Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Ba-Ma(LABG2016):Türkisch
Präsenz des Studiengangs
Aktuelle Informationen
Hier findest du aktuelle Informationen für das Studienfach Turkistik.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor)
sowie Gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)
und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master)
für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen
des ZLB.
Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für alle Schulformen findest du unter dem folgenden Link Studienpläne, Modulhandbücher, etc.
Studium der Turkistik
Im Unterschied zu den turkologischen Studiengängen in Deutschland und in der Türkei zeichnet sich das Fach Turkistik durch die Forschungsgegenstände, Erkenntnisinteressen und Arbeitsmethoden seiner Teildisziplinen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik aus, in denen Lehre und Forschung stattfindet.
Sprachkenntnisse
Bei der Aufnahme des Studiums werden hohe Türkischkenntnisse verlangt. Wer nicht Muttersprachler ist, muss die Kenntnisse durch Türkisch als Abiturfach oder ein mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule oder einen Sprachtest (TOEMER) auf B2-Niveau nachweisen.
Auslandsaufenthalt
Studierende des Bachelorstudiengangs Türkisch mit Lehramtsoption (HRGe und GyGe) müssen in ihrem Erst- oder Zweitfach einen Aufenthalt im Ausland von insgesamt drei Monaten absolvieren. Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu diesem Thema findest du auf der Seite Auslandsaufenthalt hier im Wiki.
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Das Studienfach Türkisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Sprachpraxis (insgesamt 6 CP)
- Linguistik I (insgesamt 7 CP)
- Literatur- und Kulturwissenschaft I (insgesamt 6 CP)
- Fachdidaktik I (insgesamt 5 CP)
- Linguistik II (insgesamt 5 CP)
- Literatur- und Kulturwissenschaft II (insgesamt 8 CP)
- Fachdidaktik II (insgesamt 7 CP)
- Auslandserfahrung erwerben und reflektieren (insgesamt 6 (2) CP)
- Interkulturalität erfahren und reflektieren (insgesamt 6 (2) CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Linguistik III (insgesamt 7 CP)
- Forschungsmethoden (insgesamt 2 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs I | ÜB | 2 | 2 |
1 | Linguistik I | Einführung in die Linguistik | VO | 2 | 3 |
1 | Linguistik I | Sprachanalyse | SE | 2 | 2 |
1 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik I | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 | 31 |
2 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs II | ÜB | 2 | 4 |
2 | Linguistik I | Morphologie | SE | 2 | 2 |
2 | Linguistik I | Syntax | SE | 2 | 2 |
2 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die türkischsprachige Literatur | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik I | Schule und Gesellschaft | VO | 2 | 21 |
3 | Linguistik II | Wissenschaftliche Texte | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Textanalyse und Interpretation | SE | 2 | 3 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Transnationale Literatur | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Cultural Studies | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Sprachdidaktik | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Literatur- und Kulturdidaktik | SE | 2 | 21 |
4 | Linguistik II | Textlinguistik | SE | 2 | 3 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Literatur und Medien | SE | 2 | 3 |
4 | Fachdidaktik II | Unterricht in der Sek I | SE | 2 | 31 |
5 | Auslandserfahrung erwerben und reflektieren2 | Landes- und kulturwissenschaftliche LV | SE | 2 | 2 |
5 | Interkulturalität erfahren und reflektieren2 | Theorie und Praxis kultureller Synthesen | SE | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Organisation von Lernen und Lehren | SE | 2 | 3 |
5 | Linguistik III | Übersetzungswissenschaft und -praxis | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Spracherwerb | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 | 31 |
6 | Forschungsmethoden | Wissenschaftliches Forschen und Schreiben | ÜB | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 44 | 65 |
- 1Davon 1 CP Inklusion.
- 2Im 5. Semester wird zwischen den Modulen „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ (Aufenthalt im Ausland) absolviert werden.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Kontrastive Studien (insgesamt 9 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Fachübergreifendes Modul (insgesamt 8 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Linguistik | SE | 2 | 3 |
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Literaturwissenschaft | SE | 2 | 4 |
1 | Kontrastive Studien | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester | Fachdidaktiksches Begleitseminar | SE | 2 | 4 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Semantik und kontrastive Pragmatik | SE | 2 | 5 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Literatur- und Kulturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Literaturdidaktisches und literatur- bzw. kulturwissenschaftliches oder Sprachdidaktisches und sprachwissenschaftliches Begleitseminar |
SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 12 | 20 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Bachelor
Das Studienfach Türkisch im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Sprachpraxis (insgesamt 6 CP)
- Linguistik I (insgesamt 7 CP)
- Literatur- und Kulturwissenschaft I (insgesamt 6 CP)
- Fachdidaktik I (insgesamt 5 CP)
- Linguistik II (insgesamt 8 CP)
- Literatur- und Kulturwissenschaft II (insgesamt 11 CP)
- Fachdidaktik II (insgesamt 5 CP)
- Auslandserfahrung erwerben und reflektieren (insgesamt 6 (2) CP)
- Interkulturalität erfahren und reflektieren (insgesamt 6 (2) CP)
- Berufsfeldpraktikum (insgesamt 6 CP)
- Linguistik III (insgesamt 7 CP)
- Fachdidaktik III (insgesamt 5 CP)
- Forschungsmethoden (insgesamt 2 CP)
- Bachelorarbeit (insgesamt 8 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs I | ÜB | 2 | 2 |
1 | Linguistik I | Einführung in die Linguistik | VO | 2 | 3 |
1 | Linguistik I | Sprachanalyse | SE | 2 | 2 |
1 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei | VO | 2 | 3 |
1 | Fachdidaktik I | Einführung in die Fachdidaktik | VO | 2 | 31 |
2 | Sprachpraxis | Integrierter Sprachkurs II | ÜB | 2 | 4 |
2 | Linguistik I | Morphologie | SE, WP | 2 | 2 |
2 | Linguistik I | Syntax | SE, WP | 2 | 2 |
2 | Literatur und Kulturwissenschaft I | Einführung in die türkischsprachige Literatur | VO | 2 | 3 |
2 | Fachdidaktik I | Schule und Gesellschaft | VO | 2 | 21 |
3 | Linguistik II | Wissenschaftliche Texte | SE | 2 | 2 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Textanalyse und Interpretation | SE | 2 | 3 |
3 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Cultural Studies | VO | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Sprachdidaktik | SE | 2 | 2 |
3 | Fachdidaktik II | Literatur- und Kulturdidaktik | SE | 2 | 31 |
4 | Linguistik II | Textlinguistik | SE | 2 | 4 |
4 | Linguistik II | Textproduktion | ÜB | 2 | 2 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Literatur und Medien | SE | 2 | 4 |
4 | Literatur und Kulturwissenschaft II | Transnationale Literatur | SE | 2 | 21 |
5 | Auslandserfahrung erwerben und reflektieren2 | Landes- und kulturwissenschaftliche LV | SE, WP | 2 | 2 |
5 | Interkulturalität erfahren und reflektieren2 | Theorie und Praxis kultureller Synthesen | SE, WP | 2 | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
5 | Berufsfeldpraktikum3 | Organisation von Lernen und Lehren | SE | 2 | 3 |
5 | Linguistik III | Übersetzungswissenschaft und -praxis | SE | 2 | 2 |
5 | Fachdidaktik III | Unterricht in der Sek II | SE | 2 | 3 |
6 | Linguistik III | Spracherwerb | SE | 2 | 2 |
6 | Linguistik III | Mehrsprachigkeit | SE | 2 | 31 |
6 | Fachdidaktik III | Multimedialer und integrativer Unterricht | SE | 2 | 2 |
6 | Forschungsmethoden | Wissenschaftliches Forschen und Schreiben | ÜB | 2 | 2 |
6 | Bachelorarbeit4 | 8 | |||
Summe5 | 50 | 74 |
- 1Davon 1 CP Inklusion.
- 2Im 5. Semester wird zwischen den Modulen „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ und „Interkulturalität erfahren und reflektieren“ gewählt, es muss aber in wenigstens einem Studienfach (also Türkisch oder das zweite Studienfach) das Modul „Auslandserfahrung erwerben und reflektieren“ (Aufenthalt im Ausland) absolviert werden.
- 3Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
- 4Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 5Ohne Bachelorarbeit.
Master
Das Studienfach Türkisch im Masterstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Kontrastive Studien (insgesamt 12 CP)
- Praxissemester (insgesamt 4 CP)
- Kommunikative Kompetenz (insgesamt 6 CP)
- Fachübergreifendes Modul (insgesamt 8 CP)
- Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln (insgesamt 3 CP)
- Masterarbeit (insgesamt 20 CP)
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Linguistik | SE | 2 | 5 |
1 | Kontrastive Studien | Vergleichende Literaturwissenschaft | SE | 2 | 5 |
1 | Kontrastive Studien | Vorbereitungsseminar für das Praxissemester | SE | 2 | 2 |
2 | Praxissemester | Fachdidaktiksches Begleitseminar | SE | 2 | 4 |
2 | Kommunikative Kompetenz | Literatur- und Kunstkritik | SE | 2 | 2 |
3 | Kommunikative Kompetenz | Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation | SE | 2 | 4 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Semantik und Kontrastive Pragmatik | SE | 2 | 5 |
3 | Fachübergreifendes Modul | Literatur- und Kulturwissenschaft | SE | 2 | 3 |
4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Literaturdidaktisches und literatur- bzw. kulturwissenschaftliches oder Sprachdidaktisches und sprachwissenschaftliches Begleitseminar |
SE | 2 | 3 |
4 | Masterarbeit | Masterarbeit1 | 20 | ||
Summe2 | 18 | 29 |
- 1Die Masterarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 2Ohne Praxissemester und Masterarbeit.
Bachelorarbeit
Prüfungsberechtigt sind folgende Dozentinnen und Dozenten:
- Prof. Dr. Kader Konuk (im Fachgebiet Literatur- u. Kulturwissenschaft)
- Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan (im Fachgebiet Literatur- u. Kulturwissenschaft, Schwerpunkt Kulturwissenschaft)
- Dr. Işıl Uluçam-Wegmann (im Fachgebiet Linguistik)
- Jun.-Prof. Dr. Sevgi Çıkrıkçı (im Fachgebiet Fachdidaktik)
- Dr. Pınar Oğuzkan (im Fachgebiet Fachdidaktik)
Einen Leitfaden zur Bachelorarbeit findest du hier und Informationen zu den FAQs hier
.
Verwandte Seiten
Siehe auch
Dieser Artikel ist gültig bis 2017-08-18