Handlungsorientierter Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aktualisierung)
(link geändert)
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<titlehyphen>Handlungs&shy;orientierter Unterricht</titlehyphen>
<titlehyphen>Handlungs&shy;orientierter Unterricht</titlehyphen>
{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=Möchtest du handlungsorientiert unterrichten, planst du deinen Unterricht so, dass deine Schüler*innen sich aktiv mit deinen Lerninhalten auseinandersetzen, statt den Lernstoff faktenbasiert auswendig zu lernen.}}
Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schü&shy;ler&shy;aktiver Unter&shy;richt, in dem die zwischen der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern vereinbarten Handlungs&shy;produkte die Organisation des Unterrichts&shy;prozesses leiten, sodass „Kopf, Herz und Hand“ (Johann Heinrich Pestalozzi, 1746-1827) (kognitives, affektives und psy&shy;cho&shy;motorisches Lernen) der Lernenden in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander ge&shy;bracht werden können.}}  


Es handelt sich nicht um ein [[Didaktische Modelle|didaktisches Modell]], sondern lediglich um ein [[Didaktische Konzepte|didaktisch-&#8203;metho&shy;disches Konzept]] (andere Begriffe sind pädagogisch-&#8203;didaktisches Konzept, Lehr-&#8203;Lern-Arrange&shy;ment oder Lernarchitektur). Dieses Konzept ist im Wesentlichen dem aktuellen [[Didaktische Modelle|didaktischen Modell]] der konstruk&shy;tivistischen Didaktik zuzuordnen.
Dazu stellst du sicher, dass deine Schüler*innen deine Aufgabe sehr gut verstehen und sie auf dieser Basis Wege zu deren Lösung finden. Das Ergebnis des Lösungsprozesses ist aus handlungsorientierter Sicht immer ein konkretes Produkt wie ein selbst produziertes Video, ein selbst gebauter Protoyp oder ein selbst verfasster Zeitungsartikel. So ermöglichst du deinen Schüler*innen, dass sie sich den Lernstoff nicht nur kognitiv erschließen, sondern auch durch praktische Arbeit, Kopf- und Handarbeit also gleichermaßen in die Lernarbeit einfließen.
Handlungsorientierter Unterricht hat eine lange Tradition als Gegenkonzept zu rein kognitiv bezogenen Lernprozessen in Unterrichtskonzepten. Bekannte Vertreter*innen sind zum Beispiel Johann Heinrich Pestalozzi und Maria Montessori. In dem Buch [https://primo.ub.uni-due.de/primo-explore/search?query=any,contains,didaktische%20modelle,%20jank%20w&tab=default_tab&search_scope=default_scope&sortby=date&vid=UDE_NUI&facet=frbrgroupid,include,3027112275&lang=de_DE&offset=0 Didaktische Modelle] von Werner Jank und Hilbert Meyer erfährst du mehr über diesen Ansatz. Es gibt weitere einschlägige Werke und auch solche, die sich direkt auf (d)ein Unterrichtsfach beziehen. Wenn dich das Thema interessiert, recherchiere Literatur dazu und frag` auch deine Dozent*innen danach.  


== Siehe auch ==
<blank text="Wikipedia: Handlungsorientierter Unterricht">http://de.wikipedia.org/wiki/Handlungsorientierter_Unterricht</blank>


== Verwandte Seiten ==
[[Didaktische Konzepte]]




Zeile 16: Zeile 13:
[[Kategorie:Schulen/Lehrer]]
[[Kategorie:Schulen/Lehrer]]
[[Kategorie:Definitionen]]
[[Kategorie:Definitionen]]
{{Gültigkeit|Datum=2017-09-14}}
{{Gültigkeit|Datum=2021-09-08}}

Version vom 12. April 2021, 10:13 Uhr

Möchtest du handlungsorientiert unterrichten, planst du deinen Unterricht so, dass deine Schüler*innen sich aktiv mit deinen Lerninhalten auseinandersetzen, statt den Lernstoff faktenbasiert auswendig zu lernen.

Dazu stellst du sicher, dass deine Schüler*innen deine Aufgabe sehr gut verstehen und sie auf dieser Basis Wege zu deren Lösung finden. Das Ergebnis des Lösungsprozesses ist aus handlungsorientierter Sicht immer ein konkretes Produkt wie ein selbst produziertes Video, ein selbst gebauter Protoyp oder ein selbst verfasster Zeitungsartikel. So ermöglichst du deinen Schüler*innen, dass sie sich den Lernstoff nicht nur kognitiv erschließen, sondern auch durch praktische Arbeit, Kopf- und Handarbeit also gleichermaßen in die Lernarbeit einfließen.

Handlungsorientierter Unterricht hat eine lange Tradition als Gegenkonzept zu rein kognitiv bezogenen Lernprozessen in Unterrichtskonzepten. Bekannte Vertreter*innen sind zum Beispiel Johann Heinrich Pestalozzi und Maria Montessori. In dem Buch Didaktische Modelle von Werner Jank und Hilbert Meyer erfährst du mehr über diesen Ansatz. Es gibt weitere einschlägige Werke und auch solche, die sich direkt auf (d)ein Unterrichtsfach beziehen. Wenn dich das Thema interessiert, recherchiere Literatur dazu und frag` auch deine Dozent*innen danach. Dieser Artikel ist gültig bis 2021-09-08