Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.

Ba-Ma(LABG2016):Katholische Religionslehre

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Katholische Religions­lehre mit den Abschlüssen Bachelor und Master erweitert.

Allgemeine Informationen

Die Katholische Theologie an der UDE setzt sich, ähnlich wie die Evangelische Theologie, unter dem Gesichts­punkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungs­auftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unter­richts­fach Katholische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des römisch-katho­lischen Glaubens im Vordergrund.

Präsenz des Studiengangs

Theomail: über die Mailing­liste der katholischen Theologie  wird über aktuelle Veran­stal­tungen und wichtige Bekannt­machungen informiert.

Sprachanforderungen

Für das Studium der Katholischen Theologie sind für einige Schul­formen zusätzliche Sprach­kenntnisse erforderlich: Sprachanforderungen .

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Bachelor

Das Bachelor­studium für die Schulform Grundschulen besteht aus folgenden Modulen:

  • M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 8 CP)
  • M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 6 CP)
  • M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen (insgesamt 8 CP)
  • M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 8 CP)
  • M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lern­prozesse angemessen strukturieren (insgesamt 6 CP)1
  • M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 5 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft
oder
Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft
SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie­/Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ÜB 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT)2 SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft
Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft3
VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die Systematische Theologie SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen2 SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)3 SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen
oder
Gott im Unterricht thematisieren4
SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeldpraktikum5 Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum4 Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können
oder
Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern4
SE 2
6 Bachelorarbeit6
Summe7 36 59

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Die Lehrveranstaltung kann wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
3Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in Modul 1 belegt wurde.
4Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.
5Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
6Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
7Ohne Berufsfeldpraktikum und und die Bachelorarbeit.

Master

Für die Schulform Grundschule kann das Studienfach Kathologische Religion vertieft oder nicht vertieft studiert werden.

nicht vertieft

Es sind folgende Module zu absolvieren:

  • M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 CP)1
  • Modul Praxissemester (insgesamt 3 1/3 bzw. 2 CP)2
  • M2/M3 Wahlpflicht­veranstaltung (insgesamt 6 CP)3
  • M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 2 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester2 SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten3 Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten3 Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen3 Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen3 Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen
(historische oder systematische Theologie)
SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten4 SE 2
4 Masterarbeit5

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 CP erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 CP erworben.
3Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Modulen „M2 - Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten“ und „M3 - Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen“.
4Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
5 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

vertieft

  • M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 7 CP)1
  • M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 9 CP)
  • Modul Praxissemester (insgesamt 3 1/3 bzw. 2 CP)2
  • M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
  • M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester2 SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten3 SE 2
4 Masterarbeit4

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Wird das Studienprojekt im Fach Religion durchgeführt, werden 3 1/3 CP erworben. Findet das Projekt in einem anderen Fach statt, werden 2 CP erworben.
3Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Bachelor

Im Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule müssen folgende Module absolviert werden:

  • M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
  • M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
  • M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 11 CP)
  • M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 9 CP)
  • M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 9 CP)1
  • M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 6 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft VO 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Systematische Theologie SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten TU 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie2 VO 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Gottes Handeln in der Geschichte erläutern2 VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)2 SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirchen aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren 2 der folgenden 3 Lehrveranstaltungen:
Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen
und/oder
Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen
und/oder
Gott im Unterricht thematisieren
SE 2+2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeldpraktikum3 Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum3 Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern2 SE 2
6 Bachelorarbeit4

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.

Master

Es sind folgende Module zu absolvieren:

  • M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 5 CP)1
  • M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 6 CP)
  • Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
  • M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten2 SE 2
4 Masterarbeit3

1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
2Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
3 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:

  • M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
  • M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
  • M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 12 CP)
  • M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 12 CP)
  • M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 12 CP)1
  • M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 8 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft VO 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Systematische Theologie SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten TU 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren2 VO 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Gottes Handeln in der Geschichte erläutern2 VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)2 SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Gott im Unterricht thematisieren SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeldpraktikum3 Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum3 Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern2 SE 2
6 M6: Christliche Identität der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und Recht SE 2
6 Bachelorarbeit4

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.

Master

Es sind folgende Module zu absolvieren:

  • M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 CP)1
  • M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 CP)
  • Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
  • M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SE 2
2 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts2 SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen3 SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten4 SE 2
4 Masterarbeit5

1In diesem Modul werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert.
2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
3Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
4Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
5Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:

  • M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können (insgesamt 12 CP)
  • M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen (insgesamt 12 CP)
  • M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen (insgesamt 12 CP)
  • M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen (insgesamt 12 CP)
  • M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren (insgesamt 12 CP)1
  • M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln (insgesamt 8 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestamentliche Bibelwissenschaft SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die neutestamentliche Bibelwissenschaft VO 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Systematische Theologie SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religionspädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten TU 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methodenspektrum der alttestamentlichen oder neutestamentlichen Exegese kennenlernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längsschnitten kennen lernen) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungslehre und Eschatologie rekonstruieren2 VO 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die korrelative Grundstruktur religionsdidaktischer Arbeit erläutern und exemplarisch entfalten können SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Biblische Zeitgeschichte (NT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgiehistorischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Gottes Handeln in der Geschichte erläutern2 VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religionsgeschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten)2 SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Historische Theologie in aktueller Vermittlung kennenlernen SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Gott im Unterricht thematisieren SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterrichtliche Lernprozesse kompetenzorientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeldpraktikum3 Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum3 Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungsfeld von Theologie und Religiösität erläutern können SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdruckshandeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Grundlagen einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik erläutern2 SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und Recht SE 2
6 Bachelorarbeit4

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Die Lehrveranstaltung wird alternierend mit wechselnden thematischen Schwerpunkten angeboten.
3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.

Master

Es sind folgende Module zu absolvieren:

  • M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen (insgesamt 9 CP)1
  • M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten (insgesamt 11 CP)
  • Modul Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen (insgesamt 6 CP)
  • M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Didaktische Konzepte alttestamentlicher oder neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln SE 2
1 M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung VO 2
1 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SE 2
2 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Fachwissenschaftliches Vertiefungseminar zum Praxissemester SE 2
2 Modul Praxissemester Begleitveranstaltung zum Praxissemester SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung SE 2
3 M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts2 SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen SE 2
3 M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen3 SE 2
4 M4: Professionelles Handeln wissenschatfsbasiert weiterentwickeln Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten4 SE 2
4 Masterarbeit5

1In diesem Modul werden inklusionsorientierte Fragestellungen thematisiert.
2Diese Lehrveranstaltung wird alternierend mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
3Diese Veranstaltung kann wahlweise in der historischen oder der systematischen Theologie belegt werden.
4Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
5Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.

Bescheinigungen

Unter dem Abschnitt Modulbescheinigungen Ba/Ma mit Lehramtsoption  sind Modulbescheinigungen für die verschiedenen Studiengänge zu finden, mit denen der erfolgreiche Abschluss von Veranstaltungen durch die Dozierenden bestätigt wird.

Verwandte Seiten

Studienstruktur


Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-17