Ba-Ma(LABG2016): Philosophie
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Gemäß Fachprüfungsordnung hat der „Bachelor-Studiengang im Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie [...] zum Ziel, den Studierenden die analytische und argumentative Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer Probleme sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft zu vermitteln“. Dies soll den Studierenden wiederum den Unterricht im Fach Philosophie/Praktische Philosophie ermöglichen.
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link:
Studienpläne, Modulhandbücher, etc. .
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Im Bachelorstudium für die Schulform Lehramt an Haupt-, Sekundar- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
- M1: Basismodul Logik (insgesamt 6 CP)
- M2: Basismodul Philosophische Methodik (insgesamt 6 CP)
- M3: Basismodul Theoretische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M4: Basismodul Praktische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 9 CP)
- M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 9 CP)
- M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur (insgesamt 7 CP)
- M8: Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M9: Praktikumsmodul (insgesamt 3 CP)
- M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 11 CP)
- M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 11 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1: Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Lesen und wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normative Ethik | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | 1 der folgenden 2 Seminare: Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
3 | M7: Aufbaumodul Philosophie der Kultur | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5 A: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6 A: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Fachdidaktik und Inklusion | SE | 2 | 32 |
5 | M8: Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | M9: Praktikumsmodul3 | Berufsfeldpraktikum | PR | ||
5 | M9: Praktikumsmodul3 | Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie4 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
5 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie4 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 2 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie4 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
5 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie4 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie4 | 2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M5 B: Aufbaumodul Theoretische Philosophie4 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie4 | 2 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2+2 | 2+2 |
6 | M6 B: Aufbaumodul Praktische Philosophie4 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
6 | Bachelorarbeit5 | 8 | |||
Summe6 | 38 |
- 1Es ist ein Modul aus den Modulen „M5 A“ und „M6 A“ zu belegen. In Modul „M5 A“ bzw. Modul „M6 A“ ist neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs ein Seminar auszuwählen.
- 23 CP Inklusionsanteil.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 3 Es ist ein Modul aus den Modulen „M5 B“ und „M6 B“ zu wählen. In Modul „M5 B“ bzw. „M6 B“ sind neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs zwei Seminare auszuwählen.
- 5Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 6Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar, Gesamtschulen besteht aus folgenden 5 Modulen:
- M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
- M2-5 - Abschlussmodul Wahlpflicht (insgesamt 5 CP)
- M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- M7: Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- M8: Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
1 | M2: Abschlusssmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M3: Abschlusssmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M4: Abschlusssmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
1 | M5: Abschlusssmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 2 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester | SE | 2 | 32 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Modulprüfung | 1 | ||
3 | M2: Abschlusssmodul Person und Geist1 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
3 | M3: Abschlusssmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
3 | M4: Abschlusssmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
3 | M5: Abschlusssmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M8: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 13 | 24 |
- 1Von den Wahlpflichtmodulen M2-M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 22 CP Inklusionsanteil.
- 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Im Bachelorstudium für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen müssen folgende Module absolviert werden:
- M1: Basismodul Logik (insgesamt 6 CP)
- M2: Basismodul Philosophische Methodik (insgesamt 6 CP)
- M3: Basismodul Theoretische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M4: Basismodul Praktische Philosophie (insgesamt 6 CP)
- M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie (insgesamt 10 CP)
- M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie (insgesamt 10 CP)
- M7: Basismodul Fachdidaktik (insgesamt 8 CP)
- M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur (insgesamt 7 CP)
- M9: Praktikumsmodul (insgesamt 3 CP)
- M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie (insgesamt 9 CP)
- M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie (insgesamt 9 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Basismodul Logik | Einführung in die Logik | VO | 4 | 4 |
1 | M1: Basismodul Logik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Schreiben und Präsentieren | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten | BKu | 2 | 2 |
1 | M2: Basismodul Philosophische Methodik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Theoretische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Einführung in die Erkenntnistheorie | BKu | 2 | 3 |
2 | M3: Basismodul Theoretische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Praktische Philosophie | VO | 2 | 2 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik | BKu | 2 | 3 |
2 | M4: Basismodul Praktische Philosophie | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Philosophische Anthropologie | VO | 2 | 2 |
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Philosophie der Person | AKu | 2 | 3 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Politische, Rechts- und Sozialphilosophie | VO | 2 | 2 |
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Studienleistung (Klausur) | 1 | ||
3 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Aufbaukurs zur Normativen Ethik | AKu | 2 | 3 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie oder Seminar zur Philosophie des Geistes oder Seminar zur Ontologie/Metaphysik |
SE | 2 | 2 |
4 | M5: Aufbaumodul Theoretische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | 1 der folgenden 3 Seminare: Seminar zur Metaethik oder Seminar zur Angewandten Ethik oder Seminar zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie |
SE | 2 | 2 |
4 | M6: Aufbaumodul Praktische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
4 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Einführung in die Fachdidaktik | BKu | 2 | 4 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Seminar Fachdidaktik und Inklusion | SE | 2 | 32 |
5 | M7: Basismodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur3 | Aufbaukurs Religionsphilosophie | AKu | 2 | 3 |
5 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur3 | Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik oder Seminar zur Sprachphilosophie |
SE | 2 | 3 |
5 | M9: Praktikumsmodul4 | Praktikum | PR | ||
5 | M9: Praktikumsmodul4 | Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
5 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie5 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
5 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie5 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M8: Aufbaumodul Philosophie der Kultur3 | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie5 | Seminar aus dem Bereich der Theoretischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M10: Abschlussmodul Theoretische Philosophie5 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie5 | Seminar aus dem Bereich der Praktischen Philosophie | SE | 2 | 3 |
6 | M11: Abschlussmodul Praktische Philosophie5 | Modulabschlussprüfung | 3 | ||
6 | Bachelorarbeit6 | 8 | |||
Summe7 | 40 |
- 1In den Modulen M5 „Aufbaumodul Theoretische Philosophie“ und M6 „Aufbaumodul Praktische Philosophie“ ist jeweils neben der Vorlesung und dem Aufbaukurs nur ein Seminar zu belegen.
- 23 CP Inklusionsanteil.
- 3Im Modul M8 „Aufbaumodul Philosophie der Kultur“ ist neben dem Aufbaukurs nur ein Seminar zu belegen.
- 4Es ist ein Modul aus den Modulen M10 „Abschlussmodul Theoretische Philosophie" und M11 „Abschlussmodul Praktische Philosophie“ zu wählen.
- 5Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 6Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 7Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasien/Gesamtschulen besteht aus folgenden 6 Modulen:
- M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
- M2-5: Vertiefungsmodul Wahlpflicht (insgesamt 7 CP)
- M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (insgesamt 4 CP)
- M7: Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- M8-11: Abschlussmodul Wahlpflicht (insgesamt 7 CP)
- M12: Begleitmodul zur Masterarbeit (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
1 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Seminar | SE | 2 | 3 |
2 | M1: Vertiefungsmodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M2: Vertiefungsmodul Person und Geist1 | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M3: Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache1 | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M4: Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie1 | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M5: Vertiefungsmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie1 | Modulabschlussprüfung | 1 | ||
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Philosophiedidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 32 |
2 | M6: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Modulprüfung | 1 | ||
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M7: Abschlussmodul Fachdidaktik | Modulabschlussprüfung | 2 | ||
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist3 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M8: Abschlussmodul Person und Geist3 | Modulabschlussprüfung | 4 | ||
3 | M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache3 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M9: Abschlussmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache3 | Modulabschlussprüfung | 4 | ||
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie3 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M10: Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie3 | Modulabschlussprüfung | 4 | ||
3 | M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie3 | Seminar | SE | 2 | 3 |
3 | M11: Abschlussmodul Ästehtik, Kultur- und Sozialphilosophie3 | Modulabschlussprüfung | 4 | ||
4 | M12: Begleitmodul zur Masterarbeit | Oberseminar | OS | 3 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 33 | ||||
- 1Von den Wahlpflichtmodulen M2-M5 muss ein Modul gewählt werden.
- 22 CP Inklusionsanteil.
- 3Von den Wahlpflichtmodulen M8-M11 muss ein Modul gewählt werden.
- 4Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Wichtiger Hinweis:
- Wer eines der Vertiefungsmodule M2 oder M3 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule M10 oder M11 wählen.
- Wer eines der Vertiefungsmodule M2 oder M5 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule M8 oder M9 wählen.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-07-17