Entrance to Expertise
Der folgende Artikel richtet sich vor allem an Studieninteressierte aus dem Ausland, die an der UDE studieren möchten und keine unmittelbare Berechtigung haben, an einer Universität in Deutschland zu studieren.
Wenn du als internationaler Abiturient ohne ein dem deutschen Abitur gleichgestellten und in Deutschland anerkannten Abschluss in Deutschland studieren wolltest, musstest du bisher zuerst ein sogenanntes Studienkolleg besuchen und dich ein Jahr auf eine Prüfung vorbereiten, die dem deutschen Abitur entsprach (du musstest die sogenannte Feststellungsprüfung ablegen). Beides ist mit dem Projekt Entrance to Expertise nun nicht mehr nötig. Du legst die fachspezifischen Zugangsprüfungen der UDE ab und kannst – wenn deine Schulnoten für dein Studienfach gut und deine Sprachfähigkeiten entsprechend ausgebildet sind – sofort ins Studium einsteigen.
Inhaltsverzeichnis
Der Entrance-to-Expertise-Test
Zunächst sind deine Schulnoten für die Bewerbung wichtig. Aus ihnen sollte hervorgehen, dass du über gute schulische Grundlagen für ein Studium in deinem Wunschstudiengang verfügst. Wenn alle Unterlagen vorliegen (Liste der notwendigen Unterlagen ), verabredet sich das Projektteam
mit dir zum Testtermin. Die UDE hat ein Zugangstestsystem entwickelt, mit dem sprachliche und fachspezifische Kompetenzen abgefragt werden. Du kannst diese Tests auf der Prüfungsplattform JACK (Paluno
) in deinem Heimatland in autorisierten Testzentren der UDE online durchführen – einen Zugang zur Prüfungsplattform ermöglicht dir das Projektteam
in Absprache mit den Testzentren in deinem Heimatland. Wenn du beide Teile bestanden hast, erfolgt eine zusätzliche mündliche Prüfung (ebenfalls im Heimatland), in der du in einem Gespräch über deine Motivation und deine interkulturellen Fertigkeiten Auskunft gibst.
Der Entrance-to-Expertise-Support
Dein schneller Start in das Studium wird in der ersten Zeit ebenfalls im Rahmen des Projekts begleitet. Insbesondere für den schnellen Aufbau deiner fachsprachlichen Kompetenzen helfen dir Lernmodule, die innerhalb des Projekts entwickelt wurden.
Kooperierende Fakultäten
Momentan kannst du dich an der UDE für folgende Studienfächer bewerben:
- International Studies of Engineering (engl., Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Axel Hunger)
- Chemie (dt.)
- Angewandte Informatik (dt.) - Systems Engineering
- Lehramt Bautechnik
- Ingenieurwissenschaften (dt.)
- Mathematik (dt.) mit einem Anwendungsfach
- Physik (dt.)
- Wirtschaftsinformatik (dt.)
Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen eine lokale Hochschulzugangsberechtigung und ein TestAS-Nachweis vorliegen (Details zu den Voraussetzungen ). Je nachdem, welches Deutsch-Sprachniveau du bereits erreicht hast, musst du vor Beginn deines Studiums evtl. weitere Sprachergänzungskurse belegen. Bedingung ist wie für alle internationalen Studierenden das nachgewiesene Sprachniveau B2/C1. Dieses Sprachniveau hast du z.B. mit einer bestandenen DSH-Prüfung (auf dem Niveau DSH-2) oder mit dem TestDaF (4x4) nachgewiesen.
Verwandte Seiten
- Beratung
- Buddy-Programm
- ERASMUS
- Erstsemesterportal
- Europäischer Qualifikationsrahmen
- Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Siehe auch
Dieser Artikel ist gültig bis 2020-03-01