FAQ: Nach dem Studium
Vorbereitungsdienst
Einstellungstermin ist jeweils der 1. Mai eines Jahres und meist auch der 1. November (bei hohem Bedarf). Über den jeweiligen Einstellungsbedarf wird jedes Jahr neu entschieden und das Ergebnis wird auf der Plattform des Schulministeriums NRW verkündet.
- Nicht alle Seminarstandorte sind für alle Fächerkombinationen, Einstellungstermine und Schulformen (G, HRGe,GyGe, BK) geöffnet.
- Da sich das Angebot für jede Schulform und Fächerkombination unterscheidet, gibt es für jeden Bewerbungstermin eine neue Zusammensetzung.
- Hier findest du eine Übersicht der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung nach Schulform geordnet.
Die Zuteilung erfolgt automatisch nach sozialen Kriterien und der jeweiligen Fächerkombination. Grundsätzlich kannst du deine Chancen erhöhen, indem du vier Präferenzen angibst. Ohne diese wird man einem alternativen Seminarort zugeteilt. Eine Garantie kann nicht gegeben werden.
Für jedes soziale Kriterium gibt es eine bestimmte Anzahl von Punkten, die eine Zuweisung zu deinem gewünschten Seminarort wahrscheinlicher machen. Für alle Kriterien musst du der Bezirksregierung schriftliche Nachweise vorlegen, sonst können die Sozialpunkte nicht berücksichtigt werden. Hier ist eine Übersicht über die Kriterien und die Punktzahlen:
Vergabe von Sozialpunkten:
- Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft: 3 Punkte
- Alleinige Verantwortung für einen anerkannten Pflegefall: 12 Punkte
- Mitbetreuung eines Pflegefalls: 4 Punkte
- Alleinstehende(r) mit minderjährigen Kind(ern) im eigenen Haushalt: 9 Punkte
- Ortsgebundenes Ausbildungsverhältnis oder Beschäftigungsverhältnis der Partner*in (im Falle der Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft, gilt nicht für die eheähnliche Gemeinschaft): 2 Punkte
- Minderjährige Kinder pro Kind: 4 Punkte
- Kinder mit nachgewiesenen gesundheitlichen oder erzieherischen Problemen: 2 Punkte
- Schwerbehinderung je nach GdB: 5-10 Punkte
- Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerber*innen: 5 Punkte
- Sonstige soziale Gründe nach Anerkennung durch die Bezirksregierung: 1 Punkt
- Mitgliedschaft in einer gewählten Vertretung kommunaler Gebietskörperschaften (z.B. Ratsmandat bei einer Kommune): 9 Punkte
Weitere Informationen und Details zu den sozialen Kriterien findest du in den Hinweisen für Bewerber*innen.
In außerordentlichen Härtefällen kann es zu einer neuen Entscheidung kommen. Dazu sollte die zuständige Bezirksregierung kontaktiert werden. Alternativ kannst du deinen Seminarstandort in einer Tauschbörse anbieten. Dafür gelten allerdings spezielle Voraussetzungen, welche du in den Hinweisen für Bewerber*innen (Punkt 6) einsehen kannst.
Das LPA stellt solche Bescheinigungen aus.
In diesem Fall verfällt die Bewerbung. Im nächsten Turnus ist eine erneute Bewerbung möglich.
- Ja, das Prüfungsamt wird dir rechtzeitig das Zeugnis ausstellen, damit du es bis zur Einreichfrist nachreichen kannst.
- Nachreichfristen für das Zeugnis erfährst du auf bei den Hinweisen für Bewerber*innen
- Bitte unbedingt die Abgabefrist für die Staatsexamensarbeit bzw. Masterarbeit beachten. Eine zu spät abgegebene Arbeit kann die rechtzeitige Ausstellung des Zeugnisses verhindern.
Informationen zu Beglaubigungen an der Uni findest du in unserem zugehörigen Artikel.
Ab November 2018 kannst du deinen Vorbereitungsdienst auf Antrag auch in Teilzeit ableisten. Die Teilzeitregelung entspricht 75%, d. h. deine Ausbildungszeit an Schule und ZfsL wird von 21 Wochenstunden auf durchschnittlich 15,75 Wochenstunden gesenkt. Dadurch verlängert sich dein Vorbereitungsdienst auf 24 Monate. Wenn du die Teilzeitbeschäftigung bei deiner Bewerbung beantragst, musst du nachweisen können, dass du ein Kind unter 18 Jahren betreust oder einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen pflegst. Weitere Informationen findest du im Portal SEVON und im Artikel Vorbereitungsdienst.
Dieser Artikel ist gültig bis 2021-05-15