Ba-Ma(LABG2016): Lernbereich Mathematische Grundbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ansprechpartner geändert)
(Rotationsplan)
Zeile 2: Zeile 2:


{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Lernbereich Mathematische Grundbildung mit den Ab­schlüs­sen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}}
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramts­studium im Fach Lernbereich Mathematische Grundbildung mit den Ab­schlüssen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}}
==Präsenz des Studiengangs Mathematik==
==Präsenz des Studiengangs Mathematik==
*<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/</BLANK>
*<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/</BLANK>
Zeile 8: Zeile 8:


==Informationen für Erstsemester==
==Informationen für Erstsemester==
Für die Lehramts&shy;studierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeits&shy;gruppe <BLANK Text="Didaktik der Mathematik">http://www.uni-due.de/didmath/lehre.shtml</BLANK> zuständig. Informationen zur [[O-Woche]] findet ihr im <blank text="Erstsemesterportal der UDE">https://www.uni-due.de/erstsemester/einfuehrungsveranstaltung_fuer_erstsemester_campus_essen_mathe_bsc.shtml</blank>.
Für die Lehramts&shy;studierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeits&shy;gruppe <BLANK Text="Didaktik der Mathematik">http://www.uni-due.de/didmath/lehre.shtml</BLANK> zuständig. Informationen zur [[O-Woche]] findet ihr im <blank text="Erstsemester&shy;portal der UDE">https://www.uni-due.de/erstsemester/einfuehrungsveranstaltung_fuer_erstsemester_campus_essen_mathe_bsc.shtml</blank>.


== Didaktik der Mathematik ==
== Didaktik der Mathematik ==
Zeile 15: Zeile 15:


Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeits&shy;gruppen:
Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeits&shy;gruppen:
*<blank text="AG Barzel">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_barzel</blank>: Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lern&shy;umgebungen - Einsatz digitaler Mathematik&shy;werkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematikunterricht - Lehrerbildung
*<blank text="AG Barzel">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_barzel</blank>: Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lern&shy;umgebungen - Einsatz digitaler Mathematik&shy;werkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematik&shy;unterricht - Lehrerbildung
*<blank text="AG Büchter">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_buechter.php</blank>: Material&shy;unterstützter Vorstellungs&shy;aufbau im Mathematikunterricht - Sprach&shy;kompetenz und Mathematik&shy;lernen - Raumvorstellung und Mathematikleistung - Schülervor&shy;stellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculum&shy;forschung und -entwicklung - Mathe&shy;matik in der Eingangs&shy;phase unterschiedlicher Studien&shy;gänge
*<blank text="AG Büchter">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_buechter.php</blank>: Material&shy;unterstützter Vorstellungs&shy;aufbau im Mathematikunterricht - Sprach&shy;kompetenz und Mathematik&shy;lernen - Raumvorstellung und Mathematik&shy;leistung - Schülervor&shy;stellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculum&shy;forschung und -entwicklung - Mathe&shy;matik in der Eingangs&shy;phase unterschiedlicher Studien&shy;gänge
*<blank text="AG Hefendehl-Hebeker">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_hefendehl-hebeker.shtml</blank>: Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lern&shy;umgebungen im Spannungs&shy;feld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fach&shy;lichem und fach&shy;didaktischem Wissen in der Lehramts&shy;ausbildung
*<blank text="AG Hefendehl-Hebeker">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_hefendehl-hebeker.shtml</blank>: Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lern&shy;umgebungen im Spannungs&shy;feld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fach&shy;lichem und fach&shy;didaktischem Wissen in der Lehramts&shy;ausbildung
*<blank text="AG Jahnke">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_jahnke.shtml</blank>: Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
*<blank text="AG Jahnke">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_jahnke.shtml</blank>: Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
*<blank text="AG Rott">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_rott</blank>: Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozess&shy;regulation
*<blank text="AG Rott">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_rott</blank>: Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozess&shy;regulation
*<blank text="AG Schacht">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_schacht.php</blank>: Begriffsbildung im Mathematikunterricht- Neue Medien im Mathematikunterricht
*<blank text="AG Schacht">https://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_schacht.php</blank>: Begriffs&shy;bildung im Mathematik&shy;unterricht- Neue Medien im Mathematik&shy;unterricht
*<blank text="AG Scherer">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_scherer.shtml</Blank>: Lernprozess- und Unterrichts&shy;forschung
*<blank text="AG Scherer">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_scherer.shtml</Blank>: Lernprozess- und Unterrichts&shy;forschung
*<blank text="AG Steinbring">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_steinbring.shtml</blank>: Mathematik&shy;didaktische Grundlagen&shy;forschung - Epistemologisch orien&shy;tierte Analysen mathematischer Interaktions&shy;prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern&shy;prozesse in Kooperation mit der Unterrichts&shy;praxis
*<blank text="AG Steinbring">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_steinbring.shtml</blank>: Mathematik&shy;didaktische Grundlagen&shy;forschung - Epistemologisch orien&shy;tierte Analysen mathematischer Interaktions&shy;prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern&shy;prozesse in Kooperation mit der Unterrichts&shy;praxis
Zeile 37: Zeile 37:
* Zahl und Raum (insgesamt 12 {{AbkCP}})
* Zahl und Raum (insgesamt 12 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Schulmathematik (insgesamt 10 {{AbkCP}})
* Grundlagen der Schulmathematik (insgesamt 10 {{AbkCP}})
* [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Erkundungen von Mathematiklernen (insgesamt 11 {{AbkCP}}, davon 5 {{AbkCP}} zu inklusionsorientierten Fragestellungen)
* Erkundungen von Mathematiklernen (insgesamt 11 {{AbkCP}}, davon 5 {{AbkCP}} zu inklusions&shy;orientierten Fragestellungen)
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})


Zeile 52: Zeile 52:
|raum=WSC-O-2.54
|raum=WSC-O-2.54
|sprechzeiten=Mi 10:00 - 11:00 Uhr
|sprechzeiten=Mi 10:00 - 11:00 Uhr
|tel= 0201 183-2525
|tel=0201 183-2525
|email=[mailto:ute-baltes@uni-due.de ute.baltes&#8203;@uni-due.de]
|email=[mailto:ute-baltes@uni-due.de ute.baltes&#8203;@uni-due.de]
|www=<BLANK Text="Webseite">https://www.uni-due.de/mathematik/mathematik_dekanat_ansprechpartner.php#studienberatung</BLANK>
|www=<BLANK Text="Webseite">https://www.uni-due.de/mathematik/mathematik_dekanat_ansprechpartner.php#studienberatung</BLANK>
Zeile 120: Zeile 120:
   <tr>
   <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Grundlagen der Schulmathematik</td>
     <td>Grundlagen der Schul&shy;mathematik</td>
     <td>Daten und Zufall</td>
     <td>Daten und Zufall</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
Zeile 128: Zeile 128:
   <tr>
   <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Grundlagen der Schulmathematik</td>
     <td>Grundlagen der Schul&shy;mathematik</td>
     <td>Mathematik in der Grundschule</td>
     <td>Mathematik in der Grundschule</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
Zeile 136: Zeile 136:
   <tr>
   <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Grundlagen der Schulmathematik</td>
     <td>Grundlagen der Schul&shy;mathematik</td>
     <td>Elementare Funktionen</td>
     <td>Elementare Funktionen</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
Zeile 152: Zeile 152:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Berufsfeldpraktikum</td>
     <td>Berufsfeld&shy;praktikum</td>
     <td>Begleitveranstaltung zum BFP<br>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Didaktik der Arithemtik<br>''oder''<br>Größen- und Sachrechnen<br>''oder''<br>Didaktik der Stochastik<br>''oder''<br>Didaktik der Geometrie<br>''oder''<br>Übergänge<br>''oder''<br>Besondere Kinder</td>
     <td>Begleit&shy;veranstaltung zum BFP<br>1 der folgenden 6 Veranstaltungen:<br>Didaktik der Arithemtik<br>''oder''<br>Größen- und Sachrechnen<br>''oder''<br>Didaktik der Stochastik<br>''oder''<br>Didaktik der Geometrie<br>''oder''<br>Übergänge<br>''oder''<br>Besondere Kinder</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 160: Zeile 160:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>Erkundungen von Mathematiklernen</td>
     <td>Erkundungen von Mathematik&shy;lernen</td>
     <td>Mathematiklernen in substanziellen Lernumgebungen</td>
     <td>Mathematik&shy;lernen in substanziellen Lern&shy;umgebungen</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}<sup>1</sup></td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}<sup>1</sup></td>
     <td>2+2</td>
     <td>2+2</td>
Zeile 168: Zeile 168:
   <tr>
   <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>Erkundungen von Mathematiklernen</td>
     <td>Erkundungen von Mathematik&shy;lernen</td>
     <td>Diagnose und Förderung<br>1 der folgenden 4 Veranstaltungen zu inklusions&shy;orientierten Fragestellungen:<br>Besondere Kinder im MU<br>''oder''<br>Differenzierung<br>''oder''<br>Mathematische Strukturen<br>''oder''<br>Anwendung von Mathematik</td>
     <td>Diagnose und Förderung<br>1 der folgenden 4 Veranstaltungen zu inklusions&shy;orientierten Fragestellungen:<br>Besondere Kinder im MU<br>''oder''<br>Differenzierung<br>''oder''<br>Mathematische Strukturen<br>''oder''<br>Anwendung von Mathematik</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
Zeile 174: Zeile 174:
     <td>5</td>
     <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Bachelorarbeit <sup>2</sup></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>8</td>
     <td>8</td>
<tr>
  </tr> 
  <tr>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 195: Zeile 196:
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup> In der [[Übung]] zum [[Modul]] muss 1 der folgenden 4 Veranstaltungen belegt werden:
:<sup>1</sup> In der [[Übung]] zum [[Modul]] muss 1 der folgenden 4 Veranstaltungen belegt werden:
::„Besondere Kinder im Mathematikunterricht“ oder „Differenzierung“ oder „Mathematische Strukturen“ oder „Anwendung von Mathematik“  
::„Besondere Kinder im Mathematik&shy;unterricht“ oder „Differenzierung“ oder „Mathematische Strukturen“ oder „Anwendung von Mathematik“  
:<sup>2</sup> Die [[Bachelorarbeit]] kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
:<sup>2</sup> Die [[Bachelorarbeit]] kann auch in einem anderen [[Fächer|Fach]] geschrieben werden.
:<sup>3</sup> Ohne [[Bachelorarbeit]].}}
:<sup>3</sup> Ohne [[Bachelorarbeit]].}}
Zeile 201: Zeile 202:
* Die Teilnahme am [[Modul]] „Grundlagen der Schulmathematik“ setzt die erfolgreiche Absolvierung des [[Modul]]s „Zahlen und Zählen“ voraus.
* Die Teilnahme am [[Modul]] „Grundlagen der Schulmathematik“ setzt die erfolgreiche Absolvierung des [[Modul]]s „Zahlen und Zählen“ voraus.
* Die Teilnahme am [[Modul]] „Erkundungen von Mathematik&shy;lernen“ setzt die erfolgreiche Absolvierung der [[Modul]]e „Zahlen und Zählen“ und „Zahl und Raum“ voraus.
* Die Teilnahme am [[Modul]] „Erkundungen von Mathematik&shy;lernen“ setzt die erfolgreiche Absolvierung der [[Modul]]e „Zahlen und Zählen“ und „Zahl und Raum“ voraus.
* Neben den [[Modul]]- und Modulteilprüfungen sind im [[Fächer|Fach]] Mathematik weitere Studien&shy;leistungen zu erbringen. Details zu den [[Prüfung]]en und Leistungen werden früh&shy;zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.
* Neben den [[Modul]]- und Modulteil&shy;prüfungen sind im [[Fächer|Fach]] Mathematik weitere Studien&shy;leistungen zu erbringen. Details zu den [[Prüfung]]en und Leistungen werden früh&shy;zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.
* Die [[Bachelorarbeit]] soll 35 Seiten nicht überschreiten. Notwendige Detailergebnisse können gegebenenfalls zusätzlich in einem Anhang zusammengefasst werden. Details zur [[Bachelorarbeit]] werden früh&shy;zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.
* Die [[Bachelorarbeit]] soll 35 Seiten nicht überschreiten. Notwendige Detailergebnisse können gegebenenfalls zusätzlich in einem Anhang zusammengefasst werden. Details zur [[Bachelorarbeit]] werden früh&shy;zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.


Zeile 232: Zeile 233:
     <td>5</td>
     <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>Mathematik Schwerpunkt Strukturen</td>
     <td>Mathematik Schwerpunkt Strukturen</td>
Zeile 240: Zeile 241:
     <td>5</td>
     <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
Zeile 248: Zeile 249:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Praxissemester</td>
Zeile 256: Zeile 257:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
Zeile 264: Zeile 265:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
Zeile 272: Zeile 273:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
     <td>Didaktik und Fach Mathematik</td>
Zeile 280: Zeile 281:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
Zeile 288: Zeile 289:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 296: Zeile 297:
     <td>20</td>
     <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 323: Zeile 324:
   <th data-hide="">Veranstaltungen</th>
   <th data-hide="">Veranstaltungen</th>
   <th data-hide="phone,tablet">V-Form</th>
   <th data-hide="phone,tablet">V-Form</th>
<th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
  <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
   <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th>
   <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th>
   </thead>
   </thead>
Zeile 335: Zeile 336:
     <td>5</td>
     <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>Mathematik lehren und lernen</td>
     <td>Mathematik lehren und lernen</td>
Zeile 343: Zeile 344:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>Praxissemester</td>
     <td>Praxissemester</td>
Zeile 351: Zeile 352:
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Mathematik lehren und lernen</td>
     <td>Mathematik lehren und lernen</td>
Zeile 359: Zeile 360:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
     <td>Begleitmodul zur Masterarbeit</td>
Zeile 367: Zeile 368:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 375: Zeile 376:
     <td>20</td>
     <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
<tr>
  <tr>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 398: Zeile 399:
[[Category:Fächer]]
[[Category:Fächer]]


{{Gültigkeit|Datum=2017-07-26}}
{{Gültigkeit|Datum=2017-09-26}}

Version vom 18. Juli 2017, 13:29 Uhr


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramts­studium im Fach Lernbereich Mathematische Grundbildung mit den Ab­schlüssen Bachelor und Master erweitert.

Präsenz des Studiengangs Mathematik

Informationen für Erstsemester

Für die Lehramts­studierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeits­gruppe Didaktik der Mathematik  zuständig. Informationen zur O-Woche findet ihr im Erstsemester­portal der UDE .

Didaktik der Mathematik

Die Didaktik der Mathematik  setzt sich mit mathematischen Lehr- und Lernprozessen aus­ein­ander und ist dementsprechend für die fach­didaktischen Komponenten in den mathe­matischen Lehramts­studiengängen verantwortlich.

Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeits­gruppen:

  • AG Barzel : Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lern­umgebungen - Einsatz digitaler Mathematik­werkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematik­unterricht - Lehrerbildung
  • AG Büchter : Material­unterstützter Vorstellungs­aufbau im Mathematikunterricht - Sprach­kompetenz und Mathematik­lernen - Raumvorstellung und Mathematik­leistung - Schülervor­stellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculum­forschung und -entwicklung - Mathe­matik in der Eingangs­phase unterschiedlicher Studien­gänge
  • AG Hefendehl-Hebeker : Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lern­umgebungen im Spannungs­feld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fach­lichem und fach­didaktischem Wissen in der Lehramts­ausbildung
  • AG Jahnke : Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
  • AG Rott : Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozess­regulation
  • AG Schacht : Begriffs­bildung im Mathematik­unterricht- Neue Medien im Mathematik­unterricht
  • AG Scherer : Lernprozess- und Unterrichts­forschung
  • AG Steinbring : Mathematik­didaktische Grundlagen­forschung - Epistemologisch orien­tierte Analysen mathematischer Interaktions­prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern­prozesse in Kooperation mit der Unterrichts­praxis

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)  und spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master)  für die verschiedenen Studien­gänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen  des ZLB.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Studien­verlaufs­pläne, Modul­hand­bücher und andere wichtige Dokumente findest du unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums

Bachelor

Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Modulen:

  • Zahlen und Zählen (insgesamt 8 CP)
  • Zahl und Raum (insgesamt 12 CP)
  • Grundlagen der Schulmathematik (insgesamt 10 CP)
  • Berufsfeld­praktikum (insgesamt 6 CP)
  • Erkundungen von Mathematiklernen (insgesamt 11 CP, davon 5 CP zu inklusions­orientierten Fragestellungen)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


 
Semester Modul Veranstaltungen V-Form SWS CP
1 Zahlen und Zählen Arithmetik VO+ÜB 2+2 6
1 Zahlen und Zählen Elementare Kombinatorik VO+ÜB 1+1 2
2 Zahl und Raum Didaktik der Arithmetik VO+ÜB 2+2 6
3 Zahl und Raum Elementare Geometrie VO+ÜB 2+2 6
3 Grundlagen der Schul­mathematik Daten und Zufall VO+ÜB 1+1 2
4 Grundlagen der Schul­mathematik Mathematik in der Grundschule VO+ÜB 2+2 6
4 Grundlagen der Schul­mathematik Elementare Funktionen VO+ÜB 1+1 2
5 Berufsfeldpraktikum Berufsfeldpraktikum 3
5 Berufsfeld­praktikum Begleit­veranstaltung zum BFP
1 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Didaktik der Arithemtik
oder
Größen- und Sachrechnen
oder
Didaktik der Stochastik
oder
Didaktik der Geometrie
oder
Übergänge
oder
Besondere Kinder
SE 2 3
5 Erkundungen von Mathematik­lernen Mathematik­lernen in substanziellen Lern­umgebungen VO+ÜB1 2+2 6
6 Erkundungen von Mathematik­lernen Diagnose und Förderung
1 der folgenden 4 Veranstaltungen zu inklusions­orientierten Fragestellungen:
Besondere Kinder im MU
oder
Differenzierung
oder
Mathematische Strukturen
oder
Anwendung von Mathematik
SE 3 5
6 Bachelorarbeit2 8
Summe3 27 47

1 In der Übung zum Modul muss 1 der folgenden 4 Veranstaltungen belegt werden:
„Besondere Kinder im Mathematik­unterricht“ oder „Differenzierung“ oder „Mathematische Strukturen“ oder „Anwendung von Mathematik“
2 Die Bachelorarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
3 Ohne Bachelorarbeit.

Ergänzende Informationen:

  • Die Teilnahme am Modul „Grundlagen der Schulmathematik“ setzt die erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Zahlen und Zählen“ voraus.
  • Die Teilnahme am Modul „Erkundungen von Mathematik­lernen“ setzt die erfolgreiche Absolvierung der Module „Zahlen und Zählen“ und „Zahl und Raum“ voraus.
  • Neben den Modul- und Modulteil­prüfungen sind im Fach Mathematik weitere Studien­leistungen zu erbringen. Details zu den Prüfungen und Leistungen werden früh­zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.
  • Die Bachelorarbeit soll 35 Seiten nicht überschreiten. Notwendige Detailergebnisse können gegebenenfalls zusätzlich in einem Anhang zusammengefasst werden. Details zur Bachelorarbeit werden früh­zeitig von den entsprechenden Dozentinnen und Dozenten bekannt gegeben.

Master

Das Masterstudium kann vertieft oder nicht vertieft studiert werden.

vertieft

  • Mathematik Schwerpunkt Anwendungen (insgesamt 5 CP)
  • Mathematik Schwerpunkt Strukturen (insgesamt 5 CP)
  • Didaktik und Fach Mathematik (insgesamt 12 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 3 CP)
  • Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltungen V-Form SWS CP
1 Mathematik Schwerpunkt Anwendungen 1 der folgenden 3 Veranstaltungen:
Elementare Stochastik
oder
Funktionen und Anwendungen
oder
Kryptographie
VO+ÜB 2+2 5
1 Mathematik Schwerpunkt Strukturen 1 der folgenden 3 Veranstaltungen
Lineare Algebra
oder
Vertiefung Geometrie
oder
Elementare Zahlentheorie
VO+ÜB 2+2 5
1 Didaktik und Fach Mathematik Vorbereitung Praxissemester SE 1 2
2 Praxissemester Begleitseminar Praxissemester SE 2 3
3 Didaktik und Fach Mathematik Mathematik lehren und lernen VO+ÜB 1+2 4
3 Didaktik und Fach Mathematik Vertiefendes Didaktikseminar SE 2 3
3 Didaktik und Fach Mathematik Vertiefendes Mathematikseminar SE 2 3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Professionelles Handeln weiter­entwickeln aus der Sicht der Mathematik­didaktik bzw. elementaren Mathematik SE 2 3
4 Masterarbeit1 20
Summe2 18 25

1 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
2 Ohne Praxissemester und Masterarbeit.

nicht-Vertieft

 
Semester Modul Veranstaltungen V-Form SWS CP
1 Mathematik 1 der folgenden 6 Veranstaltungen:
Elementare Stochastik
oder
Funktionen und Anwendungen
oder
Kryptographie
oder
Lineare Algebra
oder
Vertiefung Geometrie
oder
Elementare Zahlentheorie
VO+ÜB 2+2 5
1 Mathematik lehren und lernen Vorbereitung Praxissemester SE 1 2
2 Praxissemester Begleitseminar Praxissemester SE 2 3
3 Mathematik lehren und lernen Mathematik lehren und lernen VO+ÜB 1+2 4
4 Begleitmodul zur Masterarbeit Professionelles Handeln weiter­entwickeln aus der Sicht der Mathematik­didaktik bzw. elementaren Mathematik SE 1 2
4 Masterarbeit1 20
Summe2 8 11

1 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
2 Ohne Praxissemester und Masterarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2017-09-26