Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2016): Katholische Religionslehre: Unterschied zwischen den Versionen
(Änderungsordnungen aktualisiert) |
Gianna (Diskussion | Beiträge) (Gültigkeit hochgesetzt) |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser_LABG2016}} | {{Teaser_LABG2016}} | ||
==Studienfachberatung== | |||
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die [https://www.uni-due.de/katheol/kustos.php Fachberatung Katholische Religion]. | |||
== | ==Internetauftritte== | ||
Weitere Informationen zum Studiengang Katholische Religionslehre findest du auf der Webseite des [https://www.uni-due.de/katheol/ Fachbereichs] oder bei der [http://www.uni-due.de/fachschaft1b/ Fachschaft]. | |||
Theomail: über die [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/mailingliste_der_katholischen_theologie-_j.m..pdf | Theomail: über die [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/katheol/mailingliste_der_katholischen_theologie-_j.m..pdf Mailingliste der katholischen Theologie] wird über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Bekanntmachungen informiert. | ||
==Sprachanforderungen== | ==Sprachanforderungen== | ||
Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige [[Schulformen| | Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige [[Schulformen|Schulformen]] zusätzliche Sprachkenntnisse und [https://www.uni-due.de/katheol/Spra.shtml Sprachanforderungen] erforderlich. | ||
==Prüfungsordnungen== | ==Prüfungsordnungen== | ||
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des ZLB. | ||
==Studienverlaufspläne== | ==Studienverlaufspläne== | ||
Zeile 66: | Zeile 19: | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und berichtigt am 11. September 2018.'' | ||
Das [[Bachelor]] | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul|Modulen]]: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 80: | Zeile 35: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können<sup>2</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8<sup>1</sup></td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen</td> | <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen</td> | <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup>,<sup>3</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen<sup>2</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> | <td>Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren<sup>2</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)</td> | <td>Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>4</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 115: | Zeile 70: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>5</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Summe<sup>6</sup></td> | |||
<td>43</td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Die Lehrveranstaltungen können wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden. | |||
:<sup>3</sup>Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in [[Modul]] 1 belegt wurde. | |||
:<sup>4</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |||
:<sup>5</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>6</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 128: | Zeile 98: | ||
<th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 138: | Zeile 107: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 146: | Zeile 114: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 154: | Zeile 121: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 162: | Zeile 128: | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | ||
<td>Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestament­lichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) | <td>Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestament­lichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 178: | Zeile 142: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | ||
<td>Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft<br>Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft | <td>Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft<br>Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 194: | Zeile 156: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 202: | Zeile 163: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 210: | Zeile 170: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | ||
<td>Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen | <td>Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | ||
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 234: | Zeile 191: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 242: | Zeile 198: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> | <td>M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren</td> | ||
<td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren<sup> | <td>Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen<br>''oder''<br>Gott im Unterricht thematisieren<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 258: | Zeile 212: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 282: | Zeile 233: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | ||
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und Religiosität erläutern können<br>''oder''<br>Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
:<sup>1</sup>Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden. | |||
:<sup>1 | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen. | |||
Das [[Fächer|Studienfach]] katholische Religion im [[Master]]studiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden: | |||
====nicht vertieft==== | |||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' | |||
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 337: | Zeile 262: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
Zeile 343: | Zeile 268: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
<td>1 bzw. 5</td> | <td>1 bzw. 5<sup>2</sup></td> | ||
<td>Portfolio</td> | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Praxis und Forschung gestalten oder Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Praxis und Forschung gestalten oder Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>3</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) ''oder'' Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)</td> | <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) ''oder'' Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>4</sup></td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Präsentation der [[Masterarbeit]]/ | <td>Präsentation der [[Masterarbeit]]/ Masterarbeitsskizze</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Masterarbeit<sup>5</sup></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 363: | Zeile 288: | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | |||
:<sup>3</sup>Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den [[Modul]]en „M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“. | |||
:<sup>4</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | |||
:<sup>5</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 389: | Zeile 322: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>Modul Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitseminar</td> | <td>Begleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1 bzw. 5 | <td>1 bzw. 5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | <td>Religions­pädagogische Praxis und systematische Forschung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 403: | Zeile 336: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts</td> | <td>Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 410: | Zeile 343: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | ||
<td>Alttestament­liche ''oder'' neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | <td>Alttestament­liche ''oder'' neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 417: | Zeile 350: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | ||
<td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<br>(historische ''oder'' systematische Theologie)</td> | <td>Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen<br>(historische ''oder'' systematische Theologie)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 425: | Zeile 358: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten | <td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 432: | Zeile 365: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Masterarbeit]] | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 439: | Zeile 372: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
====vertieft==== | ====vertieft==== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' | |||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 457: | Zeile 384: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
Zeile 463: | Zeile 390: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Praxissemester]]</td> | <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
<td>1 bzw. 5</td> | <td>1 bzw. 5<sup>2</sup></td> | ||
<td>Portfolio</td> | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 482: | Zeile 409: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 488: | Zeile 415: | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 {{AbkCP}} erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 {{AbkCP}} erworben. | |||
:<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 522: | Zeile 455: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Vorbereitungs­seminar zum | <td>Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 528: | Zeile 461: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>Modul Praxissemester</td> | ||
<td>Begleitseminar</td> | <td>Begleitseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>1 bzw. 5 | <td>1 bzw. 5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 564: | Zeile 497: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten | <td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 571: | Zeile 504: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Masterarbeit]] | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 578: | Zeile 511: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 649 / Nr. 94, veröffentlicht am 29. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 649 / Nr. 94, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.'' | ||
Im [[Bachelor]] | Im [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] Lehramt an [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]] und [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundarschulen]] und den entsprechenden Jahrgangsstufen der [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] müssen folgende Module absolviert werden: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 600: | Zeile 529: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen</td> | <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen</td> | <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup></td> | ||
<td>11</td> | <td>11</td> | ||
<td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen</td> | <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen<sup>2</sup></td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
Zeile 625: | Zeile 554: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>3</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln<sup>2</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td> | <td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Summe<sup>5</sup></td> | |||
<td>58</td> | |||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Die Lehrveranstaltungen werden alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten. | |||
:<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |||
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>5</sup>Ohne die Bachelorarbeit. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 649: | Zeile 591: | ||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 658: | Zeile 599: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 666: | Zeile 606: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 674: | Zeile 613: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 682: | Zeile 620: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 690: | Zeile 627: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 698: | Zeile 634: | ||
<td>{{AbkTU}}</td> | <td>{{AbkTU}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 706: | Zeile 641: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 714: | Zeile 648: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | ||
<td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 730: | Zeile 662: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 738: | Zeile 669: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 746: | Zeile 676: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 754: | Zeile 683: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | ||
<td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern | <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 770: | Zeile 697: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 776: | Zeile 702: | ||
<td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td> | <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen</td> | ||
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums | ||
bewerten) | bewerten)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 787: | Zeile 712: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 795: | Zeile 719: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 803: | Zeile 726: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | ||
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und Religiosität erläutern können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 835: | Zeile 754: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | ||
<td>Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern | <td>Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]] | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' | ||
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | ||
Zeile 885: | Zeile 786: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen</td> | ||
<td>5<sup>1</sup></td> | <td>5<sup>1</sup></td> | ||
<td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
Zeile 895: | Zeile 796: | ||
<tr> | <tr> | ||
</tr> | </tr> | ||
<td> | <td>Praxissemester</td> | ||
<td>2 bzw. 5</td> | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> | ||
<td>Portfolio</td> | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 905: | Zeile 806: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>3</sup></td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]<sup>4</sup></td> | ||
<td>20</td> | |||
<td></td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Summe<sup>5</sup></td> | |||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 916: | Zeile 822: | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | |||
:<sup>3</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | |||
:<sup>4</sup> Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | |||
:<sup>5</sup> Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 949: | Zeile 863: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Modul | <td>Modul Praxissemester</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2 bzw. 5 | <td>2 bzw. 5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 978: | Zeile 892: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten | <td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 985: | Zeile 899: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Masterarbeit]] | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 992: | Zeile 906: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}/{{AbkBK}}== | ||
Du findest eine Übersicht der [[Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki. | |||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 653 / Nr. 95, veröffentlicht am 29. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 653 / Nr. 95, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 657 / Nr. 96, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.'' | ||
Das | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] Lehramt an [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] bzw. [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 1.014: | Zeile 924: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können</td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen</td> | <td>Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen<sup>2</sup></td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen</td> | <td>Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen<sup>2</sup></td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | <td>Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen</td> | <td>Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen<sup>2</sup></td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
Zeile 1.039: | Zeile 949: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 5: [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | <td>Modul 5: [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]<sup>3</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln<sup>2</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td> | <td>Portfolio (max. 20 Seiten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<tr> | |||
<td></td> | |||
<td>Summe<sup>5</sup></td> | |||
<td>68</td> | |||
</tr> | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Inklusive 3 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. | |||
:<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. | |||
:<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. | |||
:<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.063: | Zeile 987: | ||
<th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 1.072: | Zeile 995: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.080: | Zeile 1.002: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.088: | Zeile 1.009: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.096: | Zeile 1.016: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.104: | Zeile 1.023: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.112: | Zeile 1.030: | ||
<td>{{AbkTU}}</td> | <td>{{AbkTU}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.120: | Zeile 1.037: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.128: | Zeile 1.044: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | <td>M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen</td> | ||
<td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie rekonstruieren | <td>Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie rekonstruieren</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.144: | Zeile 1.058: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.152: | Zeile 1.065: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.160: | Zeile 1.072: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.168: | Zeile 1.079: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | <td>M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen</td> | ||
<td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern | <td>Gottes Handeln in der Geschichte erläutern</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.184: | Zeile 1.093: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | <td>M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen</td> | ||
<td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) | <td>Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.200: | Zeile 1.107: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.208: | Zeile 1.114: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.216: | Zeile 1.121: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.224: | Zeile 1.128: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.232: | Zeile 1.135: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.240: | Zeile 1.142: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]]</td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | ||
<td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und | <td>Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.272: | Zeile 1.170: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | <td>M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln</td> | ||
<td>Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern | <td>Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.288: | Zeile 1.184: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]] | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1417 / Nr. 178, veröffentlicht am 24.11. | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1417 / Nr. 178, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1421 / Nr. 179, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018.'' | ||
Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | Es sind folgende [[Modul]]e zu absolvieren: | ||
Zeile 1.330: | Zeile 1.209: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td> | <td>Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen<sup>1</sup></td> | ||
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | <td>Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten<sup>3</sup></td> | ||
<td>11</td> | <td>11</td> | ||
<td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)</td> | <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten)</td> | ||
<tr> | <tr> | ||
</tr> | </tr> | ||
<td> | <td>Praxissemester<sup>2</sup></td> | ||
<td>2 bzw. 5</td> | <td>2 bzw. 5</td> | ||
<td>Portfolio</td> | <td>Portfolio</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | <td>Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen<sup>4</sup></td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten</td> | <td>Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln<sup>5</sup></td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]<sup>6</sup></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td></td> | |||
<td>Summe<sup>7</sup></td> | |||
<td>29</td> | |||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>In diesem [[Modul]] werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert. Inklusive 2 {{AbkCP}} Inklusionsanteil. | |||
:<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | |||
:<sup>3</sup>Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. | |||
:<sup>4</sup>Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden. | |||
:<sup>5</sup>Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden. | |||
:<sup>6</sup>Die Masterarbeit kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden. | |||
:<sup>7</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | |||
}} | |||
<footable> | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.395: | Zeile 1.290: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Vorbereitungs­seminar zum | <td>Vorbereitungs­seminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.402: | Zeile 1.297: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Fach­wissenschaftliches Vertiefungs­seminar zum | <td>Fach­wissenschaftliches Vertiefungs­seminar zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.408: | Zeile 1.303: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>Modul Praxissemester</td> | ||
<td>Begleit­veranstaltung zum | <td>Begleit­veranstaltung zum Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2 bzw. 5 | <td>2 bzw. 5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.423: | Zeile 1.318: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>M2: Religions­unterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts | <td>Didaktische Konzepte des Religions­unterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.437: | Zeile 1.332: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | ||
<td>Theologische Standpunkte im Spannungs­feld der christlichen Konfessionen begründen | <td>Theologische Standpunkte im Spannungs­feld der christlichen Konfessionen begründen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.444: | Zeile 1.339: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten | <td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.451: | Zeile 1.346: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>[[Masterarbeit]] | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.458: | Zeile 1.353: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
==Bescheinigungen== | ==Bescheinigungen== | ||
Zeile 1.474: | Zeile 1.361: | ||
*einen Ort zum Lernen, | *einen Ort zum Lernen, | ||
*eine Theologische [[Bibliothek]], | *eine Theologische [[Bibliothek]], | ||
*Hilfe bei Fragen zu [[Hausarbeit]] | *Hilfe bei Fragen zu [[Hausarbeit]], Referaten, [[Prüfung|Prüfungen]], etc., | ||
*Kaffee & Tee, | *Kaffee & Tee, | ||
* | *Unterrichtsmaterial, | ||
*einen | *einen Internetarbeitsplatz. | ||
Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der [https://www.uni-due.de/katheol/theowerkstatt.php Seite der Theologischen Werkstatt]. | Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der [https://www.uni-due.de/katheol/theowerkstatt.php Seite der Theologischen Werkstatt]. | ||
Zeile 1.483: | Zeile 1.370: | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
Zeile 1.491: | Zeile 1.378: | ||
<!-- In den Tabellen werden keine Creditpoints genannt, da in der Fachprüfungsordnung Katholische Religionslehre nur die Gesamtzahl an Creditpoints für das jeweilige Modul angegeben werden --> | <!-- In den Tabellen werden keine Creditpoints genannt, da in der Fachprüfungsordnung Katholische Religionslehre nur die Gesamtzahl an Creditpoints für das jeweilige Modul angegeben werden --> | ||
{{Gültigkeit|Datum= | {{Gültigkeit|Datum=2023-12-11|Kommentar=}} |
Aktuelle Version vom 24. April 2023, 19:19 Uhr
Studienfachberatung
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Katholische Religion.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Katholische Religionslehre findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder bei der Fachschaft.
Theomail: über die Mailingliste der katholischen Theologie wird über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Bekanntmachungen informiert.
Sprachanforderungen
Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige Schulformen zusätzliche Sprachkenntnisse und Sprachanforderungen erforderlich.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne
Informationen zu Modulhandbüchern und Studienverlaufsplänen für alle Schulformen findest du unter Bachelor bzw. Master.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und berichtigt am 11. September 2018.
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können2 | 81 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 | 6 | Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2,3 | 8 | Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten) |
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen2 | 8 | Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren2 | 6 | Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten) |
Berufsfeldpraktikum4 | 6 | |
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | 5 | Portfolio (max. 20 Seiten) |
Bachelorarbeit5 | 8 | |
Summe6 | 43 |
- 1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
- 2Die Lehrveranstaltungen können wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
- 3Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in Modul 1 belegt wurde.
- 4Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft oder Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft |
SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | ÜB | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) | SE | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) | VO | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft |
VO | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren | VO | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ethische Urteile problematisieren und begründen | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen oder Gott im Unterricht thematisieren1 |
SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können oder Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern |
SE | 2 |
- 1Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.
Master
Studierende des Grundschullehramts müssen sich für ein vertieftes Studium entscheiden. Die Vertiefung kann in den Lernbereichen sprachliche oder mathematische Grundbildung oder aber in dem dritten Unterrichtsfach erfolgen. Das Studienfach katholische Religion im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen kann nicht-vertieft oder vertieft studiert werden:
nicht vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Es sind folgende Module zu absolvieren:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 | 5 | Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Praxissemester | 1 bzw. 52 | Portfolio |
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Praxis und Forschung gestalten oder Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen3 | 6 | Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) oder Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten) |
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln4 | 9 | Präsentation der Masterarbeit/ Masterarbeitsskizze |
Masterarbeit5 | 20 |
- 1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen „M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“.
- 4Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 5 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | VO | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitseminar | SE | 1 bzw. 5 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen (historische oder systematische Theologie) |
SE | 2 |
4 | M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten | SE | 2 |
4 | Masterarbeit |
vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1407 / Nr. 176, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 | 7 | Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Praxissemester | 1 bzw. 52 | Portfolio |
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | 9 | Präsentation einer Unterrichtseinheit/ Forschungsprojektes (20 Minuten) |
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | 6 | Disputation in der Biblischen Theologie (15 Minuten) |
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 9 | |
Masterarbeit3 | 20 |
- 1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
- 2Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 CP erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 CP erworben.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | VO | 2 |
1 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitseminar | SE | 1 bzw. 5 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | SE | 2 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten | SE | 2 |
4 | Masterarbeit |
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 649 / Nr. 94, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.
Im Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Haupt-, Real- und Sekundarschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | 12 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 | 12 | Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2 | 11 | Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten) |
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen2 | 9 | Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | 9 | Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten) |
Berufsfeldpraktikum3 | 6 | |
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln2 | 6 | Portfolio (max. 20 Seiten) |
Bachelorarbeit4 | 8 | |
Summe5 | 58 |
- 1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
- 2Die Lehrveranstaltungen werden alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne die Bachelorarbeit.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft | VO | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen | SE | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) | SE | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie | VO | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Gottes Handeln in der Geschichte erläutern | VO | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | 2 der folgenden 3 Lehrveranstaltungen: Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen und/oder Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen und/oder Gott im Unterricht thematisieren |
SE | 2+2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern | SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit |
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Es sind folgende Module zu absolvieren:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | 51 | Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | 6 | Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten) |
Praxissemester | 2 bzw. 52 | Portfolio |
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | 6 | Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten |
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln3 | 3 | |
Masterarbeit4 | 20 | |
Summe5 | 20 |
- 1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 4 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5 Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | VO | 2 |
1 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 bzw. 5 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten | SE | 2 |
4 | Masterarbeit |
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 653 / Nr. 95, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 657 / Nr. 96, veröffentlicht am 29. August 2012, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016.
Das Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | 12 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 | 12 | Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2 | 12 | Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten) |
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzuzeigen2 | 12 | Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | 12 | Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten) |
Modul 5: Berufsfeldpraktikum3 | 6 | |
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln2 | 8 | Portfolio (max. 20 Seiten) |
Bachelorarbeit4 | 8 | |
Summe5 | 68 |
- 1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
- 2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft | VO | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Systematische Theologie | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik | SE | 2 |
1 | M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | TU | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen | SE | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) | SE | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren | VO | 2 |
2 | M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen | Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen | VO | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) | SE | 2 |
3 | M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen | Gottes Handeln in der Geschichte erläutern | VO | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Ethische Urteile problematisieren und begründen | SE | 2 |
4 | M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen | Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Gott im Unterricht thematisieren | SE | 2 |
5 | M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren | Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiosität erläutern können | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern | SE | 2 |
6 | M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln | Kirche und Recht | SE | 2 |
6 | Bachelorarbeit |
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1417 / Nr. 178, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018 und entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1421 / Nr. 179, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018 und berichtigt am 11. September 2018.
Es sind folgende Module zu absolvieren:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen1 | 9 | Hausarbeit in der Systematischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen) |
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten3 | 11 | Präsentation einer Unterrichtseinheit/ eines Forschungsprojekts (20 Minuten) |
Praxissemester2 | 2 bzw. 5 | Portfolio |
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen4 | 6 | Disputation der Biblischen Theologie von 15 Minuten |
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 | 3 | |
Masterarbeit6 | 20 | |
Summe7 | 29 |
- 1In diesem Modul werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert. Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
- 4Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
- 5Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 6Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 7Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | VO | 2 |
1 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 bzw. 5 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten | SE | 2 |
4 | Masterarbeit |
Bescheinigungen
Unter dem Abschnitt "Modulbescheinigungen" auf der Webseite der Theologie sind Modulbescheinigungen für die verschiedenen Studiengänge zu finden, mit denen der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen durch die Dozierenden bestätigt wird.
Theologische Werkstatt
Im Raum R12 T04 E87 findet man:
- einen Ort zum Lernen,
- eine Theologische Bibliothek,
- Hilfe bei Fragen zu Hausarbeit, Referaten, Prüfungen, etc.,
- Kaffee & Tee,
- Unterrichtsmaterial,
- einen Internetarbeitsplatz.
Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der Seite der Theologischen Werkstatt.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-12-11