Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2016): Spanisch: Unterschied zwischen den Versionen
(2009 durch 2016 ersetzt BFP 2016) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Sprachtest == | == Sprachtest == | ||
Zugangsvoraussetzung für das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch sind [[Sprachkenntnisse|Spanisch­sprachkenntnisse]] auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens für Sprachen“ (GeR) mit Anteilen der Kompetenzstufe B2 vor allem in den rezeptiven Bereichen (dies entspricht etwa dem Niveau des DEL oder 300 Unterrichts­stunden). Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem für alle Studierenden obligatorischen schriftlichen | Zugangsvoraussetzung für das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch sind [[Sprachkenntnisse|Spanisch­sprachkenntnisse]] auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens für Sprachen“ (GeR) mit Anteilen der Kompetenzstufe B2 vor allem in den rezeptiven Bereichen (dies entspricht etwa dem Niveau des DEL oder 300 Unterrichts­stunden). Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem für alle Studierenden obligatorischen schriftlichen Sprach­eingangstest. Ohne Vorliegen dieses Nachweises können die Veranstaltungen der [[Modul]]e Sprachpraxis A, B und C sowie die Veranstaltungen der [[Modul]]e Literatur- und Sprach­wissen­schaft nicht besucht und keine [[Prüfung]]en für die entsprechenden Veranstaltungen abgelegt werden. Der Nachweis muss bei der [[Einschreibung]], spätestens aber bei der Teilnahme an den Veranstaltungen der [[Modul]]e Sprachpraxis, Literatur- und Sprach­wissenschaft vorgelegt werden. | ||
Bei weiteren Fragen oder Beratungs­bedarf wende dich bitte an die Kustodin Susanne Moerters: | Bei weiteren Fragen oder Beratungs­bedarf wende dich bitte an die Kustodin Susanne Moerters: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Aktuelle Informationen für Erstsemester== | ==Aktuelle Informationen für Erstsemester== | ||
Hier sind <BLANK Text="aktuelle Informationen">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_erstsemester.php</BLANK> für [[Erstsemester]] zu finden, u. a. die <BLANK Text="Übersichten">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_spanisch.shtml</BLANK> der jeweiligen | Hier sind <BLANK Text="aktuelle Informationen">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_erstsemester.php</BLANK> für [[Erstsemester]] zu finden, u. a. die <BLANK Text="Übersichten">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_spanisch.shtml</BLANK> der jeweiligen Lehramts­studiengänge. | ||
== Auslandsaufenthalt == | == Auslandsaufenthalt == | ||
Das [[Bachelor]]studium im [[Fächer|Fach]] Spanisch umfasst einen [[Bachelor-Master: Auslandsaufenthalt | Auslandsaufenthalt]]. Die [[Fakultät]] für Romanistik bietet dazu eine Vielzahl an | Das [[Bachelor]]studium im [[Fächer|Fach]] Spanisch umfasst einen [[Bachelor-Master: Auslandsaufenthalt | Auslandsaufenthalt]]. Die [[Fakultät]] für Romanistik bietet dazu eine Vielzahl an Austausch­programmen und Kooperationen mit anderen Universitäten. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der <blank text="Instituts­seite">https://www.uni-due.de/romanistik/studium_auslandsstudium.php</blank> und auf der Seite [[Bachelor-Master: Auslandsaufenthalt | Auslandsaufenthalt]] hier im Wiki. | ||
<!---== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | <!---== Studienverlaufspläne und Modulhandbücher == | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | * [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* | * Landes­wissenschaft (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* | * Sprach­wissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* | * Literatur­wissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | * Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
<th data-hide="phone">Modul</th> | <th data-hide="phone">Modul</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | ||
<th data-hide="phone">Veranstaltungstyp<th> | <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Einführungsmodul</td> | <td>Einführungsmodul</td> | ||
<td>Einführung in die spanische | <td>Einführung in die spanische Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Einführungsmodul</td> | <td>Einführungsmodul</td> | ||
<td>Einführung in die spanische | <td>Einführung in die spanische Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Landeswissenschaft</td> | <td>Landeswissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur | <td>Vorlesung zur Landes­wissenschaft: Kunst und Geschichte</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>2</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 | <td>2<sup>2</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Landeswissenschaft</td> | <td>Landeswissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur | <td>Vorlesung zur Landes­wissenschaft: Politik und Medien</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fachdidaktik</td> | <td>Fachdidaktik</td> | ||
<td>Didaktisch-​methodische Prinzipien des | <td>Didaktisch-​methodische Prinzipien des Spanisch­unterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 | <td>2<sup>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen | <td>Vorlesung zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft</td> | <td>Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>Proseminar zur spanischen | <td>Proseminar zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>Proseminar zur spanischen | <td>Proseminar zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Auslandsmodul</td> | <td>Auslandsmodul</td> | ||
<td>Veranstaltung zur spanischen | <td>Veranstaltung zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>n<sup> | <td>n<sup>4</sup></td> | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Auslandsmodul</td> | <td>Auslandsmodul</td> | ||
<td>Veranstaltung zur spanischen | <td>Veranstaltung zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>n<sup> | <td>n<sup>4</sup></td> | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufs­feldpraktikum<sup>5</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 235: | Zeile 235: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufs­feldpraktikum<sup>5</sup></td> | ||
<td>Begleitung des | <td>Begleitung des Berufs­feldpraktikums</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 259: | Zeile 259: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td> | <td>Abschluss­modul Fachdidaktik</td> | ||
<td> | <td>Bachelor­seminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>Bachelorarbeit<sup>6</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 276: | Zeile 276: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>7</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>44+n</td> | <td>44+n</td> | ||
Zeile 285: | Zeile 285: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Abhängig vom Angebot der | :<sup>1</sup>1 Credit Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>0,5 Credits Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>2 Credits Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup>Abhängig vom Angebot der Partner­universität. | ||
:<sup>5</sup>Das [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden. | |||
:<sup>6</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] bzw. im Bereich [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] absolviert werden. | |||
:<sup>7</sup>Ohne [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]].}} | |||
=== Master === | === Master === | ||
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]­studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium|Gymnasien]] und [[Gesamtschule]]n setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]­studiengang mit Lehramtsoption für [[Gymnasium|Gymnasien]] und [[Gesamtschule]]n setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
* Mastermodul | *Mastermodul Sprach­wissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* Mastermodul | *Mastermodul Literatur­wissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | *[[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | *Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | *[[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln | *Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
* [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | *[[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet"> Semester</th> | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | ||
<th data-hide="phone">Modul</th> | <th data-hide="phone">Modul</th> | ||
<th data-hide="">Veranstaltung</th> | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | ||
Zeile 313: | Zeile 315: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen | <td>Vorlesung zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 321: | Zeile 323: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen | <td>Vorlesung zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 361: | Zeile 363: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Hauptseminar zur spanischen | <td>Hauptseminar zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 369: | Zeile 371: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Hauptseminar zur spanischen | <td>Hauptseminar zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 385: | Zeile 387: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td> | <td>Forschungs­methoden in der spanischen Fachdidaktik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 411: | Zeile 413: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche [[Modul]]abschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul | :<sup>1</sup>Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche [[Modul]]­abschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literatur­wissenschaft“ eine schriftliche [[Modul]]­abschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt. | ||
:<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}} | :<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}} | ||
Zeile 421: | Zeile 423: | ||
* Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis A (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | * [[Fachdidaktik]] (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* | * Landes­wissenschaft (insgesamt 6 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis B (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* | * Sprach­wissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* | * Literatur­wissenschaft (insgesamt 7 {{AbkCP}}) | ||
* Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | * Auslandsmodul (insgesamt 11 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis C (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | ||
Zeile 444: | Zeile 446: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Einführungsmodul</td> | <td>Einführungsmodul</td> | ||
<td>Einführung in die spanische | <td>Einführung in die spanische Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Einführungsmodul</td> | <td>Einführungsmodul</td> | ||
<td>Einführung in die spanische | <td>Einführung in die spanische Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 467: | Zeile 469: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Landes­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur | <td>Vorlesung zur Landes­wissenschaft: Kunst und Geschichte</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 487: | Zeile 489: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3 | <td>3<sup>2</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 495: | Zeile 497: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 | <td>2<sup>2</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td> | <td>Landes­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur | <td>Vorlesung zur Landes­wissenschaft: Politik und Medien</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 508: | Zeile 510: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Fachdidaktik</td> | <td>Fachdidaktik</td> | ||
<td>Didaktisch-​methodische Prinzipien des | <td>Didaktisch-​methodische Prinzipien des Spanisch­unterrichts</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2 | <td>2<sup>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 531: | Zeile 533: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen | <td>Vorlesung zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 539: | Zeile 541: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>Vorlesung zur spanischen | <td>Vorlesung zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 563: | Zeile 565: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>Proseminar zur spanischen | <td>Proseminar zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 571: | Zeile 573: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>Proseminar zur spanischen | <td>Proseminar zur spanischen Litertatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 580: | Zeile 582: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Auslandsmodul</td> | <td>Auslandsmodul</td> | ||
<td>Veranstaltung zur spanischen | <td>Veranstaltung zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>n<sup> | <td>n<sup>4</sup></td> | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 588: | Zeile 590: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Auslandsmodul</td> | <td>Auslandsmodul</td> | ||
<td>Veranstaltung zur spanischen | <td>Veranstaltung zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>n<sup> | <td>n<sup>4</sup></td> | ||
<td>5-6</td> | <td>5-6</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeld­praktikum<sup>5</sup></td> | ||
<td>Praktikum</td> | <td>Praktikum</td> | ||
<td>{{AbkPR}}</td> | <td>{{AbkPR}}</td> | ||
Zeile 603: | Zeile 605: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td> | <td>Berufsfeld­praktikum<sup>5</sup></td> | ||
<td>Begleitung des | <td>Begleitung des Berufsfeld­praktikums</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Sprachpraxis C</td> | <td>Sprachpraxis C</td> | ||
Zeile 636: | Zeile 638: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Bachelorarbeit<sup> | <td>Bachelorarbeit<sup>6</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 644: | Zeile 646: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>Summe<sup> | <td>Summe<sup>7</sup></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>44+n</td> | <td>44+n</td> | ||
Zeile 653: | Zeile 655: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Abhängig vom Angebot der | :<sup>1</sup>1 Credit Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>2</sup>0,5 Credits Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>3</sup>2 Credits Inklusion. | ||
:<sup> | :<sup>4</sup>Abhängig vom Angebot der Partner­universität. | ||
:<sup>5</sup>Das [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld­praktikum]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] absolviert werden. | |||
:<sup>6</sup>Die [[Bachelorarbeit]] kann entweder im [[Fächer|Fach]] Spanisch oder im 2. [[Fächer|Studienfach]] bzw. im Bereich [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] absolviert werden. | |||
:<sup>7</sup>Ohne [[Ba-Ma(LABG2016):Berufsfeldpraktikum|Berufs­feldpraktikum]] und [[Bachelorarbeit]].}} | |||
=== Master === | === Master === | ||
Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]­studiengang mit Lehramtsoption für [[BK|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | Das [[Fächer|Studienfach]] Spanisch im [[Master]]­studiengang mit Lehramtsoption für [[BK|Berufskollegs]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
* Mastermodul | * Mastermodul Sprach­wissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* Mastermodul | * Mastermodul Literatur­wissenschaft (insgesamt 8 {{AbkCP}}) | ||
* [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * [[Fachdidaktik]] (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | * Sprachpraxis D (insgesamt 5 {{AbkCP}}) | ||
* [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | * [[Praxissemester]] (insgesamt 4 {{AbkCP}}) | ||
* Professionelles Handeln | * Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln (insgesamt 3 {{AbkCP}}) | ||
* [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | * [[Masterarbeit]] (insgesamt 20 {{AbkCP}}) | ||
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="phone,tablet"> Semester</th> | <th data-hide="phone,tablet">Semester</th> | ||
<th data-hide="phone"> Modul </th> | <th data-hide="phone">Modul</th> | ||
<th data-hide=""> Veranstaltung</th> | <th data-hide="">Veranstaltung</th> | ||
<th data-hide="phone"> Veranstaltungstyp </th> | <th data-hide="phone">Veranstaltungstyp</th> | ||
<th data-hide="phone,tablet"> {{AbkSWS}}</th> | <th data-hide="phone,tablet">{{AbkSWS}}</th> | ||
<th data-hide="phone"> {{AbkCP}}</th> | <th data-hide="phone">{{AbkCP}}</th> | ||
</thead> | </thead> | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Vorlesung zur Spanischen | <td>Vorlesung zur Spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 688: | Zeile 693: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Vorlesung zur Spanischen | <td>Vorlesung zur Spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 728: | Zeile 733: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Sprach­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Hauptseminar zur spanischen | <td>Hauptseminar zur spanischen Sprach­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 736: | Zeile 741: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td> | <td>Literatur­wissenschaft<sup>1</sup></td> | ||
<td>Hauptseminar zur spanischen | <td>Hauptseminar zur spanischen Literatur­wissenschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 752: | Zeile 757: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Professionelles Handeln | <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td> | <td>Forschungs­methoden in der spanischen Fachdidaktik</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 778: | Zeile 783: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1</sup>Wird im Mastermodul Sprachwissenschaft eine mündliche [[Modul]]abschlussprüfung abgelegt, muss im Mastermodul | :<sup>1</sup>Wird im Mastermodul Sprachwissenschaft eine mündliche [[Modul]]­abschlussprüfung abgelegt, muss im Mastermodul Literatur­wissenschaft eine schriftliche [[Modul]]­abschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt. | ||
:<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium| | :<sup>2</sup>Die [[Masterarbeit]] kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungs­wissenschaften]] geschrieben werden. | ||
:<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}} | :<sup>3</sup>Ohne [[Masterarbeit]].}} | ||
Version vom 9. März 2017, 14:32 Uhr
Präsenz des Studiengangs
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Sprachtest
Zugangsvoraussetzung für das Studienfach Spanisch sind Spanischsprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GeR) mit Anteilen der Kompetenzstufe B2 vor allem in den rezeptiven Bereichen (dies entspricht etwa dem Niveau des DEL oder 300 Unterrichtsstunden). Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem für alle Studierenden obligatorischen schriftlichen Spracheingangstest. Ohne Vorliegen dieses Nachweises können die Veranstaltungen der Module Sprachpraxis A, B und C sowie die Veranstaltungen der Module Literatur- und Sprachwissenschaft nicht besucht und keine Prüfungen für die entsprechenden Veranstaltungen abgelegt werden. Der Nachweis muss bei der Einschreibung, spätestens aber bei der Teilnahme an den Veranstaltungen der Module Sprachpraxis, Literatur- und Sprachwissenschaft vorgelegt werden.
Bei weiteren Fragen oder Beratungsbedarf wende dich bitte an die Kustodin Susanne Moerters: susanne.moerters@uni-due.de, Raum R12 S03 H02, Tel. 0201 183-2094
Aktuelle Informationen für Erstsemester
Hier sind aktuelle Informationen für Erstsemester zu finden, u. a. die Übersichten
der jeweiligen Lehramtsstudiengänge.
Auslandsaufenthalt
Das Bachelorstudium im Fach Spanisch umfasst einen Auslandsaufenthalt. Die Fakultät für Romanistik bietet dazu eine Vielzahl an Austauschprogrammen und Kooperationen mit anderen Universitäten. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der Institutsseite und auf der Seite Auslandsaufenthalt hier im Wiki.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Studienfach Spanisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Einführungsmodul (insgesamt 6 CP)
- Sprachpraxis A (insgesamt 7 CP)
- Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
- Landeswissenschaft (insgesamt 6 CP)
- Sprachpraxis B (insgesamt 8 CP)
- Sprachwissenschaft (insgesamt 7 CP)
- Literaturwissenschaft (insgesamt 7 CP)
- Auslandsmodul (insgesamt 11 CP)
- Sprachpraxis C (insgesamt 4 CP)
- Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft | ÜB | 2 | 31 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft | ÜB | 2 | 31 |
1 | Sprachpraxis A | Gramática I (B2) | ÜB | 4 | 3 |
1 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte | VO | 2 | 3 |
2 | Sprachpraxis A | Gramática II (B2+) | ÜB | 4 | 4 |
2 | Fachdidaktik | Vorlesung zur Fachdidaktik | VO | 2 | 32 |
2 | Fachdidaktik | Fachdidaktische Theorien und Modelle | SE | 2 | 22 |
2 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Didaktisch-methodische Prinzipien des Spanischunterrichts | SE | 2 | 23 |
3 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión escrita (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión oral (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachwissenschaft | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
3 | Literaturwissenschaft | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
4 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión escrita (B2+) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachpraxis B | Comprensión y espresión oral (B2 +) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachwissenschaft | Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 4 |
4 | Literaturwissenschaft | Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft | n4 | 5-6 | |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft | n4 | 5-6 | |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Begleitung des Berufsfeldpraktikums | SE | 3 | |
6 | Sprachpraxis C | Comprensión y expresión escrita (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Sprachpraxis C | Mediación y traducción (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Abschlussmodul Fachdidaktik | Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit | SE | 2 | 5 |
6 | Bachelorarbeit6 | 8 | |||
Summe7 | 44+n | 68 |
- 11 Credit Inklusion.
- 20,5 Credits Inklusion.
- 32 Credits Inklusion.
- 4Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
- 5Das Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 6Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
- 7Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Spanisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 CP)
- Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 CP)
- Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- Sprachpraxis D (insgesamt 5 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachwissenschaft1 | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Literaturwissenschaft1 | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis D | Comprensión y expresión oral (C1+) | ÜB | 2 | 2 |
1 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Hausarbeit zum Hauptseminar | 2 | ||
2 | Praxissemester | Begleitung des Praxissemesters | SE | 2 | 4 |
3 | Sprachwissenschaft1 | Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Literaturwissenschaft1 | Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Sprachpraxis D | Comprensión y expresión escrita (C1+) | ÜB | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 33 |
- 1Wird im „Mastermodul Sprachwissenschaft“ eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im „Mastermodul Literaturwissenschaft“ eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
- 2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Das Studienfach Spanisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Einführungsmodul (insgesamt 6 CP)
- Sprachpraxis A (insgesamt 7 CP)
- Fachdidaktik (insgesamt 7 CP)
- Landeswissenschaft (insgesamt 6 CP)
- Sprachpraxis B (insgesamt 8 CP)
- Sprachwissenschaft (insgesamt 7 CP)
- Literaturwissenschaft (insgesamt 7 CP)
- Auslandsmodul (insgesamt 11 CP)
- Sprachpraxis C (insgesamt 4 CP)
- Abschlussmodul Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Einführungsmodul | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft | ÜB | 2 | 31 |
1 | Einführungsmodul | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft | ÜB | 2 | 31 |
1 | Sprachpraxis A | Gramática I (B2) | ÜB | 4 | 3 |
1 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Geschichte | VO | 2 | 3 |
2 | Sprachpraxis A | Gramática II (B2+) | ÜB | 4 | 4 |
2 | Fachdidaktik | Vorlesung zur Fachdidaktik | VO | 2 | 32 |
2 | Fachdidaktik | Fachdidaktische Theorien und Modelle | SE | 2 | 22 |
2 | Landeswissenschaft | Vorlesung zur Landeswissenschaft: Politik und Medien | VO | 2 | 3 |
3 | Fachdidaktik | Didaktisch-methodische Prinzipien des Spanischunterrichts | SE | 2 | 23 |
3 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión escrita (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión oral (B2) | ÜB | 2 | 2 |
3 | Sprachwissenschaft | Vorlesung zur spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
3 | Literaturwissenschaft | Vorlesung zur spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
4 | Sprachpraxis B | Comprensión y expresión escrita (B2+) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachpraxis B | Comprensión y espresión oral (B2 +) | ÜB | 2 | 2 |
4 | Sprachwissenschaft | Proseminar zur spanischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 4 |
4 | Literaturwissenschaft | Proseminar zur spanischen Litertaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur spanischen Sprachwissenschaft | n4 | 5-6 | |
5 | Auslandsmodul | Veranstaltung zur spanischen Literaturwissenschaft | n4 | 5-6 | |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum5 | Begleitung des Berufsfeldpraktikums | SE | 3 | |
6 | Sprachpraxis C | Comprensión y expresión escrita (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Sprachpraxis C | Mediación y traducción (C1) | ÜB | 2 | 2 |
6 | Abschlussmodul Fachdidaktik | Bachelorseminar zur Fachdidaktik mit Hausarbeit | SE | 2 | 5 |
6 | Bachelorarbeit6 | 8 | |||
Summe7 | 44+n | 68 |
- 11 Credit Inklusion.
- 20,5 Credits Inklusion.
- 32 Credits Inklusion.
- 4Abhängig vom Angebot der Partneruniversität.
- 5Das Berufsfeldpraktikum kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach absolviert werden.
- 6Die Bachelorarbeit kann entweder im Fach Spanisch oder im 2. Studienfach bzw. im Bereich Bildungswissenschaften absolviert werden.
- 7Ohne Berufsfeldpraktikum und Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Spanisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Berufskollegs setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Mastermodul Sprachwissenschaft (insgesamt 8 CP)
- Mastermodul Literaturwissenschaft (insgesamt 8 CP)
- Fachdidaktik (insgesamt 5 CP)
- Sprachpraxis D (insgesamt 5 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachwissenschaft1 | Vorlesung zur Spanischen Sprachwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Literaturwissenschaft1 | Vorlesung zur Spanischen Literaturwissenschaft | VO | 2 | 3 |
1 | Sprachpraxis D | Comprensión y expresión oral (C1+) | ÜB | 2 | 2 |
1 | Fachdidaktik | Hauptseminar zur Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik | Hausarbeit zum Hauptseminar | 2 | ||
2 | Praxissemester | Begleitung des Praxissemesters | SE | 2 | 4 |
3 | Sprachwissenschaft1 | Hauptseminar zur spanischen Sprachwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Literaturwissenschaft1 | Hauptseminar zur spanischen Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
3 | Sprachpraxis D | Comprensión y expresión escrita (C1+) | ÜB | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Forschungsmethoden in der spanischen Fachdidaktik | SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit2 | 20 | |||
Summe3 | 18 | 33 |
- 1Wird im Mastermodul Sprachwissenschaft eine mündliche Modulabschlussprüfung abgelegt, muss im Mastermodul Literaturwissenschaft eine schriftliche Modulabschlussprüfung absolviert werden und umgekehrt.
- 2Die Masterarbeit kann auch in dem anderen Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-08-18