Bitte beachte, dass aufgrund des Cyber-Angriffs auf die UDE noch nicht alle externen Links wieder funktionieren.
Beratung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(190 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text=An der Universität Duisburg-Essen (UDE) gibt es ein viel­fäl­ti­ges Bera­tungs­angebot. Diese Übersicht listet die Institutionen und deren Bera­tungs­angebote auf. Sie soll dir helfen, das für dich richtige Angebot in deiner jeweiligen Situation zu finden.}} | |||
==Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB)== | |||
=== Studienberatung Lehramt=== | |||
Die [[Studienberatung_für_Lehramtsstudierende_(ZLB)|Studienberatung Lehramt]] im [[ZLB]] unterstützt dich in allen Phasen deines Lehramtsstudiums, wenn du beispielsweise dein Fach oder deine Schulform wechseln oder Leistungen aus dem Master vorziehen möchtest. Du erhältst Unterstützung bei Fragen, Problemen und Sorgen. | |||
===Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL)=== | ===Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL)=== | ||
Das [[PfL]] | Das [[Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL)]] im ZLB berät dich bei Fragen zu den [[Praxisphasen]]. Du erreichst das Praktikumsbüro während der [https://zlb.uni-due.de/praxisphasen-sprechstunden/ Sprechstunden]. | ||
===LehramtsWiki-Team=== | |||
Das LehramtsWiki-Team bietet Hilfe von Studierenden für Studierende an und ist [[Kontakt|persönlich, telefonisch]] oder per [https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=Spezial:Chat Chat] und über die Social Media Kanäle erreichbar: [https://www.facebook.com/LehramtsWiki/ Facebook] oder [https://www.instagram.com/zlb.ude/ Instagram]. | |||
===Beratungs-Chatbot FragBeLa{{RTM}}=== | |||
Unabhängig von Sprechstunden oder Öffnungszeiten steht dir unser Beratungs-Chatbot [[FragBeLa]]{{RTM}} zur Verfügung. Du findest BeLa auf den Webseiten des ZLB in Form einer Eule und hier im LehramtsWiki. Klick einfach auf die Sprechblase mit den drei Punkten und gib deine Frage ein. | |||
===Schwangerschaft=== | |||
Bei Fragen zu [[Studium mit Kind|Schwangerschaft]] und Mutterschutz im Lehramtsstudium, insbesondere während der [[Praxisphasen]], kannst du dich an [https://zlb.uni-due.de/das-zentrum/team/#Annika_Rating Annika Rating] wenden. | |||
==Akademisches Beratungs-Zentrum (ABZ)== | |||
Das [[Akademisches Beratungs-Zentrum (ABZ)|ABZ]] informiert und berät Studieninteressierte und Studierende u. a. über die Studien­möglichkeiten im Lehramt, den [[Studienaufbau|Studien­aufbau]] der Lehramts­studien­gänge, die Studien­anforder­ungen in den Unterrichts­fächern, die [[Zulassungsbedingungen|Zugangs­voraussetzungen]] wie Hoch­schul­reife, [[Eignungsprüfung|Eignungs­prüfungen]], [[Fremdsprachenkenntnisse|Fremd­sprachen­kenntnisse]], die aktuellen [[Zulassungsbedingungen|Zu­lass­ungs­bedingungen]] und das Berufsfeld Lehrer*in. Das ABZ organisiert jedes Semester die [[Orientierungswoche|Orientierungs­woche]] und gibt unter anderem das [[Beratungsverzeichnis|Beratungs­verzeichnis]] heraus. | |||
== | ==Allgemeiner Studierenden­ausschuss (AStA)== | ||
Der [[Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)|AStA]] berät in [[Sozialberatung|sozialen Belangen]] rund ums Studium wie BAföG, Stipendien, Semesterbeitrag, Studienabschlussfinanzierung, Kinder­geld, Sozial­versicherung sowie in [[Rechtsberatung|Rechts­fragen]] z. B. zu Mietrecht, Prüfungs- und Arbeitsrecht oder Unterhalts­recht. | |||
==Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung== | |||
Dieses [http://www.uni-due.de/beratung-inklusion-behinderung/index.shtml Beratungsangebot] kannst du in Anspruch nehmen, wenn du aufgrund einer [[Studierende_mit_Behinderung_und/oder_chronischer_Erkrankung|Behinderung und/oder chronischen Erkrankung]] Unterstützung während deines Studiums benötigst. Du erreichst die Beratungsstelle während der [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/studierende.php Sprechstunden]. | |||
==Beratung für Studierende in besonderen Situationen== | |||
Schwangere, Studierende mit Kindern, Studierende mit Pflegeaufgaben und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können durch einen entsprechenden Antrag von bestimmten Regelungen und Nachteilsausgleichen profitieren, die ihnen das Studium entsprechend ihrer besonderen Situation erleichtern sollen. Weitere Informationen für [[Studierende in besonderen Situationen]] und Themen wie Familie, Betreuung oder Pflege findest du hier im LehramtsWiki. | |||
== | ==Einschreibungs- und Prüfungswesen== | ||
Das [[Einschreibungs- und Prüfungswesen]] ist für die Bewerbung und Studienplatz­vergabe in [[Bachelor-Master:Zulassungsbeschränkt|zulassungsbeschränkten]] Studien­gängen und für die [[Einschreibung]], [[Rückmeldung]], [[Beurlaubung]] und [[Exmatrikulation]] zuständig. Es ist außerdem zuständig für die An- und Ab­meldung von Prüfungen, die Entgegennahme von Attesten und den Druck von Abschluss­dokumenten wie Urkunden, Zeugnisse, Diploma Supplements und Transkripte. | |||
==Fachschaften== | |||
Die [[Fachschaft|Fach­schaften]] der jeweiligen Studien­fächer bieten für ihr Fach studentische Beratungen an. [[Erstsemester]] erhalten hier auch häufig Unterstützung bei der Erstellung des [[Stundenplan]]s. | |||
== | ==Gleichstellungsbüro== | ||
Das [[ | Das [[Gleichstellungsbüro]] fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Hochschule und setzt sich gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Stereotypisierungen ein. Das Gleichstellungsbüro unterstützt dich, wenn du beispielsweise dein Studium mit [[Studium mit Kind|Kinderbetreuungsaufgaben]] oder [[Pflegeaufgaben]] besser vereinbaren möchtest. Auch eine studentische Gleichstellungsbeauftragte ist Teil des Gleichstellungsbüros und dient dir ebenfalls als Ansprechpartnerin. Das Gleichstellungsbüro erreichst du per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@uni-due.de. | ||
Das | ==International Office== | ||
Das [[International_Office|International Office]] berät dich bei der Planung, Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes. Es ist ebenfalls die richtige Anlaufstelle, wenn du als ausländische*r Studierende*r ein Studium an der UDE absolvieren möchtest, z. B. ein Lehramtsstudium. | |||
==Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)== | |||
Das [[LPA]] betreut Studierende, die noch das Erste Staatsexamen ablegen. Es berät in Bezug auf [[Prüfung]]en, Zulassung zur Ersten Staats­prüfung oder in Fragen der [[Anrechnung von Prüfungsleistungen|Anrechnung von Prüfungs­leistungen]]. Es ist auch zuständig für die Anrechnung der [[Fachpraktische Tätigkeit|Fachpraktischen Tätigkeit]] für das Lehramt an [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]]. | |||
==Moodle Kompetenzzentrum== | |||
Das Moodle Kompetenzzentrum ist eine gemein­same Beratungs­stelle von Zentrum für Informations- und Medien­dienste (ZIM) und [[Universitätsbibliothek (UB)|Universitäts­bibliothek (UB)]]. Es berät auch Studierende zu den digitalen Diensten und Techniken, die von ZIM und UB angeboten werden. | |||
Weitere Informationen findest du auf [http://www.uni-due.de/e-competence/studierendeberatenstudierende.shtml der UDE-Website]. | |||
== | ==Ombudsstelle für Studierende== | ||
Studierende der UDE, die sich nicht gerecht behandelt fühlen, wochen­lang auf ihr Abschluss­zeugnis warten oder aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erfahren oder beobachten, können sich an die [[Ombudsstelle]] wenden. Auch bei Benachteiligungen, die durch Sorge- und Pflegearbeit entsteht, ist die Ombudsstelle die richtige Ansprech­partnerin. | |||
* | ==Studienfachberater*innen== | ||
Die Studienfachberater*innen stehen in den Fächern zu fachlich-organisations­be­zo­genen Fragen im Lehramts­studium zur Verfügung. In der Studien­fach­beratung können Fragen zur spezifischen inhaltlichen und/oder organisatorischen Gestaltung des Studiums geklärt werden, d. h. du kannst deine Fragen zu deinem Studienverlauf, zu Veranstaltungen oder Prüfungen und Studienleistungen oder zu der [[Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen|Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen]] mit der Studienfachberatung besprechen. Die aktuelle Übersicht über die Studien­fach­beraterinnen und -berater und die Kontaktdaten findest du im [[Beratungsverzeichnis Lehrämter]] alphabetisch, nach Fach/Schulform, ab Seite 6. | |||
==Studierendenwerk== | |||
Das [https://www.stw-edu.de/beratung/ Studierendenwerk] bietet Beratung zu finanziellen Fragen, zum [[Studierende_mit_Behinderung_und/oder_chronischer_Erkrankung|Studium mit Behinderung]], zum [[Studium mit Kind]] oder zu psychologischen Belastungssituationen. Es berät internationale Studierende. | |||
{{Gültigkeit|DATUM=2023-10-10|Kommentar=}} | |||
{{Fluid}} | |||
[[Kategorie: Beratungsangebote]] | [[Kategorie: Beratungsangebote]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2023, 15:21 Uhr
Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB)
Studienberatung Lehramt
Die Studienberatung Lehramt im ZLB unterstützt dich in allen Phasen deines Lehramtsstudiums, wenn du beispielsweise dein Fach oder deine Schulform wechseln oder Leistungen aus dem Master vorziehen möchtest. Du erhältst Unterstützung bei Fragen, Problemen und Sorgen.
Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL)
Das Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL) im ZLB berät dich bei Fragen zu den Praxisphasen. Du erreichst das Praktikumsbüro während der Sprechstunden.
LehramtsWiki-Team
Das LehramtsWiki-Team bietet Hilfe von Studierenden für Studierende an und ist persönlich, telefonisch oder per Chat und über die Social Media Kanäle erreichbar: Facebook oder Instagram.
Beratungs-Chatbot FragBeLa®
Unabhängig von Sprechstunden oder Öffnungszeiten steht dir unser Beratungs-Chatbot FragBeLa® zur Verfügung. Du findest BeLa auf den Webseiten des ZLB in Form einer Eule und hier im LehramtsWiki. Klick einfach auf die Sprechblase mit den drei Punkten und gib deine Frage ein.
Schwangerschaft
Bei Fragen zu Schwangerschaft und Mutterschutz im Lehramtsstudium, insbesondere während der Praxisphasen, kannst du dich an Annika Rating wenden.
Akademisches Beratungs-Zentrum (ABZ)
Das ABZ informiert und berät Studieninteressierte und Studierende u. a. über die Studienmöglichkeiten im Lehramt, den Studienaufbau der Lehramtsstudiengänge, die Studienanforderungen in den Unterrichtsfächern, die Zugangsvoraussetzungen wie Hochschulreife, Eignungsprüfungen, Fremdsprachenkenntnisse, die aktuellen Zulassungsbedingungen und das Berufsfeld Lehrer*in. Das ABZ organisiert jedes Semester die Orientierungswoche und gibt unter anderem das Beratungsverzeichnis heraus.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA berät in sozialen Belangen rund ums Studium wie BAföG, Stipendien, Semesterbeitrag, Studienabschlussfinanzierung, Kindergeld, Sozialversicherung sowie in Rechtsfragen z. B. zu Mietrecht, Prüfungs- und Arbeitsrecht oder Unterhaltsrecht.
Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung
Dieses Beratungsangebot kannst du in Anspruch nehmen, wenn du aufgrund einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung Unterstützung während deines Studiums benötigst. Du erreichst die Beratungsstelle während der Sprechstunden.
Beratung für Studierende in besonderen Situationen
Schwangere, Studierende mit Kindern, Studierende mit Pflegeaufgaben und Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können durch einen entsprechenden Antrag von bestimmten Regelungen und Nachteilsausgleichen profitieren, die ihnen das Studium entsprechend ihrer besonderen Situation erleichtern sollen. Weitere Informationen für Studierende in besonderen Situationen und Themen wie Familie, Betreuung oder Pflege findest du hier im LehramtsWiki.
Einschreibungs- und Prüfungswesen
Das Einschreibungs- und Prüfungswesen ist für die Bewerbung und Studienplatzvergabe in zulassungsbeschränkten Studiengängen und für die Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation zuständig. Es ist außerdem zuständig für die An- und Abmeldung von Prüfungen, die Entgegennahme von Attesten und den Druck von Abschlussdokumenten wie Urkunden, Zeugnisse, Diploma Supplements und Transkripte.
Fachschaften
Die Fachschaften der jeweiligen Studienfächer bieten für ihr Fach studentische Beratungen an. Erstsemester erhalten hier auch häufig Unterstützung bei der Erstellung des Stundenplans.
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Hochschule und setzt sich gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Stereotypisierungen ein. Das Gleichstellungsbüro unterstützt dich, wenn du beispielsweise dein Studium mit Kinderbetreuungsaufgaben oder Pflegeaufgaben besser vereinbaren möchtest. Auch eine studentische Gleichstellungsbeauftragte ist Teil des Gleichstellungsbüros und dient dir ebenfalls als Ansprechpartnerin. Das Gleichstellungsbüro erreichst du per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@uni-due.de.
International Office
Das International Office berät dich bei der Planung, Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes. Es ist ebenfalls die richtige Anlaufstelle, wenn du als ausländische*r Studierende*r ein Studium an der UDE absolvieren möchtest, z. B. ein Lehramtsstudium.
Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
Das LPA betreut Studierende, die noch das Erste Staatsexamen ablegen. Es berät in Bezug auf Prüfungen, Zulassung zur Ersten Staatsprüfung oder in Fragen der Anrechnung von Prüfungsleistungen. Es ist auch zuständig für die Anrechnung der Fachpraktischen Tätigkeit für das Lehramt an Berufskollegs.
Moodle Kompetenzzentrum
Das Moodle Kompetenzzentrum ist eine gemeinsame Beratungsstelle von Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) und Universitätsbibliothek (UB). Es berät auch Studierende zu den digitalen Diensten und Techniken, die von ZIM und UB angeboten werden. Weitere Informationen findest du auf der UDE-Website.
Ombudsstelle für Studierende
Studierende der UDE, die sich nicht gerecht behandelt fühlen, wochenlang auf ihr Abschlusszeugnis warten oder aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erfahren oder beobachten, können sich an die Ombudsstelle wenden. Auch bei Benachteiligungen, die durch Sorge- und Pflegearbeit entsteht, ist die Ombudsstelle die richtige Ansprechpartnerin.
Studienfachberater*innen
Die Studienfachberater*innen stehen in den Fächern zu fachlich-organisationsbezogenen Fragen im Lehramtsstudium zur Verfügung. In der Studienfachberatung können Fragen zur spezifischen inhaltlichen und/oder organisatorischen Gestaltung des Studiums geklärt werden, d. h. du kannst deine Fragen zu deinem Studienverlauf, zu Veranstaltungen oder Prüfungen und Studienleistungen oder zu der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen mit der Studienfachberatung besprechen. Die aktuelle Übersicht über die Studienfachberaterinnen und -berater und die Kontaktdaten findest du im Beratungsverzeichnis Lehrämter alphabetisch, nach Fach/Schulform, ab Seite 6.
Studierendenwerk
Das Studierendenwerk bietet Beratung zu finanziellen Fragen, zum Studium mit Behinderung, zum Studium mit Kind oder zu psychologischen Belastungssituationen. Es berät internationale Studierende.
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-10-10