Ba-Ma(LABG2016): Sozialwissenschaften
(Zwischenspeicher HRG fertig) |
(interne Links Tabellen vereinheitlicht) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Teaser_LABG2016}} | |
− | |||
− | {{ | ||
− | |||
− | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
Zeile 28: | Zeile 5: | ||
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
|abkuerzung=Allgemeine Studienberatung | |abkuerzung=Allgemeine Studienberatung | ||
− | |langname=Studiengangsbüro Lehramt | + | |langname=Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften |
|strasse=Universitätsstr. 12 | |strasse=Universitätsstr. 12 | ||
|plz=45117 | |plz=45117 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
|raum=R12 R06 B17 | |raum=R12 R06 B17 | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/lehramt_studiengangsbuero.php siehe Webseite] |
|tel=0201 183-6029 | |tel=0201 183-6029 | ||
− | |email=[mailto:studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de studiengangsbuero-la-sowi | + | |email=[mailto:studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de] |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 41: | Zeile 18: | ||
+ | ==Präsenz des Studiengangs== | ||
+ | *[https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/lehramt_studiengaenge.php Studiengang] | ||
+ | *[https://www.uni-due.de/fsr-sowi/ Fachschaft SoWi] | ||
+ | *[https://www.facebook.com/FSRSoWiDue Facebook-Auftritt der Fachschaft] | ||
+ | *[https://www.instagram.com/fsrsowi_ude/ Instagram-Auftritt der Fachschaft] | ||
+ | * Die Sozialwissenschaften haben ein eigenes [https://wiki.uni-due.de/lasowi/index.php/Hauptseite Wiki], in dem sich auf fachspezifische Information für das Lehramt Sozialwissenschaften konzentriert wird. | ||
+ | |||
+ | ==Prüfungsordnungen== | ||
+ | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
+ | |||
+ | ==Studienverlaufspläne, Modulhandbücher== | ||
+ | [[Studienverlaufspläne]], [[Modulhandbücher]] und andere wichtige Informationen findest du unter folgendem Link: [https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/lehramt_bama Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc.]. | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 471 / Nr. 69, veröffentlicht am 29. Juni 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. September 2017.'' | ||
+ | |||
+ | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 46: | Zeile 41: | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 53: | Zeile 48: | ||
<td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | ||
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Klausur ( | + | <td>Klausur (3-mal 60 Minuten)</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 76: | Zeile 71: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Basismodul | + | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Globalisierung und Transnationalisierung </td> | + | <td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Referat (15 Minuten)</td> | <td>Referat (15 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum| | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 100: | Zeile 95: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 111: | Zeile 106: | ||
<td>1 o. 2</td> | <td>1 o. 2</td> | ||
<td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | ||
− | <td>Einführung in die politische Systemlehre | + | <td>Einführung in die politische Systemlehre ''oder'' Einführung in die internationalen Beziehungen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 118: | Zeile 113: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>Basismodul | + | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> |
<td>Politische Systeme im Vergleich</td> | <td>Politische Systeme im Vergleich</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 143: | Zeile 138: | ||
<td>2 o. 1</td> | <td>2 o. 1</td> | ||
<td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | ||
− | <td>Einführung die politische Systemlehre | + | <td>Einführung die politische Systemlehre ''oder'' Einführung in die internationalen Beziehungen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 175: | Zeile 170: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | <td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | ||
− | <td>Staats- und | + | <td>Staats- und Demokratietheorien</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 199: | Zeile 194: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Basismodul Wirtschafts­wissenschaften</td> | <td>Basismodul Wirtschafts­wissenschaften</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wirtschaftswissen­schaftliche Methoden</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 239: | Zeile 234: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Basismodul Fachdidaktik</td> | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> | ||
− | <td>Grundlagen der | + | <td>Grundlagen der Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 246: | Zeile 241: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
− | <td>Vorbereitung auf das | + | <td>Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>(2)</td> | <td>(2)</td> | ||
Zeile 263: | Zeile 258: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Basismodul Fachdidaktik</td> | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> | ||
− | <td>Lehren und Lernen in der | + | <td>Lehren und Lernen in der sozialwissen­schaftlichen Bildung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 271: | Zeile 266: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Globalisierung</td> | <td>Globalisierung</td> | ||
− | <td>Globalisierung und | + | <td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 279: | Zeile 274: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>[[ | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 298: | Zeile 293: | ||
:<sup>1</sup>Die [[Veranstaltungen]] können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden. | :<sup>1</sup>Die [[Veranstaltungen]] können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden. | ||
:<sup>2</sup>Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden [[Seminar]]e zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird. | :<sup>2</sup>Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden [[Seminar]]e zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird. | ||
− | :<sup>3</sup>Das | + | :<sup>3</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>4</sup>Die | + | :<sup>4</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium |Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden. |
− | :<sup>5</sup>Ohne | + | :<sup>5</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master === | + | ===Master=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1237 / Nr. 148, veröffentlicht am 24. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1237 / Nr. 148, veröffentlicht am 24. September 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' |
− | Das | + | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> Vertiefung | + | <td> Vertiefung Fach­didaktik der Sozialwissenschaften I </td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Portfolio (5-7 Seiten)</td> | <td>Portfolio (5-7 Seiten)</td> | ||
Zeile 321: | Zeile 317: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Praxissemester]] </td> | <td>[[Praxissemester]] </td> | ||
− | <td>2 bzw.5</td> | + | <td>2 bzw. 5</td> |
<td>Portfolio (20-25 Seiten)</td> | <td>Portfolio (20-25 Seiten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Themenfelder der | + | <td>Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften</td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
− | <td>Hausarbeit (20-25)</td> | + | <td>Hausarbeit (20-25 Seiten)</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Professionelles Handeln | + | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 344: | Zeile 340: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften I</td> |
<td>Vorbereitung auf das Praxissemester</td> | <td>Vorbereitung auf das Praxissemester</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 363: | Zeile 359: | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | <td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>2 der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden:<br> | + | <td>'''2''' der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 371: | Zeile 367: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Praxissemester</td> | <td>Praxissemester</td> | ||
− | <td>Praxis | + | <td>Praxis Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 bzw. 5<sup> | + | <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften I</td> |
− | <td>Aktuelle Themen und Konzepte der | + | <td>Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 386: | Zeile 382: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Professionelles Handeln | + | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln<sup>3</sup></td> |
− | <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der | + | <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkSE}}/{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 395: | Zeile 391: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td> | + | <td>Masterarbeit<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 403: | Zeile 399: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>5</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>11</td> | <td>11</td> | ||
Zeile 413: | Zeile 409: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Im Modul müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfungsleistung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Leistungspunkten, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Leistungspunkten angerechnet. | :<sup>1</sup>Im Modul müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfungsleistung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Leistungspunkten, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Leistungspunkten angerechnet. | ||
− | :<sup>2</sup>Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. | + | :<sup>2</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird. |
− | :<sup> | + | :<sup>4</sup>Die Masterarbeit kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>5</sup>Ohne Masterarbeit. | |
+ | }} | ||
− | == Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} == | + | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== |
− | === Bachelor === | + | ===Bachelor=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 477 / Nr. 70, veröffentlicht am 29. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 477 / Nr. 70, veröffentlicht am 29. Juni 2014, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. September 2017.'' |
− | Das | + | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Basismodul | + | <td>Basismodul Politikwissenschaft</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
− | <td>Klausur ( | + | <td>Klausur (3-mal 60 Minuten)</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 447: | Zeile 444: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Basismodul | + | <td>Basismodul Wirtschaftswissenschaften</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>2 Klausuren (je 60 Minuten)</td> | <td>2 Klausuren (je 60 Minuten)</td> | ||
Zeile 462: | Zeile 459: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Basismodul | + | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> |
<td>9</td> | <td>9</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
Zeile 472: | Zeile 469: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum| | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] </td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Bachelorarbeit</td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 486: | Zeile 483: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 497: | Zeile 494: | ||
<td>1 o. 2</td> | <td>1 o. 2</td> | ||
<td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | ||
− | <td>Einführung in die politische Systemlehre | + | <td>Einführung in die politische Systemlehre ''oder'' Einführung in die internationalen Beziehungen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 521: | Zeile 518: | ||
<td>2 o. 1</td> | <td>2 o. 1</td> | ||
<td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | <td>Basismodul Politik­wissenschaft</td> | ||
− | <td>Einführung die politische Systemlehre | + | <td>Einführung die politische Systemlehre ''oder'' Einführung in die internationalen Beziehungen<sup>1</sup></td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 545: | Zeile 542: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Basismodul Soziologie</td> | <td>Basismodul Soziologie</td> | ||
− | <td>Methoden der | + | <td>Methoden der Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkVO/ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO/ÜB}}</td> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
Zeile 561: | Zeile 558: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | <td>Demokratie in der modernen Gesellschaft</td> | ||
− | <td>Staats- und | + | <td>Staats- und Demokratietheorien</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 577: | Zeile 574: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Basismodul Wirtschafts­wissenschaften</td> | <td>Basismodul Wirtschafts­wissenschaften</td> | ||
− | <td> | + | <td>Wirtschaftswissen­schaftliche Methoden</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 603: | Zeile 600: | ||
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>Wahlpflichtmodul</td> | <td>Wahlpflichtmodul</td> | ||
− | <td>Arbeit, Technik und Gesellschaft I | + | <td>Arbeit, Technik und Gesellschaft I ''oder'' Bürger im Staat - Politikwissenschaft in Praxisfeldern I</td> |
− | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3 ''oder'' 4</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 628: | Zeile 624: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Basismodul Fachdidaktik</td> | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> | ||
− | <td>Grundlagen der Fachdidaktik der | + | <td>Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 635: | Zeile 631: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>3</sup></td> |
− | <td>Vorbereitung auf das | + | <td>Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>(2)</td> | <td>(2)</td> | ||
Zeile 652: | Zeile 648: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Basismodul Fachdidaktik</td> | <td>Basismodul Fachdidaktik</td> | ||
− | <td>Lehren und Lernen in der | + | <td>Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 660: | Zeile 656: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Globalisierung</td> | <td>Globalisierung</td> | ||
− | <td>Globalisierung und | + | <td>Globalisierung und Transnationalisierung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 668: | Zeile 664: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>[[ | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 687: | Zeile 683: | ||
:<sup>1</sup>Die [[Veranstaltungen]] können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden. | :<sup>1</sup>Die [[Veranstaltungen]] können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden. | ||
:<sup>2</sup>Als Studienleistung ist in der [[Vorlesung]] bzw. dem [[Seminar]] jeweils ein [[Portfolio]] anzufertigen. | :<sup>2</sup>Als Studienleistung ist in der [[Vorlesung]] bzw. dem [[Seminar]] jeweils ein [[Portfolio]] anzufertigen. | ||
− | :<sup>3</sup>Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden | + | :<sup>3</sup>Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden Seminare zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird. |
− | :<sup>4</sup> Aus den [[Modul]]en „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ und „Der Bürger im Staat“ ist im | + | :<sup>4</sup> Aus den [[Modul]]en „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ und „Der Bürger im Staat“ ist im Wahlpflichtverfahren eines der Module auszuwählen und mit allen Lehrveranstaltungen zu belegen. |
− | :<sup>5</sup>Das | + | :<sup>5</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden. |
− | :<sup>6</sup>Die | + | :<sup>6</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium |Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. |
− | :<sup>7</sup>Ohne | + | :<sup>7</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
+ | }} | ||
− | === Master=== | + | ===Master=== |
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1241 / Nr. 149, veröffentlicht am 24. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1241 / Nr. 149, veröffentlicht am 24. September 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.'' |
− | Das | + | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> Vertiefung | + | <td> Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I </td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
<td>Portfolio (5-7 Seiten)</td> | <td>Portfolio (5-7 Seiten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Praxissemester]] </td> | + | <td>[[Praxissemester]]</td> |
− | <td>2 bzw.5</td> | + | <td>2 bzw. 5</td> |
<td>Portfolio (20-25 Seiten)</td> | <td>Portfolio (20-25 Seiten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Themenfelder der | + | <td>Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften</td> |
<td>12</td> | <td>12</td> | ||
<td>Hausarbeit (20-25)</td> | <td>Hausarbeit (20-25)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften II</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation (30 Minuten inkl. Diskussion)</td> | <td>Präsentation (30 Minuten inkl. Diskussion)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Professionelles Handeln | + | <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 740: | Zeile 737: | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">Semester</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Modul</th> |
− | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th> |
− | <th data-hide=" | + | <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th> |
− | <th data-hide="phone | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th> |
− | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | + | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th> |
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
Zeile 751: | Zeile 748: | ||
<td>1-3</td> | <td>1-3</td> | ||
<td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | <td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>2 der 3 folgenden Seminare:<br> | + | <td>'''2''' der 3 folgenden Seminare:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 758: | Zeile 755: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften I</td> |
− | <td>Fachdidaktische Analyse und Konzepte der | + | <td>Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 766: | Zeile 763: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften I</td> |
− | <td>Aktuelle Themen und Konzepte der | + | <td>Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 774: | Zeile 771: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>Praxissemester</td> | + | <td>[[Praxissemester]]</td> |
− | <td>Praxis | + | <td>Praxis Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 bzw. 5<sup> | + | <td>2 bzw. 5<sup>1</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>Vertiefung | + | <td>Vertiefung Fach­didaktik der Sozial­wissenschaften II</td> |
− | <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der | + | <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 790: | Zeile 787: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert | + | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln<sup>2</sup></td> |
− | <td>1 von folgenden 3 Seminaren ist zu belegen:<br> | + | <td>'''1''' von folgenden 3 Seminaren ist zu belegen:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>''oder''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td> |
<td>{{AbkSE}}/{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 799: | Zeile 796: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>[[ | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 807: | Zeile 804: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>4</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>13</td> | <td>13</td> | ||
Zeile 816: | Zeile 813: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Es müssen insgesamt alle drei | + | :<sup>1</sup> Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Es müssen insgesamt alle drei Lehrveranstaltungen belegt werden. Im dritten [[Semester]] wird zu der gewählten Lehrveranstaltung eine Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten geschrieben und die übrig gebliebene Lehrveranstaltung wird im [[Modul]] „Professionelles handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“ absolviert. |
− | :<sup> | + | :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. |
− | + | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit. | |
+ | }} | ||
==SoWi-online== | ==SoWi-online== | ||
− | + | [http://www.sowi-online.de/ SoWi-online] ist ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen [[Fächer|Unterrichtsfächer]] und ihre Didaktik. Zu den Sozialwissenschaften werden fachlich die Disziplinen Politologie, Soziologie, Ökonomik, fachdidaktisch die Disziplinen Politikdidaktik bzw. Didaktik der politischen Bildung, Wirtschaftsdidaktik bzw. Didaktik der ökonomischen Bildung und die Didaktik der Sozialwissenschaften gerechnet. | |
− | Die Rubrik „praxis“ bietet | + | Die Rubrik „praxis“ bietet Unterrichtsmaterialien und -entwürfe sowie Lehr-Lern-Methoden für die folgenden [[Fächer]] an: |
* Arbeitslehre, | * Arbeitslehre, | ||
− | * | + | * Gemeinschaftskunde, |
− | * | + | * Gesellschaftslehre, |
* Politik, | * Politik, | ||
* Sozialkunde, | * Sozialkunde, | ||
− | * | + | * Sozialwissenschaften, |
* Wirtschaft, | * Wirtschaft, | ||
* Datenbank „Lehrpläne der Politischen Bildung“, | * Datenbank „Lehrpläne der Politischen Bildung“, | ||
Zeile 836: | Zeile 834: | ||
===Zielgruppe=== | ===Zielgruppe=== | ||
− | * Studierende | + | * Studierende |
− | * [[Vorbereitungsdienst|Referendar | + | * [[Vorbereitungsdienst|Referendar*innen]] |
− | * | + | * Lehrkräfte |
− | * [[Fachdidaktik]] | + | * [[Fachdidaktik]]er*innen |
− | * | + | * Bildungspolitiker*innen |
− | * | + | * Lehrerbildner*innen |
− | == Verwandte Seiten == | + | ==Verwandte Seiten== |
[[Studienstruktur]] | [[Studienstruktur]] | ||
Zeile 851: | Zeile 849: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2021-03-25}} |
Version vom 30. November 2020, 09:45 Uhr
Bezeichnung | Studiengangsbüro Lehramt Sozialwissenschaften | |
Adresse | Universitätsstr. 12 | |
45117 Essen | ||
Raum | R12 R06 B17 | |
Sprechzeiten | siehe Webseite | |
Tel | 0201 183-6029 | |
studiengangsbuero-la-sowi@uni-due.de |
Inhaltsverzeichnis
Präsenz des Studiengangs
- Studiengang
- Fachschaft SoWi
- Facebook-Auftritt der Fachschaft
- Instagram-Auftritt der Fachschaft
- Die Sozialwissenschaften haben ein eigenes Wiki, in dem sich auf fachspezifische Information für das Lehramt Sozialwissenschaften konzentriert wird.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Informationen findest du unter folgendem Link: Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, etc..
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 471 / Nr. 69, veröffentlicht am 29. Juni 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. September 2017.
Das Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Basismodul Politikwissenschaft | 12 | Klausur (3-mal 60 Minuten) |
Basismodul Soziologie | 12 | 2 Klausuren (je 60 Minuten) |
Demokratie in der modernen Gesellschaft | 5 | Hausarbeit (12-15 Seiten) |
Basismodul Wirtschaftswissenschaften | 12 | 2 Klausuren (je 60 Minuten) |
Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel | 6 | Hausarbeit (12-15 Seiten) |
Basismodul Fachdidaktik | 9 | Klausur |
Globalisierung und Transnationalisierung | 3 | Referat (15 Minuten) |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 o. 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen1 | SE | 2 | 6 |
1 | Basismodul Politikwissenschaft | Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
2 o. 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen1 | SE | 2 | 4 |
2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Theorie | VO | 2 | 2 |
2 | Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 4 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Fachdidaktische Perspektive: Demokratische Bildung | ÜB | 1 | 1 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 4 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden | VO | 2 | 2 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 4 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik | SE | 2 | 2 |
4 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I2 | SE | 2 | 3 (2 Inklusion) |
5 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II2 | SE | 2 | 3 (3 Inklusion) |
5 | Basismodul Fachdidaktik | Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | (2) | (3) |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | (3) | |
6 | Basismodul Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 3 |
6 | Globalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 38 | 59 |
- 1Die Veranstaltungen können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden.
- 2Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden Seminare zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1237 / Nr. 148, veröffentlicht am 24. September 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | 8 | Portfolio (5-7 Seiten) |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Portfolio (20-25 Seiten) |
Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften | 9 | Hausarbeit (20-25 Seiten) |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Vorbereitung auf das Praxissemester | SE | 2 | 6 |
1-3 | Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften1 |
2 der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE | 2+2 | 3+6 |
2 | Praxissemester | Praxis Sozialwissenschaften | SE | 2 | 2 bzw. 52 |
3 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung | VO | 1 | 2 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln3 | Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | SE/VO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit4 | 20 | |||
Summe5 | 11 | 20 |
- 1Im Modul müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfungsleistung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Leistungspunkten, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Leistungspunkten angerechnet.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Prüfungsleistung wird in dem Studienfach absolviert, in dem die Masterarbeit geschrieben wird.
- 4Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 5Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 477 / Nr. 70, veröffentlicht am 29. Juni 2014, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. September 2017.
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Basismodul Politikwissenschaft | 12 | Klausur (3-mal 60 Minuten) |
Basismodul Soziologie | 12 | 2 Klausuren (je 60 Minuten) |
Demokratie in der modernen Gesellschaft | 6 | Hausarbeit (12-15 Seiten) |
Basismodul Wirtschaftswissenschaften | 12 | 2 Klausuren (je 60 Minuten) |
Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel | 6 | Hausarbeit (12-15 Seiten) |
Wandel von Gegenwartsgesellschaften oder Der Bürger im Staat | 6 | Projektbericht (12-15 Minuten) |
Basismodul Fachdidaktik | 9 | Klausur |
Globalisierung und Transnationalisierung | 6 | Referat (15 Minuten) |
Berufsfeldpraktikum | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 o. 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen1 | SE | 2 | 6 |
1 | Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 |
1 | Basismodul Soziologie | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
2 o. 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen1 | SE | 2 | 4 |
2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Theorie | VO | 2 | 2 |
2 | Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
2 | Basismodul Soziologie | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 2 |
3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 3 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 4 |
3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden | VO | 2 | 2 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 4 |
4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik | SE | 2 | 2 |
4 o. 5 | Wahlpflichtmodul | Arbeit, Technik und Gesellschaft I oder Bürger im Staat - Politikwissenschaft in Praxisfeldern I | SE | 2 | 3 oder 4 |
4 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I2 | SE | 2 | 3 (2 Inklusion) |
5 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II2 | SE | 2 | 3 (3 Inklusion) |
5 | Basismodul Fachdidaktik | Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 6 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | (2) | (3) |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | (3) | |
6 | Basismodul Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 3 |
6 | Globalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 40 | 68 |
- 1Die Veranstaltungen können getauscht werden. Im 1. FS ist eine schriftliche Hausarbeit und im 2. FS ein Referat als Prüfungsvorleistung erbracht werden.
- 2Als Studienleistung ist in der Vorlesung bzw. dem Seminar jeweils ein Portfolio anzufertigen.
- 3Als Studienleistung ist nach Maßgabe der oder des Lehrenden ein Referat oder eine schriftliche Ausarbeitung zu jenem der beiden Seminare zu erbringen, in dessen Rahmen nicht die Modulprüfung abgelegt wird.
- 4 Aus den Modulen „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ und „Der Bürger im Staat“ ist im Wahlpflichtverfahren eines der Module auszuwählen und mit allen Lehrveranstaltungen zu belegen.
- 5Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 6Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 7Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1241 / Nr. 149, veröffentlicht am 24. September 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
---|---|---|
Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | 8 | Portfolio (5-7 Seiten) |
Praxissemester | 2 bzw. 5 | Portfolio (20-25 Seiten) |
Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften | 12 | Hausarbeit (20-25) |
Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften II | 6 | Präsentation (30 Minuten inkl. Diskussion) |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1-3 | Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften1 |
2 der 3 folgenden Seminare: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE | 2+2 | 6+6 |
1 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung | SE | 2 | 6 |
2 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften I | Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung | VO | 1 | 2 |
2 | Praxissemester | Praxis Sozialwissenschaften | SE | 2 | 2 bzw. 51 |
3 | Vertiefung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften II | Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | SE | 2 | 6 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln2 |
1 von folgenden 3 Seminaren ist zu belegen: Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld oder Soziologie an einem aktuellen Themenfeld oder Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld |
SE/VO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit3 | 20 | |||
Summe4 | 13 | 33 |
- 1 Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 2Es müssen insgesamt alle drei Lehrveranstaltungen belegt werden. Im dritten Semester wird zu der gewählten Lehrveranstaltung eine Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten geschrieben und die übrig gebliebene Lehrveranstaltung wird im Modul „Professionelles handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“ absolviert.
- 3Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit.
SoWi-online
SoWi-online ist ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik. Zu den Sozialwissenschaften werden fachlich die Disziplinen Politologie, Soziologie, Ökonomik, fachdidaktisch die Disziplinen Politikdidaktik bzw. Didaktik der politischen Bildung, Wirtschaftsdidaktik bzw. Didaktik der ökonomischen Bildung und die Didaktik der Sozialwissenschaften gerechnet.
Die Rubrik „praxis“ bietet Unterrichtsmaterialien und -entwürfe sowie Lehr-Lern-Methoden für die folgenden Fächer an:
- Arbeitslehre,
- Gemeinschaftskunde,
- Gesellschaftslehre,
- Politik,
- Sozialkunde,
- Sozialwissenschaften,
- Wirtschaft,
- Datenbank „Lehrpläne der Politischen Bildung“,
- Recherche mittels Suchmaschine
Zielgruppe
- Studierende
- Referendar*innen
- Lehrkräfte
- Fachdidaktiker*innen
- Bildungspolitiker*innen
- Lehrerbildner*innen
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-03-25