Ba-Ma(LABG2016):Lernbereich Sprachliche Grundbildung

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramts­studium im Lernbereich Sprachliche Grundbildung mit den Ab­schlüssen Bachelor und Master erweitert.

Präsenz des Studiengangs

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB.

Studien­verlaufspläne und Modulhandbücher

Aufbau des Studiums

Bachelor

Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:

  • Literatur I (insgesamt 6 CP)
  • Linguistik I (insgesamt 5 CP)
  • Literatur II (insgesamt 5 CP)
  • Lingustik II (insgesamt 6 CP)
  • Schrift­spracherwerb (insgesamt 8 CP; davon 2 CP Inklusion)
  • Berufsfeld­praktikum (insgesamt 6 CP)
  • Literatur III (insgesamt 6 CP)
  • Linguistik III (insgesamt 5 CP; davon 2 CP Inklusion)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)


Vorlage:SqueezeInfobox


 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Literatur I Einführung in die Literatur­wissenschaft VO 2 3
1 Linguistik I Grundkurs Linguistik VO 2 2
1 Linguistik I Grammatische Grundlagen SE 2 2
1 Linguistik I Klausur 1
2 Literatur I Grundzüge der Literatur­geschichte VO 2 3
2 Linguistik II Laut und Schrift SE 2 3
3 Literatur II Exemplarische Textanalyse: Kinder- und Jugendliteratur SE 2 3
3 Literatur II Hausarbeit 2
3 Linguistik II Semantik VO 2 3
3 Linguistik II Klausur
4 Schrift­spracherwerb Einführung in den Schrift­spracherwerb VO 2 2
4 Schrift­spracherwerb Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik1 SE 2 3
4 Schrift­spracherwerb Erwerb der Schreib­kompetenz1 SE 2 3
4 Schrift­spracherwerb Hausarbeit
5 Literatur III Medien­wissenschaftliches Seminar SE 2 3
5 Linguistik III Tendenzen der Gegenwarts­sprache SE 2 3
5 Berufsfeld­praktikum2 außerschulische Praxisphase PR 2 3
5 Berufsfeld­praktikum2 Seminar zum Praktikum SE 2 3
6 Literatur III Literarische Sozialisation SE 2 2
6 Literatur III Mündliche Prüfung 1
6 Linguistik III ?Normaler? und ?gestörter? Spracherwerb3 SE 2 2
6 Linguistik III Mündliche Prüfung 2
6 Bachelorarbeit4 8
Summe5 28 47

1Inklusive 1 CP Inklusion
2Das Modul Berufsfeld­praktikum kann entweder im Fach „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach absolviert werden.
3Inklusive 2 CP Inklusion
4Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach „Sprachliche Grundbildung“, im Fach „Mathematische Grundbildung“ oder im dritten Studienfach bzw. im Bereich Bildungs­wissenschaften absolviert werden.
5Ohne Bachelorarbeit.

Master

Den Master in Deutsch kannst du nicht vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei nicht auf der sprachlichen Grundbildung) oder vertiefend (der Schwerpunkt liegt hierbei auf der sprachlichen Grundbildung) studieren.

nicht vertiefend

Das nicht vertiefte Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule (insgesamt 5 CP)
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 2 CP)
  • Fach­wissenschaft und -didaktik integrativ (insgesamt 6 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 2 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule VO 2 2
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Inklusiver Deutsch­unterricht1 SE 2 3
2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen2 Begleitseminar A ohne Studienprojekt
oder
Begleitseminar B mit Studienprojekt3
SE 2 3
3 Fachwissenschaft und ?didaktik integrativ Kinderliteratur im Medienverbund VO 2 3
3 Fachwissenschaft und ?didaktik integrativ Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule SE 2 3
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Begleitseminar SE 2 2
4 Masterarbeit4 20
Summe5 12 16

1Inklusive 3 CP Inklusion.
2Praxissemester: Die Leistungspunkte zählen nicht als Fach-​Leistungspunkte. Begleitseminar (Variante 1): Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die LV 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Begleitseminar (Variante 2): Wird ein Projekt angefertigt, weden 3 1/3 (3,33) Leistungspunkte vergeben.
3Drei Modulteil­prüfungen zum Abschluss der Begleit­veranstaltung in den Bildungs­wissenschaften sowie in den beiden Fächern/Fachdidaktiken, die zu unterschiedlichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je nach Variante des Begleitmoduls): Prüfungsleistung: Portfolio­anteil zu Aspekten des Professionswissens.
4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
5Ohne Masterarbeit.

vertiefend

Das vertiefte Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule (insgesamt 10 CP)
  • Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 2 CP)
  • Fachwissenschaft und -didaktik integrativ (insgesamt 12 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule VO 2 2
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Inklusiver Deutschunterricht1 SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Sprachdidaktik
oder
Literaturdidaktik
SE 2 3
1 Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule Klausur 2
2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen2 Begleitseminar A ohne Studienprojekt
oder
Begleitseminar B mit Studienprojekt3
SE 2 3
3 Fach­wissenschaft und ?didaktik integrativ Kinderliteratur im Medienverbund VO 2 3
3 Fachwissenschaft und ?didaktik integrativ 2 von 3 der folgenden Seminare:
Linguistische Gesprächs­analyse und Kommunikation im Deutsch­unterricht der Grundschule
oder
Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive
oder
Empirische Schreib­forschung und Modelle der Schreib­entwicklung im Grundschulalter
SE 2+2 3+3
3 Fachwissenschaft und ?didaktik integrativ Leistungs­nachweis4 3
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Begleitseminar SE 2 3
4 Masterarbeit5 20
Summe6 16 28

1Inklusive 3 CP Inklusion
2Praxissemester: Die Leistungspunkte zählen nicht als Fach-​Leistungspunkte. Begleitseminar (Variante 1): Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die LV 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Begleitseminar (Variante 2): Wird ein Projekt angefertigt, weden 3 1/3 (3,33) Leistungspunkte vergeben.
3Drei Modulteilprüfungen zum Abschluss der Begleit­veranstaltung in den Bildungs­wissenschaften sowie in den beiden Fächern/Fachdidaktiken, die zu unterschiedlichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je nach Variante des Begleitmoduls): Prüfungsleistung: Portfolioanteil zu Aspekten des Professionswissens.
4Verfassen einer Hausarbeit in einem der zwei gewählten Seminare.
5Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
6Ohne Masterarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2017-05-11