Ba-Ma(LABG2016): Sport
(Rubrik "Verwandte Seiten" entfernt) |
|||
(36 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Teaser_LABG2016}} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
− | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung {{AbkG}}, {{ | + | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}}|Text= |
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{ | + | |abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}} |
− | |strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage | + | |strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage |
− | |raum=1. | + | |raum=1.14 |
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | | | + | |ansprechpartner=Dr.phil. Ellen Van Aerde (derzeit in Mutterschutz) |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/van_aerde/kontakt.php Sprechzeiten] |
|tel=0201 183-7226 | |tel=0201 183-7226 | ||
|email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | |email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | ||
+ | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 46: | Zeile 23: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |ansprechpartner=Dr. Dirk Hoffmann | + | |ansprechpartner=Dr.phil. Dirk Hoffmann |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/hoffmann/kontakt.php Sprechzeiten] |
|tel=0201 183-7612 | |tel=0201 183-7612 | ||
|email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | |email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | ||
− | + | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | |
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 60: | Zeile 37: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |oeffnungszeiten= | + | |oeffnungszeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/schmitz/index.php Öffnungszeiten] |
|ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | |ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | ||
|tel=0201 183-7225 | |tel=0201 183-7225 | ||
|fax=0201 183-7224 | |fax=0201 183-7224 | ||
|email=[mailto:sportsekretariat@uni-due.de sportsekretariat​@uni-due.de] | |email=[mailto:sportsekretariat@uni-due.de sportsekretariat​@uni-due.de] | ||
+ | |www=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/ Webseite] | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
+ | ==Studium== | ||
+ | An der [[UDE]] kann das [[Fächer|Fach]] Sport für alle Lehramts­optionen studiert werden. [[Voraussetzungen|Voraus­setzung für den Zugang zum Studium]] ist eine [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | ||
+ | |||
+ | ==Fakultät== | ||
+ | Die [[Fakultät]] Sport an der [[UDE]] ist ein Teil der [[Bildungswissenschaften (Fakultät)|Bildungs­wissen­schaften]]. Ausführliche Infor­ma­tio­nen und aktuelle Termine findest du auf der [http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/index.shtml Webseite der Fakultät]. | ||
+ | |||
+ | Die [http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/fachschaft.shtml Fachschaft Sport] kümmert sich um die Belange der Sport­studierenden und orga­ni­siert unter anderem eine Vorbereitung auf die [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | ||
+ | |||
+ | ==Prüfungs­ordnungen== | ||
+ | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. | ||
+ | ==Eignungs­prüfung== | ||
+ | Die Anmeldung für die nächste [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]] ist online möglich und findet voraussichtlich im Juni 2021 statt. Alle Informationen findest du [https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/eignungspruefungneu.php hier]. | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). | ||
+ | |||
+ | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
<footable> | <footable> | ||
Zeile 80: | Zeile 77: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: Bewegung und Erziehung | + | <td>A: Bewegung und Erziehung</td> |
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung</td> | <td>Mündliche Prüfung</td> | ||
Zeile 100: | Zeile 97: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>F: Laufen,Springen, Werfen & Bewegen im Wasser</td> | + | <td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser</td> |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2</td> | ||
Zeile 159: | Zeile 156: | ||
<td><{{AbkVO}}</td> | <td><{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 169: | Zeile 166: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>3</sup></td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 177: | Zeile 174: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 183: | Zeile 180: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 193: | Zeile 190: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>4</sup></td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 201: | Zeile 198: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser<sup>5</sup></td> | <td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 207: | Zeile 204: | ||
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5, davon für 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 215: | Zeile 212: | ||
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 225: | Zeile 222: | ||
<td>1</sup></td> | <td>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>6</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>6</sup></td> | ||
− | <td>H2: Sportspiele - Vereinfachen/ | + | <td>H2: Sportspiele - Vereinfachen/Komplex­reduktion</td> |
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 241: | Zeile 238: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 249: | Zeile 246: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 257: | Zeile 254: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
− | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | + | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> |
<td>BFP2: Berufsfeldaufenthalt<sup>9</sup></td> | <td>BFP2: Berufsfeldaufenthalt<sup>9</sup></td> | ||
<td>PR</td> | <td>PR</td> | ||
Zeile 283: | Zeile 280: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>11</sup></td> |
− | <td>Kolloquium zur | + | <td>Kolloquium zur Bachelorarbeit</td> |
<td>KO</td> | <td>KO</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 302: | Zeile 299: | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[WiSe]] 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich | + | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[WiSe|Wintersemester]] 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 und A2 aus dem Modul A und die Veranstaltung L3a/L3b4 aus dem Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von A1/A2 und L3a oder L3b aus Modul L werden auf Modul A anerkannt. |
− | :<sup>2</sup>Veranstaltung C1 letztmalig | + | :<sup>2</sup>Veranstaltung C1 alt letztmalig Wintersemester 2018/19 und C2 alt letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C neu ist zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung C2 des Mouduls C wird auf den Abschluss des Moduls B anerkannt. |
− | :<sup>3</sup>Veranstaltung letztmalig | + | :<sup>3</sup>Veranstaltung letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Sommersemester 2020: Veranstaltung C1 aus Modul C belegen. Erfolgreicher Abschluss von C1 wird auf Veranstaltung B1 aus Modul B anerkannt. |
− | :<sup>4</sup>Veranstaltungen letztmalig | + | :<sup>4</sup>Veranstaltungen letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistungen bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen L1 und L2 aus Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von L1 und L2 wird auf Modul B anerkannt. |
:<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
:<sup>6</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>6</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
− | :<sup>7</sup>Die zugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich | + | :<sup>7</sup>Die zugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Sommersemester 2021, die zugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Sommersemester 2022 ist die Prüfungsleistung neu zu absolvieren. |
:<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
:<sup>9</sup>Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert. | :<sup>9</sup>Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert. | ||
− | :<sup>10</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>10</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22 ist Modul K zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls K wird auf Abschluss des Modul D anerkannt. |
:<sup>11</sup>Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. | :<sup>11</sup>Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. | ||
}} | }} | ||
===Master '''nicht''' vertieft=== | ===Master '''nicht''' vertieft=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das nicht vertiefte | + | Das nicht vertiefte Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 330: | Zeile 327: | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports</td> | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
− | <td>Hausarbeit '''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio</td> | + | <td>Hausarbeit ''' oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 348: | Zeile 345: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 376: | Zeile 373: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>N2 Zentrale Themen der | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 384: | Zeile 381: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | ||
− | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum | + | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 392: | Zeile 389: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>N3 Nachbereitung des | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 403: | Zeile 400: | ||
<td>PRSJE</td> | <td>PRSJE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 415: | Zeile 412: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>6</sup></td> |
<td>Kolloquium zur Masterarbeit</td> | <td>Kolloquium zur Masterarbeit</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 435: | Zeile 432: | ||
:<sup>1</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>1</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
:<sup>2</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | :<sup>2</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
− | :<sup>3</sup>Ohne | + | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. |
− | :<sup>4</sup>Veranstaltung letztmalig im [[SoSe]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2020/21 möglich. Ab | + | :<sup>4</sup>Veranstaltung letztmalig im [[SoSe|Sommersemester]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe|Wintersemester]] 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P1 und P3 aus dem Modul P neu werden auf das Modul O alt angerechnet. |
:<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
− | :<sup>6</sup>Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. | + | :<sup>6</sup>Modalitäten werden entsprechend der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. |
}} | }} | ||
===Master vertieft=== | ===Master vertieft=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmung für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das vertiefte | + | Das vertiefte Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 461: | Zeile 458: | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports</td> | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
<td>7</td> | <td>7</td> | ||
− | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | + | <td>Hausarbeit '''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 484: | Zeile 481: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 507: | Zeile 504: | ||
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 515: | Zeile 512: | ||
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 528: | Zeile 525: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>4</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>4</sup></td> | ||
− | <td>N2 Zentrale Themen der | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 536: | Zeile 533: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>5</sup></td> | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>5</sup></td> | ||
− | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum | + | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 544: | Zeile 541: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>4</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>4</sup></td> | ||
− | <td>N3 Nachbereitung des | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 552: | Zeile 549: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>O: Studienprojekt I<sup>6</sup></td> | <td>O: Studienprojekt I<sup>6</sup></td> | ||
− | <td>O1 | + | <td>O1 Sozialwissenschaftli­ches Projekt mit schulsport­spezifischer Perspektive</td> |
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 563: | Zeile 560: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>P: Studienprojekt II<sup>7</sup></td> | <td>P: Studienprojekt II<sup>7</sup></td> | ||
− | <td>P1 | + | <td>P1 Gesundheitswissen­schaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive</td> |
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 579: | Zeile 576: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 591: | Zeile 588: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 609: | Zeile 606: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Module letztmalig [[SoSe]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]]2019/20 möglich. Ab | + | :<sup>1</sup>Module letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Module O1 und O2 aus Modul 0 sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus O1 und O2 aus dem Modul O sind auf den Abschluss der Veranstaltungen M1 und M2 zum Modul M alt anzuerkennen. Ab Sommersemester 2020: Modul O und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren. |
:<sup>2</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | :<sup>2</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
− | :<sup>3</sup>Ohne | + | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit. |
:<sup>4</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>4</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
− | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>6</sup>Veranstaltungen zum Modul O alt letztmalig | + | :<sup>6</sup>Veranstaltungen zum Modul O alt letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich bis Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21 ist Modul P neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus aus P1 und P3 aus dem Modul P werden auf den Abschluss des Modul O alt angerechnet. |
− | :<sup>7</sup>Veranstaltungen letztmalig im | + | :<sup>7</sup>Veranstaltungen letztmalig im Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P2 und P3 aus dem Modul P wird auf den Abschluss des Modul P alt angerechnet. |
− | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
}} | }} | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkHRSGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Fachprüfungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das | + | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]], [[Hauptschule (Schulform)]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 633: | Zeile 631: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A: Sport | + | <td>A: Sport undErziehung</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B: Sport | + | <td>B: Sport undGesundheit</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C: Bewegung | + | <td>C: Bewegung undTraining</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Klausur</td> | <td>Klausur</td> | ||
Zeile 660: | Zeile 658: | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung F1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 </td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung G1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 </td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung H1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung H1 oder H2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 693: | Zeile 691: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 712: | Zeile 710: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | + | <td>A: Sport und<br>Erziehung<sup>1</sup></td> |
<td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 718: | Zeile 716: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | + | <td>C: Bewegung und<br>Training<sup>3</sup></td> |
<td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | <td>C1 Grundlagen der Bewegungslehre</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 734: | Zeile 732: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
<td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> | ||
− | <td><{{AbkVO}}/td> | + | <td><{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 744: | Zeile 742: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1/sup></td> | + | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> |
<td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> | <td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik II</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 752: | Zeile 750: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B: Gesundheit und Sport<sup>2</sup></td> | + | <td>B: Gesundheit und<br>Sport<sup>2</sup></td> |
<td>B1 Anatomie/Physiologie I</td> | <td>B1 Anatomie/Physiologie I</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>B: Gesundheit und Sport<sup>2</sup></td> | + | <td>B: Gesundheit und<br>Sport<sup>2</sup></td> |
<td>B2 Anatomie/Physiologie II</td> | <td>B2 Anatomie/Physiologie II</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | + | <td>C: Bewegung und<br>Training<sup>3</sup></td> |
<td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 774: | Zeile 772: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaft­licher Transformations­prozesse<sup>10</sup></td> |
<td>J1 Bildung und Erziehung</td> | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 782: | Zeile 780: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaft­licher Transformations­prozesse<sup>10</sup></td> |
<td>J2: Individuum und Gesellschaft</td> | <td>J2: Individuum und Gesellschaft</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 790: | Zeile 788: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>3 | + | <td>3/4</td> |
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
<td>E1: Didaktik des Sports</td> | <td>E1: Didaktik des Sports</td> | ||
Zeile 799: | Zeile 797: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3/4</td> |
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
<td>F1: Bewegen im Wasser/Schwimmen Sportspieldidaktik</td> | <td>F1: Bewegen im Wasser/Schwimmen Sportspieldidaktik</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>3 | + | <td>3/4</td> |
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
<td>G1: Turnen</td> | <td>G1: Turnen</td> | ||
Zeile 814: | Zeile 812: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>4 | + | <td>4/3</td> |
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
<td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter '''oder''' Outdoor Sommer '''oder''' Abenteur- und Erlebnispädagogik</td> | <td>E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter '''oder''' Outdoor Sommer '''oder''' Abenteur- und Erlebnispädagogik</td> | ||
Zeile 823: | Zeile 821: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4 | + | <td>4/3</td> |
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
<td>F2 Leichtathletik</td> | <td>F2 Leichtathletik</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2,5, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>4 | + | <td>4/3</td> |
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
<td>G2: Tanz und Gymnastik</td> | <td>G2: Tanz und Gymnastik</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2,5, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <td>4/5</td> | |
− | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>12</sup></td> | + | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]] Praxismodul Berufsfeld<sup>12</sup></td> |
<td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 853: | Zeile 851: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 861: | Zeile 859: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | <td>5 | + | <td>5/6</td> |
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | ||
<td>H1a-c Mannschaftsspiele I(Volleyball '''oder''' Basketball '''oder''' Handball)</td> | <td>H1a-c Mannschaftsspiele I(Volleyball '''oder''' Basketball '''oder''' Handball)</td> | ||
Zeile 870: | Zeile 868: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>5 | + | <td>5/6</td> |
− | <td>I: Spiele und | + | <td>I: Spiele und Individual­spiele<sup>9</sup></td> |
<td>I1 Kleine Spiele</td> | <td>I1 Kleine Spiele</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 877: | Zeile 875: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>6 | + | <td>6/5</td> |
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | ||
<td>H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball '''oder''' Hockey)</td> | <td>H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball '''oder''' Hockey)</td> | ||
Zeile 885: | Zeile 883: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>6 | + | <td>6/5</td> |
− | <td>I: Spiele/ | + | <td>I: Spiele/Individual­spiele<sup>9</sup></td> |
<td>I2a-c Individualspiele (Tennis '''oder''' Tischtennis '''oder''' Badminton</td> | <td>I2a-c Individualspiele (Tennis '''oder''' Tischtennis '''oder''' Badminton</td> | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
Zeile 895: | Zeile 893: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>13</sup></td> |
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | |||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 912: | Zeile 910: | ||
</table> | </table> | ||
</footable> | </footable> | ||
− | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2019/20 möglich. Ab | + | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls A anerkannt. |
− | :<sup>2</sup>Modul letztmalig im | + | :<sup>2</sup>Modul letztmalig im Sommersemester 2019.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt. |
− | :<sup>3</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>3</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul C alt anerkannt. |
− | :<sup>4</sup>Modul letztmalig im | + | :<sup>4</sup>Modul letztmalig im Wintersemester 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und Veranstaltungen B2 sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul D alt anerkannt. |
− | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>6</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>6</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>7</sup>Prüfungsleistung bis einschließlich | + | :<sup>7</sup>Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu belegen. |
− | :<sup>8</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>8</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreiche Abschluss der Veranstaltungen I1a/I1b neu werden auf den Abschluss der Modulteile H1b/c alt, die Veranstaltungen I2a/2b neu auf den Abschluss des Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu aufden Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet |
− | :<sup>9</sup>I1 alt letztmalig im | + | :<sup>9</sup>I1 alt letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I(I1) alt angerechnet. Veranstaltungen Ia2-c letztmalig Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltungen Ia3-c aus Modul I sind neu zu belegen. Veranstaltungen I3a-c neu werden auf Abchschluss des Moduls I(I2) angerechnet. |
− | :<sup>10</sup>Letzmalig | + | :<sup>10</sup>Letzmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: J1 und J2 aus dem Modul J neu sind zu belegen. Beide Veranstaltungen aus J neu werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet. |
− | :<sup>11</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>11</sup>Modul letztmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2021: Veranstaltung J3 aus dem Modul J neu ist zu belegen. J3 aus Modul J neu wird auf Modul K(K1) angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich Wintersemester 2022/23 vorgehalten. |
− | :<sup>12</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>12</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
:<sup>13</sup>Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. | :<sup>13</sup>Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. | ||
− | :<sup>14</sup>Ohne | + | :<sup>14</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule|Haupt-]], [[Realschule|Real-]], [[Sekundarschule|Sekundar-]] und [[Gesamtschule|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | + | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 947: | Zeile 945: | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports</td> | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | + | <td>Hausarbeit '''oder'' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 965: | Zeile 963: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 985: | Zeile 983: | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>M: Sportpraxis</td> | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
− | <td>M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften ''oder'' I2: Individualspiele <sup>1</sup></td> | + | <td>M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften '''oder''' I2: Individualspiele <sup>1</sup></td> |
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 999: | Zeile 997: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>2</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>2</sup></td> | ||
<td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | ||
Zeile 1.008: | Zeile 1.006: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>3</sup></td> |
− | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum | + | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.033: | Zeile 1.031: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>O: Studienprojekt<sup>4</sup></td> | <td>O: Studienprojekt<sup>4</sup></td> | ||
− | <td>O1a,b Sozialwissenschaftliches ''oder'' Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive</td> | + | <td>O1a,b Sozialwissenschaftliches '''oder''' Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive</td> |
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.048: | Zeile 1.046: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.066: | Zeile 1.064: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Modulteil letztmalig [[WiSe]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich | + | :<sup>1</sup>Modulteil letztmalig [[WiSe|Wintersemester]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul 0 und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren. |
− | :<sup>2</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>2</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>3</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>3</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>4</sup>Veranstaltung O1a und O1b aus Modul O alt letztmalig [[SoSe]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich | + | :<sup>4</sup>Veranstaltung O1a und O1b aus Modul O alt letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls P wird auf Abschluss des Moduls O angerechnet. |
− | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>6</sup> Ohne | + | :<sup>6</sup> Ohne Masterarbeit. |
}} | }} | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkGyGe}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019''(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das | + | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]/​[[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.115: | Zeile 1.114: | ||
<td>F:Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | <td>F:Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung in F1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport</td> | <td>G: Kompositorischer Sport</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung in G1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | <td>H: Spiele/ Spielen in Mannschaften</td> | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung in H1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.143: | Zeile 1.142: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>L: Studienprojekt</td> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Projektarbeit</td> | <td>Projektarbeit</td> | ||
Zeile 1.153: | Zeile 1.152: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.178: | Zeile 1.177: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 1.186: | Zeile 1.185: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 1.202: | Zeile 1.201: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.208: | Zeile 1.207: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit<sup>2</sup></td> | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 1.216: | Zeile 1.215: | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.224: | Zeile 1.223: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 1.232: | Zeile 1.231: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <tr> | ||
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 1.250: | Zeile 1.241: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.258: | Zeile 1.249: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.264: | Zeile 1.255: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 1.274: | Zeile 1.265: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.280: | Zeile 1.271: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, 0,5 für Inklusion</td> | + | <td>3, davn 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.288: | Zeile 1.279: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
+ | <td>3/4/5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>9</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>9</sup></td> | ||
<td>J1 Bildung und Erziehung</td> | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
Zeile 1.303: | Zeile 1.295: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, 0,5 für Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 1.311: | Zeile 1.303: | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3, 0,5 für Inklusion</td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/3/5</td> | <td>4/3/5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.321: | Zeile 1.313: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
− | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>13</sup></td> | + | <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]: Praxismodul Berufsfeld<sup>13</sup></td> |
<td>BFP 1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>BFP 1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 1.335: | Zeile 1.327: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>2,5, davon 0,5 Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | <td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 1.343: | Zeile 1.335: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2,5 für Inklusion</td> | + | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele<sup>8</sup></td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 1.361: | Zeile 1.353: | ||
<td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
Zeile 1.369: | Zeile 1.361: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
Zeile 1.379: | Zeile 1.371: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>14</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.397: | Zeile 1.389: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2019/20 möglich. Ab | + | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul A alt anerkannt. |
− | :<sup>2</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>2</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C neu ist zu belegen. Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt. |
− | :<sup>3</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>3</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt. |
− | :<sup>4</sup>Modul letztmalig im | + | :<sup>4</sup>Modul letztmalig im Wintersemester 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B2 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abchluss Modul D alt anerkannt. |
− | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | + | :<sup>6</sup>Modul G neu entspricht Modul G alt. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren. | |
− | :<sup>6</sup>Modul G neu entspricht Modul G alt. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2020/21 möglich. Ab | + | :<sup>7</sup>Modul letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe]] 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von I1a/1ab neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt, I2a/b neu werden werden auf Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu auf Abschluss neu auf Abschluss des Modulteils H1a angerechnet. |
− | :<sup>7</sup>Modul letztmalig im | + | :<sup>8</sup>Veranstaltung letztmalig im Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Modul I(I1) angerechnet. |
− | :<sup>8</sup>Veranstaltung letztmalig im | + | :<sup>9</sup>Veranstaltung letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: I3a-c aus Modul I sind zu belegen. Die Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls I (I2) alt angerechnet. |
− | :<sup>9</sup>Veranstaltung letztmalig im | + | :<sup>10</sup>Modul letztmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe]] 2021. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltungen J1 und J2 sind zu belegen. Beide Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet. |
− | :<sup>10</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>11</sup>Modul letztmalig im Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe]] 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltung J3 ist neu zu belegen. Veranstaltung J3 aus Modul J neu wird auf Abschluss des Moduls K (K1) alt angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich Wintersemester 2022/23 vorgehalten. |
− | :<sup>11</sup>Modul letztmalig im | + | :<sup>12</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfüngsleistung bis ein schließlich Sommersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modoul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K neu wird auf Abschluss Modoul L alt anerkannt. |
− | :<sup>12</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>13</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>13</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | ||
:<sup>14</sup>Modalitäten zur Bachelorarbeit werden entsprechend der alten FPO übermommen. | :<sup>14</sup>Modalitäten zur Bachelorarbeit werden entsprechend der alten FPO übermommen. | ||
− | :<sup>15</sup>Ohne | + | :<sup>15</sup>Ohne Bachelorarbeit. |
− | |||
}} | }} | ||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 30. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das | + | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasium]]/​[[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.432: | Zeile 1.422: | ||
<td>M: Sportpraxis</td> | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung M1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung M1 oder M2 oder M3 </td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports</td> | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Hausarbeit ''oder'' Referat ''oder'' mündliche Prüfung ''oder'' Portfolio</td> | + | <td>Hausarbeit '''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.460: | Zeile 1.450: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.499: | Zeile 1.489: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.507: | Zeile 1.497: | ||
<td>{{AbkSpÜ}}</td> | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.515: | Zeile 1.505: | ||
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>5</sup></td> | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>5</sup></td> | ||
− | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum | + | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.528: | Zeile 1.518: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> | ||
− | <td>N3 Nachbereitung des | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 1.539: | Zeile 1.529: | ||
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>5, davon 0,5 Inklusion</td> | + | <td>5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.547: | Zeile 1.537: | ||
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>5</td> | + | <td>5, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.577: | Zeile 1.567: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | + | :<sup>1</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>2</sup>Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe]] 2020 möglich. Ab [[WiSe]] 2020/21: Prüfungsleistung ist neu absolvieren. | + | :<sup>2</sup>Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe|Sommersemester]] 2020 möglich. Ab [[WiSe|Wintersemester]] 2020/21: Prüfungsleistung ist neu absolvieren. |
− | :<sup>3</sup>Modulteil letztmalig | + | :<sup>3</sup>Modulteil letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M2a-g alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Modul M und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren. |
− | :<sup>4</sup>Modulteil 3a-h alt letztmalig | + | :<sup>4</sup>Modulteil 3a-h alt letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n alt letztmalig Sommersemester 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich.Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O neu sind zu belegen.Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M3 alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Sommersemester 2021: Modul O und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren. |
− | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup>6</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>6</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls O alt angerechnet. |
− | :<sup>7</sup>Modul letztmalig | + | :<sup>7</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modoul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls P alt angerechnet. |
− | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen | + | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
:<sup>9</sup>Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. Das Kolloquium entfällt. | :<sup>9</sup>Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. Das Kolloquium entfällt. | ||
:<sup>10</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben | :<sup>10</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben | ||
Zeile 1.591: | Zeile 1.581: | ||
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== | ||
+ | Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. | ||
===Bachelor=== | ===Bachelor=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30. September 2016, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019''(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das | + | Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.604: | Zeile 1.595: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Sport und Erziehung</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>B | + | <td>B: Sport und Gesundheit</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>Klausur | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Bewegung und Training</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Klausur</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Hausarbeit'''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio E1</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>G: Kompositorischer Sport</td> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften</td> |
− | <td> | + | <td>5</td> |
− | <td>Fachpraktische Prüfung | + | <td>Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>K | + | <td>I: Spiele/Individualspiele</td> |
+ | <td>5</td> | ||
+ | <td>Fachpraktische Prüfung I2</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse</td> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>Klausur '''oder''' Hausarbeit'''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio E1</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>K: Adaption biologischer Systeme</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>Klausur '''oder''' Hausarbeit'''oder''' Referat '''oder''' mündliche Prüfung '''oder''' Portfolio E1</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.662: | Zeile 1.653: | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>L: Studienprojekt</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | <td>Projektarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 1.683: | Zeile 1.679: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td>A | + | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> |
− | <td>A1 | + | <td>A1 Grundlagen der Sportpädagogik I</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>C1 Grundlagen der Bewegunslehre</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkVO}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>3</sup></td> |
− | <td> | + | <td>D1 Grundlagen der Sportsoziologie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
− | <td> | + | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>3</sup></td> |
− | <td> | + | <td>D2 Angewandte Sportpsychologie</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>A2 Grundlagen der Sportpädagogik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> |
− | <td> | + | <td>B1 Anatomie/Physiologie I</td> |
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> |
− | <td> | + | <td>B2 Anatomie/ Physiologie II</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>C | + | <td>C: Bewegung und Sport<sup>2</sup></td> |
− | + | <td>C2 Grundlagen der Trainingslehre</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
+ | <td>3/4</td> | ||
+ | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
+ | <td>E1 Didaktik des Sports</td> | ||
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | + | <td>3</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>3 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3/4</td> |
− | <td>F | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> |
<td>F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | <td>F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen</td> | ||
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | + | <td>2</td> | |
− | + | <td>3</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3/4</td> |
− | <td>G | + | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> |
<td>G1 Turnen</td> | <td>G1 Turnen</td> | ||
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>3 | + | <td>3/4/5</td> |
− | <td> | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> |
− | + | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | |
− | + | <td>{{AbkSE}}</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td></td> | ||
− | <td></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>3 | + | <td>3/4/5</td> |
− | <td> | + | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> |
− | <td> | + | <td>J2 Individuum und Gesellschaft</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>3 | + | <td>3</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>4 | + | <td>3/4/5</td> |
− | <td> | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> |
− | <td> | + | <td>K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik '''oder''' Trainingslehre</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3 davon 0,5 für Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>4 | + | <td>3/4/5</td> |
− | <td> | + | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> |
− | <td> | + | <td>K2a-c Vertiefungsseminar Bewegunslehre '''oder''' Bewegungsförderung '''oder''' Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung)</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>4/3</td> |
− | <td> | + | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> |
− | <td> | + | <td>E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder E2b Lehren in verschiedenen Settings- Outdoor Sommer oder E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik</td> |
− | <td> | + | <td>EX</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>4/3</td> |
− | <td> | + | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> |
− | <td> | + | <td>F2 Leichtathletik</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>4/3</td> |
− | + | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | |
− | + | <td>G2 Tanz/ Gymnastik</td> | |
− | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | |
− | |||
− | <td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
− | |||
− | <td>{{ | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td | + | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> |
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>5 | + | <td>4/5</td> |
− | + | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>9</sup></td> | |
− | + | <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | |
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>6</td> | + | <td>5/6</td> |
− | <td> | + | <td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> |
− | + | <td>H1a-c Mannschaftsspielee I (Volleyball '''oder''' Basketball '''oder ''' Handball)</td> | |
− | <td> | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
+ | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <td>6</td> | + | <tr> |
− | <td> | + | <td>5/6</td> |
− | <td> | + | <td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> |
− | <td> </td> | + | <td>H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball '''oder''' Hockey)</td> |
− | <td></td> | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td> | + | <td>2</td> |
+ | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5/6</td> |
− | <td> | + | <td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> |
− | <td> | + | <td>I1 Kleine Spiele</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>5/6</td> |
− | <td> | + | <td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> |
− | <td> | + | <td>I2 2a-c Individualspiele (Tennis '''oder''' Badminton '''oder''' Tischtennis)</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
− | <td></td> | + | <td>2</td> |
− | <td> | + | <td>2,5</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> | + | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> |
− | <td></td> | + | <td>L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt</td> |
− | <td></td> | + | <td>PJRSE</td> |
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
+ | <td>L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt</td> | ||
+ | <td>PJRSE</td> | ||
+ | <td>3</td> | ||
+ | <td>4</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>6</td> | ||
+ | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>13</sup></td> | ||
+ | <td></td> | ||
+ | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
Zeile 1.994: | Zeile 1.888: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>14</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>46</td> | <td>46</td> | ||
Zeile 2.003: | Zeile 1.897: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Modul letztmalig [[SoSe|Sommersemester]] 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss auf Modul A alt anerkannt. |
− | :<sup>2</sup> | + | :<sup>2</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls C neu wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt. |
− | :<sup>3</sup> | + | :<sup>3</sup>Modul letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und neu und B2 aus Modul b neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls D alt anerkannt. |
+ | :<sup>4</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt. | ||
+ | :<sup>5</sup>Entpsricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
+ | :<sup>6</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
+ | :<sup>7</sup>Modul G neu entspricht dem neuen Modul alt. Dazugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 nötig. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren. | ||
+ | :<sup>8</sup>Modul letztmalig im Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltungen J1 und und J2 aus Modul J neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet. | ||
+ | :<sup>9</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. Modalitäten zum Praxismodul Berufsfeld werden entsprechend der alten FPO übernommen. | ||
+ | :<sup>10</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen 1Ia/I1b neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt & I2a/2b neu auf den Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt und die Veranstaltung I3d auf den Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet. | ||
+ | :<sup>11</sup>Veranstaltung I1 letztmalig im Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. Veranstaltung H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I (I1) alt angerechnet. Veranstaltungen I2a-c alt letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltungen I3a-c aus Modul I sind neu zu belegen. Diese Veranstaltungen werden auf Abschluss Modul I (I2) alt angerechnet. | ||
+ | :<sup>12</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K wird auf Abschluss Modul L alt anerkannt. | ||
+ | :<sup>13</sup>Modaliäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. | ||
+ | :<sup>14</sup>Ohne Bachelorarbeit. | ||
}} | }} | ||
− | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
− | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02. | + | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe|Wintersemester]] 2019/20). |
− | Das | + | Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 2.024: | Zeile 1.928: | ||
<td>M: Sportpraxis</td> | <td>M: Sportpraxis</td> | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td>Fachpraktische Prüfung in M1 | + | <td>Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 oder M3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 2.052: | Zeile 1.956: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 2.070: | Zeile 1.974: | ||
<tbody> | <tbody> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td> |
− | <td> | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1 | + | <td>1</td> |
− | <td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> |
− | <td> | + | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester)</td> |
− | <td> | + | <td>{{AbkSE}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
Zeile 2.087: | Zeile 1.991: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1/2</td> | <td>1/2</td> | ||
− | <td>M: Sportpraxis</td> | + | <td>M: Sportpraxis<sup>2</sup></td> |
− | <td> | + | <td>M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport</td> |
<td>SpÜ</td> | <td>SpÜ</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>3</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>1/2</td> |
− | <td> | + | <td>M: Sportpraxis<sup>3</sup></td> |
− | <td> | + | <td>M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele</td> |
− | <td>{{ | + | <td>{{AbkSpÜ}}</td> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>1</td> | + | <td>1/2</td> |
− | <td> | + | <td>M: Sportpraxis<sup>4</sup></td> |
− | <td> | + | <td>M3a-n Erweiterung aus H:Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung) oder Wassersport |
− | <td>{{ | + | </td> |
+ | <td>{{AbkSpÜ}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td> | + | <td>2</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td> | + | <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen<sup>5</sup></td> |
− | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum | + | <td>PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
− | <td>2 bzw. 5</td> | + | <td>2 bzw. 5<sup>11</sup></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>N: Didaktik des Schulsports</td> | + | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>1</sup></td> |
− | <td>N3 Nachbereitung des | + | <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td> |
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 2.127: | Zeile 2.032: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>O: Studienprojekt I</td> | + | <td>O: Studienprojekt I<sup>6</sup></td> |
<td>O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | <td>O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
Zeile 2.135: | Zeile 2.040: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | <td>P: Studienprojekt II</td> | + | <td>P: Studienprojekt II<sup>7</sup></td> |
<td>P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | <td>P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulform­spezifischer Perspektive</td> | ||
<td>PRJSE</td> | <td>PRJSE</td> | ||
Zeile 2.143: | Zeile 2.048: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | + | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln<sup>8</sup></td> |
<td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports</td> | <td>PHW1 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports</td> | ||
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
Zeile 2.151: | Zeile 2.056: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>9</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 2.160: | Zeile 2.065: | ||
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
− | <td>Summe<sup> | + | <td>Summe<sup>10</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
Zeile 2.169: | Zeile 2.074: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
− | :<sup>1</sup> | + | :<sup>1</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. |
− | :<sup> | + | :<sup>2</sup>Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe|Sommersemester]] 2020 möglich. Ab [[WiSe|Wintersemester]] 2020/21: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren. |
− | + | :<sup>3</sup>Modulteil M2a-g letztmalig bis Sommersemester. Prüfungsleistung bis Wintersemester 2020/21 möglich.Ab Wintersemester 2020/21:Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M, M2a-g anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Sommersemester 2021: Modul M und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren. | |
+ | :<sup>4</sup>Modulteil 3a-h letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M3alt anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Modul O und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren. | ||
+ | :<sup>5</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
+ | :<sup>6</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls O alt angerechnet. | ||
+ | :<sup>7</sup>Modul letztmalig Sommersemester 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen.Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls P alt angerechnet. | ||
+ | :<sup>8</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
+ | :<sup>9</sup>Modalitäten zur Masterarbeit werden entsprechend der alten FPO übernommen. | ||
+ | :<sup>10</sup> Ohne Masterarbeit. | ||
+ | :<sup>11</sup>In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
Zeile 2.183: | Zeile 2.093: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
− | {{Gültigkeit|Datum= | + | {{Gültigkeit|Datum=2021-04-03}} |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2021, 09:16 Uhr
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr.phil. Ellen Van Aerde (derzeit in Mutterschutz) | |
Raum | 1.14 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-7226 | |
ellen.van-aerde@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Dr.phil. Dirk Hoffmann | |
Raum | 40.5 | |
Sprechzeiten | Sprechzeiten | |
Tel | 0201 183-7612 | |
dirk.hoffmann@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Adresse | Gladbecker Straße 182, 1. Etage | |
45141 Essen | ||
Ansprechpartner*in | Uta Schmitz (Sekretariat) | |
Raum | 1.07 | |
Öffnungszeiten | Öffnungszeiten | |
Tel | 0201 183-7225 | |
Fax | 0201 183-7224 | |
sportsekretariat@uni-due.de | ||
Webseite | Webseite |
Inhaltsverzeichnis
Studium
An der UDE kann das Fach Sport für alle Lehramtsoptionen studiert werden. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist eine Eignungsprüfung.
Fakultät
Die Fakultät Sport an der UDE ist ein Teil der Bildungswissenschaften. Ausführliche Informationen und aktuelle Termine findest du auf der Webseite der Fakultät.
Die Fachschaft Sport kümmert sich um die Belange der Sportstudierenden und organisiert unter anderem eine Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Eignungsprüfung
Die Anmeldung für die nächste Eignungsprüfung ist online möglich und findet voraussichtlich im Juni 2021 statt. Alle Informationen findest du hier.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Bewegung und Erziehung | 7 | Mündliche Prüfung |
B: Bewegung und Gesundheit | 7 | Klausur |
C: Bewegund und Training | 5 | Klausur |
D: Bewegung und Gesellschaft | 5 | Projektarbeit |
F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport/ Bewegungskünste | 6 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/Spiele in Mannschaften | 6 | Fachpraktische Prüfung H3 |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 | KO |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Bewegung und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | A: Bewegung und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportdidaktik | SE | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training2 | C1: Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 2, davon 0,5 für Inklusion |
2 | A: Bewegung und Erziehung1 | A3a/b: Lehrern in verschiedenen Settings - Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | SE | 2 | 2 |
2 | B: Bewegung und Gesundheit3 | B1 Anatomie/Physiologie | VO | 2 | 2 |
2 | C: Bewegung und Training2 | C2: Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | B: Bewegung und Gesundheit4 | B2 Grundlagen motorischer Entwicklung | SE | 2 | 3 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit4 | B3 Grundlagen der Psychomotorik | SE | 2 | 2 |
3/4 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser5 | F1: Methodik & Didaktik des Anfängerschwimmens | SpÜ | 2 | 2,5, davon für 0,5 für Inklusion |
3/4 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser5 | F2: Alltagsbewegungen - Laufen, Springen, Werfen | SpÜ | 2 | 2, davon 0,5 für Inklusion |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H1: Kleine Spiele | SpÜ | 1 | 1 |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H2: Sportspiele - Vereinfachen/Komplexreduktion | SpÜ | 2 | 2 |
4/5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste7 | G1: Turnen (Bewegung an Geräten) | SpÜ | 2 | 3 |
4/5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste7 | G2: Tanzen/ Gestalten - Darstellen des Bewegungsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld8 | BFP1: Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 1 | 3 |
4/5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld8 | BFP2: Berufsfeldaufenthalt9 | PR | 3 | |
5 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H3: Exemplarisches Mannschaftsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
6 | D: Bewegung und Gesellschaft10 | D: Kindheit und Bewegung | PJRSE | 3 | 5 |
6 | Bachelorarbeit11 | Kolloquium zur Bachelorarbeit | KO | 2 | 8 |
Summe | 33 | 47 |
- 1Modul letztmalig Wintersemester 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 und A2 aus dem Modul A und die Veranstaltung L3a/L3b4 aus dem Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von A1/A2 und L3a oder L3b aus Modul L werden auf Modul A anerkannt.
- 2Veranstaltung C1 alt letztmalig Wintersemester 2018/19 und C2 alt letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C neu ist zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung C2 des Mouduls C wird auf den Abschluss des Moduls B anerkannt.
- 3Veranstaltung letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Sommersemester 2020: Veranstaltung C1 aus Modul C belegen. Erfolgreicher Abschluss von C1 wird auf Veranstaltung B1 aus Modul B anerkannt.
- 4Veranstaltungen letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistungen bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen L1 und L2 aus Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von L1 und L2 wird auf Modul B anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Die zugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Sommersemester 2021, die zugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Sommersemester 2022 ist die Prüfungsleistung neu zu absolvieren.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert.
- 10Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22 ist Modul K zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls K wird auf Abschluss des Modul D anerkannt.
- 11Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt.
Master nicht vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das nicht vertiefte Masterstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 4 | Projektarbeit |
PS Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Praxisbericht |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester) | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 1 bzw. 52 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt4 | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulsportspezifischer Perspektive | PRSJE | 2 | 3 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit6 | Kolloquium zur Masterarbeit | KO | 20 | |
Summe3 | 12 | 15 oder 16 1/2 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Ohne Masterarbeit.
- 4Veranstaltung letztmalig im Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P1 und P3 aus dem Modul P neu werden auf das Modul O alt angerechnet.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modalitäten werden entsprechend der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt.
Master vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsbestimmung für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das vertiefte Masterstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 1 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis1 | M1a-c Ringen und Kämpfen/ Rollen, Gleiten, Fahren/ Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
1 | M: Sportpraxis1 | M2a-c Ringen und Kämpfen/ Rollen, Gleiten, Fahren/ Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
1 | N: Didaktik des Schulsports4 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports4 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester) | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 1 bzw. 52 |
3 | N: Didaktik des Schulsports4 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulsportspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | O2: Studienprojekt II6 | O2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | P: Studienprojekt II7 | P1 Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | P: Studienprojekt II7 | P2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4 | PHW:Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 | |||
Summe3 | 20 | 27 oder 28,5 |
- 1Module letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Module O1 und O2 aus Modul 0 sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus O1 und O2 aus dem Modul O sind auf den Abschluss der Veranstaltungen M1 und M2 zum Modul M alt anzuerkennen. Ab Sommersemester 2020: Modul O und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Ohne Masterarbeit.
- 4Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Veranstaltungen zum Modul O alt letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich bis Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21 ist Modul P neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus aus P1 und P3 aus dem Modul P werden auf den Abschluss des Modul O alt angerechnet.
- 7Veranstaltungen letztmalig im Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P2 und P3 aus dem Modul P wird auf den Abschluss des Modul P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Fachprüfungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform, Hauptschule (Schulform), Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport undErziehung | 6 | Klausur |
B: Sport undGesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung undTraining | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 | |
H: Spiele/Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 4 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 5 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 |
A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training3 |
C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Gesundheit und Sport2 |
B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Gesundheit und Sport2 |
B2 Anatomie/Physiologie II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Training3 |
C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 2 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J2: Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 2 |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1: Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1: Bewegen im Wasser/Schwimmen Sportspieldidaktik | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | G: Kompositorischer Sport7 | G1: Turnen | SpÜ | 2, davon 0,5 Inklusion | 2 |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteur- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | G: Kompositorischer Sport7 | G2: Tanz und Gymnastik | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld12 | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegunslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften8 | H1a-c Mannschaftsspiele I(Volleyball oder Basketball oder Handball) | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | I: Spiele und Individualspiele9 | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6/5 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften8 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6/5 | I: Spiele/Individualspiele9 | I2a-c Individualspiele (Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6 | Bachelorarbeit13 | 8 | |||
Summe2 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls A anerkannt.
- 2Modul letztmalig im Sommersemester 2019.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul C alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig im Wintersemester 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und Veranstaltungen B2 sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul D alt anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu belegen.
- 8Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreiche Abschluss der Veranstaltungen I1a/I1b neu werden auf den Abschluss der Modulteile H1b/c alt, die Veranstaltungen I2a/2b neu auf den Abschluss des Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu aufden Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet
- 9I1 alt letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I(I1) alt angerechnet. Veranstaltungen Ia2-c letztmalig Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltungen Ia3-c aus Modul I sind neu zu belegen. Veranstaltungen I3a-c neu werden auf Abchschluss des Moduls I(I2) angerechnet.
- 10Letzmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: J1 und J2 aus dem Modul J neu sind zu belegen. Beide Veranstaltungen aus J neu werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 11Modul letztmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2021: Veranstaltung J3 aus dem Modul J neu ist zu belegen. J3 aus Modul J neu wird auf Modul K(K1) angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich Wintersemester 2022/23 vorgehalten.
- 12Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 13Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 14Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 4 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis | M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele 1 | SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports2 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports2 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen3 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 52 |
3 | M: Sportpraxis | M2a-e Erweiterung: Fechten, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
3 | N: Didaktik des Schulsports2 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt4 | O1a,b Sozialwissenschaftliches oder' Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 4, davon 1 für Inklusion |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 | |||
Summe6 | 17 | 24 |
- 1Modulteil letztmalig Wintersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul 0 und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren.
- 2Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 3Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 4Veranstaltung O1a und O1b aus Modul O alt letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls P wird auf Abschluss des Moduls O angerechnet.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6 Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F:Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training3 | C1 Grundlagen der Bewegunslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Sport und Gesundheit2 | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Anatomie/Physiologie II2 | B2 Grundlagen der Anatomie/Physiologie | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Training3 | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1: Didaktik des Sports | SE | 2/td> | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | G: Kompositorischer Sport6 | G1: Turnen | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2 3E2a-c Lehren in verschiedenen Settings ? Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3, davn 0,5 für Inklusion |
4/3 | G: Kompositorischer Sport6 | G2 Tanz und Gymnastik | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse9 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K2a-c-Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J2: Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
4/5 | BFP: Praxismodul Berufsfeld13 | BFP 1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5/6 | H: Spiele/ Spiele in Mannschaften7 | H1a-c Mannschaftsspiele I (Volleyball oder Basketball oder | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | H: Spiele/ Spiele in Mannschaften7 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
5/6 | I: Spiele/ Individualspiele8 | I1: Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
5/6 | I: Spiele/ Individualspiele10 | I2ac-Individualspiele (Tennis oder Tischtennis oder Badminton) | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
6 | L: Studienprojekt12 | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 2 | 4 |
6 | L: Studienprojekt12 | L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 2 | 4 |
6 | Bachelorarbeit14 | 8 | |||
Summe15 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul A alt anerkannt.
- 2Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C neu ist zu belegen. Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig im Wintersemester 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B2 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abchluss Modul D alt anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul G neu entspricht Modul G alt. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 7Modul letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von I1a/1ab neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt, I2a/b neu werden werden auf Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu auf Abschluss neu auf Abschluss des Modulteils H1a angerechnet.
- 8Veranstaltung letztmalig im Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Modul I(I1) angerechnet.
- 9Veranstaltung letztmalig im Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: I3a-c aus Modul I sind zu belegen. Die Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls I (I2) alt angerechnet.
- 10Modul letztmalig Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltungen J1 und J2 sind zu belegen. Beide Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 11Modul letztmalig im Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltung J3 ist neu zu belegen. Veranstaltung J3 aus Modul J neu wird auf Abschluss des Moduls K (K1) alt angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich Wintersemester 2022/23 vorgehalten.
- 12Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfüngsleistung bis ein schließlich Sommersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modoul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K neu wird auf Abschluss Modoul L alt anerkannt.
- 13Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 14Modalitäten zur Bachelorarbeit werden entsprechend der alten FPO übermommen.
- 15Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 30. Januar 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung M1 oder M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I1 | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II1 | 5 | Projektarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Sportpraxis1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis2 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis3 | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spiele in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis | M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung), Wassersport4 | SpÜ | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 510 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | P: Studienprojekt II7 | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5, davon 0,5 für Inklusion |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit9 | SE | 20 | ||
Summe | 20 | 33 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Prüfungsleistung ist neu absolvieren.
- 3Modulteil letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M2a-g alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Modul M und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 4Modulteil 3a-h alt letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n alt letztmalig Sommersemester 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich.Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O neu sind zu belegen.Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M3 alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Sommersemester 2021: Modul O und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls O alt angerechnet.
- 7Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modoul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. Das Kolloquium entfällt.
- 10In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30. September 2016, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2 |
H: Spiele/Spiele in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Klausur oder Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Klausur oder Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training2 | C1 Grundlagen der Bewegunslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft3 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft3 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportpädagogik | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit4 | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
2 | B: Sport und Gesundheit4 | B2 Anatomie/ Physiologie II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Sport2 | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1 Didaktik des Sports | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | G: Kompositorischer Sport7 | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse8 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse8 | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme10 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 3 davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme10 | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegunslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder E2b Lehren in verschiedenen Settings- Outdoor Sommer oder E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3 |
4/3 | G: Kompositorischer Sport7 | G2 Tanz/ Gymnastik | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld9 | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5/6 | H: Spiele/Spiele in Mannschaften10 | H1a-c Mannschaftsspielee I (Volleyball oder Basketball oder Handball) | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | H: Spiele/Spiele in Mannschaften10 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | I: Spiele/Individualspiele11 | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | I: Spiele/Individualspiele11 | I2 2a-c Individualspiele (Tennis oder Badminton oder Tischtennis) | SpÜ | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt12 | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 3 | 4 |
6 | L: Studienprojekt12 | L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit13 | 8 | |||
Summe14 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss auf Modul A alt anerkannt.
- 2Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls C neu wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig Wintersemester 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Wintersemester 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und neu und B2 aus Modul b neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls D alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig Sommersemester 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2019/20 möglich. Ab Sommersemester 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 5Entpsricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Modul G neu entspricht dem neuen Modul alt. Dazugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 nötig. Ab Sommersemester 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 8Modul letztmalig im Wintersemester 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2021 möglich. Ab Sommersemester 2022: Veranstaltungen J1 und und J2 aus Modul J neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 9Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. Modalitäten zum Praxismodul Berufsfeld werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 10Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen 1Ia/I1b neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt & I2a/2b neu auf den Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt und die Veranstaltung I3d auf den Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet.
- 11Veranstaltung I1 letztmalig im Sommersemester 2021. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. Veranstaltung H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I (I1) alt angerechnet. Veranstaltungen I2a-c alt letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2021/22 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Veranstaltungen I3a-c aus Modul I sind neu zu belegen. Diese Veranstaltungen werden auf Abschluss Modul I (I2) alt angerechnet.
- 12Modul letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2022 möglich. Ab Wintersemester 2021/22: Modul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K wird auf Abschluss Modul L alt anerkannt.
- 13Modaliäten werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 14Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02. September 2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23. September 2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I1 | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II1 | 5 | Projektarbeit |
PHW Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis2 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis3 | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis4 | M3a-n Erweiterung aus H:Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung) oder Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 511 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | P: Studienprojekt II7 | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit9 | 20 | |||
Summe10 | 20 | 33 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2Prüfungsleistung bis einschließlich Sommersemester 2020 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 3Modulteil M2a-g letztmalig bis Sommersemester. Prüfungsleistung bis Wintersemester 2020/21 möglich.Ab Wintersemester 2020/21:Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M, M2a-g anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Sommersemester 2021: Modul M und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 4Modulteil 3a-h letztmalig Sommersemester 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21. Ab Wintersemester 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M3alt anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Sommersemester 2021: Modul O und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul letztmalig Sommersemester 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls O alt angerechnet.
- 7Modul letztmalig Sommersemester 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich Wintersemester 2020/21 möglich. Ab Wintersemester 2020/21: Modul P ist neu zu belegen.Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Modalitäten zur Masterarbeit werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 10 Ohne Masterarbeit.
- 11In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-04-03