PISA-Ländervergleich

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Programme for International Student Assessment (PISA) ist der Name der internationalen Schulleistungsstudie der OECD. Die Studie soll erfassen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Schüler am Ende ihrer Pflichtschulzeit erworben haben, um an der Wissensgesellschaft aktiv teilhaben zu können.

Hintergründe

  • PISA-Studien werden seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre durchgeführt.
  • Untersucht werden die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lernmotivation, ihre Selbsteinschätzung und ihre Lernstrategien.
  • Gegenstand der Tests ist nicht das Beherrschen von Lehrplaninhalten,sondern um die Fähigkeit oder Kompetenz, Wissen in der Praxis anzuwenden.
  • welchen Einfluss soziale Herkunft, Geschlecht oder Migrationshintergrund auf das Leistungsnivau hat

Kompetenzbereiche

PISA umfasst drei wichtige Kompetenzbereiche:

  • Lesekompetenz
  • Mathematische Kompetenz
  • Naturwissenschaftliche Kompetenz

Lesekomptenz

Die Schüler sollen fähig sein:

  • geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
  • PISA untersucht „Lesen, um zu lernen“ und nicht „Lesen lernen“, weshalb grundlegende Lesefertigkeiten nicht geprüft werden.

Gegenstand sind folgende Wissensbereiche:

  • kontinuierliche Texte, wie Erzählung, Darlegung und Argumentation
  • nichtkontinuierliche Texte, wie Grafiken, Formulare und Listen

Die relevante Kompetenzen beinhalten:

  • Informationen ermitteln
  • textbezogenes Interpretieren
  • Reflektieren und Bewerten

Die Texte werden unterschiedlichen Kontexten entnommen:

  • privater Kontext (z.B. ein persönlicher Brief)
  • öffentlicher Kontext (z.B. amtliche Dokumente)
  • beruflicher Kontext (z.B. Berichte)
  • bildungsbezogener Kontext (z.B. Schulbücher)

Mathematische Kompetenz

"Mathematische Kompetenz beschreibt wie weit jemand in der Lage ist, zu verstehen und zu erkennen, welche Rolle Mathematik in der Welt spielt, fundierte Urteile abzugeben und die Mathematik zu nutzen und sich mit ihr in einer Weise zu befassen, die den Anforderungen im Leben dieser Person als konstruktivem, engagiertem und reflektierendem Bürger entspricht.

Mathematische Grundbildung bezieht sich auf eine umfassendere, funktionelle Nutzung der Mathematik. Mathematikengagement setzt die Fähigkeit voraus, mathematische Probleme in verschiedenen Situationen zu erkennen und zu formulieren."

Gegenstand sind folgende Wissensbereiche:

  • quantitatives Denken
  • Raum und Form
  • Veränderung und funktionale Abhängigkeiten
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit

Relevanten Kompetenzen erstrecken sich über:

  • Wiedergabe einfacher mathematischer Verfahren
  • Herstellen von Zusammenhängen
  • mathematisches Denken

Die Aufgaben werden unterschiedlichen Kontexten entnommen:

  • privater Kontext
  • bildungsbezogener und beruflicher Kontext
  • öffentlicher Kontext
  • wissenschaftlicher Kontext

Naturwissenschaftliche Kompetenz

Wer naturwissenschaftliches Wissen besitzt und dieses Wissen anwendet, ist in der Lage Fragestellungen zu identifizieren, neue Kenntnisse zu erwerben, naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären und aus Beweisen Schlussfolgerungen in Bezug auf naturwis- senschaftliche Sachverhalte zu ziehen. Wer charakteristischen Eigenschaften der Naturwissenschaften als eine Form menschlichen Wissens und Forschens versteht und erkennt, wie Naturwissenschaften und Technologie unsere materielle, intellektuelle und kulturelle Umgebung prägt. sich mit naturwissenschaftlichen Themen und Ideen als reflektierender Bürger befasst.

Naturwissenschaftliche Grundbildung setzt das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte sowie die Fähigkeit voraus, eine na- turwissenschaftliche Perspektive anzuwenden und über Befunde in naturwissenschaftlicher Weise nachzudenken.


Sie umfasst die Wissensbereiche:

  • Naturwissenschaftliches Wissen, z.B. physikalische Systeme, lebende Systeme, Erde und Weltraum, technologische Systeme
  • Wissen über Naturwissenschaften, z.B. naturwissenschaftliche Untersuchungen und naturwissenschaftliche Erklärungen

Die relevante Kompetenzen beinhalten:

  • naturwissenschaftliche Fragestellungen erkennen
  • naturwissenschaftliche Phänomene erklären
  • naturwissenschaftliche Beweise heranziehen

Anwendungsbereiche der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt auf den persönlichen, sozialen und globalen Lebenskontext:

  • Gesundheit
  • natürliche Ressourcen
  • Umwelt
  • Gefahren
  • aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technologie