Ba-Ma(LABG2016): Sport
(Datum Verkündungsblatt) |
(Klammerungs Problem mit Tabelle - Leon) |
||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | < | + | </table> |
+ | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 152: | Zeile 153: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
Zeile 160: | Zeile 161: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Bewegung und Erziehung</td> | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> | ||
Zeile 168: | Zeile 169: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | ||
Zeile 176: | Zeile 177: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>2</td> | |
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
<td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | ||
Zeile 184: | Zeile 185: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | ||
Zeile 192: | Zeile 193: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit</td> | ||
Zeile 200: | Zeile 201: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser</td> | <td>F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser</td> | ||
Zeile 208: | Zeile 209: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4.</td> | <td>3 o. 4.</td> | ||
<td>F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser</td> | <td>F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser</td> | ||
Zeile 216: | Zeile 217: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste</td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste</td> | ||
Zeile 224: | Zeile 225: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste</td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste</td> | ||
Zeile 232: | Zeile 233: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 240: | Zeile 241: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 248: | Zeile 249: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 256: | Zeile 257: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 264: | Zeile 265: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 272: | Zeile 273: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>D: Bewegung und Gesellschaft</td> | <td>D: Bewegung und Gesellschaft</td> | ||
Zeile 280: | Zeile 281: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
Zeile 295: | Zeile 296: | ||
<td>33</td> | <td>33</td> | ||
<td>47</td> | <td>47</td> | ||
+ | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 339: | Zeile 341: | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | < | + | </table> |
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 415: | Zeile 417: | ||
<td>15 '''oder''' 16 1/2</td> | <td>15 '''oder''' 16 1/2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | |||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 435: | Zeile 436: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
− | + | </thead> | |
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 502: | Zeile 503: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | < | + | </table> |
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 523: | Zeile 524: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
<td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | ||
Zeile 530: | Zeile 531: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>1</td> | |
<td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> | <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> | ||
Zeile 538: | Zeile 539: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>1</td> | |
<td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
Zeile 546: | Zeile 547: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Sport und Erziehung</td> | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
Zeile 554: | Zeile 555: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit</td> | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
Zeile 562: | Zeile 563: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit</td> | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
Zeile 570: | Zeile 571: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
Zeile 578: | Zeile 579: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 586: | Zeile 587: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 594: | Zeile 595: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 602: | Zeile 603: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 610: | Zeile 611: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 618: | Zeile 619: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 626: | Zeile 627: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
Zeile 634: | Zeile 635: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
Zeile 642: | Zeile 643: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 650: | Zeile 651: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 658: | Zeile 659: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 666: | Zeile 667: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 674: | Zeile 675: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 682: | Zeile 683: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 690: | Zeile 691: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
Zeile 698: | Zeile 699: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
Zeile 706: | Zeile 707: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>6</td> | |
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 714: | Zeile 715: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 721: | Zeile 722: | ||
<td>46</td> | <td>46</td> | ||
<td>65</td> | <td>65</td> | ||
− | + | </tr> | |
+ | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
Zeile 770: | Zeile 772: | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | < | + | </table> |
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 862: | Zeile 864: | ||
<td>24</td> | <td>24</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | |||
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 882: | Zeile 883: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
− | + | </thead> | |
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 954: | Zeile 955: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | |||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 978: | Zeile 976: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
<td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | ||
Zeile 994: | Zeile 992: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
Zeile 1.033: | Zeile 1.031: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 1.041: | Zeile 1.039: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 1.049: | Zeile 1.047: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 1.057: | Zeile 1.055: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 1.065: | Zeile 1.063: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 1.073: | Zeile 1.071: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 1.081: | Zeile 1.079: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>(3 u. 4) o. 5</td> | <td>(3 u. 4) o. 5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
Zeile 1.121: | Zeile 1.119: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 1.129: | Zeile 1.127: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 1.137: | Zeile 1.135: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 1.145: | Zeile 1.143: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 1.153: | Zeile 1.151: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 1.184: | Zeile 1.182: | ||
<td>49</td> | <td>49</td> | ||
<td>74</td> | <td>74</td> | ||
− | + | </tr> | |
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.239: | Zeile 1.237: | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
<td>[[Masterarbeit]]</td> | <td>[[Masterarbeit]]</td> | ||
− | + | </tr> | |
</tbody> | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.369: | Zeile 1.365: | ||
<th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th> | ||
<th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | <th data-hide="tablet, phone">Modulabschlussprüfung</th> | ||
− | + | </thead> | |
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.441: | Zeile 1.437: | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | </tbody> | |
− | < | + | </table> |
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
Zeile 1.462: | Zeile 1.458: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
<td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | ||
Zeile 1.469: | Zeile 1.465: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>1</td> | |
<td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> | <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> | ||
Zeile 1.477: | Zeile 1.473: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>1</td> | |
<td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
Zeile 1.485: | Zeile 1.481: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Sport und Erziehung</td> | <td>A: Sport und Erziehung</td> | ||
Zeile 1.493: | Zeile 1.489: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit</td> | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
Zeile 1.501: | Zeile 1.497: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit</td> | <td>B: Sport und Gesundheit</td> | ||
Zeile 1.509: | Zeile 1.505: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training</td> | <td>C: Bewegung und Training</td> | ||
Zeile 1.517: | Zeile 1.513: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 1.525: | Zeile 1.521: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> | ||
Zeile 1.533: | Zeile 1.529: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 1.541: | Zeile 1.537: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen</td> | ||
Zeile 1.549: | Zeile 1.545: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 1.557: | Zeile 1.553: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>3 o. 4</td> | <td>3 o. 4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
Zeile 1.565: | Zeile 1.561: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | |||
− | |||
<td>(3 u. 4) <br> 5</td> | <td>(3 u. 4) <br> 5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
Zeile 1.575: | Zeile 1.569: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | <td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
Zeile 1.583: | Zeile 1.577: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | <td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
Zeile 1.591: | Zeile 1.585: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | <td>(3 u. 4) <br> o. 5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
Zeile 1.599: | Zeile 1.593: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 1.607: | Zeile 1.601: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>4 o. 5</td> | <td>4 o. 5</td> | ||
<td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 1.615: | Zeile 1.609: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 1.623: | Zeile 1.617: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
Zeile 1.631: | Zeile 1.625: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 1.639: | Zeile 1.633: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>5 o. 6</td> | <td>5 o. 6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele</td> | ||
Zeile 1.647: | Zeile 1.641: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt</td> | <td>L: Studienprojekt</td> | ||
Zeile 1.655: | Zeile 1.649: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>6</td> | |
<td>[[Bachelorarbeit]]</td> | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.663: | Zeile 1.657: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | < | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.670: | Zeile 1.664: | ||
<td>49</td> | <td>49</td> | ||
<td>73</td> | <td>73</td> | ||
− | + | </tr> | |
+ | </tbody> | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> |
Version vom 2. Juli 2018, 13:33 Uhr
Die Bachelor- und Master-Verlaufspläne für den Lehramtsstudiengang Sport werden hinzugefügt, sobald die fehlenden Informationen veröffentlicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
Studium
An der UDE kann das Fach Sport für alle Lehramtsoptionen studiert werden. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist eine Eignungsprüfung.
Fakultät
Die Fakultät Sport an der UDE ist ein Teil der Bildungswissenschaften. Ausführliche Informationen und aktuelle Termine findest du auf der Webseite der Fakultät .
Die Fachschaft Sport kümmert sich um die Belange der Sportstudierenden und organisiert unter anderem eine Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB. Die dort aufgeführten Links leiten direkt auf das entsprechende PDF-Dokument weiter, sobald dieses verfügbar ist.
Eignungsprüfung
Die Anmeldung für die nächste Eignungsprüfung ist ab dem 26.03.2018 möglich. Die Eignungsprüfung findet dann am 22.06.2018 statt. Alle Informationen findest du hier .
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Bewegung und Erziehung | 7 | Mündliche Prüfung |
B: Bewegung und Gesundheit1 | 7 | Klausur |
C: Bewegung und Training1 | 5 | Klausur |
D: Bewegung und Gesellschaft1 | 5 | Projektarbeit |
F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser1 | 5 | Fachpraktische Prüfung |
G: Kompositorischer Sport/ Bewegungskünste | 6 | Fachpraktische Prüfung |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 6 | Fachpraktische Prüfung |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | Praktikumsbericht |
Bachelorarbeit | 8 | Bachelorarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Bewegung und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | A: Bewegung und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportdidaktik | SE | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 2,5 |
2 | A: Bewegung und Erziehung | A3a/b Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik oder Outdoor Sommer | EX | 2 | 2 |
2 | B: Bewegung und Gesundheit | B1 Anatomie/ Physiologie | VO | 2 | 2 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 2,5 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit | B2 Grundlagen motorischer Entwicklung | SE | 2 | 3 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit | B3 Grundlagen der Psychomotorik | SE | 2 | 2 |
3 o. 4 | F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser | F1 Didaktik und Methodik des Anfängerschwimmens | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4. | F: Laufen, Springen, Werfen und Bewegen im Wasser | F2 Alltagsbewegungen: Laufen, Springen, Werfen | SpÜ | 2 | 2,5 |
4 o. 5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste | G1 Turnen (Bewegen an Geräten) | SpÜ | 2 | 3 |
4 o. 5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste | G2 Tanzen und Gestalten - Darstellendes Bewegungsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP2 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 1 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP2 Berufsfeldaufenthalt | PR | 3 | |
4 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H1 Kleine Spiele | SpÜ | 1 | 1 |
4 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H2 Sportspiele - Vereinfachen/ Komplexitätsreduktion | SpÜ | 2 | 2 |
5 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H3 Exemplarisches Mannschaftsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
6 | D: Bewegung und Gesellschaft | D Kindheit in Bewegung | PRJSE | 3 | 5 |
6 | Bachelorarbeit | 8 | |||
Summe2 | 33 | 47 |
- 1Jeweils 1 CP für Inklusion.
- 2 Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02.09.2014, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Masterstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 3 | Projektarbeit |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 oder 3 1/22 | Praxisbericht |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 6 | Mündliche Prüfung |
Masterarbeit | 20 | Masterarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester) | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 oder 3 1/22 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulsportspezifischer Perspektive | PSJSE | 2 | 4 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit | 40 | |||
Summe3 | 13 | 15 oder 16 1/2 |
- 11 CP für Inklusion.
- 23 1/3 pro Lernbereich/ Unterrichtsfach/ BiWi mit Studienprojekt (insges. 10 CP) oder 2 CP ohne Studienprojekt.
- 3Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Bachelorstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit1 | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training1 | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik D | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser / Schwimmen1 | 5 | Fachpraktische Prüfung |
G: Kompositorischer Sport | 5 | Fachpraktische Prüfung |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 4 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme1 | 4 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | Praktikumsbericht |
Bachelorarbeit | 8 | Bachelorarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/ Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/ Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser - Schwimmen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/ Gymnastik | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 2 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 2 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP2 Berufsfeldaufenthalt | PR | 3 | |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele II: Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II: Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I2a-c Individualspiele: Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SE | 2 | 2,5 |
5 | K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2 |
5 | K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3 |
6 | Bachelorarbeit | 8 | |||
Summe2 | 46 | 65 |
- 1Jeweils 1 CP für Inklusion.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02.09.2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 4 | Projektarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Mündliche Prüfung |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 42 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 | Masterarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 o. 3 | M: Sportpraxis | M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1 o. 3 | M: Sportpraxis | M2a-e Erweiterung: Fechten, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt | O1a,b Sozialwissenschaftliches oder Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 3 | 4 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | SE | 20 | ||
Summe3 | 17 | 24 |
- 11 CP für Inklusion.
- 225 CP, davon 4 CP für Fach 1, 4 CP für Fach 2, 4 CP BiWi und 13 CP für Schulpraxis.
- 3 Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit1 | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training1 | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser / Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung |
G: Kompositorischer Sport1 | 6 | Fachpraktische Prüfung |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme1 | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | Praktikumsbericht |
Bachelorarbeit | 8 | Bachelorarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/ Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/ Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser - Schwimmen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 2,5 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/ Gymnastik | SpÜ | 2 | 2,5 |
(3 u. 4) o. 5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 2 |
(3 u. 4) o. 5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 2 |
(3 u. 4) o. 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2 |
(3 u. 4) o. 5 | K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP2 Berufsfeldaufenthalt | PR | 3 | |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele II: Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II: Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I2a-c Individualspiele: Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SE | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt oder L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt |
PRJSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit | 8 | |||
Summe2 | 49 | 74 |
- 1Jeweils 1 CP für Inklusion.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I1 | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II1 | 5 | Projektarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Mündliche Prüfung |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 42 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 | Masterarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen oder Kompositorischer Sport | SpÜ | 2 | 3 |
1 | M: Sportpraxis | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | M: Sportpraxis | M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung), Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 4 |
3 | N: Didaktik des Schulsports | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I | O Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | P: Studienprojekt II | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | SE | 20 | ||
Summe3 | 20 | 33 |
- 1Jeweils 0,5 CP für Inklusion.
- 225 CP, davon 4 CP für Fach 1, 4 CP für Fach 2, 4 CP BiWi und 13 CP für Schulpraxis.
- 3Jeweils 0,5 CP für Inklusion.
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30.09.16, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 05.06.2018.
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit1 | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training1 | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik D | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
F: Leichtatheltik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen1 | 6 | Fachpraktische Prüfung |
G: Kompositorischer Sport1 | 6 | Fachpraktische Prüfung |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung |
I: Spiele/ Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme1 | 5 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | Praktikumsbericht |
Bachelorarbeit | 8 | Bachelorarbeit |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B1 Anatomie/ Physiologie I | VO | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit | B2 Anatomie/ Physiologie II | SE | 2 | 3 |
2 | C: Bewegung und Training | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E1 Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3 o. 4 | E: Grundlagen der Didaktik | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F1 Bewegen im Wasser - Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3 o. 4 | F: Leichtathletik, Bewegen im Wasser/ Schwimmen | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 3 |
3 o. 4 | G: Kompositorischer Sport | G2 Tanz/ Gymnastik | SpÜ | 2 | 3 |
(3 u. 4) 5 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
(3 u. 4) o. 5 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
(3 u. 4) o. 5 |
K: Adaption biologischer Systeme | K1a/b Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2 |
(3 u. 4) o. 5 |
K: Adaption biologischer Systeme | K2a-c Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
4 o. 5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld | BFP2 Berufsfeldaufenthalt | PR | 3 | |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H1a-c Mannschaftsspiele II: Volleyball oder Basketball oder Handball | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | H2a/b Mannschaftsspiele II: Fußball oder Hockey | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5 o. 6 | I: Spiele/ Individualspiele | I2a-c Individualspiele: Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SE | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt oder L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt |
PRJSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit | 8 | |||
Summe2 | 49 | 73 |
- 1Jeweils 1 CP für Inklusion.
- 2Ohne Bachelorarbeit.
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2018-06-26