Ba-Ma(LABG2016): Sport
(externe Links aktualisiert und Tabellen) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser_LABG2016}} | {{Teaser_LABG2016}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{SqueezeInfobox|Items= | {{SqueezeInfobox|Items= | ||
− | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung {{AbkG}}, {{ | + | {{Box|Farbe=blue|Überschrift=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}}|Text= |
{{Infobox Institution | {{Infobox Institution | ||
− | |abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{ | + | |abkuerzung=Fachberatung {{AbkG}}, {{AbkHRGe}} |
− | |strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage | + | |strasse=Gladbecker Straße 182, 1. Etage |
− | |raum=1. | + | |raum=1.14 |
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | | | + | |ansprechpartner=Dr.phil. Ellen Van Aerde (derzeit in Mutterschutz) |
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/van_aerde/kontakt.php siehe Webseite] |
|tel=0201 183-7226 | |tel=0201 183-7226 | ||
|email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | |email=[mailto:ellen.van-aerde@uni-due.de ellen.van-aerde​@uni-due.de] | ||
Zeile 43: | Zeile 23: | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
|ansprechpartner=Dr. Dirk Hoffmann | |ansprechpartner=Dr. Dirk Hoffmann | ||
− | |sprechzeiten= | + | |sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/hoffmann/kontakt.php siehe Webseite] |
|tel=0201 183-7612 | |tel=0201 183-7612 | ||
|email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | |email=[mailto:dirk.hoffmann@uni-due.de dirk.hoffmann​@uni-due.de] | ||
− | |||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
Zeile 56: | Zeile 35: | ||
|plz=45141 | |plz=45141 | ||
|ort=Essen | |ort=Essen | ||
− | |oeffnungszeiten= | + | |oeffnungszeiten=[https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/personal/schmitz/index.php siehe Webseite] |
|ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | |ansprechpartnerin=Uta Schmitz (Sekretariat) | ||
|tel=0201 183-7225 | |tel=0201 183-7225 | ||
Zeile 65: | Zeile 44: | ||
}} | }} | ||
+ | ==Studium== | ||
+ | An der [[UDE]] kann das [[Fächer|Fach]] Sport für alle Lehramts­optionen studiert werden. [[Voraussetzungen|Voraus­setzung für den Zugang zum Studium]] ist eine [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | ||
+ | |||
+ | ==Fakultät== | ||
+ | Die [[Fakultät]] Sport an der [[UDE]] ist ein Teil der [[Bildungswissenschaften (Fakultät)|Bildungs­wissen­schaften]]. Ausführliche Infor­mationen und aktuelle Termine findest du auf der <blank text="Webseite der Fakultät">http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/index.shtml</blank>. | ||
+ | Die <blank text="Fachschaft Sport">http://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/fachschaft.shtml</blank> kümmert sich um die Belange der Sport­studierenden und organi­siert unter anderem eine Vorbereitung auf die [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]]. | ||
− | <footable> | + | ==Prüfungs­ordnungen== |
− | <table class="footable"> | + | [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Bachelor)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungs­ordnungen (Master)] und [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma spezifische Fach­prüfungs­ordnungen (Master)] für die verschiedenen Studien­gänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satz­ungen und Ordnungen] des [[ZLB]]. |
+ | |||
+ | ==Eignungs­prüfung== | ||
+ | Die Anmeldung für die nächste [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfung]] ist online möglich und findet voraussichtlich im Juni 2020 statt. Alle Informationen findest du [https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/eignungspruefungneu.php hier]. | ||
+ | |||
+ | ==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkG}}== | ||
+ | ===Bachelor=== | ||
+ | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019'' (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe]] 2019/20). | ||
+ | |||
+ | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Lehramt Grundschule (LA G)|Grundschule]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | ||
+ | |||
+ | <footable> | ||
+ | <table class="footable"> | ||
<thead> | <thead> | ||
<th data-hide="">Modul</th> | <th data-hide="">Modul</th> | ||
Zeile 165: | Zeile 162: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>3</sup></td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 173: | Zeile 170: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 189: | Zeile 186: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>4</sup></td> | <td>B: Bewegung und Gesundheit<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 197: | Zeile 194: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser<sup>5</sup></td> | <td>F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 221: | Zeile 218: | ||
<td>1</sup></td> | <td>1</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>6</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 229: | Zeile 226: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 237: | Zeile 234: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 245: | Zeile 242: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 253: | Zeile 250: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 279: | Zeile 276: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>11</sup></td> |
− | <td>Kolloquium zur | + | <td>Kolloquium zur [[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>KO</td> | <td>KO</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 308: | Zeile 305: | ||
:<sup>9</sup>Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert. | :<sup>9</sup>Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert. | ||
:<sup>10</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe]] 2022 möglich. Ab [[WiSe]] 2021/2022 ist Modul K zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls K wird auf Abschluss des Modul D anerkannt. | :<sup>10</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich [[SoSe]] 2022 möglich. Ab [[WiSe]] 2021/2022 ist Modul K zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls K wird auf Abschluss des Modul D anerkannt. | ||
− | :<sup>11</sup>Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. | + | :<sup>11</sup>Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die [[Bachelorarbeit]] wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt. |
}} | }} | ||
Zeile 344: | Zeile 341: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 411: | Zeile 408: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]<sup>6</sup></td> |
− | <td>Kolloquium zur Masterarbeit</td> | + | <td>Kolloquium zur [[Masterarbeit]]</td> |
<td>{{AbkKO}}</td> | <td>{{AbkKO}}</td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 480: | Zeile 477: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td>/td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 587: | Zeile 584: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td>Masterarbeit</td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 689: | Zeile 686: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 714: | Zeile 711: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 722: | Zeile 719: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 730: | Zeile 727: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 770: | Zeile 767: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 778: | Zeile 775: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 786: | Zeile 783: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 802: | Zeile 799: | ||
<td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 810: | Zeile 807: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 826: | Zeile 823: | ||
<td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 834: | Zeile 831: | ||
<td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <td>4/5</td> | |
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>12</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>12</sup></td> | ||
<td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | <td>BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld</td> | ||
Zeile 849: | Zeile 846: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 857: | Zeile 854: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 873: | Zeile 870: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6/5</td> | <td>6/5</td> | ||
<td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | <td>H: Spiele/Spielen in Mannschaften<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 881: | Zeile 878: | ||
<td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6/5</td> | <td>6/5</td> | ||
<td>I: Spiele/Individualspiele<sup>9</sup></td> | <td>I: Spiele/Individualspiele<sup>9</sup></td> | ||
Zeile 891: | Zeile 888: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>13</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 961: | Zeile 958: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 995: | Zeile 992: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>1</td> | |
<td>N: Didaktik des Schulsports<sup>2</sup></td> | <td>N: Didaktik des Schulsports<sup>2</sup></td> | ||
<td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das [[Praxissemester]])</td> | ||
Zeile 1.044: | Zeile 1.041: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.139: | Zeile 1.136: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td>L: Studienprojekt</td> | |
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Projektarbeit</td> | <td>Projektarbeit</td> | ||
Zeile 1.149: | Zeile 1.146: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]</td> |
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.174: | Zeile 1.171: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 1.182: | Zeile 1.179: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 1.190: | Zeile 1.187: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 1.198: | Zeile 1.195: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.206: | Zeile 1.203: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit<sup>2</sup></td> | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 1.222: | Zeile 1.219: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 1.230: | Zeile 1.227: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | <td>3/4</td> | + | <td>3/4</td> |
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
<td>E1: Didaktik des Sports</td> | <td>E1: Didaktik des Sports</td> | ||
Zeile 1.238: | Zeile 1.235: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.246: | Zeile 1.243: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.254: | Zeile 1.251: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 1.262: | Zeile 1.259: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.270: | Zeile 1.267: | ||
<td>3, davn 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davn 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.278: | Zeile 1.275: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | + | <td>3/4/5</td> | |
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>9</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>9</sup></td> | ||
<td>J1 Bildung und Erziehung</td> | <td>J1 Bildung und Erziehung</td> | ||
Zeile 1.294: | Zeile 1.291: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 1.302: | Zeile 1.299: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/3/5</td> | <td>4/3/5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.310: | Zeile 1.307: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>13</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>13</sup></td> | ||
Zeile 1.318: | Zeile 1.315: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | <td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 1.326: | Zeile 1.323: | ||
<td>2,5, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>2,5, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | <td>H: Spiele/ Spiele in Mannschaften<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 1.334: | Zeile 1.331: | ||
<td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>I: Spiele/ Individualspiele<sup>8</sup></td> | <td>I: Spiele/ Individualspiele<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 1.341: | Zeile 1.338: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
− | </tr> | + | </tr> |
<tr> | <tr> | ||
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
Zeile 1.350: | Zeile 1.347: | ||
<td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>2,5 davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
Zeile 1.358: | Zeile 1.355: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
Zeile 1.366: | Zeile 1.363: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
− | <td> | + | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>14</sup></td> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.374: | Zeile 1.371: | ||
<td>8</td> | <td>8</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td></td> | <td></td> | ||
<td></td> | <td></td> | ||
Zeile 1.399: | Zeile 1.396: | ||
:<sup>12</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2021. Prüfüngsleistung bis ein schließlich [[SoSe]] 2022 möglich. Ab [[WiSe]] 2021/22: Modoul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K neu wird auf Abschluss Modoul L alt anerkannt. | :<sup>12</sup>Modul letztmalig [[SoSe]] 2021. Prüfüngsleistung bis ein schließlich [[SoSe]] 2022 möglich. Ab [[WiSe]] 2021/22: Modoul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K neu wird auf Abschluss Modoul L alt anerkannt. | ||
:<sup>13</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | :<sup>13</sup>Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. | ||
− | :<sup>14</sup>Modalitäten zur Bachelorarbeit werden entsprechend der alten FPO übermommen. | + | :<sup>14</sup>Modalitäten zur [[Bachelorarbeit]] werden entsprechend der alten FPO übermommen. |
:<sup>15</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>15</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | ||
}} | }} | ||
Zeile 1.447: | Zeile 1.444: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 1.581: | Zeile 1.578: | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30.09.16, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019''(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe]] 2019/20). | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30.09.16, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019''(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe]] 2019/20). | ||
− | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | + | Das [[Bachelor]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.681: | Zeile 1.678: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | <td>C: Bewegung und Training<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 1.689: | Zeile 1.686: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>3</sup></td> | <td>D: Individuum und Gesellschaft<sup>3</sup></td> | ||
Zeile 1.696: | Zeile 1.693: | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
− | + | </tr> | |
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
Zeile 1.705: | Zeile 1.702: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | <td>A: Sport und Erziehung<sup>1</sup></td> | ||
Zeile 1.713: | Zeile 1.710: | ||
<td>3</sup></td> | <td>3</sup></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 1.721: | Zeile 1.718: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> | <td>B: Sport und Gesundheit<sup>4</sup></td> | ||
Zeile 1.729: | Zeile 1.726: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>C: Bewegung und Sport<sup>2</sup></td> | <td>C: Bewegung und Sport<sup>2</sup></td> | ||
Zeile 1.737: | Zeile 1.734: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 1.745: | Zeile 1.742: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4</td> | <td>3/4</td> | ||
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
Zeile 1.753: | Zeile 1.750: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
− | + | <td>3/4</td> | |
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
<td>G1 Turnen</td> | <td>G1 Turnen</td> | ||
Zeile 1.761: | Zeile 1.758: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 1.769: | Zeile 1.766: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> | <td>J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse<sup>8</sup></td> | ||
Zeile 1.777: | Zeile 1.774: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.785: | Zeile 1.782: | ||
<td>3 davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3 davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>3/4/5</td> | <td>3/4/5</td> | ||
<td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> | <td>K: Adaption biologischer Systeme<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.793: | Zeile 1.790: | ||
<td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 für Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | <td>E: Grundlagen der Didaktik<sup>5</sup></td> | ||
Zeile 1.801: | Zeile 1.798: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>4/3</td> | |
<td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | <td>F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen<sup>6</sup></td> | ||
<td>F2 Leichtathletik</td> | <td>F2 Leichtathletik</td> | ||
Zeile 1.809: | Zeile 1.806: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>4/3</td> | <td>4/3</td> | ||
<td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | <td>G: Kompositorischer Sport<sup>7</sup></td> | ||
Zeile 1.817: | Zeile 1.814: | ||
<td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | <td>3, davon 0,5 Inklusion</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>4/5</td> | <td>4/5</td> | ||
<td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>9</sup></td> | <td>BFP Praxismodul Berufsfeld<sup>9</sup></td> | ||
Zeile 1.825: | Zeile 1.822: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> | <td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.833: | Zeile 1.830: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> | <td>H: Spiele/Spiele in Mannschaften<sup>10</sup></td> | ||
Zeile 1.841: | Zeile 1.838: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> | <td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 1.849: | Zeile 1.846: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>5/6</td> | <td>5/6</td> | ||
<td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> | <td>I: Spiele/Individualspiele<sup>11</sup></td> | ||
Zeile 1.857: | Zeile 1.854: | ||
<td>2,5</td> | <td>2,5</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | <tr> | + | <tr> |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
Zeile 1.865: | Zeile 1.862: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
− | + | <td>6</td> | |
<td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | <td>L: Studienprojekt<sup>12</sup></td> | ||
<td>L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt</td> | <td>L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt</td> | ||
Zeile 1.873: | Zeile 1.870: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | + | <tr> | |
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>[[Bachelorarbeit]]<sup>13</sup></td> | <td>[[Bachelorarbeit]]<sup>13</sup></td> | ||
Zeile 1.907: | Zeile 1.904: | ||
:<sup>13</sup>Modaliäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. | :<sup>13</sup>Modaliäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. | ||
:<sup>14</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | :<sup>14</sup>Ohne [[Bachelorarbeit]]. | ||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
===Master=== | ===Master=== | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe]] 2019/20). | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019'' (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor [[WiSe]] 2019/20). | ||
− | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: | + | Das [[Master]]studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en: |
<footable> | <footable> | ||
<table class="footable"> | <table class="footable"> | ||
Zeile 1.954: | Zeile 1.949: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Masterarbeit]]</td> |
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
− | <td> | + | <td></td> |
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> |
Version vom 22. Januar 2020, 10:55 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Studium
An der UDE kann das Fach Sport für alle Lehramtsoptionen studiert werden. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist eine Eignungsprüfung.
Fakultät
Die Fakultät Sport an der UDE ist ein Teil der Bildungswissenschaften. Ausführliche Informationen und aktuelle Termine findest du auf der Webseite der Fakultät .
Die Fachschaft Sport kümmert sich um die Belange der Sportstudierenden und organisiert unter anderem eine Vorbereitung auf die Eignungsprüfung.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Eignungsprüfung
Die Anmeldung für die nächste Eignungsprüfung ist online möglich und findet voraussichtlich im Juni 2020 statt. Alle Informationen findest du hier.
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019 (Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Bewegung und Erziehung | 7 | Mündliche Prüfung |
B: Bewegung und Gesundheit | 7 | Klausur |
C: Bewegund und Training | 5 | Klausur |
D: Bewegung und Gesellschaft | 5 | Projektarbeit |
F: Laufen,Springen, Werfen & Bewegen im Wasser | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport/ Bewegungskünste | 6 | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 |
H: Spiele/Spiele in Mannschaften | 6 | Fachpraktische Prüfung H3 |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 | KO |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Bewegung und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik | VO | 2 | 2 |
1 | A: Bewegung und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportdidaktik | SE | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training2 | C1: Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 2, davon 0,5 für Inklusion |
2 | A: Bewegung und Erziehung1 | A3a/b: Lehrern in verschiedenen Settings - Outdoor Sommer oder Abenteuer- und Erlebnispädagogik | SE | 2 | 2 |
2 | B: Bewegung und Gesundheit3 | B1 Anatomie/Physiologie | VO | 2 | 2 |
2 | C: Bewegung und Training2 | C2: Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | B: Bewegung und Gesundheit4 | B2 Grundlagen motorischer Entwicklung | SE | 2 | 3 |
3 | B: Bewegung und Gesundheit4 | B3 Grundlagen der Psychomotorik | SE | 2 | 2 |
3/4 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser5 | F1: Methodik & Didaktik des Anfängerschwimmens | SpÜ | 2 | 2,5, davon für 0,5 für Inklusion |
3/4 | F: Laufen, Springen, Werfen & Bewegen im Wasser5 | F2: Alltagsbewegungen - Laufen, Springen, Werfen | SpÜ | 2 | 2, davon 0,5 für Inklusion |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H1: Kleine Spiele | SpÜ | 1 | 1 |
4 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H2: Sportspiele - Vereinfachen/Komplexreduktion | SpÜ | 2 | 2 |
4/5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste7 | G1: Turnen (Bewegung an Geräten) | SpÜ | 2 | 3 |
4/5 | G: Kompositorischer Sport/ Bewegunskünste7 | G2: Tanzen/ Gestalten - Darstellen des Bewegungsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld8 | BFP1: Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 1 | 3 |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld8 | BFP2: Berufsfeldaufenthalt9 | PR | 3 | |
5 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften6 | H3: Exemplarisches Mannschaftsspiel | SpÜ | 2 | 3 |
6 | D: Bewegung und Gesellschaft10 | D: Kindheit und Bewegung | PJRSE | 3 | 5 |
6 | Bachelorarbeit11 | Kolloquium zur Bachelorarbeit | KO | 2 | 8 |
Summe | 33 | 47 |
- 1Modul letztmalig WiSe 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 und A2 aus dem Modul A und die Veranstaltung L3a/L3b4 aus dem Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von A1/A2 und L3a oder L3b aus Modul L werden auf Modul A anerkannt.
- 2Veranstaltung C1 alt letztmalig WiSe 2018/19 und C2 alt letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 19/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C neu ist zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung C2 des Mouduls C wird auf den Abschluss des Moduls B anerkannt.
- 3Veranstaltung letztmalig WiSe 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2020 möglich. Ab SoSe 2020: Veranstaltung C1 aus Modul C belegen. Erfolgreicher Abschluss von C1 wird auf Veranstaltung B1 aus Modul B anerkannt.
- 4Veranstaltungen letztmalig WiSe 2019/20. Prüfungsleistungen bis einschließlich SoSe 2020 möglich. Ab WiSe 2020/21: Veranstaltungen L1 und L2 aus Modul L belegen. Erfolgreicher Abschluss von L1 und L2 wird auf Modul B anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Die zugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich SoSe 2021, die zugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab SoSe 2022 ist die Prüfungsleistung neu zu absolvieren.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Das Praxismodul Berufsfeld wird entweder im Studienfach Sport oder in einem der Lernbereiche absolviert.
- 10Modul letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2022 möglich. Ab WiSe 2021/2022 ist Modul K zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls K wird auf Abschluss des Modul D anerkannt.
- 11Modalitäten der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt.
Master nicht vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.07.2019(Anlage II: Übergangsvorschriften für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das nicht vertiefte Masterstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 4 | Projektarbeit |
PS Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 3 | Praxisbericht |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester) | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 1 bzw. 52 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt4 | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulsportspezifischer Perspektive | PRSJE | 2 | 3 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | SE | 2 | 2 |
4 | Masterarbeit6 | Kolloquium zur Masterarbeit | KO | 20 | |
Summe3 | 12 | 15 oder 16 1/2 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Ohne Masterarbeit.
- 4Veranstaltung letztmalig im SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P1 und P3 aus dem Modul P neu werden auf das Modul O alt angerechnet.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modalitäten werden entsprechend der alten FPO werden übernommen. Die Bachelorarbeit wird entweder in Sport oder in den zwei anderen Lernbereichen oder in den Bildungswissenschaften angefertigt.
Master vertieft
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1187 / Nr. 140, veröffentlicht am am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019 (Anlage II: Übergangsbestimmung für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das vertiefte Masterstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 7 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt I | 5 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 1 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 | /td> |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis1 | M1a-c Ringen und Kämpfen/ Rollen, Gleiten, Fahren/ Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
1 | M: Sportpraxis1 | M2a-c Ringen und Kämpfen/ Rollen, Gleiten, Fahren/ Alternative Spielkulturen | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
1 | N: Didaktik des Schulsports4 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports4 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester) | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 1 bzw. 52 |
3 | N: Didaktik des Schulsports4 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O1 Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulsportspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | O2: Studienprojekt II6 | O2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | P: Studienprojekt II7 | P1 Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 3 |
3 | P: Studienprojekt II7 | P2 Diagnose und Förderung | SE | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4 | PHW:Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 | |||
Summe3 | 20 | 27 oder 28,5 |
- 1Module letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Module O1 und O2 aus Modul 0 sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus O1 und O2 aus dem Modul O sind auf den Abschluss der Veranstaltungen M1 und M2 zum Modul M alt anzuerkennen. Ab SoSe 2020: Modul O und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren.
- 2In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Ohne Masterarbeit.
- 4Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Veranstaltungen zum Modul O alt letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich bis WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21 ist Modul P neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss aus aus P1 und P3 aus dem Modul P werden auf den Abschluss des Modul O alt angerechnet.
- 7Veranstaltungen letztmalig im SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P2 und P3 aus dem Modul P wird auf den Abschluss des Modul P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 45 / Nr. 8, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die dritte Fachprüfungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform, Hauptschule (Schulform), Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 5 | Fachpraktische Prüfung F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | Fachpraktische Prüfung G1 oder G2 | |
H: Spiele/Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 4 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 5 | Klausur oder Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training3 | C1 Grundlagen der Bewegungslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1/sup> | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3 |
2 | B: Gesundheit und Sport2 | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Gesundheit und Sport2 | B2 Anatomie/Physiologie II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Training3 | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 2 |
3 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J2: Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 2 |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1: Didaktik des Sports | SE | 2 | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1: Bewegen im Wasser/Schwimmen Sportspieldidaktik | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | G: Kompositorischer Sport7 | G1: Turnen | SpÜ | 2, davon 0,5 Inklusion | 2 |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2a-c Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteur- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | G: Kompositorischer Sport7 | G2: Tanz und Gymnastik | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld12 | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegunslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften8 | H1a-c Mannschaftsspiele I(Volleyball oder Basketball oder Handball) | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | I: Spiele und Individualspiele9 | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6/5 | H: Spiele/Spielen in Mannschaften8 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6/5 | I: Spiele/Individualspiele9 | I2a-c Individualspiele (Tennis oder Tischtennis oder Badminton | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 Inklusion |
6 | Bachelorarbeit13 | Bachelorarbeit | 8 | ||
Summe2 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls A anerkannt.
- 2Modul letztmalig im SoSe 2019.Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul C alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig im WiSe 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und Veranstaltungen B2 sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul D alt anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab SoSe 2021: Prüfungsleistung ist neu zu belegen.
- 8Modul letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreiche Abschluss der Veranstaltungen I1a/I1b neu werden auf den Abschluss der Modulteile H1b/c alt, die Veranstaltungen I2a/2b neu auf den Abschluss des Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu aufden Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet
- 9I1 alt letztmalig im SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I(I1) alt angerechnet. Veranstaltungen Ia2-c letztmalig SoSe 2021. Ab WiSe 2021/22: Veranstaltungen Ia3-c aus Modul I sind neu zu belegen. Veranstaltungen I3a-c neu werden auf Abchschluss des Moduls I(I2) angerechnet.
- 10Letzmalig WiSe 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021 möglich. Ab SoSe 2022: J1 und J2 aus dem Modul J neu sind zu belegen. Beide Veranstaltungen aus J neu werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 11Modul letztmalig WiSe 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021 möglich. Ab SoSe 2021: Veranstaltung J3 aus dem Modul J neu ist zu belegen. J3 aus Modul J neu wird auf Modul K(K1) angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich WiSe 2022/23 vorgehalten.
- 12Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 13Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 14Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1195 / Nr. 141, veröffentlicht am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 31.09.2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 5 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt1 | 4 | Projektarbeit |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | M: Sportpraxis | M1a-h Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele 1 | SpÜ | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports2 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports2 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen3 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 52 |
3 | M: Sportpraxis | M2a-e Erweiterung: Fechten, Judo, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
3 | N: Didaktik des Schulsports2 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt4 | O1a,b Sozialwissenschaftliches oder' Gesundheitswissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 4, davon 1 für Inklusion |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln5 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | 20 | |||
Summe6 | 17 | 24 |
- 1Modulteil letztmalig WiSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/ 2021: Modul 0 und die dazugehörige Prüfungsleistung sind zu absolvieren.
- 2Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 3Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 4Veranstaltung O1a und O1b aus Modul O alt letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls P wird auf Abschluss des Moduls O angerechnet.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6 Ohne Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 37 / Nr. 7, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F:Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2 |
H: Spiele/ Spielen in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training3 | C1 Grundlagen der Bewegunslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft4 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportpädagogik II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Sport und Gesundheit2 | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | B: Anatomie/Physiologie II2 | B2 Grundlagen der Anatomie/Physiologie | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Training3 | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1: Didaktik des Sports | SE | 2/td> | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | G: Kompositorischer Sport6 | G1: Turnen | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2 3E2a-c Lehren in verschiedenen Settings ? Outdoor Winter oder Outdoor Sommer oder Abenteuer und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3, davn 0,5 für Inklusion |
4/3 | G: Kompositorischer Sport6 | G2 Tanz und Gymnastik | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse9 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme11 | K2a-c-Vertiefungsseminar Bewegungslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose & Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse10 | J2: Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld13 | BFP 1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5/6 | H: Spiele/ Spiele in Mannschaften7 | H1a-c Mannschaftsspiele I (Volleyball oder Basketball oder | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 Inklusion |
5/6 | H: Spiele/ Spiele in Mannschaften7 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
5/6 | I: Spiele/ Individualspiele8 | I1: Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5, davon 0,5 für Inklusion |
5/6 | I: Spiele/ Individualspiele10 | I2ac-Individualspiele (Tennis oder Tischtennis oder Badminton) | SpÜ | 2 | 2,5 davon 0,5 für Inklusion |
6 | L: Studienprojekt12 | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 2 | 4 |
6 | L: Studienprojekt12 | L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 2 | 4 |
6 | Bachelorarbeit14 | 8 | |||
Summe15 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss Modul A alt anerkannt.
- 2Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C neu ist zu belegen. Abschluss Modul C neu wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig im WiSe 2018/19. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B2 aus B neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abchluss Modul D alt anerkannt.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul G neu entspricht Modul G alt. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab SoSe 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 7Modul letztmalig im SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von I1a/1ab neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt, I2a/b neu werden werden auf Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt, die Veranstaltung I3d neu auf Abschluss neu auf Abschluss des Modulteils H1a angerechnet.
- 8Veranstaltung letztmalig im SoSe 2021. Ab WiSe 2021/22: H2 ist neu zu belegen. H2 neu wird auf Abschluss des Modul I(I1) angerechnet.
- 9Veranstaltung letztmalig im SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: I3a-c aus Modul I sind zu belegen. Die Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls I (I2) alt angerechnet.
- 10Modul letztmalig WiSe 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021. Ab SoSe 2022: Veranstaltungen J1 und J2 sind zu belegen. Beide Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 11Modul letztmalig im WiSe 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021 möglich. Ab SoSe 2022: Veranstaltung J3 ist neu zu belegen. Veranstaltung J3 aus Modul J neu wird auf Abschluss des Moduls K (K1) alt angerechnet. Eine Veranstaltung aus dem Bereich K2 alt wird bis einschließlich WiSe 22/23 vorgehalten.
- 12Modul letztmalig SoSe 2021. Prüfüngsleistung bis ein schließlich SoSe 2022 möglich. Ab WiSe 2021/22: Modoul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K neu wird auf Abschluss Modoul L alt anerkannt.
- 13Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 14Modalitäten zur Bachelorarbeit werden entsprechend der alten FPO übermommen.
- 15Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1203 / Nr. 142, veröffentlicht am 30.01.12, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Gymnasium/Gesamtschule besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung M1 oder M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I1 | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II1 | 5 | Projektarbeit |
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Sportpraxis1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis2 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/ Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis3 | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spiele in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis | M3a-n Erweiterung aus H: Spiele/ Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung), Wassersport4 | SpÜ | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 510 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O Sozialwissenschaftliches Projekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5, davon 0,5 für Inklusion |
3 | P: Studienprojekt II7 | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5, davon 0,5 für Inklusion |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit9 | SE | 20 | ||
Summe | 20 | 33 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2020 möglich. Ab WiSe 2020/21: Prüfungsleistung ist neu absolvieren.
- 3Modulteil letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M2a-g alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab SoSe 2021: Modul M und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 4Modulteil 3a-h alt letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n alt letztmalig SoSe 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich.Ab WiSe 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O neu sind zu belegen.Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Modul M3 alt anzuerkennen. Prüfungsleistung alt bis einschließlich WiSe 2020/21. Ab SoSe 2021: Modul O und dazugehörige Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls O alt angerechnet.
- 7Modul letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modoul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss von P neu wird auf Abschluss Moduls P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Modalitäten werden entsprechend der alten FPO übernommen. Das Kolloquium entfällt.
- 10In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 14, 2016 S. 675 / Nr. 101, veröffentlicht am 30.09.16, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019(Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
A: Sport und Erziehung | 6 | Klausur |
B: Sport und Gesundheit | 6 | Klausur |
C: Bewegung und Training | 6 | Klausur |
D: Individuum und Gesellschaft | 6 | Klausur |
E: Grundlagen der Didaktik | 6 | Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen | 6 | Fachpraktische Prüfung in F1 oder F2 |
G: Kompositorischer Sport | 6 | Fachpraktische Prüfung in G1 oder G2 |
H: Spiele/Spiele in Mannschaften | 5 | Fachpraktische Prüfung in H1 oder H2 |
I: Spiele/Individualspiele | 5 | Fachpraktische Prüfung I2 |
J: Inszenierung von Bewegung/Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 6 | Klausur oder Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
K: Adaption biologischer Systeme | 6 | Klausur oder Hausarbeitoder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio E1 |
BFP: Praxismodul Berufsfeld | 6 | |
L: Studienprojekt | 4 | Projektarbeit |
Bachelorarbeit | 8 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | A: Sport und Erziehung1 | A1 Grundlagen der Sportpädagogik I | VO | 2 | 3 |
1 | C: Bewegung und Training2 | C1 Grundlagen der Bewegunslehre | VO | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
1 | D: Individuum und Gesellschaft3 | D1 Grundlagen der Sportsoziologie | VO | 2 | 3 |
1 | D: Individuum und Gesellschaft3 | D2 Angewandte Sportpsychologie | VO | 2 | 3 |
2 | A: Sport und Erziehung1 | A2 Grundlagen der Sportpädagogik | SE | 2 | 3 |
2 | B: Sport und Gesundheit4 | B1 Anatomie/Physiologie I | VO | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
2 | B: Sport und Gesundheit4 | B2 Anatomie/ Physiologie II | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
2 | C: Bewegung und Sport2 | C2 Grundlagen der Trainingslehre | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E1 Didaktik des Sports | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F1 Bewegen im Wasser/Schwimmen | SpÜ | 2 | 3 |
3/4 | G: Kompositorischer Sport7 | G1 Turnen | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse8 | J1 Bildung und Erziehung | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | J: Inszenierung von Bewegung/ Sport im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse8 | J2 Individuum und Gesellschaft | SE | 2 | 3 |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme10 | K1a/b Vertiefungsseminar Biomechanik oder Trainingslehre | SE | 2 | 3 davon 0,5 für Inklusion |
3/4/5 | K: Adaption biologischer Systeme10 | K2a-c Vertiefungsseminar Bewegunslehre oder Bewegungsförderung oder Gesundheitsförderung (Diagnose und Förderung) | SE | 2 | 3, davon 0,5 für Inklusion |
4/3 | E: Grundlagen der Didaktik5 | E2a Lehren in verschiedenen Settings - Outdoor Winter oder E2b Lehren in verschiedenen Settings- Outdoor Sommer oder E2c Lehren in verschiedenen Settings - Abenteuer- und Erlebnispädagogik | EX | 2 | 3 |
4/3 | F: Leichtathletik und Bewegen im Wasser/Schwimmen6 | F2 Leichtathletik | SpÜ | 2 | 3 |
4/3 | G: Kompositorischer Sport7 | G2 Tanz/ Gymnastik | SpÜ | 2 | 3, davon 0,5 Inklusion |
4/5 | BFP Praxismodul Berufsfeld9 | BFP1 Seminar zum Praxismodul Berufsfeld | SE | 2 | 3 |
5/6 | H: Spiele/Spiele in Mannschaften10 | H1a-c Mannschaftsspielee I (Volleyball oder Basketball oder Handball) | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | H: Spiele/Spiele in Mannschaften10 | H2a/b Mannschaftsspiele II (Fußball oder Hockey) | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | I: Spiele/Individualspiele11 | I1 Kleine Spiele | SpÜ | 2 | 2,5 |
5/6 | I: Spiele/Individualspiele11 | I2 2a-c Individualspiele (Tennis oder Badminton oder Tischtennis) | SpÜ | 2 | 2,5 |
6 | L: Studienprojekt12 | L1 Sozialwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 3 | 4 |
6 | L: Studienprojekt12 | L2 Naturwissenschaftliches Studienprojekt | PJRSE | 3 | 4 |
6 | Bachelorarbeit13 | 8 | |||
Summe14 | 46 | 65 |
- 1Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und B1 aus Modul B neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss auf Modul A alt anerkannt.
- 2Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls C neu wird auf Abschluss des Moduls C alt anerkannt.
- 3Modul letztmalig WiSe 2019/20. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab WiSe 2019/20: Veranstaltungen A1 aus Modul A neu und neu und B2 aus Modul b neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen wird auf Abschluss des Moduls D alt anerkannt.
- 4Modul letztmalig SoSe 2019. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2019/20 möglich. Ab SoSe 2020: Modul C ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss Modul B alt anerkannt.
- 5Entpsricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 7Modul G neu entspricht dem neuen Modul alt. Dazugehörige Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 nötig. Ab SoSe 2021: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 8Modul letztmalig im WiSe 2020/21. Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2021 möglich. Ab SoSe 2022: Veranstaltungen J1 und und J2 aus Modul J neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss beider Veranstaltungen werden auf Abschluss des Moduls J alt angerechnet.
- 9Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen. Modalitäten zum Praxismodul Berufsfeld werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 10Modul letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: Modul I ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen 1Ia/I1b neu werden auf Abschluss der Modulteile H1b/c alt & I2a/2b neu auf den Abschluss der Modulteile H2a/H2b alt und die Veranstaltung I3d auf den Abschluss des Modulteils H1a alt angerechnet.
- 11Veranstaltung I1 letztmalig im SoSe 2021. Ab WiSe 2021/22: Veranstaltung H2 ist neu zu belegen. Veranstaltung H2 neu wird auf Abschluss des Moduls I (I1) alt angerechnet. Veranstaltungen I2a-c alt letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2021/22 möglich. Ab WiSe 2021/22: Veranstaltungen I3a-c aus Modul I sind neu zu belegen. Diese Veranstaltungen werden auf Abschluss Modul I (I2) alt angerechnet.
- 12Modul letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2022 möglich. Ab WiSe 2021/22: Modul K ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss Modul K wird auf Abschluss Modul L alt anerkannt.
- 13Modaliäten werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 14Ohne Bachelorarbeit.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1211 / Nr. 143, veröffentlicht am 02.09.2014, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 23.09.2019 (Anlage II: Übergangsbestimmungen für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2019/20).
Das Masterstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
M: Sportpraxis | 8 | Fachpraktische Prüfung in M1 oder M2 oder M3 |
N: Didaktik des Schulsports | 8 | Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio |
O: Studienprojekt I1 | 5 | Projektarbeit |
P: Studienprojekt II1 | 5 | Projektarbeit |
PHW Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | |
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 2 bzw. 5 | Praxisbericht |
Masterarbeit | 20 |
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen | SE | 2 | 3 |
1 | N: Didaktik des Schulsports1 | N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) | SE | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis2 | M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sport | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis3 | M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele | SpÜ | 2 | 3 |
1/2 | M: Sportpraxis4 | M3a-n Erweiterung aus H:Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport (Vertiefung oder Erweiterung) oder Wassersport | SpÜ | 2 | 2 |
2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen5 | PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 | 2 bzw. 511 |
3 | N: Didaktik des Schulsports1 | N3 Nachbereitung des Praxissemesters | SE | 2 | 2 |
3 | O: Studienprojekt I6 | O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
3 | P: Studienprojekt II7 | P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive | PRJSE | 2 | 5 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln8 | PHW1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports | KO | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit9 | 20 | |||
Summe10 | 20 | 33 |
- 1Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 2Prüfungsleistung bis einschließlich SoSe 2020 möglich. Ab WiSe 2020/21: Prüfungsleistung ist neu zu absolvieren.
- 3Modulteil M2a-g letztmalig bis SoSe. Prüfungsleistung bis WiSe 2020/21 möglich.Ab WiSe 2020/21:Veranstaltungen M2a oder M2b aus Modul M neu sind zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M, M2a-g anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich WiSe 2020/21. Ab SoSe 2021: Modul M und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 4Modulteil 3a-h letztmalig SoSe 2021. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Modulteil 3i-n letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21. Ab WiSe 2020/21: Veranstaltungen O1a-O1i aus Modul O sind neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungen sind auf Abschluss des Moduls M3alt anzuerkennen. Dazugehörige Prüfungsleistung alt bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab SoSe 2021: Modul O und Prüfungsleistung sind neu zu absolvieren.
- 5Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 6Modul letztmalig SoSe 2020. Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen. Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls O alt angerechnet.
- 7Modul letztmalig SoSe 2020.Prüfungsleistung bis einschließlich WiSe 2020/21 möglich. Ab WiSe 2020/21: Modul P ist neu zu belegen.Erfolgreicher Abschluss des Moduls wird auf Abschluss des Mouls P alt angerechnet.
- 8Entspricht alten Regelungen, keine Änderungen.
- 9Modalitäten zur Masterarbeit werden entsprechend der alten FPO übernommen.
- 10 Ohne Masterarbeit.
- 11In diesen Seminaren wird ein besonderer Schwerpunkt auf Diagnose und Förderung gelegt. Wird dabei kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben
Verwandte Seiten
Dieser Artikel ist gültig bis 2020-12-03