im Unterricht thematisieren</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 198: Zeile 1.139:
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
     <td>M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td>
     <td>Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten</td>
     <td>Unterricht&shy;liche Lernprozesse kompetenz&shy;orientiert planen, gestalten und auswerten</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 204: Zeile 1.145:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>5</sup></td>
     <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]</td>
     <td>Praktikum</td>
     <td>Praktikum</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
Zeile 211: Zeile 1.152:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Berufsfeldpraktikum<sup>4</sup></td>
     <td>Berufsfeldpraktikum</td>
     <td>Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td>
     <td>Begleit&shy;veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 218: Zeile 1.159:
   <tr>
   <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td>
    <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>Kirche und ihr Ausdrucks&shy;handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
    <td>Die Grundlagen einer pluralitäts&shy;fähigen Religions&shy;pädagogik erläutern</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 225: Zeile 1.180:
   <tr>
   <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td>
     <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können<br>''oder''<br>Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern<sup>4</sup></td>
     <td>Kirche und Recht</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 233: Zeile 1.188:
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>6</sup></td>
     <td>[[Bachelorarbeit]]</td>
    <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
===Master===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1417 / Nr. 178, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1421 / Nr. 179, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018.''
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren:
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td>
    <td>9</td>
    <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td>
  </tr>
  <tr>
  <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten<sup>3</sup></td>
  <td>11</td>
  <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)</td>
    <tr>
  </tr>
    <td>Praxissemester<sup>2</sup></td>
    <td>2 bzw. 5</td>
    <td>Portfolio</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>4</sup></td>
    <td>6</td>
    <td>Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>5</sup></td>
    <td>3</td>
     <td></td>
     <td></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
  <td>[[Masterarbeit]]<sup>6</sup></td>
    <td>20</td>
     <td></td>
     <td></td>
  </tr>
<tr>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Summe<sup>7</sup></td>
     <td>Summe<sup>7</sup></td>
     <td></td>
     <td>29</td>
    <td>36</td>
    <td>59</td>
   </tr>
   </tr>
   </tbody>
   </tbody>
Zeile 249: Zeile 1.247:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
:<sup>1</sup>In diesem [[Modul]] werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert. Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil.
:<sup>2</sup>Die Lehrveranstaltung kann wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben.
:<sup>3</sup>Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in Modul 1 belegt wurde.
:<sup>3</sup>Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.  
:<sup>4</sup>Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.
:<sup>4</sup>Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
:<sup>5</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>5</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
:<sup>6</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>6</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
:<sup>7</sup>Ohne Berufsfeldpraktikum und und die Bachelorarbeit.
:<sup>7</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
}}
}}


==Verwandte Seiten==
<footable>
[[Studienstruktur]]
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
  <th data-hide="">Modul</th>
  <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Didaktische Konzepte alttestament&shy;licher ''oder'' neutestament&shy;licher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Systematisch theologische Inhalte partizipations&shy;offen vermitteln</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M1: Fach&shy;wissenschaftliche Voraus&shy;setzungen didaktischer Prozesse erschließen</td>
    <td>Methoden und Befunde religions&shy;pädagogischer Forschung</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Vorbereitungs&shy;seminar zum Praxissemester</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Fach&shy;wissenschaftliches Vertiefungs&shy;seminar zum Praxissemester</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Modul Praxissemester</td>
    <td>Begleit&shy;veranstaltung zum Praxissemester</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2 bzw. 5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Religions&shy;pädagogische Praxis und systematische Forschung</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M2: Religions&shy;unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td>
    <td>Didaktische Konzepte des Religions&shy;unterrichts</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Alttestament&shy;liche ''oder'' neutestament&shy;liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td>
    <td>Theologische Standpunkte im Spannungs&shy;feld der christlichen Konfessionen begründen</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
    <td>Eigenständiges wissenschaft&shy;liches Arbeiten</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>[[Masterarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
 
==Bescheinigungen==
Unter dem Abschnitt "Modulbescheinigungen" auf der [https://www.uni-due.de/katheol/studga_bachelorstudiengang_lehramt.php Webseite der Theologie] sind [[Modulbescheinigung]]en für die verschiedenen Studiengänge zu finden, mit denen der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen durch die Dozierenden bestätigt wird.
 
==Theologische Werkstatt==
Im Raum R12 T04 E87 findet man:
*einen Ort zum Lernen,
*eine Theologische [[Bibliothek]],
*Hilfe bei Fragen zu [[Hausarbeit]], Referaten, [[Prüfung|Prüfungen]], etc.,
*Kaffee & Tee,
*Unterrichtsmaterial,
*einen Internetarbeitsplatz.
 
Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der [https://www.uni-due.de/katheol/theowerkstatt.php Seite der Theologischen Werkstatt].


'''Weitere Informationen folgen in Kürze.'''


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Category:Ansprechpartner]]
[[Category:Ansprechpersonen]]
[[Category:Bachelor-Master]]
[[Category:Bachelor-Master]]
[[Category:Fächer]]
[[Category:Fächer]]


{{Gültigkeit|Datum=2017-04-17}}
<!--CPs für Inklusion im Studienverlauf Master GyGe und BK als Fußnote ergänzen, sobald verfügbar!-->
 
<!-- In den Tabellen werden keine Creditpoints genannt, da in der Fachprüfungsordnung Katholische Religionslehre nur die Gesamtzahl an Creditpoints für das jeweilige Modul angegeben werden -->
 
{{Gültigkeit|Datum=2023-12-11|Kommentar=}}

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 19:19 Uhr

Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) das LABG 2016.

Studienfachberatung

Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Katholische Religion.

Internetauftritte

Weitere Informationen zum Studiengang Katholische Religionslehre findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft.

Theomail: über die Mailingliste der katholischen Theologie wird über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Bekanntmachungen informiert.

Sprachanforderungen

Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige Schulformen zusätzliche Sprachkenntnisse und Sprachanforderungen erforderlich.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.

Studienverlaufspläne

Informationen zu Modulhandbüchern und Studienverlaufsplänen für alle Schulformen findest du unter Bachelor bzw. Master.

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und berichtigt am 11. September 2018.

Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können2 81 Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 6 Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2,3 8 Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen2 8 Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren2 6 Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)
Berufsfeld­praktikum4 6
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln 5 Portfolio (max. 20 Seiten)
Bachelorarbeit5 8
Summe6 43

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Die Lehrveranstaltungen können wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
3Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in Modul 1 belegt wurde.
4Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
5Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
6Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft
oder
Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft
SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religions­pädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten ÜB 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestament­lichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längs­schnitten kennen lernen) VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft
Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft
VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie­historischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die Systematische Theologie SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie rekonstruieren VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaft­lichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen
oder
Gott im Unterricht thematisieren1
SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterricht­liche Lernprozesse kompetenz­orientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdrucks­handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und Religiosität erläutern können
oder
Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern
SE 2

1Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.

Master

Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen. Das Studienfach katholische Religion im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden:

nicht vertieft

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.

Es sind folgende Module zu absolvieren:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 5 Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Praxissemester 1 bzw. 52 Portfolio
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Praxis und Forschung gestalten oder Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen3 6 Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) oder Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln4 9 Präsentation der Masterarbeit/ Masterarbeitsskizze
Masterarbeit5 20

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen „M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“.
4Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
5 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipations­offen vermitteln SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religions­pädagogischer Forschung VO 2
2 Modul Praxissemester Begleitseminar SE 1 bzw. 5
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestament­liche oder neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen
(historische oder systematische Theologie)
SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten SE 2
4 Masterarbeit


vertieft

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 7 Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Praxissemester 1 bzw. 52 Portfolio
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten 9 Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten)
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen 6 Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 9
Masterarbeit3 20

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 CP erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 CP erworben.
3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Didaktische Konzepte alttestament­licher oder neutestament­licher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipations­offen vermitteln SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religions­pädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleitseminar SE 1 bzw. 5
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts SE 2
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestament­liche oder neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungs­feld der christlichen Konfessionen begründen SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten SE 2
4 Masterarbeit


Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 649 / Nr. 94, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.

Im Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Haupt-, Real- und Sekundarschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können 12 Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 12 Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2 11 Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen2 9 Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren 9 Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)
Berufsfeld­praktikum3 6
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln2 6 Portfolio (max. 20 Seiten)
Bachelorarbeit4 8
Summe5 58

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Die Lehrveranstaltungen werden alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne die Bachelorarbeit.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft VO 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Systematische Theologie SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten TU 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längs­schnitten kennen lernen) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie VO 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die korrelative Grundstruktur religions­didaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie­historischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Gottes Handeln in der Geschichte erläutern VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraus­setzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren 2 der folgenden 3 Lehr­veranstaltungen:
Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen
und/oder
Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen
und/oder
Gott im Unterricht thematisieren
SE 2+2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterricht­liche Lernprozesse kompetenz­orientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und Religiosität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdrucks­handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern SE 2
6 Bachelorarbeit


Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.

Es sind folgende Module zu absolvieren:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen 51 Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten 6 Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)
Praxissemester 2 bzw. 52 Portfolio
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen 6 Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln3 3
Masterarbeit4 20
Summe5 20

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
4 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
5 Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipations­offen vermitteln SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religions­pädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleit­veranstaltung zum Praxissemester SE 2 bzw. 5
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestament­liche oder neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungs­feld der christlichen Konfessionen begründen SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten SE 2
4 Masterarbeit


Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 653 / Nr. 95, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 657 / Nr. 96, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.

Das Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können 12 Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 12 Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2 12 Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen2 12 Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren 12 Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)
Modul 5: Berufsfeld­praktikum3 6
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln2 8 Portfolio (max. 20 Seiten)
Bachelorarbeit4 8
Summe5 68

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft VO 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Systematische Theologie SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten TU 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestament­lichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie rekonstruieren VO 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die korrelative Grundstruktur religions­didaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie­historischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Gottes Handeln in der Geschichte erläutern VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebens­weltlichen, gesellschaftlichen Voraus­setzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lern­prozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Gott im Unterricht thematisieren SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterricht­liche Lernprozesse kompetenz­orientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdrucks­handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und Recht SE 2
6 Bachelorarbeit


Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1417 / Nr. 178, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1421 / Nr. 179, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018.

Es sind folgende Module zu absolvieren:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 9 Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten3 11 Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)
Praxissemester2 2 bzw. 5 Portfolio
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen4 6 Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 3
Masterarbeit6 20
Summe7 29

1In diesem Modul werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert. Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
4Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
5Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
6Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
7Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Didaktische Konzepte alttestament­licher oder neutestament­licher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipations­offen vermitteln SE 2
1 M1: Fach­wissenschaftliche Voraus­setzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religions­pädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester SE 2
2 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Fach­wissenschaftliches Vertiefungs­seminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleit­veranstaltung zum Praxissemester SE 2 bzw. 5
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestament­liche oder neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungs­feld der christlichen Konfessionen begründen SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten SE 2
4 Masterarbeit


Bescheinigungen

Unter dem Abschnitt "Modulbescheinigungen" auf der Webseite der Theologie sind Modulbescheinigungen für die verschiedenen Studiengänge zu finden, mit denen der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen durch die Dozierenden bestätigt wird.

Theologische Werkstatt

Im Raum R12 T04 E87 findet man:

  • einen Ort zum Lernen,
  • eine Theologische Bibliothek,
  • Hilfe bei Fragen zu Hausarbeit, Referaten, Prüfungen, etc.,
  • Kaffee & Tee,
  • Unterrichtsmaterial,
  • einen Internetarbeitsplatz.

Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der Seite der Theologischen Werkstatt.


Dieser Artikel ist gültig bis 2023-12-11