Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.

Ba-Ma(LABG2016): Spanisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Verlaufspläne eingefügt)
Zeile 8: Zeile 8:
*<blank text="Fachschaft">http://www.uni-due.de/fachschaft1a/</blank>
*<blank text="Fachschaft">http://www.uni-due.de/fachschaft1a/</blank>
*<blank text="Facebook-Seite der Fachschaft">https://www.facebook.com/pages/Fachschaft-1a/116190335129097</BLANK>
*<blank text="Facebook-Seite der Fachschaft">https://www.facebook.com/pages/Fachschaft-1a/116190335129097</BLANK>


==Aktuelle Informationen für Erstsemester==
==Aktuelle Informationen für Erstsemester==
Hier sind <BLANK Text="aktuelle Informationen">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_erstsemester.php</BLANK> für [[Erstsemester]] zu finden, u. a. die <BLANK Text="Übersichten">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_spanisch.shtml</BLANK> der jeweiligen Lehramtsstudiengänge.
Hier sind <BLANK Text="aktuelle Informationen">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_erstsemester.php</BLANK> für [[Erstsemester]] zu finden, u. a. die <BLANK Text="Übersichten">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_spanisch.shtml</BLANK> der jeweiligen Lehramtsstudiengänge.
==Studienverlauf==
Folgende Veranstaltungen sollten im Fach Spanisch im ersten [[Semester]] belegt werden:
*Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
*Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
*Gramática I (B2): Voraussetzung: entsprechende Einstufung durch den [[Bachelor-Master: Voraussetzungen#Sprachtests für Erstsemester|Sprachtest]]
*[[Vorlesung]] zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte: Spanische Kunst und Kultur im Kontext ihrer Zeit
== Verwandte Seiten ==
[[Studienstruktur]]
'''Weitere Informationen folgen in Kürze.'''




Zeile 43: Zeile 32:
}}
}}


==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}} ==
=== Bachelor ===
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Bachelor]]&shy;studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium|Gymnasien]] und [[Gesamtschule]]n setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
* Einführungsmodul (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Landeswissenschaft (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Sprachwissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Literaturwissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Abschlussmodul [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="phone,tablet">Semester</th>
  <th data-hide="phone">Modul</th>
  <th data-hide="">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp<th>
  <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
  <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Einführungsmodul</td>
    <td>Einführung in die spanische Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (1 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Einführungsmodul</td>
    <td>Einführung in die spanische Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (1 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachpraxis A</td>
    <td>Gramática I (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>4</td>
    <td>3</td>
  </tr>
<tr>
    <td>1</td>
    <td>Landeswissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Sprachpraxis A</td>
    <td>Gramática II (B2+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>4</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Vorlesung zur Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (0,5 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Fachdidaktische Theorien und Modelle</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2 (0,5 Inklusion)</td>
  </tr>
<tr>
    <td>2</td>
    <td>Landeswissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Didaktisch-&#8203;methodische Prinzipien des Spanischunterrichts</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2 (2 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión oral (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachwissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Literaturwissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (B2+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y espresión oral (B2 +)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachwissenschaft</td>
    <td>Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Literaturwissenschaft</td>
    <td>Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Auslandsmodul</td>
    <td>Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td></td>
    <td>n<sup>1</sup></td>
    <td>5-6</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Auslandsmodul</td>
    <td>Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td></td>
    <td>n<sup>1</sup></td>
    <td>5-6</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
    <td>Praktikum</td>
    <td>{{AbkPR}}</td>
    <td></td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
    <td>Begleitung des Berufsfeldpraktikums</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td></td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>Sprachpraxis C</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (C1)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>Sprachpraxis C</td>
    <td>Mediación y traducción (C1)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>Abschlussmodul Fachdidaktik</td>
    <td>Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td></td>
    <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>8</td>
  </tr>
  <tr>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>Summe<sup>4</sup></td>
    <td></td>
    <td>44+n</td>
    <td>68</td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
:<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden.
:<sup>3</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] bzw. im Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] absolviert werden.
:<sup>4</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]], [[Bachelorarbeit]] und Inklusion.}}
=== Master ===
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]&shy;studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium|Gymnasien]] und [[Gesamtschule]]n setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
* Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}})
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="phone,tablet"> Semester</th>
  <th data-hide="phone">Modul</th>
  <th data-hide="">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
  <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Literaturwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachpraxis D</td>
    <td>Comprensión y expresión oral (C1+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Hauptseminar zur Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Hausarbeit zum Hauptseminar</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Praxissemester</td>
    <td>Begleitung des Praxissemesters</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Literaturwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis D</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (C1+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
    <td>Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr> 
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>20</td>
  </tr>
  <tr>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>Summe<sup>3</sup></td>
    <td></td>
    <td>18</td>
    <td>33</td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche [[Modul]]abschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literaturwissenschaft“ eine schriftliche [[Modul]]abschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
:<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
:<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}}
== Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}} ==
=== Bachelor ===
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Bachelor]]&shy;studiengang mit Lehramtsoption für [[BK|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
* Einführungsmodul (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Landeswissenschaft (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Sprachwissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Literaturwissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}})
* Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Abschlussmodul [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* [[Berufsfeldpraktikum]] (insgesamt 6 {{AbkCP}})
* [[Bachelorarbeit]] (insgesamt 8 {{AbkCP}})
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="phone,tablet">Semester</th>
  <th data-hide="phone">Modul</th>
  <th data-hide="">Veranstaltung</th>
  <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp</th>
  <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th>
  <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Einführungsmodul</td>
    <td>Einführung in die spanische Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (1 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Einführungsmodul</td>
    <td>Einführung in die spanische Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (1 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachpraxis A</td>
    <td>Gramática I (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>4</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Landeswissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Sprachpraxis A</td>
    <td>Gramática II (B2+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>4</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Vorlesung zur Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3 (0,5 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Fachdidaktische Theorien und Modelle</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2 (0,5 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Landeswissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Didaktisch-&#8203;methodische Prinzipien des Spanischunterrichts</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2 (2 Inklusion)</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión oral (B2)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachwissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Literaturwissenschaft</td>
    <td>Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (B2+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachpraxis B</td>
    <td>Comprensión y espresión oral (B2 +)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Sprachwissenschaft</td>
    <td>Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Literaturwissenschaft</td>
    <td>Proseminar zur spanischen Litertaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Auslandsmodul</td>
    <td>Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td></td>
    <td>n<sup>1</sup></td>
    <td>5-6</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Auslandsmodul</td>
    <td>Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td></td>
    <td>n<sup>1</sup></td>
    <td>5-6</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
    <td>Praktikum</td>
    <td>{{AbkPR}}</td>
    <td></td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>Berufsfeldpraktikum<sup>2</sup></td>
    <td>Begleitung des Berufsfeldpraktikums</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td></td>
    <td>3</td>
  </tr>
<tr>
    <td>6</td>
    <td>Sprachpraxis C</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (C1)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>Sprachpraxis C</td>
    <td>Mediación y traducción (C1)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>Abschlussmodul Fachdidaktik</td>
    <td>Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td></td>
    <td>Bachelorarbeit<sup>3</sup></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>8</td>
  </tr>
  <tr>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>Summe<sup>4</sup></td>
    <td></td>
    <td>44+n</td>
    <td>68</td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
:<sup>2</sup>Das [[Berufsfeldpraktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden.
:<sup>3</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] bzw. im Bereich [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] absolviert werden.
:<sup>4</sup>Ohne [[Berufsfeldpraktikum]], [[Bachelorarbeit]] und Inklusion.}}
=== Master ===
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]&shy;studiengang mit Lehramtsoption für [[BK|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
* Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}})
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}})
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}})
* Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}})
* [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}})
<footable>
<table class="footable">
  <thead>
  <th data-hide="phone,tablet"> Semester</th>
  <th data-hide="phone"> Modul </th>
  <th data-hide=""> Veranstaltung</th>
  <th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp </th>
  <th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}</th>
  <th data-hide="phone"> {{AbkCP}}</th>
  </thead>
  <tbody>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Vorlesung zur Spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Literaturwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Vorlesung zur Spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkVO}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Sprachpraxis D</td>
    <td>Comprensión y expresión oral (C1+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>1</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Hauptseminar zur Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Fachdidaktik</td>
    <td>Hausarbeit zum Hauptseminar</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>2</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2</td>
    <td>Praxissemester</td>
    <td>Begleitung des Praxissemesters</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>4</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Literaturwissenschaft<sup>1</sup></td>
    <td>Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>3</td>
    <td>Sprachpraxis D</td>
    <td>Comprensión y expresión escrita (C1+)</td>
    <td>{{AbkÜB}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
    <td>Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr> 
  <tr>
    <td>4</td>
    <td></td>
    <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>20</td>
  </tr>
  <tr>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>Summe<sup>3</sup></td>
    <td></td>
    <td>18</td>
    <td>33</td>
  </tr>
  </tbody>
</table>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Wird im Mastermodul Sprachwissenschaft eine mündliche [[Modul]]abschlussprüfung abgelegt, muss im Mastermodul Literaturwissenschaft eine schriftliche [[Modul]]abschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
:<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2009):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
:<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}}
== Verwandte Seiten ==
[[Studienstruktur]]
'''Weitere Informationen folgen in Kürze.'''





Version vom 15. Februar 2017, 16:42 Uhr


Mit dem Wintersemester 2016/17 gilt für das Lehramts­studium in den Bachelor- und Master­studiengängen an der UDE das LABG 2016. Diese Seite wird kontinuierlich um verfügbar werdende Informationen zum Lehramtsstudium im Fach Spanisch mit den Ab­schlüs­sen Bachelor und Master erweitert.

Präsenz des Studiengangs


Aktuelle Informationen für Erstsemester

Hier sind aktuelle Informationen  für Erstsemester zu finden, u. a. die Übersichten  der jeweiligen Lehramtsstudiengänge.


Vorlage:SqueezeInfobox



Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Bachelor

Das Studienfach Spanisch im Bachelor­studiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • Einführungsmodul (insgesamt 6 CP)
  • Sprachpraxis A (insgesamt 7 CP)
  • Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
  • Landeswissenschaft (insgesamt 6 CP)
  • Sprachpraxis B (insgesamt 8 CP)
  • Sprachwissenschaft (insgesamt 7 CP)
  • Literaturwissenschaft (insgesamt 7 CP)
  • Auslandsmodul (insgesamt 11 CP)
  • Sprachpraxis C (insgesamt 4 CP)
  • Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Einführungsmodul Einführung in die spanische Literaturwissenschaft ÜB 2 3 (1 Inklusion)
1 Einführungsmodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft ÜB 2 3 (1 Inklusion)
1 Sprachpraxis A Gramática I (B2) ÜB 4 3
1 Landeswissenschaft Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte VO 2 3
2 Sprachpraxis A Gramática II (B2+) ÜB 4 4
2 Fachdidaktik Vorlesung zur Fachdidaktik VO 2 3 (0,5 Inklusion)
2 Fachdidaktik Fachdidaktische Theorien und Modelle SE 2 2 (0,5 Inklusion)
2 Landeswissenschaft Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien VO 2 3
3 Fachdidaktik Didaktisch-​methodische Prinzipien des Spanischunterrichts SE 2 2 (2 Inklusion)
3 Sprachpraxis B Comprensión y expresión escrita (B2) ÜB 2 2
3 Sprachpraxis B Comprensión y expresión oral (B2) ÜB 2 2
3 Sprachwissenschaft Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft VO 2 3
3 Literaturwissenschaft Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft VO 2 3
4 Sprachpraxis B Comprensión y expresión escrita (B2+) ÜB 2 2
4 Sprachpraxis B Comprensión y espresión oral (B2 +) ÜB 2 2
4 Sprachwissenschaft Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft SE 2 4
4 Literaturwissenschaft Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft SE 2 4
5 Auslandsmodul Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft n1 5-6
5 Auslandsmodul Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft n1 5-6
5 Berufsfeldpraktikum2 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2 Begleitung des Berufsfeldpraktikums SE 3
6 Sprachpraxis C Comprensión y expresión escrita (C1) ÜB 2 2
6 Sprachpraxis C Mediación y traducción (C1) ÜB 2 2
6 Abschlussmodul Fachdidaktik Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit SE 2 5
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 44+n 68

1Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
2Das Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
4Ohne Berufsfeldpraktikum, Bachelorarbeit und Inklusion.

Master

Das Studienfach Spanisch im Master­studiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 CP)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 CP)
  • Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
  • Sprachpraxis D (insgesamt 5 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Sprachwissenschaft1 Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft VO 2 3
1 Literaturwissenschaft1 Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft VO 2 3
1 Sprachpraxis D Comprensión y expresión oral (C1+) ÜB 2 2
1 Fachdidaktik Hauptseminar zur Fachdidaktik SE 2 3
2 Fachdidaktik Hausarbeit zum Hauptseminar 2
2 Praxissemester Begleitung des Praxissemesters SE 2 4
3 Sprachwissenschaft1 Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft SE 2 5
3 Literaturwissenschaft1 Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft SE 2 5
3 Sprachpraxis D Comprensión y expresión escrita (C1+) ÜB 2 3
4 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik SE 2 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 18 33

1Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literaturwissenschaft“ eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit.

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Bachelor

Das Studienfach Spanisch im Bachelor­studiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • Einführungsmodul (insgesamt 6 CP)
  • Sprachpraxis A (insgesamt 7 CP)
  • Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
  • Landeswissenschaft (insgesamt 6 CP)
  • Sprachpraxis B (insgesamt 8 CP)
  • Sprachwissenschaft (insgesamt 7 CP)
  • Literaturwissenschaft (insgesamt 7 CP)
  • Auslandsmodul (insgesamt 11 CP)
  • Sprachpraxis C (insgesamt 4 CP)
  • Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
  • Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
  • Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Einführungsmodul Einführung in die spanische Literaturwissenschaft ÜB 2 3 (1 Inklusion)
1 Einführungsmodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft ÜB 2 3 (1 Inklusion)
1 Sprachpraxis A Gramática I (B2) ÜB 4 3
1 Landeswissenschaft Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte VO 2 3
2 Sprachpraxis A Gramática II (B2+) ÜB 4 4
2 Fachdidaktik Vorlesung zur Fachdidaktik VO 2 3 (0,5 Inklusion)
2 Fachdidaktik Fachdidaktische Theorien und Modelle SE 2 2 (0,5 Inklusion)
2 Landeswissenschaft Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien VO 2 3
3 Fachdidaktik Didaktisch-​methodische Prinzipien des Spanischunterrichts SE 2 2 (2 Inklusion)
3 Sprachpraxis B Comprensión y expresión escrita (B2) ÜB 2 2
3 Sprachpraxis B Comprensión y expresión oral (B2) ÜB 2 2
3 Sprachwissenschaft Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft VO 2 3
3 Literaturwissenschaft Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft VO 2 3
4 Sprachpraxis B Comprensión y expresión escrita (B2+) ÜB 2 2
4 Sprachpraxis B Comprensión y espresión oral (B2 +) ÜB 2 2
4 Sprachwissenschaft Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft SE 2 4
4 Literaturwissenschaft Proseminar zur spanischen Litertaturwissenschaft SE 2 4
5 Auslandsmodul Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft n1 5-6
5 Auslandsmodul Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft n1 5-6
5 Berufsfeldpraktikum2 Praktikum PR 3
5 Berufsfeldpraktikum2 Begleitung des Berufsfeldpraktikums SE 3
6 Sprachpraxis C Comprensión y expresión escrita (C1) ÜB 2 2
6 Sprachpraxis C Mediación y traducción (C1) ÜB 2 2
6 Abschlussmodul Fachdidaktik Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit SE 2 5
6 Bachelorarbeit3 8
Summe4 44+n 68

1Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
2Das Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
4Ohne Berufsfeldpraktikum, Bachelorarbeit und Inklusion.

Master

Das Studienfach Spanisch im Master­studiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 CP)
  • Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 CP)
  • Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
  • Sprachpraxis D (insgesamt 5 CP)
  • Praxissemester (insgesamt 4 CP)
  • Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
  • Masterarbeit (insgesamt 20 CP)

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Sprachwissenschaft1 Vorlesung zur Spanischen Sprachwissenschaft VO 2 3
1 Literaturwissenschaft1 Vorlesung zur Spanischen Literaturwissenschaft VO 2 3
1 Sprachpraxis D Comprensión y expresión oral (C1+) ÜB 2 2
1 Fachdidaktik Hauptseminar zur Fachdidaktik SE 2 3
2 Fachdidaktik Hausarbeit zum Hauptseminar 2
2 Praxissemester Begleitung des Praxissemesters SE 2 4
3 Sprachwissenschaft1 Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft SE 2 5
3 Literaturwissenschaft1 Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft SE 2 5
3 Sprachpraxis D Comprensión y expresión escrita (C1+) ÜB 2 3
4 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik SE 2 3
4 Masterarbeit2 20
Summe3 18 33

1Wird im Mastermodul Sprachwissenschaft eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im Mastermodul Literaturwissenschaft eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Masterarbeit.


Verwandte Seiten

Studienstruktur

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Dieser Artikel ist gültig bis 2016-09-18