Ba-Ma(LABG2016): Mathematik (Studiengang): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aktualisierung)
(Fußnoten zu Inklusions-CP und Anker in Links hinzugefügt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik mit den Ab­schlüs­sen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}}
Mit dem [[WiSe|Wintersemester]] 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den [[BA/MA|Bachelor- und Master­studiengängen]] an der [[UDE]] das [[LABG 2016]]. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik mit den Ab­schlüs­sen [[Bachelor]] und [[Master]] erweitert.}}
{{Hinweis|Farbe=warning|Text=Die fehlenden Verlaufspläne für die [[Bachelor|Bachelor-]] und [[Master|Masterstudiengänge]] Lehramt Mathematik werden in Kürze hinzugefügt.}}
==Präsenz des Studiengangs==
==Präsenz des Studiengangs==
*<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/</BLANK>
*<blank text="Fachbereich">http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/</BLANK>
Zeile 23: Zeile 24:
*<blank text="AG Scherer">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_scherer.shtml</Blank>: Lernprozess- und Unterrichts&shy;forschung
*<blank text="AG Scherer">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_scherer.shtml</Blank>: Lernprozess- und Unterrichts&shy;forschung
*<blank text="AG Steinbring">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_steinbring.shtml</blank>: Mathematik&shy;didaktische Grundlagen&shy;forschung - Epistemologisch orien&shy;tierte Analysen mathematischer Interaktions&shy;prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern&shy;prozesse in Kooperation mit der Unterrichts&shy;praxis
*<blank text="AG Steinbring">http://www.uni-due.de/didmath/mitarbeiter_steinbring.shtml</blank>: Mathematik&shy;didaktische Grundlagen&shy;forschung - Epistemologisch orien&shy;tierte Analysen mathematischer Interaktions&shy;prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern&shy;prozesse in Kooperation mit der Unterrichts&shy;praxis
== Prüfungsordnungen ==
<BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Bachelor</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#BA_Mathematik</BLANK> sowie <BLANK text="Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#Gemeinsame_Pruefungsordnungen_Master</BLANK> und <BLANK text="spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen#MA_Mathematik</BLANK> für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste <BLANK text="Erlasse, Satzungen und Ordnungen">https://zlb.uni-due.de/service-presse-studium-bama-2016/ordnungen</BLANK> des [[ZLB]]. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.


== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher ==
== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher ==
Zeile 326: Zeile 330:
     <td>Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts</td>
     <td>Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>
     <td>2+1</td>
     <td>2+1<sup>1</sup></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
     <td>Praktikum</td>
     <td>Praktikum</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
     <td>{{AbkPR}}</td>
Zeile 337: Zeile 341:
   <tr>
   <tr>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
     <td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup>1</sup></td>
     <td>BFP - Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
     <td>Fachbezogene Kommunikationsprozesse</td>
     <td>Fachbezogene Kommunikationsprozesse</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
Zeile 354: Zeile 358:
     <td>Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht</td>
     <td>Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2<sup>3</sup></td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>2</sup></td>
     <td>Bachelorarbeit<sup>4</sup></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
     <td></td>
Zeile 373: Zeile 377:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das [[BFP|Berufs&shy;feld&shy;praktikum]] umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann.
:<sup>1</sup>Davon 2 [[Credit Points|CP]] für inklusionsorientierte Fragestellungen.
:<sup>2</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Bildungswissenschaften (LABG 2016)|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>2</sup>Das [[BFP|Berufs&shy;feld&shy;praktikum]] umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der [[Fächer|Unterrichtsfächer]] absolviert werden kann.
:<sup>3</sup>Davon 3 [[Credit Points|CP]] für inklusionsorientierte Fragestellungen.
:<sup>4</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] oder im [[Bildungswissenschaften (LABG 2016)|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>5</sup>Ohne [[BFP|Berufs&shy;feld&shy;praktikum]] und [[Bachelorarbeit]].
:<sup>5</sup>Ohne [[BFP|Berufs&shy;feld&shy;praktikum]] und [[Bachelorarbeit]].
}}
}}
'''Weitere Informationen folgen in Kürze.'''


==Verwandte Seiten==
==Verwandte Seiten==

Version vom 28. Februar 2017, 13:32 Uhr


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik mit den Ab­schlüs­sen Bachelor und Master erweitert.

Die fehlenden Verlaufspläne für die Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Mathematik werden in Kürze hinzugefügt.

Präsenz des Studiengangs

Informationen für Erstsemester

Für die Lehramts­studierenden ist im Fachbereich Mathematik die Arbeits­gruppe Didaktik der Mathematik  zuständig. Informationen zur O-Woche findet ihr im Erstsemesterportal der UDE .

Didaktik der Mathematik

Die Didaktik der Mathematik  setzt sich mit mathematischen Lehr- und Lernprozessen aus­ein­ander und ist dementsprechend für die fach­didaktischen Komponenten in den mathe­matischen Lehramts­studiengängen verantwortlich.

Aktuell besteht die Didaktik der Mathematik aus folgenden Arbeits­gruppen:

  • AG Barzel : Entwicklung und Erforschung sinnstiftender Lern­umgebungen - Einsatz digitaler Mathematik­werkzeuge - Visualisierungen und Repräsentationen - Algebraisches Denken - Stochastisches Denken - Geschichte der Mathematik in ihrer Bedeutung für den Mathematikunterricht - Lehrerbildung
  • AG Büchter : Material­unterstützter Vorstellungs­aufbau im Mathematikunterricht - Sprach­kompetenz und Mathematik­lernen - Raumvorstellung und Mathematikleistung - Schülervor­stellungen zu mathematischen Begriffen - Curriculum­forschung und -entwicklung - Mathe­matik in der Eingangs­phase unterschiedlicher Studien­gänge
  • AG Hefendehl-Hebeker : Entwicklung des algebraischen Denkens - Gestaltung von Lern­umgebungen im Spannungs­feld zwischen Steuerung und Offenheit - Integration von fach­lichem und fach­didaktischem Wissen in der Lehramts­ausbildung
  • AG Jahnke : Genese des Argumentierens und Beweisens - Geschichte der Mathematik - Geschichte der Mathematik im Unterricht
  • AG Rott : Mathematisches Problemlösen - Heurismen und Prozess­regulation
  • AG Schacht : Begriffsbildung im Mathematikunterricht- Neue Medien im Mathematikunterricht
  • AG Scherer : Lernprozess- und Unterrichts­forschung
  • AG Steinbring : Mathematik­didaktische Grundlagen­forschung - Epistemologisch orien­tierte Analysen mathematischer Interaktions­prozesse - Entwicklung und Erforschung mathematischer Lehr- und Lern­prozesse in Kooperation mit der Unterrichts­praxis

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)  sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)  und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)  für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen  des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.

Studienverlaufspläne und Modulhandbücher

Bachelor

Studien­verlaufs­pläne, Modul­hand­bücher und andere wichtige Dokumente findest du nach Schul­formen sortiert unter den folgenden Links:

Aufbau des Studiums für das Lehramt G

Das Lehramt Grundschule wird in verschiedene Lern­bereiche unterteilt. Die Veranstaltungs­übersicht findest du auf der Seite Lern­bereich Mathematische Grund­bildung.


Vorlage:SqueezeInfobox


Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe

Bachelor

Das Lehramtsstudium für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen im Bachelor-​Studien­gang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen sowie ggf. einer Begleit­veranstaltung zum Berufs­feld­praktikum und der Bachelor­arbeit zusammen:

  • M1 Mathematik Fundierung (insgesamt 12 CP)
  • D1 Mathematikdidaktik Fundierung (insgesamt 11 CP)
  • M2 Mathematik Aufbau (insgesamt 12 CP)
  • M3 Mathematik Vertiefung (insgesamt 12 CP)
  • D2 Mathematikdidaktik Aufbau (insgesamt 6 CP)
  • BFP - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • D3 Mathematikdidaktik Vertiefung (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS CP
1 M1 Mathematik Fundierung Arithmetik VO+ÜB 4 6
1 M1 Mathematik Fundierung Elementare Geometrie VO+ÜB 4 6
2 D1 Mathematikdidaktik Fundierung Einführung Mathematikdidaktik am Beispiel der Zahlbereiche VO+ÜB 4 5
2 D1 Mathematikdidaktik Fundierung Algebra und Funktionen in der S1 VO+ÜB 4 6
3 M2 Mathematik Aufbau Grundlagen der Analysis VO+ÜB 4 6
3 M2 Mathematik Aufbau Stochastik I VO+ÜB 4 6
4 M3 Mathematik Vertiefung WP-Vorlesung 11 VO+ÜB 4 6
4 D2 Mathematikdidaktik Aufbau Argumentieren und Problemlösen als prozessbezogene Kompetenzen VO+ÜB 2 3
5 M3 Mathematik Vertiefung WP-Vorlesung 21 VO+ÜB 4 6
5 D2 Mathematikdidaktik Aufbau Diagnose und Förderung (inkl. Inklusion) SE 2 3
5 BFP - Berufsfeldpraktikum2 Praktikum PR 3
5 BFP - Berufsfeldpraktikum2 Planung und Auswertung didaktischer Experimente SE 2 3
6 D3 Mathematikdidaktik Vertiefung WP-Vorlesung3 VO+ÜB 4 6
6 Bachelorarbeit (ggf. mit Kolloqiuum)4 8
Summe5 40 59

1Wahlpflichtveranstaltung aus: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik II oder Analytische Geometrie.
2Das Berufs­feld­praktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
3Wahlpflichtveranstaltung aus „Didaktik der Geometrie“ oder „Didaktik der Stochastik“.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Bachelorarbeit und Berufs­feld­praktikum.

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe/BK

Bachelor

Das Lehramts­studium für Gymnasien und Gesamt­schulen sowie Berufs­kollegs im Bachelor-Studiengang Mathematik setzt sich aus den folgenden Modulen sowie ggf. einer Begleit­veranstaltung zum Berufs­feld­praktikum und der Bachelor­arbeit zusammen:

  • LAL - Lineare Algebra
  • MPR - Mathematische Propädeutik
  • ANA - Analysis
  • DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen
  • STO - Stochastik
  • DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
  • BSM - Bachelorseminar Mathematik
  • BFP - Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS
1 LAL - Lineare Algebra Lineare Algebra I VO+ÜB 4+2
1 MPR - Mathematische Propädeutik Mathematische Denk- und Arbeitsweisen VO/ÜB 2
2 LAL - Lineare Algebra Lineare Algebra II VO+ÜB 4+2
2 MPR - Mathematische Propädeutik Analytische Geometrie in vektorieller Darstellung VO+ÜB 2+2
3 ANA - Analysis Analysis I VO+ÜB 4+2
3 DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I VO+ÜB 2+1
4 ANA - Analysis Analysis II VO+ÜB 4+2
4 DAU - Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I VO+ÜB 2+1
5 STO - Stochastik Stochastik VO+ÜB 4+2
5 DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts VO+ÜB 2+11
5 BFP - Berufsfeldpraktikum2 Praktikum PR
5 BFP - Berufsfeldpraktikum2 Fachbezogene Kommunikationsprozesse SE 2
6 BSM - Bachelorseminar Mathematik Bachelorseminar Mathematik SE 2
6 DFM - Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht SE 23
6 Bachelorarbeit4
Summe5 51

1Davon 2 CP für inklusionsorientierte Fragestellungen.
2Das Berufs­feld­praktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
3Davon 3 CP für inklusionsorientierte Fragestellungen.
4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
5Ohne Berufs­feld­praktikum und Bachelorarbeit.

Verwandte Seiten

Studienstruktur

Dieser Artikel ist gültig bis 2017-04-01